Möwe, Muschel, Meer. strand & küste. entdecken & erforschen. Tinz

Ähnliche Dokumente
Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Wiese in Leichter Sprache

botanika-entdeckertour

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

Wenn ich erwachsen bin, sagt eines Tages eine kleine Schnecke zu ihrem Vater, dann möchte ich das grösste Haus der Welt haben.

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Wieder in der Schule

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

DER APFEL. Ich bin nur ein Apfel, sagte der Apfel. Und das ist gut so. Äpfel schmecken nämlich. Tausendmal besser als Sterne.

Judith Drews & Lilli Baltzer

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Legekreis. "Heimische Insekten"

Heumilch-Kinderbuch. Oh, so viel tut sich auf der Heumilchwiese!

Wasserfantasien. Stell dir vor, es ist Sommer. Die Sonne lacht, es ist heiß. Du möchtest etwas unternehmen, etwas entdecken.

Katrin und Frank Hecker. Natur. entdecken rund ums Jahr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Sonnenblume - Fächerübergreifend einsetzbar!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Geheimnis der Flechtensymbiose. Das komplette Material finden Sie hier:

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Murmansk-Tour Norwegen III - Unser Nordkap

Das Schneeglöckchenbuch

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Kommentartext Plastikmüll

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Frank und Katrin Hecker. u ä. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. bä m e &

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Planet Wüste. Satellitenbild Erde

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

M1: DER BILDVERGLEICH

Kleinkindergottesdienst

Wie vermehren sich Pilze?

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4

kaum kleiner als Talgor. Und er hatte bei der Jagd auf den Stier dabei sein dürfen. Wann würden sie endlich begreifen, dass er kein Kind mehr war?

Elternbrief. für. März 2011

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Pilze. Schopftintling. zusammengestellt von Ingrid Chyna/2002

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

Unser Löwenzahn Projekt 1 A 2015/16

Mal- und Lesebuch. Kompostieren mit Joe Cycle und Willi Wurm

PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

Flora aquatica NHMF

Juhu, so wird Heu gemacht!

Thema der Unterrichtsstunde: Die Nordsee das letzte Paradies Europas ist in Gefahr

INHALT PHYSIK. 011 Einleitung

Gemüse-Quiz Arbeitsblatt

ISBN

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee

An der Küste. Natur erleben - beobachten - verstehen. Bearbeitet von Bärbel Oftring, Thomas Wassmann, Frank Hecker

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Thomas Hohensee Die Löwenzahn-Strategie

Der Wald ist voller Entdeckungen

Das Museum der Pflanzen

B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1

von Aline Loosli & Martina Kiener

Selber Kompost machen

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 4. Garten Schrift am Ort Aussäen. Alphaportfolio

Der Wal. Kanada Grönland

Sind Faultiere wirklich faul?

Wasser. B e i s p i e l LehrerInneninfo 2. Informatiksysteme Anwendungen 3.1


100 Jahre DLRG. Niveau A2. 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an.

Sprache untersuchen Wiewörter

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

DOWNLOAD. Adjektive grammatisch richtig verwenden. Ellen Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Klimazonen der Erde

Sprache erforschen und Sprache gestalten

Wer frisst wen oder was?

Ich du wir. Ich du wir. Rechtschreibübungstexte 1. Fr eu nde. Ich h ße Mia. Mein F eund heißt Ole. Er mag Büch r. Wir sind in der zweit n K asse.

Bunter Regenbogenfisch Text: Marcus Pfister / Musik: Detlev Jöcker

Dort hat man mich gar nicht gut behandelt, so wie es leider vielen kleinen und großen Tieren dort geht.

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kartoffeln. Andrea Behnke

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER

Ein Geschenk für dich

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Kapitel 04.14: Ökosystem Wattenmeer

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

Meine Arbeitsmappe. zu den. Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14

Info: Wechselwirkungen

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Eine Frucht für die Götter

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Unsere Kinder schreiben

Transkript:

Tinz 78 Tiere und Pflanzen an Strand und Küste spielend erkennen: Mit diesem Buch gelingt das jedem Kind. Kurze, treffende Beschreibungen, dazu tolle Fotos und anschauliche Zeichnungen mehr brauchst du nicht. Mit spannenden Infos: Wie fasse ich eine Krabbe an? Sind Ohrenquellen giftig? Wonach stochern die Watvögel? entdecken & erforschen (D) 7,90 (A) 8,20 ISBN 978-3-8001-7757-8 www.ulmer.de s t r a nd & KÜ ste strand & küste Ich verrate euch Forschertipps, Bastelanleitungen und Naturwunder rund um Strand & Küste! Naturführer für Kinder Möwe, Muschel, Meer Sigrid Tinz Naturführer für Kinder

14 10 30 cm Blasentang Typisch Ledrige, flache Riemen, an denen pärchenweise Blasen sitzen sie sorgen für den Auftrieb. Meerespflanze Blasentang gehört zu den Algen. Algen sind zwar Pflanzen, aber sie haben keine Wurzeln, dafür eine Haftscheibe. Und sie haben keinen Stängel und keine Blätter, sondern nur einen einfachen Pflanzenkörper, den man bei ihnen Thallus nennt. Sie blühen auch nicht, obwohl man manchmal von einer Algenblüte spricht. Nämlich dann, wenn sich im Meer oder in einem See oder Teich die Algen so stark vermehren, dass das ganze Wasser voll von ihnen ist. Haftscheibe statt Wurzel, Thallus statt Stängel. Eine Blase pro Jahr Häufig kannst du auch den Kno ten tang finden. Er hat längere Riemen als der Blasentang und die Schwimm blasen sitzen immer einzeln. Pro Jahr bildet sich jeweils eine Blase neu. Du kannst also abzählen, wie alt dein Fundstück ist.

bis 80 cm 15 Meersalat Typisch Du findest ihn meist angeschwemmt als grünen Klumpen oder Fetzen am Strand. Sieht aus wie Salat Der Meersalat wächst auf Felsen unter Wasser. Die Strömung fächert seine zarten, blätter artigen Teile auf, so dass er einem Salat wirklich sehr ä hnlich sieht. Sind die Wellen mal stärker, können Stücke abreißen. Sie werden weggetrieben und wachsen anderswo wieder an. Oder enden als kleine, grüne Fetzen am Strand. Ist ja so gesund! Meersalat unter Wasser. Auf der Welt gibt es Zehntausende verschiedene Algenarten. Viele davon sind nicht giftig, essbar, nährstoff reich und sollen sogar ganz lecker schmecken. Der Meersalat gehört dazu. Aber nur der frische nicht der angeschwemmte!

16 1 150 cm Krustenrotalge Typisch Kleine oder große rundliche Krusten, meist auf Steinen und wunderschön rot. Macht die Steine bunt Du hast bestimmt schon mal Steine am Strand gesammelt, weil sie so schöne bunte Flecken haben. Diese Flecken sind oft Algen, die sich auf ihnen angesiedelt haben. Sehr häufig kommt die Krustenrotalge vor, übrigens nicht nur am Meer. Leider vergeht die glänzende Schönheit schnell, denn im Haus ist es den Algen meist zu trocken. Im Badezimmer fühlen sie sich noch am wohlsten. Kiesstrand und Findlinge. Große Steine heißen Findlinge Sie stammen aus der letzten Eiszeit. Damals war es sehr kalt, und die Gletscher der skandinavischen Berge waren so groß, dass sie bis zu uns ragten. Im Gletschereis steckten viele Steine, die aus den Felsen gebrochen waren. Als das Eis dann wieder schmolz, sind die Steine hiergeblieben.

5 15 cm 17 Rentierflechte Typisch Bewächst in den Dünen Krähenbeeren (Foto) und Heide kraut und du kennst sie vielleicht auch von Grabschmuck und Modelleisenbahnen. Pflanzen-WG In Nordskandinavien wächst sie in rauen Mengen und gilt als Hauptnahrungsmittel der Rentiere, deswegen der Name. Wie alle Flechten ist sie eine Lebensgemeinschaft aus kleinen Algen und Pilzen: Der Pilz holt Mineralien aus dem Untergrund, die Alge produziert aus Sonnenlicht Nährstoffe. Mit einer zähen Rinde schützt sich die kleine WG vor Wind, Wetter und Trockenheit. Die Landkartenflechte Landkartenflechte. kommt eigentlich überall vor: in den Bergen, im Stadtpark oder eben an der Küste. Hauptsache, sie hat Steine, auf denen sie wachsen kann. Wie die meisten Flechten wächst sie extrem langsam: etwa 5 mm pro Jahr. Wenn du eine findest, kannst du also messen, wie alt sie ist.

18 30 150 cm Seegras Typisch Seegras wird von der Flut oft in Massen angeschwemmt und gammelt dann in stinkenden Haufen am Strand vor sich hin. Unterwasserwiese Eigentlich wächst Seegras unter Wasser. Ein Taucher würde eine wogende Wiese aus leuchtend grünen, langen schmalen Blättern sehen. Deswegen heißt das Seegras auch Seegras. Es hat Wurzeln und bildet im Sommer echte kleine Blüten unter Wasser. Zu den Algen gehört es also nicht. Auch wenn es sich so schleimig anfühlen kann. Unterwasserwiese. Dünger und Matratzenfüllung Früher wurde das Seegras getrock net und verwendet, um Sofas und Matratzen zu füllen oder als Polster in Verpackungen. Heute werden die stinkenden Haufen gelegentlich auf Feldern als Dünger untergepflügt, meist aber als Müll entsorgt.