Photovoltaik. Informationen für Einsatzkräfte. Hauptabteilung IV, Branddirektion Einsatzvorbereitung. Erstellt von

Ähnliche Dokumente
Photovoltaik. Informationen für Einsatzkräfte. Hauptabteilung IV, Branddirektion Einsatzvorbereitung. Erstellt von

Photovoltaik. Informationen für Einsatzkräfte von Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen. Hauptabteilung IV, Branddirektion Einsatzvorbereitung

Photovoltaik Informationen für Einsatzkräfte Informationen für Einsatzkräfte von Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen

Photovoltaik. PV-Anlagen im Feuerwehreinsatz (6.15) Hauptabteilung IV, Branddirektion Einsatzvorbereitung. Erstellt von

Gefahr durch die Sonne?

Gefahr durch die Sonne

Gefahr durch die Sonne?

Gefahr durch die Sonne?

MB d. Merkblatt. Photovoltaikanlagen im Feuerwehreinsatz. Ausgabe vom

Photovoltaik. PV-Anlagen im Feuerwehreinsatz. Hauptabteilung IV, Branddirektion Einsatzvorbereitung (V 6.15) Erstellt von

Brandbekämpfung und Hilfeleistung an PV-Anlagen

Freiwillige Feuerwehr Balduinstein

Feuerwehr lässt Häuser abbrennen

Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand. Foto: FF Forst FEUERWEHR FILDERSTADT

Photovoltaik (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen

Feuerwehr Dautphetal. Gefahr im Feuerwehreinsatz

Arbeitsmaterial. Hinweise zum sicheren Arbeiten an Photovoltaik-Anlagen

Schulungsunterlagen für Feuerwehren

Gefahren der Einsatzstelle PV-Anlagen

Photovoltaik im Feuerwehreinsatz

Gefahren durch Photovoltaikanlagen

Merkblatt. Einsätze an Photovoltaik-Anlagen (Solaranlagen zur Stromgewinnung)

Einsätze an Solarthermieund Photovoltaikanlagen

Feuerwehreinsatz bei Photovoltaikanlagen

Merkblatt. Einsätze an Photovoltaik-Anlagen (Solaranlagen zur Stromgewinnung)

Leitfaden Photovoltaikanlagen. Hinweise im Umgang mit Photovoltaikanlagen im Feuerwehreinsatz

Einsatzhinweise für Vorkommnisse im

Hinweise zu Einsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion

BGI/GUV-I Einsatz an Photovoltaikanlagen. Informationen für Einsatzkräfte von Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen.

Kapiteltitel. Einsatz an Photovoltaikanlagen. Kapitelüberschrift. Informationen für Einsatzkräfte von Feuerwehren und technischen Hilfsdiensten

Photovoltaik & Feuer. Franz Breitwieser. Fronius International GmbH Sparte Solarelektronik Froniusplatz Wels

WAS SIND PHOTOVOLTAIKANLAGEN? 07. April 2011

Merkblatt. EinsÄtze an Photovoltaik-Anlagen (Solaranlagen zur Stromgewinnung)

Ziel. Unfälle und Opfer von Personen vermeiden. NSPG 230 / 400 V. bis 1 kv = 1000 V (Licht- / Kraftstrom)

schulung 2004 / 2005

Photovoltaik im Feuerwehreinsatz

Vorkehrungen für Einsatzkräfte. ÖVE Richtlinie R11-1. Ing. Thomas Becker ATB-Becker Photovoltaik GmbH

Hinweise für den Einsatzleiter

Maßnahmen bei der Errichtung:

Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle Gefahren des elektrischen Stromes

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

Elektrische Gefährdung der Feuerwehren durch PV- Anlagen (Messung El. Leitfähigkeit) Horst Thiem, Branddirektion Landeshauptstadt München

Biogasanlagen. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: Dentz

Wissenstransfer - Ausbildung. Photovoltaikanlagen

Feuerwehr. Photovoltaik

PV-Anlage Memmingen 2

Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz

Feuerwehreinsatz bei Brauchwasseranlagen. Feuerwehreinsatz bei Photovoltaikanlagen

Feuerwehreinsatz an PV-Anlagen

Solarthermische Anlagen dienen der Wärmegewinnung. Ihr Wasser-Frostschutz-Gemisch kann dabei tagsüber bis über 200 Grad warm werden.

DeR sonne.

Typische Mängel an Photovoltaikanlagen

Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344

PV-Schutzschalter Sicherheit im Gefahrenfall.

Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse Gossau

Gefährdung der Feuerwehr beim Löschangriff an PV-Anlagen bei Mond- und Kunstlicht

Fotovoltaik Strom von der

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Gefahren erkennen und bewerten

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

Photovoltaik und Solarthermie Die Kraft der Sonne

Gefahrenpotential an Photovoltaik-Anlagen im Brandfall

Das EEG als Wachstumsmoter der Solarindustrie

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen

Umgang mit Lasern. Tipps

Einsatzstrategien für Feuerwehren in vollautomatischen

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Ihr Rundum- Sorglos-Paket. Die Sonne: Ihre kostenlose Energiequelle. Erzeugen Sie Ihren Strom in Zukunft selbst! Photovoltaik-Lösungen aus einer Hand.

Referent: Univ.-Lektor LFR Dr. Otto Widetschek owid

Photovoltaik. Vortrag Referent. Dipl. Ing. André Mölling. I n g e n i e u r b ü r o / / info@mg-ing.

Solar-Anlagen (PV und thermisch) Bewilligung und Brandschutz

Sicherheitskonzepte zum Schutz vor elektrischem Schlag

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT 300. Vitovolt 300. Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren /2001

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden.

ENERGY for Life. Solarmodule. Photovoltaik. PV Dachverpachtung. Solare Inselanlagen. Solaranlagen - Warmwasserbereitung

FAQs - Photovoltaik. Allgemeines. Installation und Montage. Wirtschaftlichkeit. Betrieb

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen Investitionskosten, Betriebskosten, Erlöse

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

Die Photovoltaikanlage

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE. Strom aus Sonnenlicht. Terminvereinbarung und Telefonberatung unter

Photovoltaik. Verkauf Privat- und Gewerbekunden

Allianz Global Corporate & Specialty SE. Photovoltaikanlagen. Individueller Schutz für Gefahren von Solarstromanlagen

PHOTOVOLTAIK & SOLARTHERMIE VERSTEHEN. Helion Solar Ost AG Walter Neff

Grundlagen Photovoltaik II: Erträge und Wirtschaftlichkeit. RPE Ludger Hansmann 19./ (überarbeitete Fassung vom

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

VFA-Interlift e.v. für festgelegte. 1

Angebot zur Photovoltaik-, Montage- und Betreiber-Haftpflicht-Versicherung

Electronic Solar Switch

Ein starker Partner für Ihre Photovoltaikanlage

Photovoltaik. Dipl.-Ing. Ulrike Tröppel Energieberatung Niederösterreich

über eine Photovoltaikanlage basierend auf den SNT Vorschriften und den gültigen ÖNORMEN. Anlagenadresse: PLZ, Ort Strasse, Nr. Telefon-Nr.

[PROJEKT SONNENSTROM PHOTOVOLTAIKANLAGE] Baujahr: August Photovoltaikanlage

Was tun bei Detektion? Sinnvolle Strategien zum Erreichen eines sicheren Anlagenzustands bei Auslösen des Lichtbogendetektors

Einsatzkonzept Notstromversorgung AB-Strom / FwA-Strom

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Solartechnik/Photovoltaik

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE (VDE )

Transkript:

Hauptabteilung IV, Branddirektion Einsatzvorbereitung Photovoltaik Informationen für Einsatzkräfte Horst Thiem Brandamtsrat BF München Erstellt von Dipl.-Ing. Josef Huber Brandrat SFS Geretsried

Übersicht Allgemeines und Aufbau der Anlagen Gefahren für Einsatzkräfte Einsatzdurchführung Beschäumungsversuch der BF München Beispiele und Quellen

Elektrounfälle Im Falle von Schäden an PV-Anlagen sind für das Vorgehen folgende Regeln anzuwenden: DIN VDE 0132 Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung an elektrischen Anlagen GUV-I 8677 Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle Begriffserklärung: AC = Wechselspannung, DC = Gleichspannung

Sonnenergie - Nutzungsformen Solarthermie: Wärme von der Sonne PV-Anlage: Strom von der Sonne netzgekoppelte PV-Anlagen (Einspeisung des erzeugten Stromes in die Netze der Stromversorger) netzferne PV-Anlagen (Inselbetrieb). Sie arbeiten mit Akkumulatoren. (Häufigkeit: < 1%)

Sind nicht mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden! Inselanlagen

Entwicklung der letzten Jahre Marktdaten Photovoltaik in Deutschland 2009* Neu installierte Leistung 3.800 MWp Gesamt installierte Leistung 9.800 MWp Solarstromerzeugung 6.200 GWh Neu installierte Anlagen 160.000 Anzahl Beschäftigte 63.000 (Quelle: BSW-Solar) * Vorläufige Hochrechnungen 3806 12000 10000 8000 6000 1809 1271 4000 670 951 843 2000 3 3 3 3 4 7 12 10 12 42 78 118 139 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009* jährlich installiert gesamt installiert 0

Elemente einer PV-Anlage Module Energieerzeugung durch einfallendes Licht Gleichstromleitungen einadrig, doppelt isoliert (rt, sw, bl) Generatoranschlusskästen zusammenführen mehrerer Leitungen Wechselrichter mit DC-Freischalter Steuerung und Überwachung der Anlage Einspeisung der elektrischen Energie über den Einspeisezähler in das Stromnetz

Aufbau der Module Bestandteile der PV-Module: Glas (Front-, evtl. Rückseite), Silizium (Zellen), Schwermetalle (Zellen, Lötstellen), Kunststoffe Isolierfolien, Einbettung, Vergussmassen, teilweise mit Metallrahmen zur Stabilität und zum Schutz der Glaskanten Wirkungsgrad: ca. 11-18% des eingestrahlten Sonnenlichts Klassifizierung nach DIN 4102, DIN EN 13501 : einige Module sind in Baustoffklasse B2 eingeteilt teilweise als harte Bedachung eingestuft

Aufbau einer PV-Anlage/Netzanschluss PV-Generator Spannung auf der DC Seite: derzeit bis 1000 Volt; Strom: mehrere Ampere Modulanschlussleitung (Gleichstromverkabelung) Leistung: im Kilowattbereich EFH bis 10 kw, Gewerbe mehrere 100 kw oder Megawattbereich (MW) Kraftwerke (= Freiflächenanlage) DC -Freischalter (Pflicht seit 2006) = ~ Wechselrichter AC - Sicherung Nach VDE 0100 Teil 410 ist die Berührungsspannung bei Gleichspannung mit mehr als 120 V lebensgefährlich Zählerschrank mit Einspeise- und Bezugszähler, Stromkreisverteilung und Hausanschluss

Montagearten Aufdachanlagen Dachintegrierte Anlagen Flachdachanlagen Fassadenanlagen Freilandanlagen (Kraftwerkbau) Lärmschutzwände

Gefahrenschema Feuerwehr Welche Gefahren sind erkannt? Gefahren durch Atemgifte Angstreaktion Ausbreitung Atomare Strahlung Chemische Stoffe Erkrankkung/ Verletzung Explosion Elekrtizität Einsturz für A A A A C E E E E Welche Gefahren müssen bekämpft werden? Menschen Vor welchen Gefahren müssen sich Einsatzkräfte schützen? X X X X Tiere X X X X Umwelt X X Sachwerte X Mannschaft X X X Gerät X

Gefahren für die Feuerwehreinsatzkräfte Beim Brandeinsatz: Gefahr durch Atemgifte Gefahr durch herabfallende Teile Gefahr der Ausbreitung Beim Brandeinsatz und Wasserschaden: Gefahr durch elektrischen Schlag

Gefahren durch Atemgifte Gefahren durch Atemgifte: größtenteils Verbrennungsprodukte, wie bei einem Zimmerbrand/Gebäudebrand Gefährdungspotenzial wie bei Gebäudebränden Ausbreitung über Lüftungsanlagen Schutzmaßnahmen Umluftunabhängigen Atemschutz einsetzen Lüftungsanlagen abschalten Personenrettung / Betroffene Bereiche räumen

Gefahr durch herabfallende Teile Gefahren: Herabfallen von Teilen wie bei einem Gebäudebrand Verbundglas kann durch Erhitzen und / oder durch auftreffendes Löschwasser bersten und in Teilen herumfliegen Erfahrungen und Versuche zeigen, dass Teile der Module nach Abbrand der darunter liegenden Dachkonstruktion durch den Brand beschädigt werden und nach innen fallen; die Tragkonstruktionen bleiben sehr lange bestehen Schutzmaßnahmen Beim Innenangriff erhöhte Dachlast beachten Trümmerschatten berücksichtigen Gefahrenbereich absperren

Gefahr der Ausbreitung Gefahren: Kamineffekt bei Aufdach- und Fassadenanlagen Weitgehend geschlossene Modulflächen können zur Behinderung der Arbeiten führen falls das Dach betreten werden muss die Öffnung der Dachhaut erforderlich sein sollte Ausbreitungsgefahr, falls Brandabschnitte vorschriftswidrig durch brennbare Modulteile überbaut werden Brandgefahr durch Lichtbogen bei beschädigten Anlagen Schutzmaßnahmen: Bauvorschriften beachten; Brandabschnitte; Flucht- und Rettungswege freihalten Mögliche Brandausbreitung beobachten z.b. Wärmebildkamera Möglichen Lichtbogen sichern und Fachkraft hinzuziehen

Geschlossene Dachfläche

Bauliche Lösung

Gefahr durch elektrischen Schlag Die maximale Berührungsspannung von 120 V DC ist bei PV-Anlagen i.d.r. weit überschritten Die Leitungen vom Modul zum Wechselrichter lassen sich derzeit nicht komplett spannungsfrei schalten Unsachgemäßes Trennen von Leitungen und Steckverbindern, Isolationsschäden oder Leitungsunterbrechungen können zu einem Lichtbogen führen (Brandentstehung, -ausbreitung, Sekundärunfälle) Mond- und Kunstlicht stellen nach Stand der Untersuchungen keine Gefahr gefährlicher Spannungen/Ströme dar Quelle: - Untersuchung der Berner Fachhochschule (BFH), in Burgdorf (www.pvtest.ch), dort zu finden unter Publikationen lfd. Nr.147 und 149. - Untersuchung der transenergie (www.transenergie.fr)

Schutz gegen elektrischen Schlag Verhalten gemäß DIN VDE 0132 und GUV-I 8677 1 m Abstand zu spannungsführenden Teilen einhalten, auch zu benachbarten metallischen Konstruktionen, sofern diese mit unter Spannung stehenden Anlagenteilen in Berührung stehen; sichern durch absperren! Module nicht zerstören; Gefahr frei liegender elektrischer Leiter mit unbekannter Spannung! Trennung der Module und Leitungen nur durch Elektrofachpersonal! Es besteht Lichtbogengefahr! Modulflächen nicht betreten Gefahren durch Wasser an beschädigten Anlagen beachten Anwendung von Löschmitteln gemäß DIN VDE 0132

Strahlrohrabstand (DIN 14365-CM) Strahlrohr Niederspannung(N) Hochspannung (H) DIN 14365-CM Sprühstrahl Vollstrahl AC 1,0 kv DC 1,5 kv 1 m 5 m > AC 1,0 kv > DC 1,5 kv 5 m 10 m Kurzzeichen N-1-5 H-5-10 Quelle: DIN VDE 0132 Brandbekämpfung an elektrischen Anlagen

Hinweisschild PV-Generator Modulanschlussleitung (Gleichstromverkabelung) DC -Freischalter (Pflicht seit 2006) = AC - Sicherung ~ Wechselrichter Gebäudehauptverteilung mit Einspeise- und Bezugszähler, und Hausanschluss

Schalthandlungen, wer darf was? Wer darf Schalthandlungen durchführen? Schaltvorgänge an hausinstallationstypischen Geräten Sonstige Schalthandlungen Öffnen von Steckverbindungen Spannungsfreiheit feststellen PV-Anlage in sicheren Zustand bringen Elektrofachkraft X X X X X Elektrotechnisch unterwiesene Person (DIN VDE 0105-100) Feuerwehreinsatzkraft X X X

Einsatzvorbereitung 1 Kenntnis über Vorhandensein von PV-Anlagen aktuelle Datenversorgung zu bestehenden Anlagen für den Ausrückebereich im Einsatzleitrechner und Alarmschreiben Hinweis Achtung PV-Anlage (Tabellen der Netzbetreiber nützen) Wie erkennt man PV-Anlagen? (Alarmschreiben, Erkundung vor Ort, Kennzeichnungen beachten) Kontakt mit Errichtern und Betreibern; Rufnummern Schulung der Einsatzkräfte (z. B. Anlagenbesichtigung) Gibt es Elektrofachpersonal in den eigenen Reihen?

Einsatzvorbereitung 2 Welche Ausrüstung für Einsätze an elektrischen Anlagen ist vorhanden? Ist diese für zu erwartende Aufgaben geeignet? Anschlusskabel an Versorgungsnetze sind Privateigentum (d.h. sie fallen nicht in die Zuständigkeit der Energieversorger) vorhandene Feuerwehrpläne überarbeiten/anpassen Übersichtspläne helfen der Feuerwehr (Muster) und Anlagenpläne den Fachkräften

Übersichtsplan für die Feuerwehr

Einsatzdurchführung Überblick über die Anlage verschaffen: Ist die Anlage oder sind Teile der Anlage betroffen? Welche Komponenten sind beschädigt - Schäden liegen vor? Wo befinden sich die Module/Leitungen/Wechselrichter? Wo sind die AC Sicherungen bzw. ist die DC Trennstelle? Einsatzkräfte auf die erkannten Gefahren hinweisen wechselseitige Kommunikation zwischen Führung - Mannschaft Gefährdungsbereiche absperren DC Trennstelle betätigen; je nach Lage und Vorhandensein, spannungsführende Teile beachten; Abstand,... Anwendung von Löschmitteln gemäß DIN VDE 0132

Beendigung des Einsatzes Die Einsatzstelle nur im gesicherten Zustand verlassen Bei Bedarf vor Verlassen die Spannungsfreiheit durch Fachfirma herstellen lassen Die Einsatzstelle an die zuständige Person (Betreiber oder beauftragte Person) übergeben PV-Anlagenteile sind auf Grund eines Brandereignisses wie Brandschutt zu behandeln; Recycling von beschädigten PV-Modulen können über das Rücknahmesystem PV-Cycle (www.pvcycle.org) erfragt werden

Versuche zum Spannungsfreischalten im Einsatzfall Ein Abdecken oder Abdunkeln der Module mit Folien, auf Dächern, ist in der Regel nicht praktikabel bzw. zielführend, aber u.u. bei Freilandanlagen möglich und sinnvoll Abdecken mit Schaum Versuchsaufbau: ein PV-Modul mit Markierungen Voltmeter Vorrichtung zum Einstellen verschiedener Winkel

Beschäumung und Zusammenfassung Einschäumen der PV-Module mit Schwerschaum, Mittelschaum, CAFS Messen des Spannungsverlaufs Bestes Ergebnis mit CAFS: Spannungsreduktion auf 47% maximale Zeitdauer bis Spannung wieder 100% erreicht: max. 5 Minuten Fazit: als Möglichkeit zur Freischaltung von PV-Anlagen nicht geeignet

Sicherheit für Einsatzkräfte Schutzziel: Vermeidung von Berührungsspannungen größer 120 V DC im Einsatzfall Lösungsmöglichkeiten: sichere Leitungsverlegung, Sprühgel, Feuerwehrschalter, Sicherheitselement, Intelligente Module / Anschlussdosen DC/AC DC/AC DC/AC Realisierung: Die Lösungen sind teilweise noch in der Entwicklung, Normung bzw. Markteinführung Wo wird welche Technik notwendig sein?

Taschenkarte und Informationen

Informationen Präsentation: Photovoltaikanlagen Informationsschrift: Einsatz an Photovoltaikanlagen Planung, Errichtung, Instandhaltung... Taschenkarte: Handlungsempfehlungen PV-Anlagen unter im Bereich www.feuerwehr.muenchen.de Ausbildung / Download oder auf der Homepage: sonstige Quellen: DIN VDE 0132: zu beziehen beim Beuth Verlag Berlin des Deutschen Feuerwehrverbandes, des Bundesverbandes Solarwirtschaft (beim BSW sind auch Druckversionen erhältlich) GUV-I 8677: http://regelwerk.unfallkassen.de/regelwerk/data/regelwerk/inform/i_8677.pdf Hinweis: Die Autoren übernehmen keine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit der der Präsentation. Die dargestellten Erkenntnisse müssen vor einer Anwendung im Einsatzfall individuell überprüft werden.