GASKURS Gaskurs März. bis 04. April 2014 in Karlsruhe

Ähnliche Dokumente
Gaskursus Anmeldung zum Gaskursus DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut KIT Karlsruher Institut für Technologie. 22. bis 26.

Gasmessung und Gasabrechnung im liberalisierten Markt

Erzeugung, Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Forum für Technische Führungskräfte der Energie- und Wasserversorgung am 17./18. März 2015 in Lübeck-Travemünde

Gas- und Wassermessung 2015

Bundestreffen der Tageskliniken

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

10. DVGW-Betriebssicherheitstage 2013

Fachtagung für Anschlussbahnleiter

7. Workshop des NEM e.v. am 28. Mai 2010 in Nuthetal / Potsdam

Kurs 2 Wassertransport und Wasserverteilung

Biogas. Anlage 1 zum Einspeisevertrag Biogas

Kurs 5 Wasserchemie FORUM. 7. bis 9. März 2017 Weimar

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich

Fachkonferenz Digitalfunk. Deutscher Feuerwehrverband

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

»Windenergie Wettbewerbsvorteil für Stadtwerke«

R U N D S C H R E I B E N GW 4/12

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

Das Rückkehrgespräch

Verhalten Sie sich Ihren Kunden gegenüber korrekt? Der moderne Business Knigge pflegt den guten Kontakt zum Kunden.

An die Wasser- und Gasversorgungsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Bremen

Das Rückkehrgespräch

Kurs Membrantechnik II Nanofiltration und Umkehrosmose zur Trinkwasseraufbereitung

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Kurs 6 Verfahrenstechnik der Wasseraufbereitung

2 forum feuerungstechnik

20. September Performance und Tuning, Migration und Betrieb

Unterkünfte zum FIW-Symposion Hotel EZ DZ

solbat Quartiers- und Mieterstrommodelle mit virtueller Steuerung 6. solbat-anwenderforum Das Anwendernetzwerk für Energiespeicher

Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. Fokus Zukunft. 11./12. Juni 2015 Maritim Hotel Köln

Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

FEUERVERZINKEN 2016 Einladung/ Programm

KWK - PARTNER DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. NEUE RAHMENBEDINGUNGEN UND IMPULSE.

Lehrgang B Projektmanagement Schimmelpilzsanierung Oktober 2015 im Gut Moierhof in Walting im Altmühltal (bei Eichstätt)

Fröschl Workshop September 11. September in Roding

elösungen für öffentliche Auftraggeber

VBEW-Fachtagung Energie

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

Wärmemanagement in der Elektronik


Kurs 3 Maschinelle und elektrische Anlagen in Wasserwerken

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und Anmeldung per Fax an /

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN

IHK-Gefahrgutbüro Seminarprogramm 2016

1. Vortreffen Freitag Vortreffen Dienstag Sonntag,

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Sind Sie vorbereitet auf Ihre Pensionierung? Wir liefern Ihnen kompetente Antworten auf Ihre Fragen.

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie

Einkauf von Entsorgungsleistungen

November 2005 Frankfurt. Jahrestagung: Erfahrungen aus Reporting-Projekten

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Grundlagen der Energiewirtschaft Einführung

Kurs 5 Wasserchemie FORUM. 10. bis 12. März 2015 Dortmund

Programm. Forum Sauerteig I. am 01. und 02. Juli in Minden. Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.v.

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

Zukunftsfähige Weinwirtschaft

Sicherheit in bewegten Zeiten

Geschäftsfeldplanung Erdgasfahrzeuge/CNG

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Kurs 3 Maschinelle und elektrische Anlagen in Wasserwerken

FEUERVERZINKEN 2013 Einladung/ Programm

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Herzliche Einladung zur Konferenz Wohnen am 26. April 2016 in Pforzheim-Hohenwart

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

Messtechnik beim kathodischen

Thorakolumbale Neurochirurgie für Veterinärmediziner

Anmeldung zur 15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme

Bildung und Qualifikation im Energie- und Wasserfach

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Agenda Sommertagung Tagungsprogramm

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference April 2010 Hagen.

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Bildungsreise: Blackbox Brüssel

Effiziente Medizin mit Blick auf die Kosten

FEUER ALS WAFFE. Dienstag, 27. September 2016 Linz, Johannes Kepler Universität. Internationales Symposium Brandkriminalität

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen zur Geschäftsstelle 4.0

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

H 2 O 2 -Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

MAPEI Spezialseminar

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Die Mitarbeiterzeitschrift auf dem Prüfstand: Redaktionskonzept und Gestaltung

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren. Mittwoch, 25. November 2015, 9 17:00 Uhr

Hygieneschulung an raumlufttechnischen Anlagen nach VDI 6022.

7. MittelstandsForum. Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart

NEUER LOHNAUSWEIS 2016

Einladung 77. REICHENHALLER SEMINAR. Salzburg vom April 2009

Transkript:

GASKURS 2014 Gaskurs 2014 31. März. bis 04. April 2014 in Karlsruhe

DER GASKURS Der Gaskurs Der Gaskurs ist Teil des Fortbildungsprogramms des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.v. (DVGW). Er dient der Weiterbildung und soll neuen und fachfremden Mitarbeitern der Versorgungsunternehmen die Einarbeitung in gasfachliche Themen erleichtern. Erfahrenen technischen Fach- und Führungskräften der Versorgungswirtschaft und für die Gasversorgung in Industrieunternehmen verantwortlichen Mitarbeitern werden aktuelle gasfachliche Themen näher gebracht. Veranstaltungsort Renaissance Karlsruhe Hotel Mendelssohnplatz 76131 Karlsruhe Teilnehmer des Gaskurses 1925 (Foto:C. Mrocek)

PROGRAMM MONTAG, 31.03.14 2 9.00 Uhr Begrüßung und Einführung Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf (DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut) 9.15 Uhr Gasversorgung für Deutschland Dipl.-Ing. Helmut Kusterer (GVS GmbH) 10.15 Uhr Kaffeepause 10.45 Uhr Gasbeschaffenheit Dr.-Ing. Siegfried Bajohr (Engler-Bunte-Institut, KIT) 12.15 Uhr Mittagspause 13.15 Uhr Erdgasproduktion in Deutschland Dipl.-Ök. Klaus Torp (ExxonMobil Central Europe Holding GmbH) 14.15 Uhr Untertage Gasspeicher (UGS) Dipl.-Wirt.-Ing. Lutz Nieberg (Storengy Deutschland GmbH) 15.00 Uhr Kaffeepause 15.30 Uhr Aktuelle Entwicklungen zur Europäischen Energiepolitik und Gasregulierung Dr. Uwe Wetzel (DVGW Büro Brüssel) 17.00 Uhr Ende der Vortragstages Anschließend Stadtführung und Abendessen

Planung und Bau von Gashochdruckleitungen Wolfgang Böser (E.ON New Build & Technology GmbH) 10.00 Uhr Kaffeepause 10.30 Uhr Betrieb und Instandhaltung von Gas-Transportnetzen Dipl.-Ing. Herbert Parma (ehemals Thyssengas GmbH) 12.00 Uhr Mittagspause 13.00 Uhr GDRM-Anlagen, Instandhaltungsmaßnahmen Dipl.-Ing. Bernd Mazzoli (THERMOGAS Gas- und Gerätevertriebs-GmbH) 14.45 Uhr Kaffeepause 15.15 Uhr Gaswirtschaft im Wandel Dr.-Ing. Roland Trauth (Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH) 16.45 Uhr Ende des Vortragstages PROGRAMM DIENSTAG, 01.04.14 8.30 Uhr 3

PROGRAMM MITTWOCH, 02.04.14 8.30 Uhr Das technische Sicherheitsmanagement des DVGW Dipl.-Ing. (FH) Thomas Anders (DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg) 9.30 Uhr Technologie, Betrieb und Instandhaltung von Erdgas-Verdichteranlagen Dipl.-Ing. Hartmut Drosch (terranets bw) 10.30 Uhr Kaffeepause 11.00 Uhr Operative Abwicklung des Gastransportes beim Ferngasnetzbetreiber Dr. Dietrich Weise (Open Grid Europe GmbH) 12.30 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Experimentalvortrag Sicherer Umgang mit brennbaren Gasen, Flüssigkeiten und Dämpfen Hartmut Stöckle (GarBeS mbh) 15.00 Uhr Ende des Vortragstages 15:30 Uhr Abfahrt zur Verdichterstation in Blankenloch Anschließend Abendessen

Betrieb von Erdgasverteilnetzen Dipl.-Ing. Andreas Eggs (FairEnergie GmbH) 10.00 Uhr Kaffeepause 10.15 Uhr Erdgastankstellen, Planung, Aufbau und Betrieb Harald Schmid (Honeywell Process Solutions, WÄGA Wärme-Gastechnik GmbH) 11.15 Uhr DVGW Arbeitsblatt G 685 Gasabrechnung Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Kleppek (GASCADE Transport GmbH) 12.15 Uhr Mittagspause 13.15 Uhr Die technischen Regeln rund um die Gasinstallation innerhalb von Gebäuden Henricus Kayser-Baars (Sales & Solutions (EnBW)) 15.00 Uhr Ende des Vortragstages 15.30 Uhr Abfahrt zur Besichtigung der Firmen Union Instruments GmbH und Itron GmbH PROGRAMM DONNERSTAG, 03.04.14 8.30 Uhr

PROGRAMM FREITAG, 04.04.14 8.30 Uhr Neue Technologien zur Erzeugung von Strom und Wärme im Hausbereich Dr.-Ing. Rolf Albus (Gas- und Wärme-Institut Essen e.v.) 9.30 Uhr Technik und Einsatzmöglichkeit der KraftWärme-Kopplung im kommunalen Bereich Prof. Dr. Jörg Entress (Rationelle Energie Süd GmbH) 10.30 Uhr Kaffeepause 11.00 Uhr Erzeugung, Aufbereitung und Einspeisung von Gasen aus erneuerbaren Quellen Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf (DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut) 12.00 Uhr Ende des Gaskurses Teilnehmer des Gaskurses 1948 (Foto: W. Weindel) 6

7

INFOS Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr beträgt 1150 EUR. Darin sind Arbeitsunterlagen, Pausengetränke, Mittagsverpflegung und die Teilnahme an den Abendveranstaltungen enthalten. Anmeldung Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken Sie es uns per Post oder faxen Sie es uns. Fax-Nr.: 0721 96402-13 E-Mail: klesse@dvgw-ebi.de Telefon: 0721 96402-20 Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung, die als Anmeldebestätigung gilt. Stornogebühren 150 EUR bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn, danach 400 EUR. Unterkünfte In den rechts aufgeführten Hotels sind unter dem Stichwort DVGW Zimmerkontingente abrufbar. Die Vermittlung weiterer Unterkünfte übernimmt gerne der Verkehrsverein Karlsruhe e.v. Bahnhofplatz 6 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 37205383 E-Mail: info@verkehrsverein-karlsruhe.de www.dvgw-innovation.de 8

Renaissance Karlsruhe Hotel Mendelssohnplatz, 76131 Karlsruhe (Reservierung bis 03.03.2014) Tel.: 0721 3717-381 Fax: 0721 3717-333 Preis EZ Ü/F: EUR 99,00 karlsruhe-reservation@renaissancehotels.com www.marriott.de/hotels/travel/ strrn-renaissance-karlsruhe-hotel/ Hotelwelt Kübler Bismarckstraße 39-41, 76133 Karlsruhe (Reservierung bis 02.03.2014) Tel.: 0721 144-0 Fax: 0721 144-441 Preis EZ Ü/F: EUR 74,00 info@hotel-kuebler.de www.hotel-kuebler.de

Annette Klesse DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut KIT Campus Süd Postfach 6980 76049 Karlsruhe ANMELDUNG

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken oder faxen Sie es uns (Fax: 0721/96402-13) bis spätestens 14.03.2014. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechung, die als Anmeldebestätigung gilt. Name, Vorname: Beruf/Titel: Zuständigkeitsbereich: Firma: Adresse: Privatadresse Firmenadresse E-Mail: Telefon: Fax: Datum, Unterschrift, Firmenstempel: Sekretariat oder Rechnungsanschrift falls abweichend: ANMELDUNG Ich nehme vom 31.03.14 bis einschließlich 04.04.14 teil. Ich nehme nicht teil. Bitte schicken Sie mir die Kursunterlagen für den Rechnungsbetrag von 300 EUR.

GASKURS 2014 www.dvgw-ebi.de Gestaltung: www.ki-werkstatt.de DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Engler-Bunte-Ring 1-7 76131 Karlsruhe