KIRCHENANZEIGER DER KATHOLISCHEN PFARREIENGEMEINSCHAFT Sankt Emmeram, Windischeschenbach und Heilig Geist, Neuhaus

Ähnliche Dokumente
Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Oktober Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen.

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

KOLLEKTEN: PFARREI 7.2. KERZENOPFER PFARREI

GOTTESDIENSTORDNUNG. 2. Sonntag nach Weihnachten

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St.

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Informationen zur Erstkommunion 2016

Pfarrbrief. vom 12. Juni Juni 2004

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Pfarrverband Oberhaching Pfarrnachrichten Miteinander unterwegs im Februar 2016

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf

Mai/Juni. Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. rot. v H 1 Kp v So. grün

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

Ruhrgebiets-Rundbrief Priesterbruderschaft St. Petrus

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Wochenbrief Nr. 8/2015

Pfarreiengemeinschaft Heilig Geist und Zwölf Apostel Gottesdienstordnung und Informationen zum Gemeindeleben vom 01. bis 21.

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Ansprechpartner: Frau Margot Schenkel Telefon: / pg.jettingen-scheppach@bistum-augsburg.de ST.MARTIN ST.

Homepage der Pfarre Allerheiligen

Pfarrnachrichten Dieser Pfarrbrief ist für 3 Wochen

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Frankfurt-Sachsenhausen

Pastoralverbund Wittgenstein

Pfarrblatt Figl Parochial

Oktober Ruhrgebiets-Rundbrief Priesterbruderschaft St. Petrus. Kirche St. Joseph Recklinghausen-Grullbad

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, München

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Newsletter Oktober 2015

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Königstettner Pfarrnachrichten

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Hospitalorden des hl. Johannes von Gott

Du führst mich hinaus ins Weite Aus klimaanlagengekühlten Büros Du führst mich hinaus.

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

»Leben eines Glaubenszeugen«

Programm J u n i 2011

Termine von April Dezember 2015

bis /13. Dank sei Gott

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

nregungen und Informationen zur Taufe

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI Krisen als Chancen annehmen...

Mitteilungsblatt der Pfarreien Neustift, Marzling, Haindlfing, Tüntenhausen. 22. Februar 9. März 2014

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Pfarrbrief vom 3. März März 2007

ST. ANDREAS ST. ELISABETH ST. GEORG HEILIG KREUZ ST. LAURENTIUS Heft Nr. 8. Mitteilungen der katholischen.

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Gottesdienste und Anlässe Pfarrei Rotkreuz November Dezember 2016

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Pfarrei St. Pius von A Z

Wir feiern Gottesdienst

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus)

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Bodo Klehr, Albert-Schäffle-Schule, Kaufmännische Schule, Nürtingen Kooperation von Schule und Gemeinde: Ora-et-labora -Tage

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

PFARRBLATT PFARREIENGEMEINSCHAFT KALLMÜNZ-DUGGENDORF. 16. Januar 7. Februar Darstellung des Herrn 02. Februar

2 Kindertaufe in zwei Stufen 6HKUJHHKUWH(OWHUQ

1 Gottesdienstordnung der römisch-katholischen Pfarrgemeinde Baar-Ebenhausen von Sonntag, bis Sonntag,

Haushaltsbuch Jänner 2013

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Die Taufe. Lasst die Kinder zu mir kommen, hindert sie nicht daran!

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Lied während des gemeinsamen Weges in den Kirchenraum

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gemeindebrief der Gnadenkirche

Transkript:

KIRCHENANZEIGER DER KATHOLISCHEN PFARREIENGEMEINSCHAFT Sankt Emmeram, Windischeschenbach und Heilig Geist, Neuhaus Kalenderwochen 40 42 vom 01. bis 22.10.17 0,50 J a h r e s t h e m a : Gemeinsamer Ursprung gemeinsames Ziel Satt ist nicht selbstverständlich Erntedank-Sonntag am 1. Oktober Bild: Altar in der Pfarrkirche St. Emmeram im letzten Jahr, gestaltet von der KLJB

Rückblick Altötting-Wallfahrt

Vergelt s Gott allen, die Zeit und Kraft in die Vorbereitung und Durchführung gesteckt haben!

Herzliche Einladung zum Mariensingen in St. Nikolaus Mitwirkende: Josephshofer Dreigsang Neuhauser Dreigsang Veeh-Harfengruppe Neustadt/WN Jagdhornbläsercorps Windischeschenbach Marienaltar in St. Nikolaus am 8. Oktober 2017 um 15 Uhr in St. Nikolaus Bernstein

GOTTESDIENSTORDNUNG VOM 01. BIS 22.10.17 L 1 = Erste Lesung APs = Antwortpsalm L 2 = Zweite Lesung Ev = Evangelium Abkürzungen: WE = Windischeschenbach NH = Neuhaus So 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS ERNTEDANK L 1: Ez 18,25-28 APs: aus Psalm 25 L 2: Phil 2,1-5 Ev: Mt 21,28-32 18:30 Bernstein: Feier der Eucharistie zum Vorabend Erntedank (Familie Siegfried Weiß für Sohn Martin und Angehörige) 01.10. 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS 7:00 Johannisthal: Feier der Eucharistie 9:00 Hl. Geist: Feier der Eucharistie in den Anliegen der Pfarreiengemeinschaft Erntedankfest gestaltet als Familiengottesdienst, musikalische Gestaltung durch CantArt 10:30 St. Emmeram: Feier der Eucharistie - Erntedankfest (Regina Essl für alle Verstorbenen der Familie Essl; Anna Schäfer für die armen Seelen) mit Feier der Taufe der Kinder Benjamin und Jonathan Simpson Mo 02.10. Heilige Schutzengel 8:30 St. Emmeram: Feier der Eucharistie (Robert Fütterer für Eltern) Di 03.10. Dienstag der 26. Woche im Jahreskreis 8:30 St. Emmeram: Feier des Morgenlobs 15:00 Seniorenheim: Feier der Eucharistie (Anita Schmid für Tante Resi und Verwandte) 19:00 Dietersdorf: Feier der Eucharistie (Hl. Messe für Eltern Resi und Johann Gleißner und Schwager Georg Albrecht) Mi 04.10. Hl. Franz v. Assisi, Ordensgründer 8:30 St. Agatha: Feier der Eucharistie (Deutsch-Ordens- Schwestern für Franz Michl) 16:00 Hl. Geist: Schülergottesdienst 19:00 Dietersdorf: Rosenkranzandacht Do 05.10. Hl. Anna Schäffer, Jungfrau 18:25 St. Emmeram: Rosenkranzandacht 19:00 St. Emmeram: Feier d. Eucharistie (Maria Würth für Eltern)

Fr Sa 06.10. Freitag der 26. Woche im Jahreskreis 8:30 St. Emmeram: Feier der Eucharistie (Votivmesse Bach und Gerbersdorf) 8:30 Hl. Geist: Feier des Morgenlobs 19:00 Bernstein: Feier der Eucharistie (Freiwillige Feuerwehr Bernstein für Mitglieder) 07.10. Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz 17:30 bis 18.00 Uhr St. Emmeram: Beichtgelegenheit 17:55 St. Emmeram: Rosenkranzandacht 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS L 1: Jes 5,1-7 APs: aus Psalm 80 L 2: Phil 4,6-9 Ev: Mt 21,33-44 18:30 St. Emmeram: Feier der Eucharistie zum Vorabend (Jahrgang 1945 für Schulkameraden und -kameradinnen, Seelsorger und Lehrkräfte; Klara Unger für Eltern Johann und Theresia Kleber) So 08.10. 7:00 Johannisthal: Feier der Eucharistie 9:00 Hl. Geist: Feier der Eucharistie in den Anliegen der Pfarreiengemeinschaft 10:30 St. Elisabeth: Feier der Eucharistie (Angela Würth mit Kindern für Ehemann und Vater) 14:00 Hl. Geist: Feier der Taufe des Kindes Vivianna Mayer Mo 09.10. Montag der 27. Woche im Jahreskreis 8:30 St. Emmeram: Feier der Eucharistie (Karl Gierisch für Angehörige) Di 10.10. Dienstag der 27. Woche im Jahreskreis 8:30 St. Emmeram: Feier des Morgenlobs 16.00 St. Emmeram: Wortgottesdienst mit Krankensalbung 19:00 Püllersreuth: Feier der Eucharistie (Berta Bauer für Angehörige) 19:30 Hl. Geist: Beichtgelegenheit für Eltern und Paten der Firmlinge Mi 11.10. Mittwoch der 27. Woche im Jahreskreis 8:30 St. Agatha: Feier der Eucharistie (Renate Bauernfeind für Franz Michl) 16:00 St. Emmeram: Schülergottesdienst 16:30 Hl. Geist: Beichtgelegenheit für Firmlinge 19:00 St. Emmeram Gebetsraum: Mittwochsgebet

Do 12.10. Donnerstag der 27. Woche im Jahreskreis 16.30 St. Emmeram: Beichtgelegenheit für Firmlinge 18:25 St. Emmeram: Rosenkranzandacht 19:00 St. Emmeram: Feier der Eucharistie (Geschwister Kahl für Eltern Ernst und Therese Kahl) 19:30 St. Emmeram: Beichtgelegenheit für Eltern und Paten der Firmlinge Fr Sa 13.10. Freitag der 27. Woche im Jahreskreis 8:30 Hl. Geist: Feier des Morgenlobs 17:00 St. Emmeram: Probe für die Firmung 19:00 Bernstein: Feier der Eucharistie (Hans Schmid für Eltern) 14.10. Samstag der 27. Woche im Jahreskreis - Firmung 9:30 St. Emmeram: Feier der Eucharistie in den Anliegen der Firmbewerber (Familie Josef Höning für Pfarrer Anton Kiener; Gretl Haderer für Ehemann Willi und Angehörige) 17:00 Hl. Geist: Dankandacht 28. SONNTAG IM JAHRESKREIS L 1: Jes 25,6-10a APs: aus Psalm 23 L 2: Phil 4,12-14.19-20 Ev: Mt 22,1-14 18:30 St. Agatha: Feier der Eucharistie - Kirchweih (Bernhard Hutzler für Eltern und Schwester Ingrid) So 15.10. 7:00 Johannisthal: Feier der Eucharistie 9:00 Hl. Geist: Feier der Eucharistie (Ferdinand Schönberger für Eltern) 10:30 St. Emmeram: Feier der Eucharistie in den Anliegen der Pfarreiengemeinschaft (Annemarie Hecht für Ursula Bayerl) Mo 16.10. Montag der 28. Woche im Jahreskreis 8:30 St. Emmeram: Feier der Eucharistie (Emma Kraus für Bruder Pfarrer Johann Weis) 8:30 Bernstein: Feier der Eucharistie - Kirchweih (Stadt Windischeschenbach für Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Bernstein) Di 17.10. Hl. Ignatius v. Antiochien, Bischof, Märtyrer 8:30 St. Emmeram: Feier des Morgenlobs 15:00 Seniorenheim: Feier der Eucharistie (Jahrgang 1935/36 für Schulkameraden Ludwig Weiss) 19:00 Gleißenthal: Feier der Eucharistie (Margarete Schreyer für Angehörige)

Mi 18.10. Hl. Lukas, Evangelist 8:30 St. Agatha: Feier der Eucharistie (Ferdinand Schönberger für Eltern Franz und Therese) 16:00 Hl. Geist: Schülergottesdienst Do 19.10. Donnerstag der 28. Woche im Jahreskreis 18:25 St. Emmeram: Rosenkranzandacht 19:00 St. Emmeram: Feier der Eucharistie (Elfriede und Bertwin Fleck für Tochter Michaela) Fr Sa 20.10. Freitag der 28. Woche im Jahreskreis 8:30 Hl. Geist: Feier des Morgenlobs 19:00 Bernstein: Feier der Eucharistie 21.10. Samstag der 28. Woche im Jahreskreis 17:30 bis 18.00 Uhr St. Emmeram: Beichtgelegenheit 17:55 St. Emmeram: Rosenkranzandacht 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS L 1: Jes 45,1.4-6 APs: aus Psalm 96 L 2: 1 Thess 1,1-5b Ev: Mt 22,15-21 18:30 St. Emmeram: Feier der Eucharistie zum Vorabend - Ehejubiläum (Lina Bauer für Brüder Franz und Alfons Bogner; Johann Kulzer für Eltern und Geschwister) So 22.10. 7:00 Johannisthal: Feier der Eucharistie 9:00 Hl. Geist: Feier der Eucharistie in den Anliegen der Pfarreiengemeinschaft 10:30 St. Emmeram: Feier der Eucharistie (Rosa Friedrich für Resi Wagner) Der nächste Pfarrbrief wird über 3 Wochen gehen (21.10. 12.11.2017). Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief ist der 16.10.2017. Beiträge und Veranstaltungen für den nächsten Pfarrbrief schicken Sie bitte per Mail an: hubert.bartel@pfarrei-windischeschenbach.de

Bitte beachten Sie: Wir behalten uns vor: Veröffentlichungen aus dem aktuellen Kirchenanzeiger in anderen Publikationen (z. B. der Tagespresse oder anderen Medien) dürfen erst nach dem ersten Sonntag, an dem der Kirchenanzeiger in den Pfarrkirchen aufliegt, zitiert, gedruckt oder anderweitig verwendet werden; es sei denn, dass unser ausdrückliches Einverständnis gegeben wurde. Öffnungszeiten des Pfarramtes Windischeschenbach (zuständig für die Pfarreiengemeinschaft WE NH): Dienstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr Mittwoch von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Messstipendien werden am Dienstag und Freitag angenommen. Pfarramt St. Emmeram, Windischeschenbach Telefon: 0 96 81 / 4 00 14 0, Email: info@pfarrei-windischeschenbach.de Homepage: www.pfgm-we-nh.de ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Neuhaus: Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.. Messstipendien werden in dieser Zeit angenommen. Pfarrbüro Heilig-Geist Neuhaus, Telefon 09681-1237. Öffnungszeiten der Bücherei im Pfarrheim NH: Sonntag nach der Eucharistiefeier, Mittwoch von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr P f a r r l i c h e M i t t e i l u n g e n KLEIDERSTÜBERL WINDISCHESCHENBACH Das Kleiderstüberl des Frauenbundes im Pfarrheim WE, Geschwister- Scholl-Str. 9, hat geöffnet: Mittwoch, 04.10.2017 Mittwoch, 18.10.2017 14.00 Uhr 18.00 Uhr 09.00 Uhr 12.00 Uhr Caritas-Außensprechstunde Jeden Monat bietet der Caritasverband Weiden Neustadt / WN e. V. von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr eine Außensprechstunde der Allgemeinen Sozialberatung für unsere Region im Pfarrheim WE, Geschwister-Scholl- Str. 9, an. Eine Voranmeldung beim Caritasverband ist unter der Telefon- Nummer 0961-389140 erwünscht. Die nächste Außensprechstunde ist am Mittwoch, den 04.10.2017. Spendung der Krankenkommunion in der Pfarrei WE am Samstag, den 07.10.2017, bzw. nach Vereinbarung, in der Pfarrei NH nach Vereinbarung.

Wort-Gottes-Feier mit Krankensalbung Krank ist nicht nur, wer körperliche Leiden hat. Krank sind auch all diejenigen, die eine innere Last mit sich herumschleppen. Kurz um: Krank sind alle, die sich nach Heilung innen und außen sehnen. Mit der Stärkung durch den Heiligen Geist, die wir im Gebet, durch Wort und durch Zeichen der Handauflegung und der Krankenöl-Salbung erbitten, soll der Mensch an Leib und Seele wieder aufgerichtet, gestärkt und ermutigt werden, seinen Weg in dieser Welt weiterzugehen. Wir freuen uns, wenn viele dieses Heils-Angebot annehmen. Wir laden herzlich ein zu dieser Feier am Dienstag, den 10.10.2017, um 16.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Emmeram. singen hören schweigen beten Herzliche Einladung zum Mittwochsgebet mit Gesängen aus Taizé am 11.10.17 um 19.00 Uhr im Gebetsraum der Pfarrkirche Sankt Emmeram. Spendenkonto für das Projekt von Pfr. Ozioko Wer das Projekt von Pfr. Dr. Ozioko unterstützen möchte, das Jugendlichen den Schulbesuch ermöglicht, kann auf folgendes Konto einzahlen: IBAN DE07 7539 0000 0201 9676 90 FIRMUNG 2017 Dienstag, 10.10.2017, 19.30 Uhr, Hl. Geist Beichtgelegenheit für Eltern und Paten der Firmlinge Mittwoch, 11.10.2017, 16.30 Uhr, Hl. Geist Beichtgelegenheit für Firmlinge Donnerstag, 12.10.2017, 16.30 Uhr, St. Emmeram Beichtgelegenheit für Firmlinge Donnerstag, 12.10.2017, 19.30 Uhr, St. Emmeram Beichtgelegenheit für Eltern und Paten der Firmlinge Freitag, 13.10.2017, 17.00 Uhr, St. Emmeram Probe für die Firmung (Anwesenheit aller Firmlinge verpflichtend, Anwesenheit der Paten erwünscht) Samstag, 14.10.2017, 09.30 Uhr, St. Emmeram Firmung durch H.H. Weihbischof Reinhard Pappenberger Samstag, 14.10.2017, 17.00 Uhr, Hl. Geist Dankandacht Die Firmlinge, die nicht in unseren Pfarreien getauft sind, müssen bitte noch den Nachweis ihrer Taufe abgeben.

Pfarreiengemeinschaft feiert Ehejubiläum Die Pfarreiengemeinschaft Windischeschenbach-Neuhaus feiert am Samstag, den 21. Oktober 2017, um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Emmeram mit allen Ehejubilaren, die vor 10, 25, 30, 40, 50, 60 und 65 Jahren geheiratet haben, einen festlichen Gottesdienst. Anschließend ist im Pfarrheim gemütliches Beisammensein. K i r c h l i c h e G r u p p e n u n d V e r b ä n d e Eltern-Kind-Gruppen In unserer Pfarreiengemeinschaft gibt es folgende Eltern-Kind-Gruppen: Krabbelwichtel montags 09.00 11.00 Uhr im Musikzimmer des Kindergartens Neuhaus, Info unter krabbelgruppe.neuhaus@yahoo.com Krabbelkäfer donnerstags 14.30 16.30 Uhr in der Krippe Neuhaus, Info unter krabbelgruppe.neuhaus@yahoo.com Schmetterlinge mittwochs 09.00 11.00 Uhr im Pfarrheim Windischeschenbach, Info unter 0160/97010040 Kolpingfamilie Altkleidersammlung am Samstag, 07. Oktober 2017 ab 08.00 Uhr. Säcke für Kleidung und Schuhe (Bitte paarweise getrennt verpacken!) gibt es bei der Vorsitzenden Waltraud Scherer, Frühlingsstraße, bei Hans Birkner, Auenstraße, Schreibwaren Ascherl, Edeka Forster und Edeka Härtl sowie in der Tankstelle Menner und im Eingangsbereich der Banken. Am Freitag, 13. Oktober, trifft man sich wieder zum Bezirkszoigl am Kleiau Binner; eine willkommene Gelegenheit, mit Mitgliedern benachbarter Kolpingfamilien ins Gespräch zu kommen. Zur Vorstandssitzung am Montag, 16. Oktober 2017, um 19.30 Uhr wird herzlich ins Pfarrheim eingeladen. Der Weltgebetstag der Kolpingfamilien findet am Montag, 23. Oktober, statt. Im Mittelpunkt steht heuer der Staat Burundi in Afrika. Nach einem

Wortgottesdienst um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche trifft man sich im kleinen Pfarrsaal, um über Land und Leute sowie die Arbeit des Kolpingbildungswerkes in Burundi Näheres zu erfahren. Nach Möglichkeit wird der Abend mit einem landestypischen Gericht abgerundet. Seniorengemeinschaft St. Emmeram Am Dienstag, den 10. Oktober 2017, ist um 14.00 Uhr im Pfarrheim St. Emmeram Seniorennachmittag, um 16.00 Uhr Gottesdienst mit Krankensalbung in St. Emmeram. Mitfahrgelegenheit an den bekannten Haltestellen. Herzliche Einladung! KAB Der KAB-Ortsverband besichtigt am 23.10.2017 um 14.00 Uhr unsere Kläranlage mit Führung. Die Teilnehmer treffen sich um 13.45 Uhr am "Stachus" oder gleich an der Kläranlage. Seniorengemeinschaft Neuhaus Die Seniorengemeinschaft Neuhaus ist am Mittwoch, den 04. Oktober 2017, eingeladen nach Wurz zur Erntedankandacht mit anschließendem gemütlichen Beisammensein und Ausbuttern. Abfahrt um 13.40 Uhr bei Bäckerei Zetzl und folgenden Haltestellen. Anmeldung für den Bus ist nicht erforderlich. KDFB Zum Herbstfest mit herbstlichen Köstlichkeiten lädt der Katholische Frauenbund am 19.10.2017 ab ca. 19.30 Uhr (nach der Abendmesse) ein. Anmeldung bei Anke Neumann Tel. 09681/917917 und Angela Übelacker Tel. 09681/91117

Pfarrvikar Dr. Edwin Ozioko: Meine Reise mit Bürgermeister Karlheinz Budnik in die jüngere Geschichte Deutschlands Am 6. Dezember feiern die Bernsteiner ihr Kirchenpatrozinium, dazu gehört auch ein Dorfabend in der örtlichen Gaststätte. Ich kam dabei mit Bürgermeister Karlheinz Budnik ins Gespräch, er erzählte mir, dass gar nicht weit von hier einmal die sog. deutsch-deutsche Grenze verlief, die zwei deutsche Staaten voneinander trennte und deren Überschreiten, zumindest für eine Seite, eigentlich unmöglich war. Auch die Nazi-Zeit hat mit dem ehemaligen Konzentrationslager in Flossenbürg traurige Spuren in dieser Gegend hinterlassen. Orte, von denen ich bisher nur wenig oder gar nichts wusste. Herr Budnik versprach mir deshalb, diese Orte der Zeitgeschichte mit mir zu besuchen und sie mir zu zeigen. An einem Samstag machten wir uns früh morgens auf den Weg nach Mödlareuth in das Museum für deutsch-deutsche Geschichte. Hier konnte ich mir zunächst durch ein Filmdokument ein Bild machen, wie und warum eigentlich eine Grenze durch Deutschland gezogen wurde, warum sie so streng bewacht wurde und weshalb man in der DDR darauf geachtet hat, dass möglichst niemand diese Grenze überschreiten konnte. Was ich im Film nicht erfahren oder begreifen konnte, hat mir Herr Budnik erklärt. Ich wusste zwar aus der Schule, dass es einmal zwei deutsche Staaten gab, aber viel mehr auch nicht. Dass ein Staat eher einem großen Gefängnis glich, der eine gewisse Freiheit nur in östliche Richtung zuließ, ein Überschreiten der Grenze in Richtung Westen nur mit Todesgefahr möglich war, hatte ich so nicht gewusst. Ich war sehr ergriffen, als wir über die Brücke des kleinen Grenzbaches gingen und mir Herr Budnik erklärte, dass wir an dieser Stelle vor dreißig Jahren wohl im Visier der Grenzsoldaten der DDR gewesen wären. Unvorstellbar, wenn man die Gegend heute so betrachtet, unvorstellbar, wenn man Deutschland nur aus der Perspektive kennt, wie ich es kennen gelernt habe. Die zweite Etappe unseres Ausflugs führte uns nach Konnersreuth in das sogenannte Resl-Haus und ich konnte mich an Ort und Stelle über das Leben, Leiden und Wirken dieser bemerkenswerten Frau informieren. Sehr beeindruckt war ich von den zahlreichen Bilddokumenten über das Karfreitagsleiden der Resl und von den ausgestellten Kleidungsstücken aus dieser Zeit. Herr Budnik hat mir auch eine Berührungsreliquie beschafft, die ich mir sehr gut aufbewahren werde. Beeindruckend war auch die Grabstätte von Therese Neumann, besonders natürlich die

überaus zahlreichen Danktafeln ihrer dankbaren Verehrer, denen sie sicherlich aus bitterer Not oder bei schlimmen Leiden helfen konnte. Den Abschluss unseres Tages bildete ein Besuch der Grab- und Gedenkstätte im ehemaligen Konzentrationslager Flossenbürg. Was ich dort zu sehen bekam, das hat mich sehr mitgenommen. Besonders das Filmmaterial als man nach der Befreiung die verbliebenen Menschen und Leichen dokumentierte und entlang des Leidensweges der Gewaltmärsche die Menschen an den Seitenstraßen wieder ausgraben ließ. Vor allem auch die Art wie dieses Exhumieren von statten ging. Die Zeit verging schnell in diesem großen Areal, es gab viel zu sehen und damit auch für mich viel zu verarbeiten! Wiederum wurden meine diesbezüglichen Geschichtskenntnisse von der Realität eingeholt! Hätte nicht die Kassenbedienstete uns an die Schließzeit erinnert, ich glaub ich hätte noch Stunden dort verbringen können. Ich habe das große Glück ein anderes Deutschland kennen zu lernen. Ein Deutschland, dessen Menschen offen mit ihrer Vergangenheit umgehen und davor habe ich großen Respekt! Ich erlebe auch jeden Tag, dass in diesem Land Menschen auf die Straßen gehen und zusammen mit den staatlichen Organen dafür Sorge tragen, dass sich so etwas Abscheuliches in diesem Land nicht wiederholt! Seit über 70 Jahren haben die Menschen hier das geschafft und auch das ist wohl einzigartig und verdient Respekt! Vielen Dank Herrn Bürgermeister Karlheinz Budnik der mir diesen ereignisreichen Ausflug in die jüngste deutsche Geschichte ermöglicht hat.

Aktion für die TAFEL e.v. Pfarrgemeinderat, Firmlinge, Ministranten und weitere Helfer baten um einen Artikel mehr beim Einkauf im Edeka / Härtl Josef Gebhardt, Vorsitzender der Tafel freut sich über vier gefüllte Gitterpaletten Ob Groß oder Klein - zahlreiche Kunden unterstützten die Spendenaktion