Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibungen. August CO IR-Deko 7F0301

Ähnliche Dokumente
Applikationsprogramm-Beschreibung 20 S4 Wippe (BCU2) Verwendung des Applikationsprogramms Dimmen Funktionsbeschreibung Jalousie

Verwendung des Applikationsprogramms. 2. Kommunikationsobjekte und Parameter Funktionsbeschreibung 2

Sensor UP Standard CD 500 / CD plus

1. Funktionsbeschreibung. Verwendung des Applikationsprogramms

Kommunikationsobjekte Allgemein. Verwendung des Applikationsprogramms. EIB Ein-/Ausgänge. Funktionsbeschreibung

Objekte Kanal A. Status. Schalten. Handsteuerung. für alle Kanäle Zwangsführung

Tragring: 71 mm x 71 mm

IR-Schnittstelle, UP Typ: x

6. Batteriestatus 7 Wandsender Batterie Handsender. Verwendung des Applikationsprogramms

Applikationsprogramm-Beschreibung für KNX 2/4-fach Tasterschnittstelle Version 1.0

instabus EIB System Sensor

Technische Dokumentation. Taster-BA 2fach Up

Raptor-Binäreingang 4-fach

instabus EIB System Sensor

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. Funktionen der Aktorausgänge. Funktion des Bewegungsmelders

Sensor UP Standard CD 500 / CD plus

Verwendung des Applikationsprogramms

instabus EIB System Sensor

Tragring: 71 mm x 71 mm

Sensor UP Universal CD 500 / CD plus

ABB i-bus KNX Infrarot-Schnittstelle IRA/U 1.1

Stärke d. Zwischendecke: über instabus Anschluß- und Abzweigklemme Eingang 4 bzw. 8 (Handsender), 4 (Wandsender) Übertragungsmedium:

instabus EIB System Sensor

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

-25 C bis +70 C (Lagerung über +45 C reduziert die Lebensdauer) Abmessungen (B x H x T): keine Reaktion

instabus EIB 1. Funktion M1-/EPOCA-IR-Empfänger-Einsatz OctoColor-IR-Empfänger UP ARTEC-Empfänger UP Inhaltsverzeichnis

Gira Giersiepen, Taster, Taster 2fach, Taster-Busankoppler 2fach mit Einpunktbedienung

4.2 gesis EIB V-0/2W 1

Infrarot-Schnittstelle, UP IRA/U 1.1, GJ B A0103

3fach Tastsensor solo mit IR-Empfänger, UP Typ: IRS/U 1.1, GJ B A0123

3-fach Tastsensor mit Display Busch-triton, UP Typ: 6323-xx

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

Tragring: 71 mm x 71 mm

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. Kommunikationsobjekte. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibung.

Für Schaltaktor/-sensor UP:* IR LCD Schalten Dimmen Jalousie Lichtszene /

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibung. März A4 Rollladen-Aktor

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:

Technisches Handbuch EnOcean Gateway ENO

theben 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB bro / KNX_HB_TR612S_hb_D_0410.doc Apr-06 (Änderungen vorbehalten)

Sensor REG. Art.-Nr. instabus 3-Kanal-Helligkeitssensor ETS-Produktfamilie: Phys. Sensoren

5-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6324-xx

5-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6324-xx

Tebis Applikationsbeschreibung

Tastsensor Standard TSM

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt.

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

4fach Tasterschnittstelle, UP Typ: TS/U 4.1, GH Q R0001

B T1. Technische Dokumentation Tastsensor Standard mit Beschriftungsfeld, 3fach Best. Nr xx

12fach Tableaubaustein, Taster, EB Typ: TT/E 12.1, GH Q R0001

Bedienung. Produkt- und Funktionsbeschreibung. instabus rf Technische Produkt-Informationen. Januar 2005

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibung. Januar 2002

Steuerung REG. Art.-Nr. Helligkeitssensor 3-fach

RiTTO EIB- Produktdokumentation

Inbetriebnahme mit Tebis TX TX100 Verknüpfung

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt.

Sensor UP Universal mit Funkempfänger CD 500 / CD plus

tebis Applikationssoftware TL025A TL025A Ein / Aus Dimmwert Auf / Ab Zeitschalter Zwangssteuerung Szenensteuerung Helligkeitswert

EIB/KNX ENO Interface Funk (Funk Schnittstelle, 32-Kanal AP)

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt.

Die 4fach Wochenschaltuhr ist ein Reiheneinbaugerät. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt.

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt.

instabus EIB System Aktor

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

-25 C bis +70 C (Lagerung über +45 C reduziert die Lebensdauer) Abmessungen (B x H x T): keine Reaktion

Art.-Nr.: EI 0203 EAN-Nr.: Tasterschnittstelle 2-fach Produktdatenbank (aktuell unter

Display Das Display zeigt den Kanalstatus, den Betriebsmodus, das Datum, den Wochentag und die Uhrzeit an.

Tastsensor Standard TSM

-25 C bis +70 C (Lagerung über +45 C reduziert die Lebensdauer) Einbaulage:

Bedienungsanleitung: Funkfernbedienung Typ: DALI RMC ADVANCED

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt.

Technische Dokumentation

Verwendung des Applikationsprogramms

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Bedienung. instabus rf Technische Produkt-Informationen. Januar silber 5WG AB71

instabus Anschluss- und Abzweigklemme Eingang: Anzahl: 8 Signalspannung:

Funk-EIB-Umsetzer AP. Art.-Nr. Produkttyp:

Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte TK Technische Änderungen vorbehalten. Familie: Beleuchtung

Technische Dokumentation

Schaltuhr, 2 Kanal, REG SW/S 2.5, GH Q R0001

1fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6920U-10x xx

Tasterschnittstelle, 4fach, UP TS/U 4.2, GH Q R0002

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibung. November A4 Jalousieaktor

Tebis Applikationsbeschreibung

instabus EIB System Sensor

T3 T4 T5 T6 A B T1 T2. Technische Dokumentation Tastsensor Komfort mit Beschriftungsfeld, fach Best. Nr x7 xx

3fach Tastsensor Busch-triton mit Display, UP Typ: 6920U-10x xx

Display Das Display zeigt den Kanalstatus, den Betriebsmodus, das Datum, den Wochentag und die Uhrzeit an.

Tastsensor, 4fach, UP TASTER 4 F, WS, GJ B A0118

Linienspannungsversorgung m. Drossel

Logikbaustein, REG Typ:

Verkabelung und Applikationsbeschreibung. Audio-System Schaltschrank

L1 L2. 1 K an 1 K. a l 2. l 2

Raptor-Dimmaktor 2-fach

Universal-Konzentrator, 32fach, REG UK/S 32.1, GH Q R0111

Technische Dokumentation Schaltaktor 6fach 6A REG

Applikationsbeschreibung

GAMMA instabus Taster Designvielfalt mit höchster Funktionalität

Zur Erfassung der Helligkeit im Lichtfänger dient ein Fotowiderstand (LDR), dessen Widerstand sich umgekehrt proportional zur Helligkeit verändert.

Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung von 230 V.

GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. März 2008

Transkript:

Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Name : Bestell-Nr.: Funktionsbeschreibung Infrarot IR-Dekoder N450 Siemens IR-Dekoder 5WG1 450-1AB02 In einem Infrarot-System werden von einem der IR-Wand- /Handsender IR-Signale bei Betätigung einer Wippe o- der Taste gesendet. Der IR-Empfänger empfängt die IR- Signale und leitet sie an den IR-Dekoder weiter. Dieser IR-Dekoder wandelt die IR-Signale in Telegramme um und sendet diese über den instabus EIB. Zur Programmierung des IR-Dekoders 5WG1 450-1AB02 ist abweichend zum Vorgängertypen 5WG1 450-1AB01 kein Zusatzprogramm (STS Siemens-Tool-Software) nötig. Der IR-Dekoder läßt sich ab der ETS 1.36 (und höher) projektieren. Auch ist es nun möglich verschiedene Anwendungen (z.b. Dimmen & Jalousie) in einem Dekoder gleichzeitig zu konfigurieren. Der IR-Dekoder kann bis zu 22 Konfigurationen (IR- Kanäle) verwalten. Am IR-Wand-/Handsender wird über Dreh- und Schiebeschalter eingestellt, welcher IR-Kanal verwendet werden soll. Ein IR-Kanal kann folgende Funktionen ausführen: - Schalten - Schalten und Dimmen - Schalten und Wertsetzen - Jalousiesteuerung - Wertsetzen - Szenensteuerung Welche Funktion nun ausgeführt werden soll, wird bei der Projektierung des IR-Dekoders mit Hilfe der ETS2 festgelegt. Außerdem muß festgelegt werden, mit welchen Zieladressen (Gruppenadresse) die Telegramme am Bus gesendet werden. Je nach gewählter Funktion (Schalten/Dimmen/ Jalousie/Szene) unterscheidet der IR-Dekoder zwischen kurzem (< 0,5 sek.) oder langem Tastendruck des Senders. Bei Funktionen, die diese Unterscheidung erfordern, wird bei einem langen Tastendruck ein anderes Objekt angesteuert als bei einem kurzen. Das bedeutet, daß hierfür 2 Konfigurationseinträge nötig sind. Bei der Projektierung des IR-Dekoders ist folgendermaßen vorzugehen: - Durch Einstellen des Kodierschalters am IR-Sender wird festgelegt, welcher Kanal bereitgestellt werden soll. - Im fenster des IR-Dekoders die gewünschte Konfigurationen ausfüllen. Hierbei ist die Nummer des IR-Kanals (0-63), die Funktion (Schalten/Dimmen/Jalousie/Szene), und der Objekttyp (1 Bit,, ) einzustellen. - Gruppenadressen in der ETS definieren - Gruppenadressen mit den Objekten der Aktoren und des IR-Dekoders verbinden. Dadurch wird der jeweilige Objekttyp (z.b. 1 Bit) festgelegt. Eine Konfiguration besteht aus: - Nummer des IR-Kanals: Hier kann die Nummer des IR-Kanals (0-63), ausgewählt werden. Wird eine Konfiguration nicht verwendet, so ist diese zu sperren. Es wird empfohlen eine aufsteigende Reihenfolge zu verwenden. - Funktion: Dieser Eintrag entscheidet, welche Aktion nach Tastendruck am Bus ausgeführt werden soll. Hierbei steht die 1 -Aktion für die Wippe oben (bzw. linke Taste am Handsender) und die 0 -Aktion für die Wippe unten (bzw. rechte Taste am Handsender). - Objekttyp: Je nach eingestellter Funkton muß auch der Objekttyp eingestellt werden. Der Objekttyp kann nur eingestellt werden, wenn im zugehörigen Objekt noch keine Gruppenadresse eingetragen wurde. Der IR-Dekoder verwendet 1 Bit-, - oder typen. Der IR Dekoder beinhaltet 22 Kommunikationsobjekte. Das bedeutet, es können maximal 22 verschiedene Gruppenadressen verwaltet werden. Für jedes verwendete Kommunikationsobjekt sind 4 en nötig: - Gruppenadresse (Objekt/Adreßfenster) - Objektgröße (Typ) () - Funktion () - IR-Kanal () Siemens AG 7F0301, 6 Seiten Technik-Handbuch Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology Siemens AG 2001 Update: http://www.siemens.de/installationstechnik 3.8.1.1.1/1

Kommunikationsobjekte Hinweis: Die Ansicht der Objekte kann individuell gestaltet werden, d.h. diese Ansicht kann variieren. Obj Funktion Objektname Typ Flags 0 Konfiguration 1 Konfiguration 1 1 Bit unter Konfiguration 1 festgelegt. 1 Konfiguration 2 Konfiguration 2 1 Bit unter Konfiguration 2 festgelegt. Obj Funktion Objektname Typ Flags 2 Konfiguration 3 Konfiguration 3 1 Bit unter Konfiguration 3 festgelegt. 3 Konfiguration 4 Konfiguration 4 1 Bit unter Konfiguration 4 festgelegt. 4 Konfiguration 5 Konfiguration 5 1 Bit unter Konfiguration 5 festgelegt. 5 Konfiguration 6 Konfiguration 6 1 Bit unter Konfiguration 6 festgelegt. 6 Konfiguration 7 Konfiguration 7 1 Bit unter Konfiguration 7 festgelegt. 7 Konfiguration 8 Konfiguration 8 1 Bit unter Konfiguration 8 festgelegt. 8 Konfiguration 9 Konfiguration 9 1 Bit unter Konfiguration 9 festgelegt. 9 Konfiguration 10 Konfiguration 10 1 Bit unter Konfiguration 10 festgelegt. 10 Konfiguration 11 Konfiguration 11 1 Bit unter Konfiguration 11 festgelegt. 11 Konfiguration 12 Konfiguration 12 1 Bit unter Konfiguration 12 festgelegt. Technik-Handbuch 7F0301, 6 Seiten Siemens AG Update: http://www.siemens.de/installationstechnik Siemens AG 2001 Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology 3.8.1.1.1/2

Obj Funktion Objektname Typ Flags 12 Konfiguration 13 Konfiguration 13 1 Bit unter Konfiguration 13 festgelegt. 13 Konfiguration 14 Konfiguration 14 1 Bit unter Konfiguration 14 festgelegt. 14 Konfiguration 15 Konfiguration 15 1 Bit unter Konfiguration 15 festgelegt. 15 Konfiguration 16 Konfiguration 16 1 Bit unter Konfiguration 16 festgelegt. 16 Konfiguration 17 Konfiguration 17 1 Bit unter Konfiguration 17 festgelegt. 17 Konfiguration 18 Konfiguration 18 1 Bit unter Konfiguration 18 festgelegt. 18 Konfiguration 19 Konfiguration 19 1 Bit unter Konfiguration 19 festgelegt. 19 Konfiguration 20 Konfiguration 20 1 Bit unter Konfiguration 20 festgelegt. 20 Konfiguration 21 Konfiguration 21 1 Bit Konfiguration 21 festgelegt. 21 Konfiguration 22 Konfiguration 22 1 Bit Konfiguration 22 festgelegt. Maximale Anzahl der Gruppenadressen: 22 Maximale Anzahl der Zuordnungen: 22 Konfiguration 0: IR-Kanal Nr. gesperrt 00 (Wandsender=0 Handsender=0)... 63 (Wandsender = F Handsender =7 ) Hier kann die Nummer des IR-Kanals zwischen 0 und 63 ausgewählt werden. Wird eine Konfiguration nicht verwendet, so ist diese zu sperren. Es wird empfohlen eine aufsteigende Reihenfolge zu verwenden. Funktion Schalten I: EIN 0: AUS - 1 Bit Dimmen E/A I EIN 0: AUS - 1 Bit Dimmen I: heller 0: dunkler- I: 0% 0: 30% - I: 30% 0: 0% - I: 20% 0: 40% - I: 80% 0: 80% - I: 70% 0: 100% - I: 100% 0: 70% - Jalousie Auf/Ab I: Auf 0: Ab - 1 Bit Jalousie Lamellen I: Auf 0: Ab - 1 Bit Szene abrufen I: Sz 1/3 0: Sz 2/4-1 Bit Szene programmieren I: Sz 1/3 0: Sz 2/4-1 Bit Schalten UM I: und 0: EIN/AUS - 1 Bit Dimmen E/A UM I: und 0: EIN/AUS - 1 Bit Dimmen UM I: und 0: heller/dunkler - Dieser Eintrag entscheidet, welche Aktion nach Tastendruck am Bus ausgeführt werden soll. Hierbei steht 1 -Aktion für die Wippe oben (bzw. linke Taste am Handsender) und die 0 -Aktion für die Wippe unten (bzw. rechte Taste am Handsender) Siemens AG 7F0301, 6 Seiten Technik-Handbuch Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology Siemens AG 2001 Update: http://www.siemens.de/installationstechnik 3.8.1.1.1/3

Objekttyp 1 Bit - Schalten E/A, Jalousie, (an obige Funktion anpassen!) - Dimmen heller- dunkler Szene - Dieser Eintrag ist notwendig, damit der IR-Dekoder die richtige Objektgröße mit dem entsprechenden Objekt verbinden kann. Je nach eingestellter Funkton muß der passende Objekttyp eingestellt werden. Der Objekttyp kann nur eingestellt werden, wenn im zugehörigen Objekt noch keine Gruppenadresse eingetragen wurde. Der IR-Dekoder verwendet 1 Bit, und. Die Konfigurationen 1 bis 21 sind wie Konfiguration 0 zu parametrieren: Konfigurationsbeispiele: Schalten: Bei der Schaltfunktion wird beim Drücken auf die Wippe- Oben am IR-Sender ein Ein-Telegramm bzw. beim Drücken auf Wippe- Unten ein Aus-Telegramm auf dem Bus generiert. Beim IR-Handsender wird auf der linken Taste ein Ein-Telegramm und auf der rechten ein Aus- Telegramm generiert. Es wird dabei nicht unterschieden, ob es sich um einen kurzen oder langen Tastendruck gehandelt hat. Diese Funktion wird hauptsächlich zum Schalten von Binärausgängen verwendet. Diese Funktion eignet sich jedoch auch für den Abruf von Szenen unter Verwendung eines Szenenbausteins (siehe auch Szenensteuerung ). Szenenprogrammierung: Verzögerungszeit 6 Sekunden 8 Sekunden 10 Sekunden 15 Sekunden 30 Sekunden Um zu verhindern, daß ein längerer Tastendruck ein ungewolltes Umprogrammieren einer eingestellten Szene bewirkt, kann hier die Zeit eingestellt werden, ab der ein langer Tastendruck ausgewertet wird. Überwachung: Langer Tastendruck Nicht Aktiv Aktiv Durch einen langen Tastendruck wird in gleichen Zeitabständen (zykl. Senden) eine Serie von IR-Telegrammen gesendet. Sollte nun eines der Telegramme verloren gehen, so würde der Aktor dies als einen Stopbefehl interpretieren. Beispiel: Ein IR-Kanal wurde auf Dimmen/Um programmiert. Man möchte nun durch einen langen Tastendruck Dimmen. Wird nun die Übertragung kurzzeitig durch eine Störung (z.b. Bewegung innerhalb des Raumes) unterbrochen, so würde der IR-Dekoder bei der Unterbrechung mit dem Dimmen aufhören und bei einem weiteren Telegramm Umschalten. Mit diesem kann nun bei der Aktiv der IR-Dekoder dazu gebracht werden eine gewisse Zeit (mind. 2 Telegrammintervalle) auf ein fehlendes Telegramm zu warten bevor er eine Aktion anhält. Er ignoriert das Fehlen eines Telegramms und verhält sich so als wäre dieses vorhanden. Schalten über die UM-Funktion: Beim Betätigen der Wippe wird entweder ein EIN bzw. ein AUS Befehl auf den Bus gesendet. Wurde ein EIN Befehl gesendet, so wird beim nächsten Betätigen der Wippe ein AUS Befehl gesendet und umgekehrt. Der IR-Dekoder 5WG1 450-1AB02 unterstützt auch diese Art der Bedienoberfläche. Da es auf dem Bus keine UM- Befehle gibt, merkt sich der IR-Dekoder den vorherigen Schaltzustand und invertiert ihn beim nächsten Betätigen der Wippe Hinweis: Zur Realisierung der UM-Funktionen können nur die Konfigurationen 0 bis 5 verwendet werden. Verwendet man andere Konfigurationen (ab 6) kann es vorkommen, daß eine Wippe am IR-Sender zweimal betätigt werden muß, bis das entsprechende Bustelegramm generiert wird. Dimmen: Beim Dimmen wird zwischen kurzem und langem Tastendruck unterschieden. Bei kurzem Tastendruck wird nur das Schaltobjekt (EIN/AUS) des Dimmaktors angesprochen und bei langem Tastendruck nur das Dimmobjekt. Der Unterschied zur Funktion Schalten liegt darin, daß bei Dimmen: E/A nur beim kurzen Tastendruck EIN bzw. AUS Befehle gesendet werden. Hält man für das Dimmen die Wippe bzw. Taste gedrückt, so werden im Abstand von 0,5 Sekunden 1/8 heller - bzw. 1/8 dunkler - Befehle auf den Bus solange ausgegeben bis Technik-Handbuch 7F0301, 6 Seiten Siemens AG Update: http://www.siemens.de/installationstechnik Siemens AG 2001 Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology 3.8.1.1.1/4

die Wippe (Taste) wieder losgelassen wird. Die Dimmschritte (1/8) können nicht geändert werden. Das Dimmen mit Start- bzw. Stoptelegramm ist beim IR- Dekoder nicht möglich. Hinweis: Möchte man eine Wippe des IR-Senders für das Dimmen konfigurieren, ist darauf zu achten, daß dafür 2 Konfigurationseinträge nötig sind. Der eine für das Schalten und der andere für das Dimmen (Heller/Dunkler). Bei beiden Konfigurationen ist dabei der gleiche IR-Kanal einzustellen. Hinweis: Möchte man eine Wippe des IR-Senders für das Dimmen konfigurieren, so ist darauf zu achten, daß dafür 2 Konfigurationseinträge nötig sind. Der eine für das Schalten und der andere für das Dimmen (Heller/Dunkler). Bei beiden Konfigurationen ist dabei der gleiche IR-Kanal einzustellen. Dimmen über Wertsetzen: Beim Dimmen über Wertsetzen stehen dem Benutzer verschiedene fest vordefinierte Kombinationen zur Auswahl. Diese können über das fenster Funktion festgelegt werden. Hinweis: Wird ein Dimmaktor nur über sein Werteobjekt angesprochen, so sind bei der Parametrierung des Dimmaktors die beiden Ein- bzw. Ausschalten über Dimmen auf JA zu setzen. Jalousiesteuerung: Diese beiden Funktionen sind für die Ansteuerung von Jalousieaktoren vorgesehen. Ähnlich wie beim Dimmen wird zwischen kurzem und langem Tastendruck unterschieden. Bei kurzem Tastendruck wird ein Befehl zur Lamellenverstellung ausgegeben. Bei langem Tastendruck wird ein AUF - bzw. AB - Befehl auf den Bus ausgegeben, der die Jalousiefahrt bewirkt. Hinweis: Möchte man eine Wippe des IR-Senders für die Jalousie konfigurieren, so ist darauf zu achten, daß dafür 2 Konfigurationseinträge nötig sind. Der eine Eintrag ist für die Jalousiefahrt und der andere für die Lamellenverstellung. Bei den Konfigurationen ist dabei der gleiche IR-Kanal einzustellen. Schalten und Dimmen mit der UM-Funktion: Bei der Funktionen Dimmen: Um & Dimmen E/A Um wird zwischen kurzem und langem Tastendruck unterschieden. Für den kurzen Tastendruck gilt dasselbe wie für die Funktion Schalten Um. Beim langen Tastendruck werden am Bus Befehle für das Dimmen (Heller/Dunkler) ausgegeben. Beim Loslassen und bei nochmaliger Betätigung der Taste wird die Dimmrichtung umgekehrt. Erreicht der Dimmaktor während des Dimmens seinen Minimal- bzw. Maximalwert, bewirken nachfolgend eintreffende Dimmbefehle keine Änderung des Helligkeitswertes mehr. Hält man beim Dimmen/UM die Wippe (Taste) gedrückt, so werden im Rhythmus von 0,5 Sekunden 1/8 heller - bzw. 1/8 dunkler - Befehle auf dem Bus solange ausgegeben, bis die Wippe wieder losgelassen wird. Diese Werte (12%) können nicht parametriert werden. Szenensteuerung: Der IR-Dekoder 5WG1 450-2AB02 unterstützt nur die Applikationsprogramme 12 C0 Szene 740701 und 12 C0 Szene 74801. Die Szenenabrufbefehle sind zwar bei allen Applikationen gleich, jedoch unterscheiden sich die Befehle für das Abspeichern einer Szene. Wird der IR- Dekoder in einem bereits bestehenden EIB Projekt nachgerüstet, indem die Applikationsprogramme (740401 bis 740601) verwendet wurden, so kann nur der Szenenabruf über den IR-Dekoder vorgenommen werden. Das Abspeichern einer Szene ist mit diesen Appli- Siemens AG 7F0301, 6 Seiten Technik-Handbuch Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology Siemens AG 2001 Update: http://www.siemens.de/installationstechnik 3.8.1.1.1/5

kationsprogrammen nicht möglich. Für den Abruf einer Szene steht dann die IR-Funktion Schalten zur Verfügung. Es wird zwischen kurzem (Szenenabruf) und langem (Szene programmieren) Tastendruck unterschieden. Anders als beim Dimmen ist bei der Szenenprogrammierung die Zeit für die Definition des langen Tastendrucks einstellbar. Hinweis: Möchte man eine Wippe des IR-Senders für die Szene konfigurieren, so ist darauf zu achten, daß dafür 2 Konfigurationseinträge nötig sind. Der eine Eintrag ist für das Abrufen und der andere für das Speichern der Szenen nötig. Bei den Konfigurationen ist dabei der gleiche IR-Kanal einzustellen. Wird hingegen nur das Abrufen einer Szene auf einer Wippe gewünscht, so genügt dafür ein Eintrag. Technik-Handbuch 7F0301, 6 Seiten Siemens AG Update: http://www.siemens.de/installationstechnik Siemens AG 2001 Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology 3.8.1.1.1/6