gersthofer 18. Jahrgang

Ähnliche Dokumente
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

JUBILÄUMSGALA NÜRNBERGER AKKORDEONORCHESTER. Dirigent: Stefan Hippe

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

PROGRAMM 26./27. JUNI IN MÜNCHEN. Deutscher Druck- und Medientag 2014

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Mut zur Inklusion machen!

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Am 1. Dezember 2015 ist Rolf Wegener nach längerer schwerer Erkrankung in Köln verstorben. Geboren wurde Rolf am 28. Januar 1937 in Köln.

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Restaurant Events Catering

Ein Projekt der Klasse 4a,

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Der Schulsportaustausch

Es ist ein Glück dich zu kennen!

Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus. interpretiert von der Kl. 7aM Mittelschule Prien

Schulgottesdienst "In Gottes Netz gehalten"

Wo Himmel und Erde sich berühren

Das Weihnachtsgeschenk

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz

"You'll never walk alone" Matthäus 28, 20 Predigt zur Konfirmation Nord Bad Münder 6. Juni 2010 Pastor Dietmar Adler

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Bericht der ersten Woche in Kefken City

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

Vorstandsnachrichten Vereinsraum eingeweiht

Jesus kommt zur Welt

Emanuel Gohle und seine Erweckungslieder

Die Rafaelschule feiert ihren 60. Geburtstag!

Rede Vereinsheim Einweihung

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Hans die Geige

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Helferkreis Türkheim

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

2013 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 28. Sept. 5. Okt.:

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Schauspielerin Karoline Schuch beantwortet Fragen an das Leben

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee

Meians Geschichte: Eine anständige Tochter muss der Familie helfen

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Wie ein Zeichen des Friedens

Es gilt das gesprochene Wort!

Polen- Gedichte. eigentlich müßte es heißen: Gedichte die bei einer Reise nach Polen entstanden sind. Wittich Hellener. Von

Frankfurts schnellste Läufer auf dem Weg nach Berlin Startgelder für den guten Zweck

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1.

Sponsoringkonzept. Ihr Sponsorpartner ist vielseitig, populär und bereits verankert!

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

JJI & IBBA Schweiz. präsentiert. 21. Budoseminar - Ronin Ryu Biel - Schweiz

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

im SEEHOF zum Erlebnis machen April bis Juni 2013 Veranstaltungen & Aktionen

Neuigkeiten in dieser Ausgabe

STANDARD-ZEITUNGEN JEDEN TAG!!

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Reisebericht Algodonales 2014

Congress Center Böblingen / Sindelfingen <info=ccbs.com@mail68.atl11.rsgsv.net>

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

Das Schuljahr 2013 / 2014

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

V2 Hiphop. V2 Hiphop Trainerteam in neuen Tanzsaal

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass.

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

Fuß- und Kopfwaschung

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Ein Jahr ohne dich - Du fehlst uns! Mit allen, die ihr nahe standen und sie nicht vergessen haben, gedenken wir ihrer in Liebe und Dankbarkeit im

K A R N E V A L.... Was uns nicht umbringt, macht uns härter F. T

Rede. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. im Rahmen der Vernissage "Perspektivenwechsel" des Sozialdienstes katholischer Frauen e.v.

Gewinnerinnen und Gewinner der Niveaustufe A des Schreibwettbewerbs Ein ganz besonderes Buch Inhalt

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Transkript:

www.myheimat.de/gersthofen - Bürger schreiben für Bürger. Täglich online und monatlich im Stadtmagazin. gersthofer 18. Jahrgang 4 2012 Grandiose Gersthofer Gymnastinnen Rhythmische Sportgymnastinnen des TSV Gersthofen sicherten sich erneut den Titel Bayerischer Meister >> Seite 14 Foto: Gerhard Fritsch Foto: Susanne Kirner Foto: Siegfried Rupprecht Foto: Stephan Lott Hoher Besuch Weihbischof Gregorio Rosa Chávez aus El Salvador zu Besuch in Gersthofen Perfektes Einstiegsangebot. Die schiebetüren im neuen mazda5. Jetzt schon ab 19.990 mazda5 Nachwuchstalente on stage Jahreskonzert der Sing- und Musikschule Gersthofen AUTO FREY Gersthofen: Flotowstr. 1 Tel. 0821/49011-0 Starker Wirtschaftsstandort Blickpunkt Industrie und Gewerbe in Gersthofen Augsburg: Bgm.-Wegele-Str. 18 Tel. 0821/747774-0 Untermeitingen: Lagerlechfelder Str. 50 Tel. 08232/903109 Service vice www.auto-frey.com

Editorial Außergewöhnliches Brauhaus Die Riegele BrauWelt - Erleben und Genießen Bis ins Jahr 1386 reicht die stolze Geschichte der Brauerei Zum Goldenen Roß zurück. Anno 1884 erwarb Sebastian Riegele sen. die traditionsreiche Augsburger Braustätte per Handschlag unter Brauern. Heute darf sich Riegele zum kleinen Kreis der ältesten Familienbrauereien der Welt zählen! Die Riegele BrauWelt lädt als außergewöhnliches Brauhaus mit großer Bier- Kultur und vielfältigen Angeboten zu einem Besuch ein. Große Bierkultur in einer der ältesten Familienbrauereien der Welt Ein Erlebnis für alle, die gut zu Fuß sind, bietet die Riegele BierKult(o)ur, eine Brauereiführung der anderen Art, inklusive Verkostung und Brotzeit! Wer mehr wissen will als andere, erfährt dies von den Riegele Bier- Experten! Biersommeliers und Riegele Bierbotschafter verraten bei diesem Seminar vieles, was andere bisher nicht wussten. Und wer die Leidenschaft des Bierbrauens selbst entdecken möchte, für den ist der Riegele BrauKurs die richtige Lösung. Im Riegele BierLaden findet man alles rund um den erlesenen Gerstensaft und die flüssige Lebensfreude! Das Riegele WirtsHaus lädt mit BierKultur und bayerischen Spezialitäten ein, sich bei einem Mittag- oder Abendessen, bei einem frisch gezapften Riegele, bei einem leckeren Bier-Cocktail an der Bar oder bei einer individuellen Veranstaltung verwöhnen zu lassen. HerzlichÊWillkommen Vielfältige Angebote Das außergewöhnliche Brauhaus lädt mit großer Bierkultur und vielfältigen Angeboten für jeden Geschmack ein Anzeige Für Schulungen, Tagungen und Seminare bietet die Riegele BierAkademie individuelle Räumlichkeiten im schönen Dachgeschoss mit frei gelegter Holzkonstruktion. Und schließlich beherbergt das Innere des historischen Sudhauses ein kleines Juwel, die Riegele BierManufaktur. Die Brauerei in der Brauerei bietet die Möglichkeit zum Brauen und Feiern. Für die großen Ereignisse im Leben und vieles mehr. (Foto: Hermann Rosenwirth) Stadtleben >> Seite 6 Tragischer Vorfall in Gersthofen zum Kriegsende 1945 Liebe myheimat Leser, ganz schön vollgepackt ist diese Ausgabe des gersthofers : Auf 40 Seiten berichtet beispielsweise Gerhard Fritsch über den Besuch von Weihbischof Gregorio Rosa Chávez aus San Salvador, Siegfried Rupprecht über das Jahreskonzert der Sing- und Musikschule Gersthofen und Peter Harald erzählt, wie er dank des TSV Gersthofen sein Couchpotato- Dasein beendete. Klingt interessant? Ist es auch! An dieser Stelle sei unseren fleißigen Bürgerreportern gedankt! Dank ihres unermüdlichen Einsatzes konnten wir diese tolle Ausgabe auf die Beine stellen. Wer nun Lust bekommen hat mitzuschreiben, kann sich auf www.myheimat.de/gersthofen kostenlos registrieren und gleich loslegen. Wie immer hat jeder Beitrag die Chance, in der nächste Ausgabe abgedruckt zu werden. Redaktionsschluss ist am 23. April, Erscheinungstermin ist der 5. Mai. Wir wünschen Ihnen frohe Ostern und viel Freude beim Lesen! Impressum (Foto: Siegfried Rupprecht) Vereinsleben >> Seite 17 Accordimento der Sing- und Musikschule Gersthofen ausgezeichnet...herzlichst Ihre Tanja Fackelmann Herausgeber: mh bayern GmbH & Co. KG; Persönlich haftende Gesellschafterin: mh bayern Verwaltungs-GmbH, Registergericht Augsburg; Geschäftsführer: Edgar Benkler, Renate Dempfle; Chefredakteur: Joachim Meyer V.i.S.d.P.; Monatliche Auflage: 11.500 Exemplare (Gesamtauflage myheimat Stadtmagazinverbund: 103.800 Exemplare); Anschrift: myheimat Gersthofen, mh bayern GmbH & Co. KG, Werderstraße 2, 86159 Augsburg; Druck: KESSLER Druck + Medien GmbH & Co. KG, Michael-Schäffer-Str. 1, 86399 Bobingen; Haushaltsverteilung über Direktwerbung Bayern an Sonder- und Exklusiv-Verteiltagen Redaktion: Tanja Fackelmann, Tel. 0821-25 92 84-701, redaktion.gersthofen@mh-bayern.de; Anzeigen: Oliver Kiehn, Tel. 0821-25 92 84-801, anzeigen.gersthofen@mh-bayern.de; Gertrud Putz, Tel. 08230-45 21, anzeigen.gersthofen@mh-bayern.de Bürgerreporter Wir bedanken uns bei diesen myheimat-bürgerreportern: Gerhard Fritsch... 4, 7, 9, 13 Hermann Rosenwirth... 6 Tanja Fackelmann... 8 Günter Bugar... 12 Marlies Kaiser... 12 Florian Pfundmeier... 13, 20 Susanne Kirner... 14 Philipp Brauchler... 15 Wolfgang Wittmann... 15 Siegfried Rupprecht... 16, 17 Claudia Wegele... 17 Harald Peter... 18 Tanja Schnepp... 19 Nina Garron... 20 Sebastian Müller... 21, 22, 27, 28 Stephan Lott... 22, 31 Regina Andreas... 24 Ralf Gössl... 24, 37 Gerda Landherr... 24 Rebekka Vögele... 32 Jean-René Reyma... 38 Deutschlands größtes Bürgerreporter-Netzwerk für Lokales www.myheimat.de SeminarrŠume Tagungen VeranstaltungsrŠume ParkplŠtze Sonnenterrasse BrauereifŸhrungen DR. ADAM A. AUER ZA H N A RZT & IMPLANTO LO GE Wir wünschen Ihnen frohe Ostern. Brauerei S.Riegele Frölichstraße 26 86150 Augsburg Tel.: 0821-3209-0 Fax: 0821-3209-80 E-Mail: info@riegele.de Schl oß str. 2c 86 40 5 Mei eiti ngen Tel el. 0827 271 42 8545 Fax 0827 271 42 8546 info@z ahnarzt- auer.de www. w zahn arzt -aue uer. r.de Editorial 3

Stadtleben Stadtleben Gruppenbild mit Weihbischof Gregorio Rosa Chávez (3.v.l.) Selten aber beliebt: Das Front-Waschbecken Simone Mähnert, Beate Reng und Carina Zettl freuen sich auf Ihren Besuch! Der Stadtfriseur feiert Jubiläum Der traditionelle Stadtfriseur in Gersthofen steht nun schon seit einem Jahr unter der erfolgreichen Leitung von Frau Ammon.Nach dem großen Umbau im Frühjahr 2011 wurde der der Salon noch weiter verschönert und präsentiert sich nun sehr modern und hell eingerichtet. Zum Team gehören Carina Zettl, Beate Reng und Simone Mähnert, die sich auf Ihren Besuch freuen. Sie sorgen in der ganzen Familie für die richtige Frisur - vom frechen Kinderschnitt über Hochsteckfrisuren bis zu besonderen Farb- und Strähnentechniken. Auch Braut- und Kosmetikangebote gibt es hier. Das 1-jährige Jubiläum feiert der Stadtfriseur vom 19. April bis zum 12. Mai. In dieser Zeit gibt es für alle Kundinnen und Kunden eine Verwöhn- Dienstleistung als Dankeschön. Lassen Sie sich überraschen! Wir feiern 1-jähriges vom 19.4.-12.5.! Der modern eingerichtete Salon Anzeige Wir bieten: freche Kinderschnitte ansprechende Damenfrisuren und aktuelle Looks für besondere Anlässe wie z. B. Brautfrisuren, trendige Hochsteckfrisuren, inkl. Make-up Herrenhaarschnitte Hairtattoos besondere Farb- und Strähnentechniken Bauernstraße 7 Tel.: 0821 / 49 49 94 Hoher Besuch aus El Salvador Weihbischof Gregorio Rosa Chávez zu Besuch bei der Pfarreiengemeinschaft Gersthofen Bürgerreporter Gerhard Fritsch: Das Kuratorium El Salvador, gegründet 2000 vom damaligen Monsignore Heinrich Weiß, macht s möglich: Weihbischof Gregorio Rosa Chávez aus El Salvador, Bistum San Salvador, besuchte die Pfarreiengemeinschaft Gersthofen, um sich für die Unterstützung aus Gersthofen zu bedanken. Beim Festgottesdienst in St. Jakobus erinnerte er an Weihbischof Oscar Romero, dessen Name das Pfarrzentrum trägt. Romero wurde 1980 während eines Gottesdienstes erschossen, da er durch sein Wirken dem damaligen Regime zu gefährlich wurde. Die politische Lage sei nun stabil, nachdem ein Bürgerkrieg in den Jahren 1980 bis 1991 in El Salvador tobte. Er dankte für die Spenden und sah darin eine Solidarität des Teilens. Wir bauen an einer Welt, wo wir eine Familie sind, so die 4 Stadtleben Absicht und zugleich Hoffnung des Weihbischofs. Nachmittags wurde zu Kaffee und Kuchen im Pfarrzentrum Oscar Romero geladen. Unter den Gästen viele Mitglieder des Kuratoriums wie z.b. Christa und Georg Nowak, die maßgeblich an der Organisation des Besuchs beteiligt waren. Monsignore Heinrich Weiß kam aus Utting und freute sich alte bekannte Gesichter zu sehen. Der myheimat-mann nutzte die Gelegenheit für ein kleines Interview mit dem Weihbischof. Pater Martin Maier SJ fungierte dabei als Dolmetscher für Spanisch/Deutsch. Wie stellt sich die politische Lage in El Salvador jetzt dar? Wir haben seit einigen Jahren gute Verbindung zur links ausgerichteten Regierung, die sich für soziale Gerechtigkeit einsetzt. Insofern kann im Gegensatz zur früheren Regierung die Kirche ihren sozialen Aufgaben besser nachkommen. Konkret sind das Projekte wie z.b. die Betreuung von Straßenkindern, Bau von Schulen, Wiederaufbau von durch Erdbeben zerstörten Häusern, Ermöglichen von Schulbesuch, Unterstützung von bedürftigen Familien uvm. Chávez hat die Verteilung der Spenden aus Gersthofen zur Chefsache erklärt - der Spender kann sicher sein, dass jeder Euro ankommt. In den Jahren des Bürgerkriegs wurde auch der Weihbischof, der ein persönlicher Mitarbeiter von Oscar Romero war, konkret bedroht. Wenn Sie nicht den Inhalt Ihrer Predigten ändern, passiert etwas - so lautete eine Botschaft aus dem Jahr 1986. Die Zeiten haben sich Gott sei Dank geändert - Gefahren und Probleme gibt es in diesem vom Bürgerkrieg und Naturkatastrophen heimgesuchten Land immer noch. Worin sieht Chávez für den mittelamerikanischen Staat und für die Kirche große Risiken? Zuallererst in der hohen Gewaltbereitschaft, die sich in täglichen Morden und Raubüberfällen äußert. Nicht zu unterschätzen auch das Wirken fundamentalistischer Sekten, die mit ihrer Spiritualität zum Mitmachen verlocken. Chávez Wunsch nach einer heilen Welt von Brüdern und Schwestern bekommt hiermit besondere Bedeutung. Den unterhaltsamen Teil des Nachmittags gestalteten die Schlamperer, die alles andere als schlampig spielten. Und die Kindergruppe des Trachtenvereins zeigte mit viel Geschick und Spaß Volkstänze, die dem hohen Gast sichtlich gefielen. (Großes Foto: Ralf Gössl) Zum Beitrag: http://www.myheimat. de/2391000/ Infobox Spendenkonto für das Kuratorium El Salvador : VR-Bank Lech-Zusam eg (BLZ 720 621 52), Konto 100021288, Kennwort El Salvador Maßeinlagen für Sport und Alltag orthopädische Maßschuhe orthopädische Schuhzurichtung elektronische Fußvermessung finn-comfort-gesundheitsschuhe fachmännische Schuhreparatur Michael Grashei Orthopädie- Schuhtechniker- Meister Adresse: Griesstraße 2 86368 Gersthofen Grashei Orthopädieschuhtechnik Telefon: 08 21/49 11 13 Telefax: 08 21/49 90 57 URL: www.grashei.de E-Mail: info@grashei.de Zertifiziertes QM/ UM-System nach DIN EN ISO 9001 u. DIN EN ISO 14001 Wir vergrößern unsere Verkaufsfläche in Augsburg WEGEN UMBAU-ARBEITEN 20% auf Alles Suchen Sie etwas Besonderes? DelikatEssen ist ein Restaurant besonderer Art und bietet für Ihre Familienfeier privates Flair in einem stilvollen Haus. Genießen Sie jetzt selbstgemachte Nudeln mit frischen Kräutern Lust bekommen? Dann reservieren Sie telefonisch bei Hannelore Schmid, Annastraße 30,, Tel: (08 21) 49 31 01 Umbau-Aktion bis Samstag 14. April 2012 AUGSBURG Glashaus am Kobelweg, Nähe Zentralklinikum Tel. 0821 / 44 40 93 80 Mo. - Fr. 10.00-19.00 Uhr Sa. 10.00-16.00 Uhr www.kago.de HeiZKaMiN KaMiNoFeN KacHeloFeN Pellet-HeiZUNG PelletoFeN Solar ScHorNSteiN Stadtleben 5

Stadtleben Stadtleben ENERGIEBERATUNG IN IHRER KREISSPARKASSE In der Geschäftsstelle Gersthofen, Bauernstraße 1: Anna Rosenwirth, geborene Kraus Zum Kriegsende vor 67 Jahren Über den tragischen Unfall des 24-jährigen Petro im Jahr 1945 Bürgerreporter Hermann Rosenwirth: Vor 67 Jahren ereignete sich mitten in Gersthofen ein tragischer Verkehrsunfall, von dem fast niemand etwas mitbekommen hatte. Durch die Kriegswirren ist dieser Unfall vielleicht auch nie aktenkundig geworden. Meine Mutter (Anna Rosenwirth, geborene Kraus, geb. 1.8.1925, wohnhaft damals in der Augsburger Str. 3) erzählte mir schon vor einiger Zeit, dass sie ein oder zwei Tage nach dem Einmarsch der Amerikaner in Gersthofen Augenzeuge eines tragischen Unfalls wurde: Der russische Kriegsgefangene Petro (Nachname nicht bekannt), der dem Bauernhof Josef und Kreszenz Kraus (Augsburger Str. 3) zur Arbeit zugestellt war, überquerte vom Anwesen Hintermayr (Augsburger Str. 4) kommend die Straße und wurde dabei von einem amerikanischen Militärlastwagen erfasst und zu Boden geworfen. Die Besatzung des Militärfahrzeugs stieg kurz aus, hievte den Verletzten auf die Ladefläche und fuhr weiter (Petro ging sehr oft zum gegenüberliegenden Anwesen Hintermayr, weil diesem Anwesen eine Magd/Zwangsarbeiterin aus der Ukraine zugestellt war, mit 6 Stadtleben der er befreundet war). Einige Zeit nach dem Unfall erfuhr man von einem anderen russischen Kriegsgefangenen, der dem Bauernhof Dichtl zugestellt war, dass der 24-jährige Petro im Krankenhaus Ulm oder auf dem Transport dorthin gestorben ist. Nachdem mir meine Mutter dieses Erlebnis erzählte, ist mir eingefallen, dass ich ja noch das Steno-Tagebuch von meiner Tante Mathilde aus jenen Tagen hatte. Auszug aus dem Steno-Tagebuch von Mathilde Jung, geborene Kraus, geboren 10.11.1920, gestorben 10.10.2003: 19.1.46: Über ein Jahr liegt seit der letzten Eintragung. Der Krieg ist vorüber. Am 27.4.45 abends gegen 8 Uhr zogen in unserem Ort als Sieger in dieses fürchterlichen Krieges die Amerikaner ein. Wenige Stunden vorher, gegen 3 Uhr Nachmittag, ging ein ½ stündliches Trommelfeuer auf unsere Gemeinde nieder. Über 30 Gehöfte sind abgebrannt. Wir haben großes Glück. Strassers Stadel hinter unserem Haus und Hintermayr Stadl und Ställe sind abgebrannt. Dass wir heil geblieben sind, haben wir nur dem günstigen Wind zu verdanken. Einmal vorher hatten wir Anwesen Kraus, Augsburger Str. 3, um 1962 schon einen Angriff miterlebt. Am 27.2.46 (Anm.d. Verfassers: Schreibfehler: muss 45 heißen!) um 2 Uhr nachmittags sind ungefähr 7 Maschinen von den nach Augsburg fliegenden Verbände abgeschwenkt und haben über Gersthofen ihre Bombenlast abgeworfen. Auch da hatten wir großes Glück. Kirners Kaufhaus an der Straßennähe wurde vollständig weggerissen. Dichtels Stadl hinter Menzingers Haus wurde ebenfalls zerstört. Wir in der Mitte kamen ausser kaputten Fensterscheiben und einem abgedeckten Dach heil davon. Einen Augenblick habe ich schon Angst gehabt, als es den Kracher tat, ob nun wohl noch etwas nachkommt. Aber es war das eine Gute, dass es nur eine Stelle war, die zu ziemlich gleicher Zeit ihre Bomben auslöste. Als ich hernach aus dem Keller kam, (nur Mama, Frau (?Afler) und ich waren zu Hause), glaubte zuerst es brennt und machte meinen Rundgang durch Haus und Stall. 5 Tote hatten wir an diesem Nachmittag zu beklagen. Am 27. April ging es ohne Todesopfer ab. 21. Febr. 47: Der Tagebucheintrag brachte keine neuen Erkenntnisse zu dem Verkehrs- unfall, doch die vielen Kriegsgefangenen und die Bombardierung von Gersthofen machten mich sehr nachdenklich: Da werden die deutschen Männer in den Krieg geschickt, um Land zu erobern und hinterlassen Tod und Zerstörung. Dort in der Ferne machen sie Gefangene, die dann in ihrer Heimat eingesetzt werden, um ihre Arbeit zu verrichten. Um diesen ganzen Wahnsinn ein Ende zu bereiten, müssen Soldaten von einem anderen Erdteil kommen. Auch diese Soldaten erreichen ihr Ziel (Eroberung/ Befreiung) nur durch Tod und Zerstörung. Wer täglich die Nachrichten verfolgt, stellt schnell fest, irgendwo auf dieser Erde findet gerade wieder dieser Wahnsinn statt. 67 Jahre dürfen wir jetzt schon ohne diesen Wahnsinn leben; doch man ist versucht die Frage zu stellen: wann sind wir wieder dran? Ich denke, dass sich mit einem objektiven Geschichtsbewusstsein, dazu gehört besonders auch das Nichtvergessen, zumindest der Abstand zwischen Wahnsinn eins und Wahnsinn zwei vergrößern lässt. Zum Beitrag: http://www.myheimat. de/2380980/ Nie wieder arbeiten (Foto: Agentur) Die Stadthalle Gersthofen präsentiert: Schöne Männer und fatale Frauen... Bürgerreporter Gerhard Fritsch:... warten auf die Besucher der Stadthalle Gersthofen. Das neue Programm für die Saison März bis August präsentiert die schönen Männer der Chippendales (12. November) und die Fatalen Frauen (Bereits am 26./27. März), letztere vorgestellt von dem Philharmonischen Orchester Augsburg. Wer kein Interesse an diesbezüglichen Männern und Frauen hat, kann sich je nach Vorliebe auf den Sommernachtstraum von Gustav Mahler (11./12. Juni) oder auf das Internationale Salsafestival (29./30. September) einlassen. Da das Festival schon wiederholt in Gersthofen stattfand, erhält unsere Stadt vielleicht noch den Beinamen Salsa- Wohlfühl-Stadt... Günter Grünwald sagt Stop am 26. November. Das Sprechtheater verspricht gute Unterhaltung zum Beipsiel mit Nie wieder arbeiten (22. September). Wer sich noch nicht zur Ruhe setzen will, kann bei der Vortragsreihe Formel Erfolg (ab 17. Oktober) Anregungen für ein erfülltes Leben, beruflich wie privat, holen. Natürlich gibt s auch wieder ein Kindertheater; so z.b. mit Benjamin Blümchen (28. Oktober) oder dem rothaarigen Kobold Pumuckl. Besondere Aufmerksamkeit verdient das 75-jährige Bestehen der Stadtbücherei. Mit einem Festprogramm wird diesem Jubiläum Rechnung getragen. Lesungen von prominenten Gästen wie z.b. Barbara Rütting (18. Juli), Michael Lerchenberg (16. Oktober) oder Georg Ringsgwandl (21. Oktober) bieten gute Gelegenheit, die Vortragenden hautnah zu erleben. Dies ist nur eine kleine Auswahl von Veranstaltungen in der Stadthalle - einem Kulturbetrieb, auf den Gersthofen stolz sein kann. Stolz wies auch Kulturreferent Helmut Gieber auf das überaus erfolgreiche Jahr 2011 hin. Mit 215 Veranstaltungen an 220 Belegungstagen wurde ein Limit erreicht, das kaum noch zu toppen ist. Etwa 98.000 Besucher kamen zu den Vorstellungen. Das gute Ergebnis ist nicht zuletzt auf die Schließung der Kongresshalle in Augsburg infolge Umbauarbeiten zurückzuführen. Gieber wies erneut auf den seit Jahren gleich gebliebenen Personalstand im Kulturamt hin. Etwa 20.000 Programmhefte, Flyer und Werbung in den Medien - darunter auch im Internet unter www.stadthalle-gersthofen.de - geben Auskunft über den gesamten Spielplan. Zum Beitrag: http://www.myheimat. de/2388237/ Ab sofort jeden Donnerstag von 14 bis 18 Uhr Vereinbaren Sie hier bei uns Ihren kostenlosen Energieberatungstermin mit dem Energieexperten der Lechwerke. Gerne auch telefonisch unter der Hotline 0800 776 572 4 (kostenlos). Stadtleben 7

Stadtleben Stadtleben Reiner und Dietmar Panitz (v.l.), besser bekannt als Die Mehlprimeln Die Begrüßung gestaltete Xavier Deiser Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) Joachim Herrmann trägt sich in das Goldene Buch der Stadt ein Ein voller Konzertsaal Hingebungsvoll: Veronika Moy Das Leben ist schön in Gersthofen Politischer Aschermittwoch mit Joachim Herrmann Tanja Fackelmann: Von Passau nach Gersthofen - Joachim Herrmann, Bayerns Innenminister, ließ es sich nicht nehmen, nach dem traditionellen Politischen Aschermittwoch in Passau auch noch in Gersthofen die Sau raus zu lassen. Welcher Ort könnte dafür besser geeignet sein als ein großes Festzelt, das sich nach eigenem Bekunden Narrenhalle nennt? In selbiger fand nach vielen Wochen lustigen Faschingstreibens der Politische Aschermittwoch statt. Traditionell darf an diesem Tag gegen andere politische Parteien gewettert werden, was das Zeug hält. Herrmann, der auf Einladung der Gersthofer CSU nach Gersthofen kam, gab zwar nicht den politischen Haudegen par excellence, zeigte aber dennoch deutlich auf, welche Versäumnisse insbesondere Koalitionen anzulasten sind, die sich mit den CSU-Schreckensfarben rot und grün schmücken. Davon gab es von Seiten der CSU Gersthofen, deren Vertreter sich zahlreich in der Narrenhalle eingefunden hatten, kräftigen Beifall. Neben vielen Stadträten waren selbstverständlich auch Gersthofens erster Bürgermeister Jürgen Schantin sowie Landrat Martin Sailer anwesend. Allerdings darf nicht unerwähnt bleiben, dass nicht so sehr gegen Fehler anderer gewettert wurde, sondern vielmehr Positives hervorgehoben wurde. Wenn es der Gersthofer bisher noch nicht wusste, so konnte er zumindest nach diesem Politischen Aschermittwoch glücklich und zufrieden die Gersthofer Narrenhalle verlassen mit dem sicheren Gefühl, auf dem richtigen Fleck zu wohnen: Das Leben in Bayern, im Augsburger Landkreis und insbesondere in Gersthofen ist schön! Dafür sprechen die niedrige Kriminalitätsrate und hohe Aufklärungsquote in Bayern, die niedrige Arbeitslosenquote im Augsburger Landkreis und auch das hervorragende Schulsystem. Dafür lobte Herrmann die bayerische Justiz, Polizei und auch die Lehrer für ihr großes Engagement. Schließlich müssen auch mal Lehrer gelobt werden, müssen sie sich doch sonst häufig Lehrerwitze über sich ergehen lassen, wie Herrmann sich nicht verkneifen konnte. Bayerns Landschaften blühen, was laut Herrmann der grundwerteorientierten Politik der CSU zuzuschreiben ist. Schade, dass es da den Länderfinanzausgleich gibt... Auch die Euro-Krise wurde thematisiert. Warum es so weit kam, ist für Herrmann sonnenklar: Niemand kann es sich auf Dauer leisten, über seine Verhältnisse zu leben. Konsequenterweise hält er es auch für unverantwortlich, jungen Generationen einen Schuldenberg zu hinterlassen. Vielmehr soll der heutigen Jugend Chancen eröffnet werden, die sie auch - so betonte Herrmann - ergreifen müsse. Herrmann appellierte an die Motivation junger Leute und wünschte sich, dass weniger Neid und mehr Freude über Erfolge in unserer Gesellschaft herrschen solle. Nach der Arbeit kam das Vergnügen: Eigentlich hätte sich das Gersthofer Publikum gemütlich zurücklehnen und sich am Auftritt der Mehlprimeln erfreuen können. Die Brüder Reiner und Dietmar Panitz sind bayerische Urgewächse und so sollte man meinen, dass ihr Kabarett sich wunderbar in den bayerischen Abend einfügt. Doch - leider - weit gefehlt! Statt einfach nur zu lauschen, führten Herrmanns Aufführungen zunehmend zu Gesprächsbedarf, was sich in der Lautstärke niederschlug. Wirklich schade, denn ihr Programm Kurz vorm Gebiss war absolut sehens- und auch hörenswert. Zumindest das, was davon mitzubekommen war. (Foto rechts unten: Günter Bugar) Zum Beitrag: http://www.myheimat. de/2387088/ Infobox Vor seinem Auftritt in der Narrenhalle trug sich Joachim Herrmann in das Goldene Buch der Stadt ein. Bürgerreporter Günter Bugar berichtet darüber auf www. myheimat.de/2386731. Musikzentrum Gersthofen lädt zum Frühlingskonzert - ein Genuss für die Ohren Bürgerreporter Gerhard Fritsch: Der Frühling kann kommen: Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn lud das Musikzentrum Gersthofen zum Frühlingskonzert ein. Gabriele und Xavier Deiser konnten sich über ein volles Haus freuen. Das Musikzentrum Gersthofen kann heuer das 40-jährige Bestehen feiern. Das Konzert bot auch diesmal wieder eine Reihe von musikalischen Leckerbissen. Es wird nun nicht auf die Leistungen aller Künstler eingegangen; bei 34 Darbietungen würde das den Rahmen sprengen. Nur so viel sei gesagt: Jede(r) überzeugte durch überdurchschnittliches Niveau, das die altersgemäß zu erwartenden Leistungen wesentlich überstieg. Stellvertretend für alle: Melanie Möller, die hinreißend das Lied Zeit in einer Flasche vortrug. Wiederholt bewiesen Gabriele und Xavier Deiser ihr gutes Händchen in der Auswahl der Interpreten und ihren vorgetragenen Stücken. Wie schon Xavier Deiser bei seiner Begrüßung sagte: Musik ist ein Vergnügen, egal in welchem Alter man ist. Das Frühlingskonzert war ein guter Einstieg für die noch zu erwartenden Konzerte mit dem Musikzentrum Gersthofen. Nächster Termin: Jubiläumskonzert am 28. Juli in der Stadthalle Gersthofen. Zum Beitrag: http://www.myheimat.de/2392469/ Michaela Völk mit Querflöte Hinreißend: Melanie Möller 8 Stadtleben Stadtleben 9

Stadtleben SICHTEN Stadtleben 2012 FINDEN 2012 2012 Durchstarter Der regionale Ausbildungskompass für die Azubis von morgen Durchstarter Tipps und Tricks Durchstarter Der regionale Ausbildungskompass für die Azubis von morgen für euren erfolgreichen Berufsstart! Tipps und Tricks Durchstarter Der regionale Ausbildungskompass für die Azubis von morgen für euren erfolgreichen Berufsstart! Tipps und Tricks Der regionale Ausbildungskompass für die Azubis von morgen für euren erfolgreichen Berufsstart! Raus aus der Schule und rein ins Berufsleben! Die Veranstalter Andreas Koch, Matthias Winter, Michael Paula (v.l.) Dino Zirngibl, Roswitha Clausen und Christoph Krebs (v.l.) Dich trennen nur noch wenige Monate von deinem Schulabschluss, das Ende rückt in greifbare Nähe, du gibst nochmals alles, um mit einem guten Schulabschluss fit für die Ausbildung zu sein! Doch auf dem Weg zur Zielgeraden stellen sich dir tausend Fragen - was will ich werden, welche Möglichkeiten habe ich und wie komme ich an meinen Traumjob? Hol dir das myheimat- Ausbildungsmagazin Durchstarter! Wir beantworten dir deine Fragen rund um Ausbildungssuche, Bewerbung und Start in den Beruf, damit du voll durchstarten kannst. SICHTEN SICHTEN ORDNEN FINDEN Ein Verlagsprodukt der mh bayern GmbH & Co. KG ORDNEN FINDEN Ein Verlagsprodukt der mh bayern GmbH & Co. KG ORDNEN FINDEN Ein Verlagsprodukt der mh bayern GmbH & Co. KG Durchstarter steht als E-Paper unter www.myheimat.de/durchstarter zum Download bereit und ist an folgenden Auslagestellen in deiner Region zur kostenlosen Mitnahme verfügbar: Paul-Klee-Gymnasium, Schubertstr. 57, Mittelschule Gersthofen, Theresienstr. 12, Musikschule Gersthofen, Quellenstr. 7, Stadtbibliothek Gersthofen, Bahnhofstr. 12, Rathaus Gersthofen, Rathausplatz 1, Die Veranstaltung stieß auf reges Interesse Das Kabarett-Duo Herr und Frau Braun unterhielt kurzweilig Damit Ihr eigener Wille geschieht 1. Fachveranstaltung der Allianz-Agenturen Paula, Koch und Winter zum Thema Pflege im Ballonmuseum Die Deutschen werden immer älter und damit steigt auch das Risiko, zum Pflegefall zu werden. Den meisten Menschen ist nicht bewusst, welche rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen damit verbunden sind. Die Allianz- Agenturen Paula, Koch und Winter haben sich diesem wichtigen Thema angenommen und unter dem Motto Ihr eigener Wille geschehe - in allen Lebenslagen! Sind Sie sicher? die erste Fachveranstaltung im Gersthofer Ballonmuseum initiiert. Über hundert Kunden und Interessierte folgten der Einladung, um sich aus erster Hand über Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und der aktuellen Pflegesituation zu informieren. Christoph Krebs, Filialdirektor der Allianz, begrüßte die Gäste und erklärte, dass die finanzielle Absicherung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Derzeit liegt die durchschnittliche Pflegedauer bei acht Jahren. Anhand zweier konstruierter Fälle ging Dino Zirngibl, Fachanwalt für Familien- und Erbrecht 10 Stadtleben und Buchautor, auf die rechtliche Bedeutung verschiedener Verfügungen ein. Bei der Vorsorgevollmacht werden meine Interessen durch die von mir eingesetzte Person geregelt. Sie sollte schriftlich verfasst und im zentralen Vorsorgeregister erfasst werden, erklärt der Rechtsanwalt. Bei Grundstücksgeschäften oder Verbraucherdarlehen sei eine notarielle Beurkundung vorgeschrieben. Die Patientenverfügung hingegen stellt eine Anweisung an den Arzt dar, in welchem Umfang lebenserhaltende Maßnahmen durchgeführt werden sollen. Sie müsse mit der Willensbekundung im Organspendeausweis übereinstimmen. Denn wer sich für eine Organentnahme entscheide, sollte nicht grundsätzlich ausschließen, an einer Herz-Lungen-Maschine angeschlossen zu werden. Da im Todesfall eine Testamentseröffnung mehrere Wochen dauern kann, ist die Art wie und wo ich bestattet werden will in Kombination mit der Verteilung meines Erbes nicht ratsam, so Zirngibl. Vorsorge sei ein wichtiges Thema, erklärte Gersthofens Bürgermeister Jürgen Schantin in seinem Grußwort. Daher sei er den Allianz-Agenturen Paula, Koch und Winter dankbar, dass sie dieses Thema aufgegriffen haben. Dann sorgten Herr und Frau Braun für jede Menge Lacher. Das erfolgreiche Kabarett-Duo aus Augsburg schlüpfte in die Rollen von Hans-Hermann und Erika und parodierte das Leben im Knecht-Ruprecht -Pflegeheim. Roswitha Clausen, Pflegeheimleiterin des örtlichen Paul-Gerhardt-Hauses, verdeutlichte abschließend sehr anschaulich, wie wichtig professionelle Betreuung heute sei: Von den 2,34 Millionen Pflegebedürftigen werden mehr als zwei Drittel zu Hause versorgt. Die zeitliche, körperliche und emotionale Belastung der über eine Million pflegenden Angehörigen sei nicht zu unterschätzen. Je älter die Senioren werden, desto eher ist eine volloder teilstationäre Betreuung Anzeige im Pflegeheim notwendig, sagt Roswitha Clausen. Bis ins Jahr 2050 werde sich die Zahl der Pflegebedürftigen nahezu verdoppeln. Der monatliche Eigenanteil liege in Einrichtungen wie dem Paul-Gerhardt-Haus je nach Pflegestufe zwischen 1.645 und 1.900 Euro. Deshalb sollte man sich frühzeitig um eine finanzielle Absicherung seines Lebensabends Gedanken machen. Das Pflegetagegeld oder eine Kapitalanlage mit integrierter Pflegerente können finanzielle Lücken schließen. Gerne stehen wir den Kunden mit unserem Wissen und Angeboten zur Seite, so Matthias Winter. Putzfrau Frau Glumpp - alias Frau Braun - leitete dann den gemütlichen Teil des Abends ein. Das Restaurant Köhl sorgte mit ausgefallenem Finger Food für das leibliche Wohl der Gäste. Zudem hatten die Besucher die Gelegenheit ihre individuellen Fragen an die Referenten und Gastgeber zu richten. (Text: Augsburger Allgemeine/Barnstorf, Fotos: Bernd Aue) Ihre Allianz Agenturen: Michael Paula Andreas Koch Matthias Winter Brahmsstraße 25, Telefon 08 21.49 40 11, Telefax 08 21.49 40 14 Hoffentlich Allianz versichert. Für den Pflegefall finanzielle Sicherheit. PZTBest: Starke Pflegeleistungen für eine sichere Zukunft. Ihr eigener Wille geschehe in allen Lebenslagen! Sind Sie sicher? Stadtleben 11

Der Kinotipp des Monats Marvel s the avengers Filmstart: 26.04.2012 / Action Die Verfilmung der amerikanischen Comicserie erzählt von den Abenteuern des Superheldenteams The Avengers und kommt am 26. April 2012 ins CinemaxX. Als ein unerwarteter Feind den Weltfrieden und die globale Sicherheit bedroht, sieht sich Nick Fury (Samuel L. Jackson), führender Kopf der mächtigen internationalen Friedensorganisation S.H.I.E.L.D., gezwungen, das eine Team zusammenzustellen, das die Welt vor dem Absturz in die Katastrophe bewahrt. Eine den Erdball umfassende, nie dagewesene Rekrutierungsaktion beginnt Online-Verlosung CinemaxX Augsburg verlost 16x2 Freikarten unter www.myheimat.de/2394676 haben sie die einmalige Chance, zwei Kinofreikarten zu gewinnen. Klicken sie einfach auf den button mitmachen und schon sind sie dabei und zählen zu den potentiellen gewinnern. sollten sie gewinnen, steht ihr name vom 1. mai bis 1. august 2012 auf der Cinemaxx-gästeliste und sie können die zwei Freikarten an einem beliebigen Tag innerhalb dieses Zeitraums (ab 1. mai im Cinemaxx augsburg direkt bei der City-galerie) einlösen (keine 3-D-Vorstellungen). Teilnahmeschluss ist der 20. april 2012. Der rechtsweg ist ausgeschlossen. sonderveranstaltungen für april Vorpremiere: Titanic in maxximum 3D Mittwoch, 04.04.2012 um 19.30 Uhr met live aus new York massenet manon Samstag, 07. 04.2012 um 18.00 Uhr Klexxi-sause: Knerten traut sich Sonntag, 08.04.2012 ab 14.00 Uhr europcar männerabend: The grey Dienstag, 10.04.2012 um 20.00 Uhr Vorpremiere: battleship Mittwoch, 11.04.2012 um 20.00 Uhr met live aus new York Verdi - La Traviata Samstag, 14.04.2012 um 19.00 Uhr Filmpremiere: Die Wahrheit der Lüge Mit Darstellerbesuch Montag, 16.04.2012 ab 19.00 Uhr simply the best: my Week with marilyn Montag, 16.04.2012 um 20.00 Uhr Cinemaxx augsburg Willy-brandt-Platz 2 Emil Gaugenrieder (5.v.l.) mit seiner Truppe Ohne Schweiß kein Preis: Turn-Senioren packen mit an Bürgerreporter Gerhard Fritsch: Dass rüstige Senioren nicht nur gut turnen können, bewies die Seniorengruppe der Turnabteilung des TSV Gersthofen. Die sportlichen Herren packten beim Umbau der Stadiongaststätte kräftig mit an und tragen somit wesentlich zur planmäßigen Wiedereröffnung der Gaststätte bei. Ein gutes Beispiel für tatkräftige ehrenamtliche Mithilfe und Geschlossenheit, das Gruppenleiter Emil Gaugenrieder und seine Truppe gab. Ein kleiner Aufruf an alle solche Leistungen zu würdigen und bestenfalls nachzuahmen. (Foto: Päckert) Zum Beitrag: http:// www.myheimat.de/2392776/ Vereinsleben 51. Bierdeckelbörse des Internationalen Brauereikultur-Verbandes in Gersthofen Bürgerreporter Günter Bugar: Zum 51. Tauschtreffen des IBV konnte der örtliche Organisator Herbert Seitz vom Gasthof Stern ca. 400 tauschfreudige Sammler begrüßen. Wie jedes Jahr kamen die Sammler nicht nur aus Deutschland. Auch Gäste aus Italien, Österreich, Norwegen, Finnland, Belgien, Frankreich, Polen und Holland fanden dem Weg nach Gersthofen, um Kronkorken, Bierdeckel, Gläser, Krüge und verschiedene andere Brauereiartikel zu tauschen und verkaufen. Die weiteste Anreise hatten dieses Jahr zwei russische Bierdeckelsammler aus der Nähe von Moskau. Zum Beitrag: http:// www.myheimat.de/2394067/ Deutsch-französisches Grillfest bei der Jugendbegegnung 2011 Besuche in der französischen Partnerstadt: Gersthofer machen Nogent-sur-Oise unsicher Bürgerreporterin Marlies Kaiser: Schon jahrelange Tradition sind die gegenseitigen Jahrestreffen im Rahmen der Städtepartnerschaft Nogent- Gersthofen. In diesem Jahr findet die Erwachsenenfahrt nach Nogent-sur-Oise vom 17. bis 20. Mai statt. Der Verein hofft auf möglichst zahlreiche Teilnehmer und wir können sicher sein, dass unsere französischen Freunde wieder ein interessantes Programm zu bieten haben. Geplant ist z.b. eine Tagesfahrt nach Amiens, einer der besuchenswertesten Städte mit der größten gotischen Kathedrale Frankreichs. Die diesjährige Jugendbegegnung in Nogent ist vom 20. bis 27. August vorgesehen. Der Gegenbesuch der jungen Franzosen wird dann Ende Oktober/Anfang November in den Herbstferien stattfinden. (Foto: Nogent-Verein) Zum Beitrag: http://www. myheimat.de/2389665/ Schneeschuhtour der NaturFreunde Gersthofen auf den Fockenstein Bürgerreporter Florian Pfundmeier: Nachdem die ersten beiden Schneeschuhtouren wetterbedingt abgesagt werden mussten, war die Tour auf den Fockenstein nun praktisch das Saisonopening. Sieben Teilnehmer und zwei Hunde trafen sich, um nach Bad Wiessee am Tegernsee zu fahren. Um kurz nach 9.00 Uhr ging es bei minus 15 C zunächst sehr steil entlang der Skipiste hinauf. Dann begann der landschaftlich schöne Teil. Vorbei an der Waxelmoosalm wanderten wir mäßig steil hinauf zur bewirtschafteten Auer- Alm. Zu fünft gingen wir weiter zum Gipfel des Fockenstein. Da der beschriebene Weg über den Ostgrat schwer zu finden war, wählten wir die längere Variante vorbei an den Neuhüttenalmen. Inzwischen war der Himmel strahlend blau und zusammen mit der tief verschneiten Winterlandschaft kamen wir uns wie im Märchenwald vor. Nach ca. drei Stunden standen wir dann auf dem höchsten Punkt. Als Abstieg wählten wir den Winterwanderweg durch das Söllbachtal hinunter nach Bad Wiessee. Obwohl der Nebel die Sonne verdeckte, ging eine herrliche Tour durch eine tief verschneite Landschaft zu Ende. Zum Beitrag: http:// www.myheimat.de/2387313/ Spezialist für Implantologie Implantatgetragene Prothetik 12 Vereinsleben Vereinsleben 13

Vereinsleben Vereinsleben - Bayerischer Meister und Mannschaft des Jahres 2009 Svea Füldner (stehend) und Nathalie Kramer Meistertitel zum neunten Mal verteidigt Gymnastik-Mannschaft Gersthofen holt sich bei der Bayerischen Meisterschaft erneut die Goldmedaille Bürgerreporterin Susanne Kirner: Am 3. März trafen sich wieder die besten Gymnastinnen aus ganz Bayern, um sich in ausdrucksstark einem sehr starken Teilnehmerfeld zu messen. Dieses Mal wurde die Bayerische Meisterschaft der Rhythmischen Sportgymnastik in Bayreuth ausgerichtet. Mit dabei waren nach erfolgreicher Qualifikation auch zwei Gruppen der Freien Wettkampfklasse und fünf Einzelgymnastinnen des TSV Gersthofen. Den Anfang machten die Einzelgymnastinnen der Jugendwettkampfklasse, in der Elisabeth Neumüller und Carolin Welsch zusammen mit 21 weiteren Gymnastinnen an den Start gingen. Carolin zeigte konstante Leistung, erreichte vor allem für ihre sauber und sicher geturnte Keulenübung eine sehr gute Wertung, platzierte sich auf einen soliden achten Platz und verpasste leider um einen Platz die Qualifikation zum Regionalentscheid Süd. 14 Vereinsleben Elisabeth Neumüller konnte wegen ein paar Unsicherheiten in ihren Übungen nicht ganz ihre Leistung abrufen, machte jedoch durch ihre elegant und vorgetragene Choreographie einiges wett und platzierte sich mit nur einem Zehntel Abstand in der Endwertung hinter ihrer Vereinskollegin Carolin Welsch. Zusätzlich zu diesen tollen Ergebnissen qualifizierten sich beide Gymnastinnen für die Gerätefinals am nächsten Tag. Carolin durfte mit Keule und Reifen, Elisabeth mit Keule, Reifen und sogar Band nochmals ihr Können zeigen. Beide wuchsen unter dieser Anforderung über sich hinaus und steigerten sogar ihre Leistung vom Vortag. In der Freien Wettkampfklasse nahmen sechs - und somit ungewöhnlich viele Gruppen - teil. Die Erwartungen der amtierenden bayerischen Meister mit Kathrin Weiß, Jessica Kramer, Nina Berchtold, Sonja Schachinger, Die ganze Mannschaft beisammen Franziska Golling und der Trainer waren hier besonders hoch, denn diese Bayerischen Meisterschaften sollten für die Gruppe die letzten sein und somit wuchs der Anspruch, zum Karriereende nochmals den Titel zu holen ins Unermessliche. Bei einem Kopfan-Kopf-Rennen mit der Gruppe des TSV Nürnberg konnten die Gersthofer Mädchen trotz Geräteverlustes die Kampfrichter von sich überzeugen. Mit ihrer sympathischen Ausstrahlung und zahlreichen Risikoelementen zeigte die Gruppe wieder einmal, dass sie die Besten Bayerns sind und holten sich zum neunten Mal in Folge die Goldmedaille. Große Freude gab es auch über den Erfolg der zweiten Gersthofer Gruppe mit Samantha Gardzielewski, Tabea Schlenkrich, Melanie Niggl, Elisabeth Neumüller, Theresa Lucas und Carolin Welsch, die zum ersten Mal bei den Bayerischen Meisterschaften in der höheren Klasse turnten. Die Mädchen wuchsen über sich hinaus, erfreuten Kampfrichter und Zuschauer mit ihrer fetzigen Choreographie und wurden verdient dritter. Beide Gruppen konnten sich für den im Juni in Berlin stattfindenden Deutschland-Cup qualifizieren. Nach diesem anstrengenden und nervenaufreibenden Gruppenwettkampf kam Melanie Niggl in der Freien Wettkampfklasse an die Reihe. Trotz Erschöpfung, Angeschlagenheit und starker Konkurrenz in dieser Altersklasse biss Melanie die Zähne zusammen und erturnte einen guten 14. Platz. Den Abschluss machten Nathalie Kramer und Svea Füldner in der Schülerwettkampfklasse. Beide Mädchen zeigten trotz großer Aufregung schöne und sauber geturnte Übungen. Leider verlor Svea in ihrer Reifenübung das Handgerät, musste die Wettkampffläche verlassen und sich deswegen mit dem 13. Platz zufrieden geben. Nathalie Kramer erreichte einen sehr guten 18. Rang. Zum Beitrag: http://www. myheimat.de/2389951/ Reger Spielbetrieb beim Senioren-Schach-Treff im Strasser Bürgerreporter Wolfgang Wittmann: Weiterhin regen Zuspruch findet die Freitagvormittag-Runde der Schach- Rentner im Strasser in der Zeit von 10.00 bis 12.30 Uhr. Stefan Buchfink und TSV-Jugendleiter Alex Stürzenhofecker (v.l.) Der Fanclub des FC Augsburg Herzkönig 1907 spendet für Fußball-Jugend des TSV Lützelburg Bürgerreporter Philipp Brauchler: Stefan Buchfink, erster Vorsitzender des Fanclubs, überreichte Jugendleiter Alex Stürzenhofecker eine Spende von 100,- Euro. Der Fanclub, mit Vereinssitz im Theaterheim Lützelburg, wurde im Januar 2010 in Dublin gegründet. Derzeit zählt der Verein 35 Mitglieder (zwölf davon mit Dauerkarte) überwiegend aus der Die Runde ist offen für Schachinteressierte jeder Altersstufe, die sich hobbymäßig ohne jeglichen Leistungsdruck für den Schachsport interessierten und ihre grauen Zellen in Schwung bringen wollen. Zum Beitrag: http:// www.myheimat.de/2394231/ Gemeinde. Motto des Clubs: Jeder kennt Jeden, somit entsteht eine familiäre Fangemeinschaft, so der erste Vorsitzende Stefan Buchfink. Die Jugendabteilung des TSV Lützelburg freut sich sehr über die großzügige Spende und bedankt sich beim Fanclub Herzkönig 1907. In der heutigen Zeit ist es schwer für Vereine an Spenden und Sponsoren ranzukommen, umso größer war die Freude. Zum Beitrag: http:// www.myheimat.de/2392514/ badplanung leckortung sanitärtechnik rohrreinigung Christian Pfänder Gartenstrasse 20 86356 neusäss telefon 0821-467992 telefax 0821-451057 pfaendersanitaer@gmx.de ZAHNARZTPRAXIS Dr. Klaus Burkhardt Behandlung in Narkose Zertifizierte Implantologie Ästhetische Zahnheilkunde Sanierung mit Amalgam-Alternativen Professionelle Zahnreinigung Digitales Röntgen Parodontologie Prophylaxe Dr. Klaus Burkhardt Gluckstraße 4 Tel.: 0821-49 37 94 Handy: 0171-80 77 420 dr.klaus.burkhardt@t-online.de www.dr-klaus-burkhardt.de Vereinsleben 15

Vereinsleben Vereinsleben Die junge Band Pinky Pie und die Pop-Strings Achim Gaurieder, Franz Schlosser und Stefanie Saule (v.l.) Akkordeonorchester Accordimento mit dem Joseph-Anton-Vöst-Preis ausgezeichnet Das Handball-Meisterteam in der BOL Gersthofer Handball A-Jugend mit 26:2 Meister der Bezirksoberliga Schwaben Sophie Eberle (r.) und Anika Motzkus am Klavier Facettenreich und virtuos Jahreskonzert der Gersthofer Sing- und Musikschule Bürgerreporter Siegfried Rupprecht: Können und Leistung liegen ganz nah beieinander. Das bewies einmal mehr das Jahreskonzert der Sing- und Musikschule Gersthofen in der ausverkauften Stadthalle. Gleich zu Beginn des Konzerts symbolisierten Kinderchor, Blechbläser und Keyboardschüler mit dem Stück Lieder, die wie Brücken sind die Bedeutung der Musik als verbindende Eigenschaft über alle Grenzen hinweg. Dass dies kein Privileg des Alters ist, bewiesen die Jüngsten der Musikschule. Sie beschworen als kleine Schlossgespenster beschwingt die Geisterstunde. Danach entführten tänzerisch schwebend die Ballettratten unter der Choreographie von Angelika und Dariusz Szwarc das Publikum aus dem Alltag. Zur Musik von Peter Tschaikowsky und einer fetzigen Jazzdance- Einlage setzten die Ballettschüler einen spannungsreichen Kontrast im breitgefächerten Musikschulangebot. Freude, Inspiration und Kreativität verkörperten Anika Motzkus (Klavier) und Sophie Eberle (Gesang). Sie 16 Vereinsleben demonstrierten das große Potenzial der Musikschule. Ihr Please, don t leave me alone war nicht irgendein Song, sondern ein von den beiden selbst komponiertes Lied. Popmusik war auch beim Gitarrenorchester angesagt, verstärkt durch Violinen, Akkordeon, Querflöten, Percussion und Bass. Die jungen Talente interpretierten unter dem Motto Gemeinsames Musizieren gekonnt Dust in the Wind und Jesus doesn t want me for a Sunbeam. Seine sorgfältige Ausbildung zeigte das Streicher-Ensemble unter der Leitung von Simon Stadlmair. Das Quartett servierte gekonnt Werke von Georg Friedrich Telemann und Joseph Haydn. Als großes Talent entpuppte sich auch Johannes Schuster. Der Jugend musiziert -Preisträger überzeugte mit dem ersten Satz aus der Sonata for Alto Saxophone & Piano von Lawson Lunde, kongenial begleitet von Matthias Schweihofer am Klavier. Die Tastenkids - ein Zusammenschluss von Akkordeon- und Keyboardschüler - zeigten virtuos ihre spielerische Harmonie mit einem Walzer und einem Marsch. Gotyes Hit Somebody that I used to know interpretierten Chor 4 Junge Talente der Sing- und Musikschule Gersthofen und Querflötenschüler auf besondere Weise. Viel Beifall gab es auch für die Band Pinky Pie und die Pop-Strings. Sie präsentierten den Beatles-Titel Let it be mit viel Freude an Spiel und Gesang. Weiter ging es zu einer waschechten bayerischen Band. Der Erwachsenenchor zeigte, was er unter der Leitung von Susi und Robert Kraus gelernt hatte. Sein Spider-Murphy-Gang- Titel s Leb n is wia a Traum erhielt spontane Zugabe-Rufe, die mit dem eingängigen Lollipop auch erfüllt wurden. Nach der Pause rüttelte das Nachwuchsorchester Sunny Mood unter der Leitung von Gerhard Schuster mit den Pop-Klassikern Final Countdown und Just the way you are gewaltig an den Mauern der Stadthalle. Sein breitgefächertes Repertoire stellte der Chor 1 mit Nenas Kultsong 99 Luftballons unter Beweis. Als tolle Typen lernte das Publikum die Gersthofer Stadtstreicher kennen. Unter der Leitung von Margarete Wanner und Susanne Weis zeigten sie, dass klassische Instrumente auch temperamentvolle moderne Musik zaubern können. Ihre Klasse für sich unterstrich ein- mal mehr die Vokalgruppe Delicious. Sie überzeugten mit einem Lied, das bereits unzählige Topkünstler gesungen hatten: den Soul-Evergreen I ll be there. Mit coolem Sound, klasse Rhythmus und tollem Text ging es weiter. Der Chor 1a kam auf die Bühne, um mit dem Tim-Bendzko-Song Nur noch kurz die Welt retten. Einen besonderen Niveaupunkt setzte das Akkordeonorchester Accordimento unter der Stabführung von Stefanie Saule. Der Klangkörper bewies mit seiner Kleinen Lachmusik, dass Musik nicht nur eine ernste Angelegenheit ist. Damit unterstrich das Orchester quasi ihren Anspruch auf den Joseph-Anton-Vöst-Preis. Die Big Band unter Christian Schmerder servierte fetzigen Soul-Funk mit messerscharfen Bläsern. Mit dem temporeichen Medley Dance Mix aus Hits von Earth, Wind & Fire infizierte sie das Publikum mit Tanzfieber. Chor 2 hielt mit dem Aceof-Base-Hit All that she wants das hohe Niveau. Einen furiosen Schlusspunkt setzten Delicious mit Nossa Nossa - diesmal mit Frontsänger Markus Cirjan. Zum Beitrag: http://www.myheimat. de/2393825/ Bürgerreporter Siegfried Rupprecht: Die Sing- und Musikschule Gersthofen besitzt viele Aushängeschilder. Das sind Bands, Ensembles oder Orchester, die in der Öffentlichkeit mit ihren Konzerten immer wieder für positives Aufsehen sorgen. Eine dieser musikalischen Edelsteine ist das Akkordeonorchester Accordimento. Der Klangkörper erhielt jetzt im Rahmen des Jahreskonzertes der Musikschule in der Stadthalle Gersthofen den Joseph-Anton-Vöst-Preis. Die Jury würdigte damit das rührige und auch vorbildliche Engagement des Orchesters, gleichzeitig aber auch sein großes Können und vielseitiges Repertoire. Bereits 2006 macht das Akkordeonorchester - damals noch unter der Stabführung von Franz Schlosser - überregional auf sich aufmerksam. Bei den Orchestermeisterschaften in Günzburg holte sich das Ensemble in der Kategorie Höchststufe den Titel des Bayerischen Meisters. Es überzeugte die Jury mit den Stücken Krakatao und Divertimento ritmico. Für diese Leistung verlieh die Stadt Gersthofen dem Orchester die Silberne Ehrennadel. Der damalige Bürgermeister Siegfried Deffner nannte die Truppe bei der Feier im Sitzungssaal des Rathauses einen Garant hochklassiger Musik. Nun dürfen die Akkordeonspieler den Joseph-Anton-Vöst-Preis ihr Eigen nennen. Mit dem Preis - mit dem auch eine Dotierung von 500,- Euro verbunden ist - bedankt sich die Sing- und Musikschule bei denen, die das Gersthofer Leben mit ihrer Musik und ihrem Engagement bereichern. Die bisherigen Preisträger waren Peter Fips Fischer sowie Susi Kraus und die Vokalgruppe Delicious. Der Preis ist nach dem langjährigen und im November 2009 verstorbenen Vorsitzenden der Schule, Joseph Anton Vöst, benannt. Er war zeitlebens ein engagierter Pionier für den Musikunterricht in der breiten Masse und Vater der heute weit über die Grenzen hinaus bekannten Bildungseinrichtung. Zum Beitrag: http://www.myheimat.de/2393830/ www.myheimat.de Bürgerreporterin Claudia Wegele: Zahlreiche Fans waren dem Aufruf gefolgt, das letzte Spiel gegen den VfL Günzburg zu sehen. Und sie sollten nicht enttäuscht werden. Nachdem das Augsburger Handball-Urgestein Willi Kubasta den Meisterwimpel - verbunden mit dem Wunsch, Gersthofen möge auch heute gewinnen - schon vor dem Spiel überreicht hatte, ließen die frischgebackenen Meister von Beginn an keinen Zweifel daran, wer Herr auf dem Feld ist. Da nutzen auch alle Versuche der Günzburger nichts, die Gersthofer Angriffsmaschine durch offensive oder gar Manndeckung zu stoppen. Entweder gelang Turbo Tim Erhard der Durchbruch vors Tor oder Daniel Okyere konnte eines der schönen Zuspiele durch Paul Thiel an den Kreis nutzen oder aber Paul zog einfach selber aus dem Rückraum ab. Manuel Walter trickste seine Gegner aus oder Markus Walter und Marius Elser netzten von den Außenpositionen ein. Auch Andreas Kraus, Simon Kleinbach, Markus Oyntzen, Dennis Bossauer und Patrick Schwarz wussten zu überzeugen. Besonders hervorzuheben ist Fabio Pfalzgraf im Tor. Trainer Christian Boppel feuerte seine Mannschaft wie immer leidenschaftlich von der Seitenlinie aus an. Der Endstand von 35:24 ging völlig in Ordnung. Für die Statistik sei noch erwähnt, dass die Gersthofer A-Jugend mit 26:2-Punkten und 504:415-Toren Meister geworden ist; nur bei den Nachbarn von der TSG Augsburg wurden zwei Punkte liegen gelassen. So herrschte nach dem Spiel riesiger Jubel in der Mannschaft und auch bei den Fans, als die Jungs ihre neuen Meister-Shirts anziehen konnten. Die anschließende Feier dehnte sich dann bis in die frühen Morgenstunden aus. Hier sei noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Sponsoren und die Ausrichter der Feier ausgesprochen. Zum Beitrag: http://www.myheimat.de/2393401/ Rohbauarbeiten An- und Umbauarbeiten Gewerbebau Reihen- und Doppelhäuser Eigentumswohnungen Verputzarbeiten Am Weiher 2 86672 Thierhaupten - Neukirchen Tel. 08276 / 698 info@schmid-bau.net und www.schmid-bau.net Vereinsleben 17

Vereinsleben Vereinsleben Weihnachten im Frühling: Verein Kinderweihnachtswunsch freut sich über Spende raumgestaltung von meisterhand Wir beraten und realisieren Ihre Wünsche, Ihre Wohn- oder Arbeitsräume neu zu gestalten Tel.: 0821 27 95 18 03 Mobil: 0170 29 88 622 b.restel@t-online.de www.bernd-restel.de W I b Oliver und Harald bei der Vorbereitung zur Grüngurt-Prüfung Das Ende eines Couchpotatos Wie eine Karatekurs des TSV Gersthofen längst verschüttet geglaubte Energie mobilisierte Bürgerreporter Harald Peter: Nein, dick war ich eigentlich noch nie. Und doch wollte mir mein Spiegelbild immer weniger gefallen. Alles irgendwie kraftlos - und das mit gerade einmal 42 Jahren. Ein typischer Couchpotato, wie es neudeutsch heißt! Wehmütig dachte ich an die längst vergangenen Tage, in denen mich regelmäßiges Judo- Training fit hielt und mein Körper drahtig und spannungsgeladen war. Ein Rückenleiden hatte mich einst vom Sport abgehalten, danach folgten Stress im Beruf, der Hausbau mit viel Eigenarbeit und nicht zuletzt zwei Kinder, die meine Frau und mich bis heute auf Trab halten. Alles bestens geeignete Ausreden, warum für Sport keine Zeit ist. Dass meine Tochter Nadine auf meinen Rat Anfang 2010 im TSV Gersthofen mit dem Karatetraining begann, lag wohl in meiner nicht versiegten Begeisterung für fernöstliche Kampfsportarten begründet. So manches Mal musste ich neidvoll zusehen, wie mein Mädel sich in der Jugendgruppe des Vereins integrierte, wie ihre Techniken zusehends kraftvoll und dynamisch wurden. Ganz zu schweigen von der Beweglichkeit und Selbstsicherheit, die ihr das Training einbrachte. Natürlich blieben Sticheleien ihrerseits 18 Vereinsleben nicht aus, wusste sie doch von der in mir schlummernden Leidenschaft für diese Sportart. Na, kämpfst du schon in der Rollator- Liga?, fragte sie zunehmend öfter mit mitleidiger Mine. Sie hatte ja recht, doch das war zu viel! Was du kannst, bringe ich noch lange zuwege, war meine kämpferische Antwort. So blieb mir nichts anderes übrig, als den Kontakt zu den Trainern der Gersthofer Karate-Sparte zu suchen und wegen eines Einsteigerkurses anzufragen. Wie es der Zufall wollte, bot der Verein im September 2010 wirklich einen Kurs für interessierte Erwachsene an. Jetzt gab es kein Zurück mehr. Bewaffnet mit meinem alten Judo-Anzug stand ich also zu Kursbeginn in der Turnhalle und verspürte den starken Drang, mich sogar vor jedem Gelbgurt, der mir begegnete, zu verneigen. Ehrfurchtsvoll betrachtete ich die ankommenden Karateka aller Graduierungen, von denen einige deutlich älter waren als ich. So weit - so gut. Als die Erwachsenengruppe dann das Training begann, staunte ich nicht schlecht. Power, wohin man sah, gepaart mit einer Beweglichkeit, die mir über die Jahre fast gänzlich abhanden gekommen war. Mir rutschte das Herz in die Hose. Perfekte Bedingungen, mich so richtig zu blamieren. Wie froh war ich dann, als ein Gleichgesinnter die Halle betrat. Oliver Welter, ein Mittdreißiger mit einigen Karate-Vorkenntnissen aus einem bereits früher absolvierten Grundkurs. Das war s dann auch schon. Eine erschreckend kleine Gruppe. Die beiden extra für den Anfängerkurs freigestellten Trainer Peter Pöllmann und Peter Wörlein begannen sofort, an unseren Bewegungen zu feilen und uns unermüdlich mit perfektem Vorbild die Grundkenntnisse des Karate beizubringen. Über Wochen hin mühten wir uns redlich unter den Argusaugen der beiden Meister. Diese intensive Grundlagenschulung sollte nicht umsonst sein. Kurz vor Weihnachten eröffneten uns die beiden, dass auf Grund unserer guten Leistungen eine gleichzeitige Prüfung zum Weißund Gelbgurt möglich wäre. Dies erlaubt das Regelwerk des Deutschen Karatebundes in Ausnahmefällen. Die Aussicht auf einen derartigen Karrieresprung ließ uns noch motivierter trainieren. Zeitgleich zu unserem Anfängerkurs wurden wir mit einer außergewöhnlichen Herzlichkeit in den Verein aufgenommen. Seit dieser Zeit sind jetzt eineinhalb Jahre vergangen und ich möchte das Karatetraining unter keinen Umständen mehr missen. Nur ganz selten verpasse ich einen Übungsabend. Oliver und ich sind seit Anbeginn ein tolles Ge- spann und bereiten uns gerade zusammen auf die Prüfung zum grünen Gürtel vor. Wenn auch unsere Techniken noch nicht so perfekt, der Spagat noch nicht so tief und das Kime (Energie während eines Tritts oder Schlags) noch nicht so stark ist, habe ich mich noch selten so fit gefühlt wie heute. Die Sticheleien meiner Tochter haben übrigens nicht ganz aufgehört. Gewichen ist allerdings der mitleidige Unterton, der einer ehrlichen Achtung gewichen ist. Wir fachsimpeln gerne und oft über den Karatesport und haben mittlerweile sogar meinen Sohn Andreas zum Eintritt in unseren Verein motivieren können. Insofern bewege ich mich wieder mit meinen Kindern auf Augenhöhe - und das soll auch so bleiben! Mal sehen, ob der neue Anfängerkurs noch weitere Couchpotatoes von ihren Sitzmöbeln reißt. Einfach kommen und mitmachen! Ich jedenfalls kann die Kunst der leeren Hand nur wärmstens empfehlen. Zum Beitrag: http:// www.myheimat.de/2384784/ Infobox Karate-Anfängerkurs des TSV Gersthofen ab Freitag, den 20. April um 19.00 Uhr in der kleinen Turnhalle der Pestalozzischule Gersthofen Bürgerreporterin Tanja Schnepp: Dank der Initiative von Peter Kraffczyk-Häberle (Initiator der Friseurinnungs-Tombola) konnte sich Tanja Schnepp (1. Vorsitzende des Vereins Kinderweihnachtswunsch) über einen Scheck in Höhe von 2.400,- Euro freuen. Der Betrag kam zum einen aufgrund der Centparade - hier verzichten einige Lechwerke-Mitarbeiter auf Cent-Beträge ihres monatlichen Nettoeinkommens - und zum anderen aus dem Erlös der Friseurinnungs- Tombola zusammen. Der Verein Kinderweihnachtswunsch kann dank dieser großen Spende in diesem Jahr die Aktion Ein Geschenk für ein Kinderlachen und leuchtende Kinderaugen erheblich erweitern. Mit der Aktion werden seit 2010 Kindern und Jugendlichen, die in sozialen Einrichtungen leben, ein Weihnachtswunsch erfüllt. Aber nicht nur das, auch Gemeinschafts- und Gruppenwünsche werden erfüllt. So wurden z.b. im letzten Jahr 50 Kinderwünsche, sieben Gruppenwünsche und dazu noch Sonderwünsche erfüllt. Angefangen von einer Tüte Gummibärchen, Kinobesuch, Rodelausflug in die Berge, Geschirr und vieles mehr. Weitere Informationen zur Aktion Ein Geschenk für ein Kinderlachen und leuchtende Kinderaugen finden Sie auf der Homepage. Nochmals ein Dank an alle, die die große Spende ermöglicht haben. Das Foto zeigt Peter Kraffczyk-Häberle, Tanja Schnepp mit ihren Kindern Leonie und Jessica, Jürgen Kaiser (LEW) und Innungsobermeister Nikolaus Summerer (Foto: Herr Bouloubassis). Zum Beitrag: http://www.myheimat.de/2394181/ Verein Kinderweihnachtswunsch Verein Kinderweihnachtswunsch, Tanja Schnepp (1. Vorsitzende), Dresdener Str. 5 in Gersthofen. E-Mail info@kinderweihnachtswunsch.de, www. kinderweihnachtswunsch.de Anzeige AutoDoc Carl GmbH mit Werkstatt des Vertrauens 2012 ausgezeichnet Der Bundeswettbewerb Werkstatt des Vertrauens für die Lack- und Karosseriebetriebe in Deutschland wird jährlich ausgeschrieben. Teilnehmende Betriebe verteilen Stimmkarten an ihre Kunden mit der Bitte, ihnen das Vertrauen für die erbrachte Leistung auszusprechen. Der ADAC begrüßt die Aktion, die auch namhafte Hersteller wie Sonax, Varta, Liqui Moly uvm. unterstützen. Die Stimmkarten werden geprüft und ausgewertet. Die Firma AutoDoc aus Augsburg wurde von seinen zufriedenen Kunden gewählt. Die Gründe dafür waren: kompetent, guter Preis/Service, freundliche Beratung, zuverlässig, pünktlich. AutoDoc ist somit berechtigt 2012 mit dem Gütesiegel Werkstatt des Vertrauens zu werben. Gersthofen: Brahmsstr. 25 Tel. 08 21/47 18 48 Fax 2 99 31 33 Bürozeiten: Montag - Freitag, 16 bis 19 Uhr Samstag 10 bis 12 Uhr Oberhausen: Tauscherstraße 9 Tel./Fax 08 21/42 68 53 Bürozeiten: Montag - Donnerstag, 17 bis 19 Uhr Gablingen: Biberbacher Str. 1 Tel./Fax 0 82 30/85 39 70 Bürozeiten: Montag, Mittwoch, Freitag 17 bis 19 Uhr Stadtbergen: Bauernstraße 25 Tel./Fax 08 21/43 13 36 Bürozeiten: Montag bis Mittwoch 17 bis 19 Uhr Theoretischer Unterricht: jeweils 19 bis 20.30 Uhr Gersthofen: Dienstag & Donnerstag Oberhausen, Gablingen & Stadtbergen: Montag & Mittwoch Führerschein ab 17 Motorradausbildung in allen Klassen Ausbildung auf einem behindertengerechten Fahrzeug Anhängerausbildung Ausbildung auch für die S-Klasse (Miniautos) möglich Ausbildung auch in türkischer Sprache Vereinsleben 19

Vereinsleben Garten im Frühling Bezirkspokal verteidigt! Gersthofer Volleyball-Damen zeigten ihr Talent Bürgerreporterin Nina Garron: Am Sonntag, den 25. März verteidigten die Volleyball-Damen des TSV Gersthofen ihren Titel Bezirkspokalsieger und qualifizierten sich erneut für die Landespokalrunde A, die im Herbst ausgetragen wird. Im ersten Halbfinale standen sich die Mannschaften TSV Gersthofen und TSV Schwabmünchen (Kreispokalsieger Süd) gegenüber. Gersthofen startete schnell ins Spiel und gewann ohne große Probleme den ersten Satz 25:17 gegen die Mannschaft aus der Bezirksklasse. Das Blatt wendete sich jedoch im zweiten und dritten Satz, in dem Schwabmünchen in der Abwehr jeden Ball erlief und gleichzeitig die Fehlerquote beim TSV Gersthofen drastisch anstieg. Auch ein taktischer Wechsel im dritten Satz brachte nicht die gewünschte Wende und beide Sätze gingen 19:25 und 23:25 an Schwabmünchen. Spielertrainerin Sabine Häubl sprach in der Satzpause an, sich doch auf die eigenen Stärken zu besinnen und sich nicht das Spiel des Gegners aufzwingen zu lassen. Diese Ansprache verfehlte ihre Wirkung nicht und die Gersthofer Damen zeigten im vierten Satz, was in ihnen steckte und vor allem Miriam Weber spielte den generischen Block ein ums andere Mal aus, bis der Satz mit 25:9 gewonnen wurde. Im entscheidenden Satz gelang es Schwabmünchen nicht mehr, an ihre Leistung aus den Sätzen zwei und drei anzuknüpfen und somit stand nach über zwei Stunden der erste Finalist - der TSV Gersthofen - fest. Im zweiten Halbfinale trennten sich der TSV Haunstetten (Kreispokalsieger Nord) und der TSV Sonthofen 3:0. Das Spiel um Platz drei zwischen Sonthofen und Schwabmünchen endete denkbar knapp 2:1. Im Finale musste Gersthofen sowohl auf Carolin Obermair Die glücklichen Pokalsieger (es fehlt Carolin Obermair) als auch auf Karina Port als Zuspieler verzichten, da beide mit grippalem Infekt nach dem Halbfinale aufhören mussten. Als Ersatzzuspieler rückte Kathrin Kriesch nach und Nina Garron besetze die Diagonalposition. Den Beginn des Spieles verschliefen die Gersthoferinnen und gerieten mit 9:12 in Rückstand. Danach gelang Sabine Häubl eine Aufschlagserie von acht Punkten, so dass Gersthofen nunmehr in Führung lag. Diese wurde bis zum Satzendstand zum 25:22 nicht mehr aufgegeben. Im folgenden Satz setze Gersthofen Haunstetten weiter unter Druck, so dass Gersthofen 25:13 gewann. Im dritten Satz ließen die Gersthofer merklich nach und erneut schlichen sich zu viele Fehler, vor allem in der Abwehr, aber auch im Angriff ein, so dass der Satz 17:25 an Haunstetten ging. Im vierten und letzten Satz rief Gersthofen erneut die gute Leistung von Beginn des Spieles ab, wobei Sina Götz als Libero ein wesentlicher Faktor in der starken Annahme und Abwehr war. Der Satz endete 25:20 und damit stand Gersthofen erneut als Bezirkspokalsieger fest. Zum Beitrag: http://www.myheimat. de/2395379/ Grabpflege im Wechsel der Jahreszeiten Im Frühjahr beginnen die Friedhofsgärtner mit der ersten Wechselbepflanzung und der Pflege rund um das Grab Säubern, schneiden, pflanzen, düngen, gießen: Jahr für Jahr verwandeln sich die Friedhöfe unter den emsigen Händen der Friedhofsgärtner in blühende Oasen. Jetzt im Frühjahr schneiden sie Gehölze und bepflanzen die Gräber mit frischen Frühlingsboten wie Tulpen und Tausendschön, Hornveilchen und Hyazinthen. Die jahreszeitliche Wechselbepflanzung der Gräber ist aber nur eine von vielen Aufgaben der Friedhofsgärtner. Denn der so genannte Wechselflor macht neben Bodendeckern und Rahmenbepflanzung nur einen Teil der Grabfläche aus. Die allerdings will das ganze Jahr über gepflegt sein. Das Grabbeet wird von Laub, losen Ästen und Unkraut befreit, die Pflanzen werden nach fachmännischen Gesichtspunkten geschnitten und gedüngt. Auch das regelmäßige Gießen der Pflanzen gehört zu den Aufgaben der Friedhofsgärtner, wobei der Aspekt des Wasserbedarfs einzelner Grabpflanzen besonders wichtig ist. Bezüglich des Standorts fühlen sich Rosettenpflanzen wie die Echeverie vor allem in der Sonne wohl, während beispielsweise das Fleißige Lieschen einen schattigen Standort bevorzugt. Dort blüht es ausdauernd von Juni bis Oktober. Dann steht auch schon die herbstliche Bepflanzung auf dem Arbeitsplan des Friedhofgärtners. Für ihn ist der November mit den Totengedenktagen die Hauptsaison. Zum herbstlichen und winterlichen Grabschmuck gehören Grabschalen und Gestecke ebenso wie natürliche Materialien wie Holz oder Tannenzapfen, mit denen man auf verschiedene Weise Trauer und Erinnerung zum Ausdruck bringen kann. (Text: TBF Treuhandgesellschaft, Fotos: BdF Grabpflege Jahreskreis) Gersthofer Riesenslalom Sandra Braun und Maxi Alt neue Stadtmeister Bürgerreporter Florian Pfundmeier: Sandra Braun und Maxi Alt vom TSV Gersthofen sind die Stadtmeister 2012 im Riesenslalom. Die 37. Stadtmeisterschaft fand traditionell am Thanellerkarlift in Berwang statt. Auf der harten, teils eisigen Piste hatte so manch einer der Rennläufer größere Probleme. Davon unbeeindruckt zeigte sich Sandra Braun, die im 1. Durchgang mit 0,92 sek. vor Andrea Nöll (CSC) die Führung übernahm. Andrea Nöll, die Stadtmeisterin von 2008 und momentan im Senioren- Weltcup erfolgreiche Skirennläuferin, legte im zweiten Durchgang mit einem beherzten Lauf eine neue Bestzeit vor. Sandra Braun behielt jedoch die Nerven und holte sich den Titel. Bei den Herren verlief es ebenfalls recht spannend. Die beiden Seriensieger der letzten Jahre, Harry Wieland und Maxi Alt, lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Im ersten Durchgang ging Harry Wieland mit einem hauchdünnen Vorsprung von 17 Hundertstelsekunden in Führung. Maxi Alt konterte im zweiten Lauf und setzte sich an die Spitze. Als letzter Läufer ging Harry Wieland an den Start, kam aber an die Bestzeit von Maxi Alt nicht mehr heran und verlor damit nicht nur das Rennen, sondern auch seinen Titel vom letzten Jahr. Die Klassensieger: Kinder weiblich: Gabriela Grashei TSV, 2. Anika Donik CSC; Kinder männlich: 1. Fabian Rödig NF; Schüler 8 weiblich: 1. Sonja Hirsch NF, Antonia Vöst CSC; Schüler 8 männlich: 1. Dennis Rödig NF, 2. Michael Haringer NF, 3. Lukas Weishaupt TSV; Schüler 10 weiblich: 1. Lea Marie Wieland TSV, 2. Lena Kienberger NF, 3. Theresa Schmidt CSC; Schüler 10 männlich: 1. Daniel Schrettle CSC, 2. Florian Reinl CSC, 3. Philipp Hafner NF; Schüler 12 weiblich: 1. Vanessa Keil NF, 2. Lisa Wiertzbitza CSC; Schüler 12 männlich: 1. Jan Dollmann TSV, 2. Jakob Rössle CSC, 3. Fabian Miller NF; Schüler 14 weiblich: 1. Celine Wieland TSV, 2. Anne Heckl CSC, 3. Sarah Keil NF; Schüler 14 männlich: 1. Erik Dollmann TSV, 2. Jan Hendriks TSV, 3. Philipp Wagner CSC; Damen 51: 1. Heidrun Braun TSV: Damen 41: 1. Andrea Nöll CSC, 2. Michaela Schmidt CSC, 3. Susanne Ziegler TSV; Damen 31: 1. Susi Hafner CSC, 2. Sonja Rödig NF, 3. Ruth Kienberger NF; Damen 21: 1. Sandra Braun TSV, 2. Tina Braun TSV, 3. Anke Hirsch NF; Jugend weiblich 16: 1. Jana Wieland TSV; Herren 71: 1. Albert Bleicher NF; Herren 61: 1. Manfred Hafner CSC; Herren 51: 1. Erwin Klinger TSV, 2. Josef Hammel NF; Herren 41: 1. Harry Wieland TSV, 2. Mike Bronner TSV, 3. Roland Pauker TSV; Herren 31: 1. Ralph Rödig NF, 2. Holger Donik CSC; Herren 21: 1. Maxi Alt TSV, 2. Philipp Matthiessen TSV, 3. Philipp Kraus NF; Jugend 16 männlich: 1. Patrick Schimanski NF, 2. Simon Göppel CSC, 3. Stefan Rössle CSC; Jugend 18 männlich: 1. Felix Hirsch NF Zum Beitrag: http://www.myheimat. de/2391500/ Sind Sie an einer Anzeige im gersthofer interessiert? Sprechen Sie mit uns! Wir informieren Sie gerne über unsere Leistungen. Kontakt: 08 21/25 92 84-801, anzeigen.gersthofen@ mh-bayern.de Sebastian Wagner & Sohn KG Steinmetz und Bildhauermeister Traditionsreicher Familienbetrieb seit 100 Jahren Große Auswahl an Grabsteinen und Urnensteinen Ausführung sämtlicher Friedhofsarbeiten Terrassen- und Gartengestaltung Steinfiguren und Skultpuren Kapellenstraße 10a (bei der Emmeram - Kapelle) Steingestaltung im Wohnbereich Brunnen- und Quellsteine Tel. 0821/49 42 32 Fax 0821 / 49 69 18 Mobil 0171 / 3442096 20 Vereinsleben Garten im Frühling 21

Garten im Frühling Garten im Frühling Frühlingsaktion bis 5. Mai 2012 bei Kieswerk Seemüller Die neuesten Garten-Trends im Frühling Werten Sie Ihren Garten mit den neuesten Trends des Jahres auf, um den Frühling optimal genießen zu können Temperaturen im Minusbereich bis zu -20 C sind nun passé. Mit den ersten Sonnenstrahlen des Frühlings erwacht zugleich die Lust auf entspannende, gemeinsame Stunden im Garten. Um diese jedoch auch voll und ganz genießen zu können, bedarf es nach dem harten Winter einer kompletten Aufbereitung Ihres Gartens. So dürfen zum einen die Topfpflanzen wieder aus dem Gartenhaus geholt werden, um dem Garten mehr Farbe zu verleihen. Zum anderen sollten alle Un- und Wildkräuter vollständig entfernt werden, um danach den Boden mit der Harke auflockern zu können. Um Ihrem Garten den perfekten Schliff zu verleihen, lohnt es sich einen Blick auf die neuen Trends im Jahr 2012 zu werfen. Für diejenigen, die ihren Garten modisch auf dem neuesten Stand gestalten möchten, sind Gartenmöbel im Wohnzim- mer-feeling ein echtes Muss. Hierbei werden statt des alteingesessenen Klappstuhls verstärkt Sofas, Sessel und Co. angeboten. Wer es gerne praktisch möchte, ist mit einer Regentonne mit integrierter Gießkanne oder einem Grill, der gleichzeitig als Pizza- ofen fungiert, bestens beraten. Um Ihre Terrasse voll und ganz in ein Freiluft-Wohnzimmer nach Ihren Vorstellungen zu verwandeln, sollten Sie sich nach den neuesten Blumentopfvariationen erkundigen. Die Auswahl reicht in diesem Jahr von verschiedenen ausgefallenen Versionen, über Standardblumentöpfe bis hin zu nach unten geöffneten Töpfen. Erkundigen Sie sich hierbei einfach bei einem Experten Ihrer Wahl und lassen Sie sich ausführlich beraten. Bilder: jcpoffet, Rainer Sturm, Gerd Altmann / alle pixelio.de 99999999999 999999999 99999999999999999999999999999999999999 99999999999999999999 99999999999999999999999999999999999999 SonnenPartner SonnenPartner GARTEN-STRANDKÖRBE GARTEN-STRANDKÖRBE & GARTENMÖBEL Der Garten wartet... & GARTENMÖBEL Gartenpflege rund ums Jahr ISBN 978380942486-4 Preis: 5,00 Genial gärtnern ISBN 978383101785-0 Preis: 19,95 Der immerblühende Garten ISBN 978376076815-1 Preis: 19,99 Bahnhofstrasse 8 Telefon 0821-49 10 42 Telefax 0821-49 10 43 email buchladenmail@aol.com ahl!nausw Rier 50se Gartenmöbel aufgebaute be Übe 40 Strandkör Gruppen und ahl! usgaw na se Rie rtenmöbelute ba fge au e er 50 örb Üb d 40 Strandk Besuchen Sie ßte Gruppen un nds grö Süddeutschla usstellung! Strandkorb-A Besuchen Sie ößte nds gr Süddeutschla usstellung! Strandkorb-A Stefan Herdelt GmbH Senefelderstr. 2 bei Augsburg Gewerbegebiet Nordwest Tel. 08 21-50 82 467 Fax 08 21-34 95 863 www.strandkorb-garten.de info@strandkorb-garten.de Waldspaziergang gefällig? (Foto: Stephan Lott) Kostenlose Parkplätze! 22 Garten im Frühling Alle Angebote gültig bei Barzahlung oder EC-Kartenzahlung, solange der Vorrat reicht. Seemüller Ihr Partner für: Baggerarbeiten Erdbewegungen Aushub Abbrucharbeiten Planieren Pflasterarbeiten und Hofbefestigungen Gartengestaltung Öffnungszeiten: Montag - Freitag 7-12 Uhr und 13-17 Uhr Samstag 7-12 Uhr 86447 Sand Landweider Straße 2 Tel. 0 82 37/8 08 Fax 0 82 37/95 96 08 www.kieswerk-seemueller.de E-Mail: fs1@kieswerk-seemueller.de Garten im Frühling 23 Stefan Herdelt GmbH

Ostern Ostern Bürgerreporter Ralf Gössl: Auferstehungsfeier für Kleinkinder Am Karsamstag, den 7. April, findet um 18.00 Uhr im Pfarrzentrum Oscar Romero eine Auferstehungsfeier für Kleinkinder statt. Auf kindgemäße Weise wird dabei den Kindern die Ostergeschichte erzählt und das Fest der Auferstehung gefeiert. Osternacht Karsamstag, 7. bis Ostersonntag, 8. April, Gersthofen Die Pfarreiengemeinschaft Gersthofen feiert Ostern und lädt herzlich ein Am Karsamstag, den 7. April wird um 21.00 Uhr in der Pfarrkirche Maria, Königin des Friedens die Osternacht gefeiert. Diese beginnt mit der Segnung des Osterfeuers am Kirchplatz. Danach wird die brennende Kerze in die dunkle Kirche getragen. Die Feier der Osternacht ist der wichtigste Gottesdienst des ganzen Kirchenjahres. In ihr feiern wir Christen unsere Hoffnung, die ihren Grund im auferstandenen Christus hat. Am Ende dieses feierlichen Gottesdienstes werden auch die mitgebrachten Osterspeisen gesegnet. Schöne Osterdeko ganz einfach gemacht: Selbstgehäkelter Osterstrauß Bürgerreporterin Gerda Landherr: Dieses Jahr habe ich meine Eier umhäkelt, was leicht nachzumachen ist. Man häkelt fünf Luftmaschen, die man mit einer Kettmasche zum Ring schließt. 1. Runde: In den Ring kommen zehn feste Maschen, mit einer Kettmasche schließen. 2. Runde: In jede zweite feste Masche zwei feste Maschen häkeln, Runde schließen. 3. Runde: Vier Luftmaschen, eine Masche der Vorreihe übergehen, eine feste Masche. 4. Runde: Fünf Luftmaschen, eine feste Masche in den Bogen. Jede Runde ein bis zwei Luftmaschen mehr häkeln (je nach Ei). Ab der Mitte wieder Luftmaschen abnehmen, bis das Ei zu ist. Für den Aufhänger 30 Luftmaschen häkeln und vernähen. Abschließend mit Federn, Blumen oder Bändern mit Perlen verzieren - wie man es möchte. Zum Beitrag: http://www.myheimat.de/2391959/ Ökumenische Segnung des Osterfeuers und Osternacht In der Osternacht feiern wir Christen unseren Ursprung. Wir gehören alle zum auferstandenen Herrn und damit gehören wir auch - über alle Konfessionsgrenzen hinweg - zueinander. Dies dürfen wir in diesem Jahr erstmals durch eine ökumenische Segnung des Osterfeuers zum Ausdruck bringen. Osterfeuer Das Osterfeuer brennt am Ostersonntag, den 8. April um 5.00 Uhr auf dem Platz vor dem Pfarrzentrum Oscar Romero. Dieser Platz liegt zwischen der Bekenntniskirche und St. Jakobus. Danach ziehen wir mit dem Osterlicht zur Feier der Osternacht in die jeweilige Kirche. In St. Jakobus werden wir anschließend gegen 5.15 Uhr mit der brennenden Osterkerze einziehen. In der Bekenntniskirche beginnt die Osternacht um 5.30 Uhr. Am Ende dieses feierlichen Gottesdienstes werden auch die mitgebrachten Osterspeisen gesegnet. Festgottesdienst am Ostersonntag Am Ostersonntag, den 8. April wird um 10.15 Uhr in der Pfarrkirche Maria, Königin des Friedens ein Festgottesdienst gefeiert. Dabei erklingt die Missa brevis in B von W. A. Mozart, die von den beiden Kirchenchören der Pfarreiengemeinschaft gemeinsam gesungen wird. Zum Beitrag: http://www.myheimat.de/2389606/ 24 Ostern Osterbräuche: Andere Länder, andere Sitten Bürgerreporterin Regina Andreas: Dass Ostern ein schönes und vor allem ein schön buntes Fest ist, da sind sich alle einig. Doch jedes Land hat seine eigene Art und Weise Ostern zu feiern. Wir Deutschen backen einen Osterkranz, stellen einen Osterstrauß auf oder verzieren Eier und verstecken diese. Aber ist das auch schon alles? Wussten Sie, dass es in Deutschland früher üblich war, Schulanfängern das ABC aufzuschreiben, es klein zu schneiden und mit ihrem Karfreitagsei zu servieren? Oder dass es in Hamburg in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag üblich ist, entlang des Elbstroms Osterfeuer anzuzünden, die man sich bei einer Bootstour bequem anschauen kann? In Italien gibt es mancherorts den Brauch, am 2. Osterfeiertag mit der ganzen Familie einen großen Ausflug mit Picknick zu machen. Dies wird dann Pasquetta genannt. Dazu gibt es dann auch Torta di Pasquetta, ein salziger Kuchen mit gekochten Eiern und Spinat. Die Österreicher essen am Gründonnerstag vermehrt Grünes wie zum Beispiel Spinat oder Kräutersuppe. Außerdem gelten Eier, die an diesem Tag gelegt wurden, als glücksbringend und Unheil abwehrend. Zum Beitrag: http:// www.myheimat.de/1084/ Verschenken Sie Frühlingsgefühle mit den Geschenkgutscheinen vom City-Center - auch zu Ostern eine tolle Idee - Das familienstarke k e K Kernöffnungszeiten: M Montag bis Freitag F von i 9.00 19.00 Uhr Samstag von 9.00 18.00 Uhr K Kernöffnungszeiten: M Montag bis Freitag F von i 9.00 19.00 Uhr Samstag von 9.00 18.00 Uhr Ostern 25

Start in die Zwei-Rad-Saison Start in die Zwei-Rad-Saison WIR LEBEN FAHRRAD! Ab Ende April auch E-Bikes! Zweirad Bäuml Inh. Thomas Ludwig Jakoberstraße 70-72 86152 Augsburg Tel. 0821 / 3 36 21 Fax: 0821 / 3 36 55 www.baeuml.de info@baeuml.de Inhaber Thomas Ludwig erfüllt Wünsche rund ums Rad Wecken Sie Ihr Zweirad aus dem Winterschlaf - Zweirad Bäuml hilft dabei Zweirad Bäuml in Augsburg kann auf eine lange und erfolgreiche Tradition zurückblicken: Schon 1922 eröffnete das Fachgeschäft, das damit heuer sein 90jähriges Jubiläum feiern kann. Als neuer Inhaber steht Thomas Ludwig mit den bewährten und qualifizierten Mitarbeitern für alle Kundenwünsche rund ums Fahrrad zur Verfügung. In zentraler Lage am Jakober Tor bietet Zweirad Bäuml ein breites Spektrum vom einfachen Kinderrad 26 Start in die Zwei-Rad-Saison Anzeige bis zum highend Fully Spezialrad. Ab Ende April sind auch E-Bikes mit Bosch Motor, Bionx und Panasonic im Programm und werden dem aktuellen Trend gerecht. Neben exklusiven Marken wie Steppenwolf, Trek oder Utopia gibt es auch Kinderhänger von Chariot und umfangreiches Zubehör rund ums Rad. Schließlich ist Zweirad Bäuml auch beim Ankauf von Gebrauchträdern der richtige Partner. Anders reisen mit dem Rad: Überraschendes in Deutschland per Rad entdecken Anders reisen in Deutschland - das geht besonders gut mit dem Fahrrad: Fernab von Trubel und Stress wächst mit jeder Pedalumdrehung die Entspannung. Man kann sich mit allen Sinnen auf die Urlaubsregion einlassen und Spannendes und Neues erfahren. Eine gute Inspirationsquelle ist die Broschüre Deutschland per Rad entdecken des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). Mit dem Fahrrad geht es zum Beispiel auf den 220 Kilometer langen Rundkurs Grafschafter Fietsentour in der Grafschaft Bentheim. Der Rundkurs zeigt die verschiedenen Gesichter der Region und wer Lust hat, kann mit einem Abstecher in die Niederlande Grenzen überschreiten. Auch in der Region Niederrhein lassen sich Grenzen überschreiten. Im riesigen Radwegenetz der NiederRheinroute zwischen Rhein und Maas gibt es einiges zu sehen: historische Ortskerne, Burgen und Schlösser und städtische Industriekultur. Naturfreunde begeistern sich über idyllische Flussauen und Seen. Gleich drei Bundesländer, Baden-Württemberg, Bayern und Hessen, lassen sich auf dem Drei-Länder-Radweg im Odenwald erkunden. Der Odenwald liefert die Kulisse und Main, Neckar und Mümling geben die Richtung vor. Dabei wechseln sich ausgedehnte Wälder und Flusstäler ab und die Anstiege versprechen ein tolles Panorama als Lohn für die Mühen. Diese und noch viele weitere Routen quer durchs ganze Land finden sich in Deutschland per Rad entdecken. Übersichtliche Karten, Angaben zum Charakter der Strecke, zur Routenplanung und zu Sehenswürdigkeiten komplettieren das Informationspaket. Auf www. adfc.de/reisenplus stehen alle Inhalte auch online bereit. Dort finden sich stimmungsvolle Bildergalerien sowie Adressen zu Anbietern von Städtetouren und Mietstationen für Elektrofahrräder. (Text: ADFC, Foto: ADFC/Jens Lehmkühler) Deutschland per Rad entdecken Die 92 Seiten starke Broschüre Deutschland per Rad entdecken kann beim ADFC, Stichwort Deutschland per Rad, Postfach 10 77 47, 28077 Bremen (Versandkostenpauschale 5 Euro, inkl. USt., per Überweisung nach Erhalt der Broschüre) oder unter www.adfc.de/reisen/dpr bestellt werden. Sie liegt auch zur kostenlosen Mitnahme in den ADFC-Geschäftsstellen und bei vielen Fahrradhändlern aus. Start in die Fahrrad-Saison Die nervige Winterpause für alle Fahrradfahrer ist nun vorbei Der letzte Schnee ist weggeschmolzen und auch die Gefahr durch Glätte hat sich mit den Temperaturen im Plusbereich erledigt. Allerdings sollten Sie mit Ihrem Fahrrad zuallererst die nächstgelegene Werkstatt aufsuchen, um es nach eventuellen Schäden oder Mängeln zu untersuchen. Egal ob auf dem Weg zur Arbeit, ein Ausflug mit der Familie oder eine Bergtour: Zum einen fördert die Bewegung Ihre Fitness und zum anderen können Sie Ihren Kreislauf durch Sport verbessern. Wer es besonders sportlich möchte, für den sind Touren mit dem Fahrrad die beste Alternative. Allerdings sollten Sie hierbei darauf achten, dass Sie die richtige Ausrüstung für eine entsprechende Tour beisammen haben. Um schweren Kopfverletzungen zu entgehen, sollten Sie sich in Ihrem lokalen Sportgeschäft unbedingt nach Schreib mit! So kommt dein Beitrag ins Magazin: 1. Fotos schießen Wir wollen deine Sichtweisen und Geschichten aus deiner Heimat! 2. Beitrag hochladen Registriere dich kostenlos auf www.myheimat.de und veröffentliche deine eigenen Beiträge. 3. Ins Magazin Jeder deiner Beiträge könnte ins nächste Magazin kommen. einem passenden Helm erkundigen. Für Bergtouren bedarf es auf alle Fälle eines Mountainbikes, da sowohl Federungen als auch der Sitz des Fahrrads erhebliche Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben können. Hierbei kann Sie das Sportgeschäft Ihres Vertrauens optimal über die neuesten Modelle beraten. Auch bezüglich der Kleidung wird Ihnen der Fachmann mit Öffnungszeiten: Mo - Fr Sa Sicherheit weiterhelfen können. Im Idealfall sollte diese atmungsaktiv sein, gegen Nässe schützen und Hitze abhalten. Außerdem sind sowohl Radtrikots als auch Handschuhe mit speziellen Polsterungen und eine Brille Bestandteil für eine perfekte Radtour. Nach diesen Vorbereitungen steht Ihrer nächsten Fahrradtour nichts mehr im Wege. Bilder: Dieter Schütz, K. Kurbjun, Kurt Bouda / pixelio.de 09.30-18.00 Uhr 09.30-13.00 Uhr Dieselstr. 8 Tel. 0821-49 12 84 www.2-rad-hofer.de 2-Rad Hofer Start in die Zwei-Rad-Saison 27

Start in die Motorrad-Saison Start in die Motorrad-Saison Moderne Fahrzeuge Persönliche Beratung Start in die Motorrad-Saison Die nervige Winterpause für alle Motorradfahrer ist nun vorbei. Neue Kleinwagen Generation Peugeot 208 - Re-Generation Der letzte Schnee ist weggeschmolzen und auch die Gefahr durch Glätte hat sich mit den Temperaturen im Plusbereich erledigt. Allerdings sollten Sie, bevor Sie in die Motorradsaison starten, die nächstgelegene Werkstatt aufsuchen, um Ihr Zweirad nach eventuellen Schäden oder Mängeln untersuchen zu lassen. Wer es nicht geschafft hat, in den Wintermonaten auf das Allerliebste zu verzichten, der sollte sein Fahrzeug unbedingt einer Komplettpflege in der Waschanlage unterziehen, da Streusalz besonders dem Lack Schaden zufügen kann und somit Gefahr läuft zu rosten. Doch bevor es losgeht, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass Sie die richtige Ausrüstung für einen entsprechenden Ausflug beisammen haben. Um nicht völlig überladen auf Ihrem Motorrad Mit der Bezeichnung 208 bringt Peugeot im Frühjahr 2012 als Nachfolger des Erfolgsmodells 207 ein Fahrzeug auf den Markt, das Tradition und Moderne miteinander vereint. Die Löwenmarke knüpft damit an ihre erfolgreiche Kleinwagengeschichte an und läutet unter dem Motto RE- GENERATION eine neue Kleinwagen-Generation ein. Der Peugeot 208 wird am 21. April eingeführt und in zwei Karosserievarianten mit drei und fünf Türen angeboten. Seine Architektur wurde mit Blick auf die Werte Agilität und Effizienz optimiert. Im Vergleich zu seinem Vorgänger zeichnet sich der neue Peugeot 208 unter anderem durch die neue 3-Zylinder-Motorengeneration aus, die hier erstmals eingesetzt wird. Auch das Gewicht wurde deutlich reduziert, die Aerodynamik verbessert und eine durchschnittliche CO2-Ersparnis von 34 Gramm pro Kilometer erreicht. Trotz der kompakteren zu sitzen, empfehlen sich speziell angefertigte Motorradtaschen, die an jeder Maschine leicht anzubringen sind. Hierbei laufen Sie keine Gefahr etwas zu verlieren und die Taschen stellen für Sie keinerlei Behinderung dar. Um Ihre eigene Sicherheit zu garantieren, sollten Sie keinesfalls ohne geprüfter und intakter Schutzausrüstung fahren. Das bedeutet, dass Sie weder Füße und Der Peugeot 208 überzeugt mit einem frischen Styling Auto Frey informiert über neues Erfolgsmodell - Einführung am 21. April 2012 Karosserie ist das Raumangebot großzügig: mehr Platz auf den hinteren Sitzen und mehr Kofferraumvolumen. Das frische Styling ist an die moderne Formsprache der Marke angepasst. Eine Weltneuheit sind zu 100 % recyclebare Stoßfängern und Klimagebläse. Kaum ein Hersteller kann eine solch lange und erfolgreiche Historie in der Kleinwagenklasse vorweisen. Seit 1929, als der 201 die Nomenklatur von Peugeot begründete, hat die Beine noch Ihren Oberkörper und schon gar nicht Ihren Kopf bezüglich der Ausrüstung vernachlässigen dürfen. Um perfekt in die Motorradsaison zu starten, informieren Sie sich im Voraus bei einem Motorradhändler Ihres Vertrauens über die neuesten Maschinen, Ausrüstungen und Sicherheitssysteme. Bilder: GTÜ, gabriele Planthaber, Alexander Dreher / pixelio.de Innovative Cockpit Gestaltung Anzeige 200er-Baureihe eine strategisch wichtige Rolle für die Marke gespielt. Nicht nur bezüglich der Zulassungen - bereits über 18 Millionen Fahrzeuge sind produziert worden - sondern auch für den wirtschaftlichen Erfolg und das Image der Marke, betont Joachim Frey, Geschäftsführer von Auto Frey in Gersthofen. Der Peugeot 208 greift die Gene seiner erfolgreichen Vorgänger auf und interpretiert sie grundsätzlich neu. Start in eine sichere Zukunft mit dem Motorrad Für jeden der richtige Motorradführerschein bei der Fahrschule Dallhammer Ganz gleich, ob es um den Führerscheinneuling geht oder die Zusatzausbildung für Führerscheinbesitzer seit über 35 Jahren bietet die Fahrschule Dallhammer die nötige Erfahrung und Kompetenz für eine vielfältige, qualifizierte Ausbildung. Dass diese sogar nach der strengen ISO 9001:2008 zugelassen ist, zeichnet die Fahrschule Dallhammer als eine der wenigen aus und spricht für den hohen Standard, den Fahrschüler hier erwarten dürfen. Moderne Lehrmethoden und Ausbildungsfahrzeuge sowie kompetente und regelmäßig geschulte Fahrlehrer gewährleisten den hohen Anspruch. An mittlerweile vier Standorten schult die Fahrschule Dallhammer in allen Bereichen mit großem Erfolg: Gersthofen, Langweid, Meitingen und Aindling. Die Ausbildung reicht von PKW-, Bus- und LKW-Führerscheinen bis hin zur Ausbildung zum qualifizierten Berufskraftfahrer im Güter- oder Personenkraftverkehr. Vom Mofa-Führerschein bis hin zu den Klassen M, A1, A und A25 bietet die Fahrschule Dallhammer für jeden Zweiradfreund den richtigen Führerschein. Tommi Gruber, Ausbildungsleiter und Fahrschulinhaber, steht mit seinem Team jederzeit für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung. www.fahrschule-dallhammer.de Tel.: 0821/50 88 55 88 An vier Standorten MonaTsspecial april: Bei Neuanmeldung in einer beliebigen Motorradklasse schenken wir euch das Lernmaterial! Ansprechende Räume insider-tipp: Jetzt noch den Motorradführerschein (a18 beschränkt) machen und nach 2 Jahren den großen Motorradführerschein (a) automatisch erteilt bekommen und danach alle Maschinen offen fahren dürfen! Denn achtung! ab dem 19.01.2013 gilt die neue Fahrerlaubnisverordnung! Dann brauchen alle, für eine erweiterung der kleinen Motorradführerscheine eine zusätzliche praktische ausbildung sowie eine prüfung, womit neue Kosten verbunden sind. Anzeige 28 Start in die Motorrad-Saison Start in die Motorrad-Saison 29

Industrie und Gewerbe in Gersthofen Industrie und Gewerbe in Gersthofen Ulrich Gerhardt, Leiter der Wirtschaftsförderung im Landratsamt Das GVZ im Städtedreieck Augsburg, Neusäß, Gersthofen Für einen starken Landkreis Interview mit Ulrich Gerhardt vom Landratsamt Augsburg Seit 2005 ist Ulrich Gerhardt Leiter der Wirtschaftsförderung im Landratsamt Augsburg. Zusammen mit drei MitarbeiterInnen sorgt der 54-jährige Diplom- Verwaltungswirt (FH) für starke Wirtschaftsstandorte im Landkreis Augsburg. Was sind die Kernaufgabengebiete der Wirtschaftsförderung? Ulrich Gerhardt: Die Wirtschaftsförderung des Landkreises trägt in enger Kooperation mit den 46 Städten, Märkten und Gemeinden im Landkreis dazu bei, den Wirtschaftsstandort Landkreis Augsburg interessant zu machen. Die wichtigsten Aufgaben sind dabei die Bestandspflege der ansässigen Betriebe, die Ansiedlung neuer Unternehmen und das permanente Arbeiten an den Rahmenbedingungen, um für Unternehmen attraktiv zu sein. Inwiefern geht die sehr gute wirtschaftliche Lage des Landkreises Augsburg auf Ihr Team und Sie zurück? Gerhardt: Wirtschaftsförderung ist eine Querschnittsaufgabe, bei der alle beteiligten Partner, zu denen u. a. die politischen Gremien, die Ministerien, die 30 Industrie und Gewerbe in Gersthofen Verbände, die Genehmigungsbehörden und auch die Agentur für Arbeit gehören, vertrauensvoll zusammenarbeiten müssen. Nur wenn alle Player zusammenwirken, wird sich ein Erfolg einstellen. Eine ganz besondere Rolle spielen dabei natürlich die Unternehmer. Ein großer Teil des Erfolges im Landkreis Augsburg liegt sicher darin begründet, dass wir sehr stark mittelständisch geprägt sind und viele inhabergeführte Betriebe haben, die traditionell einen engen Bezug zu ihren Mitarbeitern und zu ihrer Kommune haben. Unser Anteil an diesem Erfolg liegt insbesondere darin, dass wir zu diesen Unternehmern und allen anderen Partnern stets einen engen und vertrauensvollen Kontakt pflegen, ihnen ein kompetenter Ansprechpartner bei offenen Fragen sind und sie auch bei Investitionsvorhaben eng begleiten. Inwiefern können Sie Unternehmen bei der Suche nach einem geeigneten Standort unterstützen? Gerhardt: Die Unterstützung kann sehr vielfältig aussehen. Wir haben eine aktuelle Übersicht über vorhandene Gewerbeflächen und verfügbare Immobilien, wir können in Kooperation mit den kreisangehörigen Kommunen für nahezu alle Erfordernisse Standorte anbieten. Wir bieten dabei auch an, konkrete Standortanfragen bei unseren Kommunen abzufragen. Im nahezu immer erforderlichen Verfahren begleiten wir das Unternehmen und sorgen in enger Zusammenarbeit mit den Abteilungen im Landratsamt für rasche Genehmigungen, hier gehören wir übrigens zu den schnellsten Behörden in ganz Deutschland. Können Sie uns ein Beispiel gelungener Wirtschaftsförderung im Landkreis nennen? Gerhardt: Hier möchte ich besonders die Ansiedlung der Firma AMAZON in Graben nennen. Mit diesem Projekt konnte in enger Abstimmung - die ich besonders hervorheben will - mit der Gemeinde, dem Bayerischen Wirtschaftsministerium, der Agentur für Arbeit und verschiedenen weiteren Beteiligten ein weltweit tätiges Unternehmen in den Landkreis Augsburg gebracht werden, das weit über 1.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat und insbesondere im schwierigen Segment der un- und angelernten Arbeitskräfte vielen Menschen eine neue Perspektive aufzeigt. Was zeichnet den Wirtschaftsstandort Gersthofen aus? Gerhardt: Gersthofen ist der Standort im Landkreis, der die besten Verkehrsinfrastrukturvoraussetzungen bietet. Der Standort Gersthofen ist ähnlich strukturiert wie Neusäß, hat aber zusätzlich weitere größere Unternehmen, die eine sehr große Anzahl von Arbeitsplätzen zur Verfügung stellen. So sind bei knapp 21.000 Einwohnern fast 12.000 Arbeitsplätze vorhanden. Dies bedeutet für die viele Arbeitnehmer - Wohnort und Arbeitsort liegen zusammen, zum anderen sorgt diese wirtschaftliche Stärke auch dafür, dass die Stadt Gersthofen für ihre Bürgerinnen und Bürger in vielen Bereichen hervorragende Lebensbedingungen schaffen kann. (Fotos: Landratsamt Augsburg) Kontakt Wirtschaft und Tourismus Landratsamt Augsburg, Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg, Tel. 0821/3102-2303, Fax 0821/3102-1303, www.landkreis-augsburg.de Die chemische Industrie am Gersthofer Lechkanal im Spiegelbild Elektro Hadwiger z.b. Video-Tür-Sprechanlage für ein Einfamilienhaus ab 895,00 Hausgeräte Elektrobiologische Installation ISDN, TK-Anlage Beleuchtungstechnik Satelliten-, Alarm- u. Brandmeldeanlagen Beschattungs- u. Klimatechnik Projektierung von Elektroanlagen EIB Bussysteme Blitz- u. Brandschutzsysteme Photovoltaikanlagen (Solarstrom) Wohnraumlüftung, Raumklima Schwimmbäder und Zubehör Wärmepumpen Egerländerstr. 10 Tel.- 0821/ 472751 www.elektro-hadwiger.de mit Online-Shop Was wir so alles aus Holz machen... Wohnzimmer Schlafzimmer Kinderzimmer Küche Eßzimmer Dielenmöbel Badmöbel Kleinmöbel Einbauschränke Türen und vieles mehr. Alles nach Ihren Wünschen maßgeschreinert Industrie und Gewerbe in Gersthofen 31

Industrie und Gewerbe in Gersthofen Industrie und Gewerbe in Gersthofen Die beiden Ausbilder Th. Winterer und R. Neugebauer (v.l.) Thomas Winterer erklärt die verschiedenen Geräte Arbeitsplatz der (zukünftigen) Chemikanten Der Industriepark von außen betrachtet (Foto: Hermann Oehmig) Beste Aussichten Ausbildungsmöglichkeiten im Industriepark Gersthofen Bürgerreporterin Rebekka Vögele: Über 100 Jahre Erfahrung, ca. 1.500 Mitarbeiter, davon 140 Azubis und das Ganze auf 35 Hektar, verteilt auf zehn Unternehmen - Das bietet der Industriepark Gersthofen. Alle Azubis im Industriepark haben einen Ausbildungsvertrag mit der IGS (Industriepark Gersthofen Servicegesellschaft mbh) und werden im Auftrag der verschiedenen, dort ansässigen Firmen ausgebildet. Das klingt gut, aber manch einer stellt sich jetzt vielleicht die Frage wie viele Auszubildende dort überhaupt eingestellt werden. Das variiert in den einzelnen Bereichen; bei den Chemikanten beispielsweise sind es momentan 21 Auszubildende. Welche Ausbildungsberufe werden angeboten? Der Industriepark bietet die Ausbildung zum/zur Chemikant/in, Chemielaborant/in, Elektroniker/in für Betriebstechnik, Industriemechaniker/in, Industriekaufmann/- frau, Koch/Köchin, Fachkraft für Lagerlogistik sowie Fachkraft für Schutz und Sicherheit an. Was auch interessant zu wissen ist: Ein Auszubildender im 1. Lehrjahr verdient derzeit etwas über 700,- Euro. Welche Arbeitszeiten haben die jeweiligen Berufsbilder? Chemikanten arbeiten von 6.45 bis 15.45 Uhr (nach der Ausbildung meist im Drei-Schicht-System; also Frühschicht von 6.00 bis 14.00 Uhr, Spätschicht von 14.00 bis 22.00 Uhr und Nachtschicht von 22.00 bis 6.00 Uhr). Chemielaboranten hingegen arbeiten in der Ausbildung von 7.30 bis 16.15 Uhr. Wer sich besonders für den Ausbildungsberuf Chemielaborant interessiert, findet es vielleicht auch wichtig zu wissen, dass es in diesem Beruf zwei Hauptrichtungen nach der Ausbildung gibt: Zum einen die Analyse von bestehenden Produkten, zum anderen die Forschung in neue Verbindungen für neue Produkte. Und wie lange dauert die Ausbildung zum Chemielaboranten? An sich dreieinhalb Jahre, Abiturienten können auf drei Jahre verkürzen und Schüler, die sehr gute Noten in der Berufsschule haben, können sogar auf zweieinhalb Jahre verkürzen. Die Ausbildung im Industriepark Gersthofen als der größte Ausbilder im Landkreis Augsburg ist also sehr gut. Aber nun stellt sich die Frage: Wie bewirbt man sich erfolgreich bei der IGS? Der Bewerbung sollten ein Anschreiben, ein Lebenslauf in tabellarischer Form, Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse sowie weitere Zeugnisse egal welcher Art beiliegen. Auch die Bescheinigung über ein absolviertes Schülerpraktikum ist wichtig und kann dem Ausbildungsbetrieb bei der Auswahl der Lehrlinge helfen. Im Übrigen bevorzugt die IGS die schriftliche Bewerbung. Nach der erfolgreichen Bewerbung werden die in Frage kommenden Auszubildenden zum Einstellungstest eingeladen. Bei diesem werden neben Grammatik, Rechnen, Geometrie und abstraktem Denkvermögen je nach Fachrichtung auch noch Kenntnisse in Naturwissenschaften bzw. Allgemeinwissen abgefragt. Der Bewerber erfährt direkt nach der Auswertung des Tests noch am gleichen Tag im Rahmen des anschließenden Vorstellungsgespräches sein Ergebnis und seine Chancen auf einen Ausbildungsvertrag. Zum Beitrag: http://www.myheimat. de/2391162/ Weitere Informationen zur Ausbildung bei IGS gibt es auf der Homepage www.industriepark-gersthofen. de, auf Facebook oder YouTube. Sie möchten mit Ihrer Werbeanzeige genau Ihre Region erreichen? Mit dem myheimat-magazin gersthofer erreichen Sie Ihre wichtigste Zielgruppe direkt vor Ort. Das farbige Hochglanzmagazin erscheint mit einer Auflage von 11.500 Exemplaren jeden Monat. Dank unserer kostenlosen Haushaltsverteilung erreichen Sie alle Briefkästen in Gersthofen, Hirblingen, Batzenhofen, Edenbergen und Rettenbergen. Das weitere Umland zusätzlich über ergänzende Auslagestellen! Tel.: 0821-25 92 84-801 e-mail:anzeigen.gersthofen@mh-bayern.de www.myheimat.de 32 Industrie und Gewerbe in Gersthofen Industrie und Gewerbe in Gersthofen 33

Steiner s Theaterstadl Wann: 14. April, 19:30 Uhr Wo: Stadthalle Gersthofen Der myheimat Veranstaltungskalender für April Tragen Sie Ihre Termine für den nächsten Monat auf www.myheimat.de ein (Foto: Stadthalle Gersthofen) Nie wieder arbeiten Wann: 21. April, 19:30 Uhr Wo: Stadthalle Gersthofen (Foto: Stadthalle Gersthofen) Hagen Rether: Liebe Wann: 27. April, 19:30 Uhr Wo: Stadthalle Gersthofen (Foto: Stadthalle Gersthofen) 14. April 2012 19.30 Uhr Steiner s Theaterstadl Geld, Gift und Hormone ein amüsantes Lustspiel von Ulla Kling mit Starbesetzung: Gerda Steiner, Veronika von Quast, Christiane Blumhoff und Gilbert von Sohlern. 19. April 2012 19.30 Uhr Susuma Afrika Ein Feuerwerk afrikanischer Kultur und Lebensfreude! Musiker, Tänzer, Artisten, Clowns und Geschichtenerzähler präsentieren eine Show voller Poesie, Rhythmus und Leidenschaft. 22. April 2012 19.00 Uhr VOICE 4 U Candle Light Concert: Die schönsten Musical- Evergreens, gefühlvolle Rockballaden und Popklassiker werden bei Kerzenschein neu interpretiert. www.stadthalle-gersthofen.de kartenvorverkauf@stadt-gersthofen.de Samstag, 7. April Auferstehungsfeier für Kleinkinder Pfarrzentrum Oscar Romero, Gersthofen 18:00 Osternacht in Maria, Königin des Friedens Kirche Maria, Königin des Friedens, Gersthofen 21:00 Sonntag, 8. April Osternacht in St. Jakobus Kirche St. Jakobus, Gersthofen 05:00 Ökumenische Segnung des Osterfeuers Pfarrzentrum Oscar Romero, Gersthofen 05:00 Festgottesdienst am Ostersonntag in Maria, Königin des Friedens Kirche Maria, Königin des Friedens, Gersthofen 10:15 Mittwoch, 18. April Herzliche Einladung zum Taizégebet Ulrichskapelle von St. Jakobus, Gersthofen 19:30 Donnerstag, 19. April vhs-kunstausstellung: Farbenspiel II (19. April bis 24. Mai) Rathaus, Gersthofen Susuma Afrika - Ein Feuerwerk afrikanischer Kultur und Lebensfreude Stadthalle, Gersthofen 19:30 Freitag, 20. April Hoigarta im Pfarrzentrum Pfarrzentrum Oscar Romero, Gersthofen 19:00 Montag, 23. April 7. Sinfoniekonzert des Philharmonischen Orchesters Augsburg: Heroisches und Funebres (auch am 24. April) Stadthalle, Gersthofen 20:00 Mittwoch, 25. April Lesung mit Christian Springer: Wo geht s hier nach Arabien? Ballonmuseum, Gersthofen 19:30 Hagen Rether: Liebe Stadthalle, Gersthofen 19:30 Freitag, 27. April Samstag, 28. April Kartenvorverkauf: Ballonmuseum Gersthofen Tel. 0821/2491-550 AZ Kartenservice RT1 Tel. 0180/5450411 Stadtzeitung Tel. 0821/5071131 ABS Kartenservice Tel. 0821/4507070 MSC Gersthofen Tel. 0821/298210 Dienstag, 10. April Frauen-Union-Frühstück ( jeden zweiten Dienstag im Monat) Rathaus-Café, Gersthofen 09:00 Steiner s Theaterstadl Stadthalle, Gersthofen 19:30 Samstag, 14. April Sonntag, 15. April Secondhand-Modemarkt Stadthalle, Gersthofen 11:00-16:00 Montag, 16. April Formel Erfolg mit Alexander Groth: Führungsstark in alle Richtungen Stadthalle, Gersthofen 19:30 Vortrag Bärlauch Bürgerhaus, Gablingen 19:30 Nie wieder arbeiten Stadthalle, Gersthofen 19:30 Samstag, 21. April Sonntag, 22. April Erstkommunion 2012: Goethe- und Franziskusschule Kirche Maria, Königin des Friedens, Gersthofen 10:00 Erstkommunion 2012: Pestalozzischule Kirche St. Jakobus, Gersthofen 10:00 Besichtigung Lech-Museum Bayern mit dem Heimatverein D Hochsträßler Treffpunkt: Lechwerkstraße 9, Langweid 14:30 VOICE 4 U: Candle Light Concert Von ABBA bis Zucchero Stadthalle, Gersthofen 19:00 Heimatabend des Heimat- und Volkstrachtenvereins Gersthofen Stadthalle, Gersthofen 19:30 Sonntag, 29. April Erstkommunion 2012: Mozartschule Kirche St. Jakobus, Gersthofen 10:00 Amigos: Mein Himmel auf Erden Stadthalle, Gersthofen 16:00 Neues Bad? flotowstraße II 86368 gersthofen telefon: 0821 / 491293 telefax: 0821 / 471327 m a i l : h e i m b a c h @ b a d s t u d i o. d e Unfallversicherung Classic Wir helfen, wenn Sie Hilfe brauchen Viele neue Leistungen Sie sind z. B. auch versichert bei Infektionen durch einen Zeckenbiss (Borreliose oder FSME). Niedrige Beiträge Schon ab umgerechnet 7,70 * monatlich. * Unser Vorsorge-Tipp für Frauen, 18 bis 64 Jahre, Gefahrengruppe A: Vollinvalidität 250.000, 50.000 Versicherungssumme Invalidität mit Progression 500 %, 500 Unfallrente monatlich und 15.000 Todesfall- Leistung (Jahresbeitrag 92,30 ) Jetzt informieren: Unser neues Angebot! Kultur/Veranstaltungen 35

Kultur/Veranstaltungen Kultur/Veranstaltungen Das große Frühlingserwachen: afa2012 mit vielen neuen Attraktionen Auf eines der umfassendsten und qualitativ hochwertigsten Angebote der letzten Jahre dürfen sich die Besucher der afa2012 freuen. Rund 600 beteiligte Unternehmen belegen insgesamt 45.000 m² Ausstellungsfläche. Die afa ist nicht nur das Messe-Highlight der Region, sondern auch eine der führenden Verbrauchermessen Süddeutschlands, zu der wieder zwischen 90.000 und 100.000 Besucher erwartet werden. Ein völlig neues Entrée erwartet den Besucher in Halle 1. Hier präsentiert sich die Erlebnis Region Schwaben von ihren schönsten Seiten. Mit über 200 Ausstellern in den Hallen 2, 3 und im Freigelände präsentiert die Themenwelt Bauen + Wohnen das größte Angebot der afa2012. In Halle 4 sind die beiden Sonderschauen Augsburg International und Bella Italia zu Hause. Haushaltstechnik, Kulinarisches, Mode und Wellness gibt es in Messehalle 5 zu sehen. Der Bezirk Schwaben präsentiert das Thema Denkmalpflege in Halle 6. In Halle 7 folgen die Bereiche Information & Dienstleistung zusammen mit der großen AutoSchau und vital & schön. Gartenbedarf, Garagen und Tore stellen die Firmen im Freigelände vor. Daten und Fakten: Termin: 14. bis 22. April Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene: 9,00 Euro Rentner, Studenten und Schüler ab 11 Jahre: 6,50 Euro Familienkarte (2 Erwachsene und 3 Kinder bis 16 Jahre): 20,00 Euro Kinder bis einschließlich 10 Jahre haben freien Eintritt LEW-Card und KAROCARD: Ermäßigung gegen Vorlage von Kundenkarten der Lechwerke und Stadtwerke Augsburg: 6,50 Euro (statt 9,00 Euro) Verlosung Wir verlosen 3x2 Freikarten! Schicken Sie uns bis zum 11. April 2012 eine E-Mail unter Betreff afa 2012 mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse an verlosung@mh-bayern.de. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen Ideelle Highlights: Vom Kunst-Symposium bis zum ersten Bayerisch-Schwäbischen Indoor-Golfturnier Wohl noch nie zuvor in der Geschichte der afa gab es so viele ideelle Highlights! Angesichts dieser Auswahl dürfte mit Sicherheit für jeden Geschmack etwas dabei sein. So präsentiert Bella Italia das vermutlich beliebteste Reiseziel der einheimischen Bevölkerung, während uns Augsburg International, die Kultur und Traditionen vieler hier lebender Nationen näher bringt (beide Halle 4). Ein Muss für alle Gartenfreunde die vier liebevoll gestalteten Themengärten in Halle 5. Die Premiere im vergangenen Jahr war ein großer Erfolg, deshalb kommen die Games for Families wieder, größer und länger nämlich für die gesamte Dauer der afa (Halle 5). Sportlich wird es beim ersten Bayerisch-Schwäbischen Indoor-Golfturnier powered by hhp - in Halle 7, bei dem jeder mitmachen kann und tolle Preise winken. Kunsthandwerker oder eher Handwerkskünstler? Die Zuordnung bleibt dem Besucher überlassen, im Kunsthandwerkermarkt (Halle 2) sind sie jedenfalls in Aktion zu sehen. Klarer wird die Zuordnung beim Kunst-Symposium, bei dem vier international renommierte Künstler (u.a. aus Deutschland, Frankreich und Marokko) während der Messelaufzeit Objekte erschaffen, die dann am letzten Messetag für einen guten 1Zweck afa12_tp_bauen+wohnen_284x100_layout 15.03.12versteigert 10:23 Seite 1 werden. H e r z l i c h w i l l ko m m e n z u r M e ss e d e r R e g i o n 14.- 22. April 20. April, 19.00 Uhr, Pfarrzentrum Oscar Romero Gersthofen Hoigarta im Gersthofer Pfarrzentrum Oscar Romero mit Musik und Brotzeit Bürgerreporter Ralf Gössl: Am Freitag, den 20. April lädt die Pfarreiengemeinschaft Gersthofen zum 4. Hoigarta ins Pfarrzentrum Oscar Romero ein. Bei Stubenmusi, Gstanzl, Volks- und Heimatliedern wollen wir zusammen wieder einen gemütlichen Abend verbringen. Im Unkostenbeitrag von 12,- Euro ist auch ein bayerisches Brotzeitbuffet enthalten. Karten gibt es im Pfarrbüro (Schulstr. 1; Tel. 0821/24766-0) und bei Schreibwaren Nettel. An der Abendkasse kosten die Karten 14.- Euro. Der Erlös der Veranstaltung kommt dem Pfarrzentrum zugute. Zum Beitrag: http://www.myheimat.de/2390665/ Bunt, vielfältig und ganz modern: Wallfahrtskalender von Maria Vesperbild 10-18 Uhr Messe Augsburg www.afa2012.de Für den besten Überblick: afa-themenwelt BauEn + Wohnen Egal ob Neubau, Ausbau oder energetische Sanierung: In den Hallen 2, 3 und im Freigelände finden Sie ideale Vergleichsmöglichkeiten, kompetente Beratung, Neuheiten und unzählige Anregungen! Verbilligter Eintritt mit LEW Card und KAROCARD AFAG Messen und Ausstellungen GmbH, Augsburg Der neu erschienene Wallfahrtskalender von Maria Vesperbild zeigt wie aktuell und lebendig schwäbische Volksfrömmigkeit sein kann. Auf 88 Seiten wird das reichhaltige Angebot im Wallfahrtsjahr aufgelistet. Viele bunte Bilder, aber auch eingestreute Gebete und spirituelle Impulse lassen die Lektüre des Wallfahrtskalenders auch zu einem geistlichen Erlebnis werden. Allein vier Seiten sind der Internetpräsenz der Wallfahrt gewidmet, es gibt eine eigene Homepage, auf der kostenlos der Wallfahrtskalender, aber auch ebenfalls kostenlos - der Newsletter bestellt werden kann. Zahlreiche weitere Internetadressen laden geradezu zu einer Internet-Wallfahrt ein. Andere Seiten wiederum sind den Schriften aus und über Maria Vesperbild gewidmet. So liegt das Wallfahrtsgeschehen in aller Offenheit vor dem Leser. Einen besonderen Service bietet die Wallfahrtsdirektion mit den vor der Kirche aufgestellten Außenbildschirmen. Sie ermöglichen gerade auch jungen Familien die stressfreie Teilnahme an den wichtigsten Wallfahrtsgottesdiensten im Freien. Bei jeder Witterung besteht zudem die Möglichkeit im Eltern- / Kindraum über einen Monitor alle Gottesdienste intensiv mitzufeiern. Fahrpläne, Anfahrtsskizze, Auflistung von Übernachtungsmöglichkeiten und zahlreiche Hinweise auf religiöse Volkskunst, die mit der Wallfahrt Maria Vesperbild in engem Zusammenhang steht, runden das Bild ab. So erhält der Leser übersichtlich eine Fülle von Informationen, mit denen er sein konkretes Wallfahrtsprogramm gestalten kann. Der Wallfahrtskalender kann kostenlos angefordert werden bei der Wallfahrtsdirektion Maria Vesperbild, Schellenbacher Straße 4, 86473 Ziemetshausen, Fax: 08284/8358, E-Mail: info@ maria-vesperbild.de. www.mariavesperbild.de Wallfahrtskirche Maria Vesperbild Hochburg schwäbischer Volksfrömmigkeit idyllisch gelegen bei Ziemetshausen Gründonnerstag, 5. April hl. Messe vom Letzten Abendmahl, 19:30 Uhr Karfreitag, 6. April Feier vom Leiden und Sterben Christi, 15:00 Uhr Ostersonntag, 8. April, 10:15 Uhr Ab Palmsonntag erhältlich: Wallfahrtskalender 2012 Kostenlosen Newsletter und Wallfahrtskalender anfordern: www.maria-vesperbild.de Wallfahrtskalender kostenlos anfordern: Wallfahrtsdirektion Maria Vesperbild Schellenbacher Str. 4 86473 Ziemetshausen Tel. 0 82 84 80 38 Fax 0 82 84 83 58 wallfahrtsdirektion@maria-vesperbild.de oder direkt kostenlos auf www.mariavesperbild.de Exklusive Medienpartner der afa2012 Kultur/Veranstaltungen 37

Kultur/Veranstaltungen Donnerstag, 19. April, 19.30 Uhr, Stadthalle Gersthofen Sonntag, 22. April, 19.00 Uhr, Stadthalle Gersthofen Von ABBA bis Zucchero: Candle-Light-Konzert mit VOICE 4 U Bürgerreporterin Ágnes Silló-Menzel: Musik ist Balsam für die Seele und Erholung für den Geist -getreu diesem Motto präsentiert VOICE 4 U mit dem neuen Sänger Rico Klemm an der Seite von Frontfrau Regine Sauter ihr neues, mitreißendes Programm. Mit ihrem einzigartigen Repertoire aus gefühlvollen Rock-Balladen, Musical-Evergreens und Pop-Klassikern, die in stilvollem Ambiente bei Kerzenschein neu interpretiert werden, erschaffen die sechs professionellen Musiker eine ganz eigene und intime Atmosphäre. Neben zeitlosen Klassikern wie Always On My Mind von Elvis Presley, Only You von The Platters sowie den schönsten Songs der größten Broadway-Musicals warten VOICE 4 U ebenso mit poppigen Hits auf (von U2, Queen, Elton John, Celine Dion u.a.). Neu ins Programm aufgenommen wurden auch großartige Balladen von Xavier Naidoo ( Sie sieht mich einfach nicht ), Patrick Swayze ( She s Like The Wind ) sowie Endless Love von Lionel Richie. Ob Duett oder Solo, Rock oder Pop: Die beiden charismatischen Solisten, Regine Sauter und Rico Klemm, verstehen es mühelos, ihre Stimmen in Harmonie miteinander verschmelzen zu lassen. Gemeinsam mit ihrer instrumentalen Unterstützung durch Adrian Winkler an der Gitarre, Reinhold Ohmayer am Piano, Harry Cocetti am Bass sowie Tino Mende am Schlagzeug werden die schönsten Hits und Evergreens auf eine musikalische Perlenkette gefädelt und dem verzauberten Publikum als melodisches Schmuckstück präsentiert. Verlosung! Wir verlosen 3x2 Freikarten! Den Beitrag zur Gewinnspielteilnahme finden Sie auf www.myheimat.de/2390499. Gewinnspielende ist am 18. April 2012. Zum Beitrag: http://www.myheimat.de/2390467/ 38 Kultur/Veranstaltungen Susuma Afrika: Ein Feuerwerk afrikanischer Kultur und Lebensfreude Bürgerreporterin Ágnes Silló-Menzel: Musiker, Tänzer, Artisten, Clowns und Geschichtenerzähler aus Westafrika präsentieren eine Show voller Poesie, Rhythmus und Leidenschaft. In der live gespielten Klangkulisse afrikanischer Musikinstrumente entstehen unvergessliche Bilder und Geschichten aus der Seele eines faszinierenden Kontinents. Das Publikum erlebt einen unvergesslichen Einblick in die Seele Afrikas, in seine Traditionen, seine Musik und Tänze, seinen Humor und seine mystischen Geschichten. Zum Beitrag: http://www.myheimat. de/2390466/ Noch bis zum 15. Mai, Space 2B Augsburg Bilder ohne Leinwand und Papier: Der Gersthofer Hans-Rainer Mayer stellt in Augsburg aus Bürgerreporter Jean-René Reyma: Der Bildende Künstler Hans-Rainer Mayer aus Gersthofen schätzt außergewöhnliche Trägermaterialien. Seine heimatlichen und exotischen Motive malt er auf Laub, Compact Discs oder Zigarrenkisten auf. Die Ausstellung findet noch bis zum 15. Mai im Kulturraum Space2B in Augsburg (Bleigässchen 2, Nähe Zeughaus) statt. Am 11. April liest der Maler um 19.00 Uhr aus seinem Buch Troph-enirs - skurrile Reiseerlebnisse und singt zur Gitarre Lieder aus Italien, Frankreich, Mexiko und USA. Zum Beitrag: http://www.myheimat.de/2391682/ Ansicht Hauseingang Relaxen auf Ihrer Dachterrasse Gebäudequerschnitt Beratung und Verkauf: Bauvorhaben der Grünwald Bauträger GmbH Anzeige Familienfreundliche Reihenhäuser bieten beste Voraussetzungen für Wohnen und Wohlfühlen Am neuen Baugebiet Ballonstartplatz in Gersthofen entstehen demnächst 15 Reihenhäuser mit gehobener Ausstattung inmitten einer familienfreundlichen Umgebung. Hier finden Paare und Familien ein schönes Zuhause und beste Bedingungen für schönes Wohnen. Dazu trägt die optimale Verkehrsanbindung an wichtige Verkehrsachsen wie die A8 und die B2 und die Busverbindung ebenso bei wie eine hervorragende Infrastruktur mit zahlreichen Ladengeschäften, Schulen, Sportmöglichkeiten, Kindergarten, Ärzten, Banken, Biosupermarkt uvm. Der neue Stadtteil präsentiert sich besonders familienfreundlich: Ein Park mit Badesee und Sandstrand bildet das Herzstück, daneben gibt es einen Kinderspielplatz und im Winter sorgt der Rodelberg für Vergnügen. Die 15 neuen Reihenhäuser bieten alles unter einem Dach - von der Vollunterkellerung über einen großzügigen Wohn-Essbereich und einem nach Süden ausgerich teten Garten bis hin zum Schlafbereich mit Ankleide, Studio und 15 m 2 Dachterrasse im obersten Geschoss. Die klar gestalteten Fassaden mit großen Fensterflächen sorgen für lichtdurchflutete, helle Räume. Der großzügige, variabel zu gestaltende Grundriss sieht bis zu drei Kinderzimmer und auch ein zweites Bad vor. Im Wohnbereich sind die Häuser mit einer Fußbodenheizung ausgestattet, die Räume im ersten Obergeschoss erhalten ein dezentrales Lüftungssystem. Besonders praktisch ist auch, dass sich Garagen und Stellplätze direkt am Haus befinden. Zukunftsgerecht ist das moderne Energiekonzept. Die massive Kalksandsteinbauweise mit effizienter Wärmedämmung sorgt für ein behagliches Wohnklima und einem äußerst geringen Wärmeverlust. Die Dreifach-Fensterverglasung sorgt für einen optimalen Wärmeschutz. Mit alternativer Energieversorgung wie einem Mikro-Blockheizkraftwerk werden sogar die KFW 70 Anforderungen erreicht. Dennis Marzahn und Karl-Heinz Möst Telefon 0821-90 75 390 Schwalbenstraße 1 86157 Augsburg Marzahn@immobiliencenter-augsburg.de www.immobiliencenter-augsburg.de

Adressen, die weiterhelfen! Wir bedanken uns bei allen unseren Anzeigenkunden, die diese Ausgabe unterstützt haben. In alphabetischer Reihenfolge finden Sie hier alle Inserenten. Wir freuen uns, wenn Sie diese Firmen bei Ihrem Einkauf bevorzugt berücksichtigen. 2Rad Hofer S.27 Dieselstraße 8 0821 / 491284 www.2-rad-hofer.de Acryltec GmbH S.21 Von-Holzapfel-Str. 9 86497 Horgau 08294 / 803958 www.acryltec.de AFAG Messen und Ausstellungen GmbH S.36 Am Messezentrum 5 86159 Augsburg 0821 / 58982-310 www.afa2012.de Allianz Paula - Koch - Winter GbR S.11 Brahmsstr. 25 0821 / 494011 www.allianz.de AutoDoc Carl GmbH S.19 Kurzes Geländ 6a 86165 Augsburg 0821 / 4508877 www.autodoc-augsburg.de Bernd Restel Innenraumgestaltungen S.19 Parkstr. 11 86356 Neusäß 0821 / 27951803 www.bernd-restel.de Bike & Radsport S.27 Zugspitzstr. 1 86462 Langweid 08230 / 6321 www.bike-radsport.de Brauerei Riegele S.2 Frölichstraße 26 86150 Augsburg 0821 / 32090 www.riegele.de CinemaxX Augsburg S.12 Willy-Brandt-Platz 2 86153 Augsburg 0821 / 325810 www.cinemaxx.de DB Regio AG - Regio Bayerisch-Schwaben S.37 Viktoriastraße 1 86150 Augsburg 0821 / 50320 www.bahn.de/regio-allgaeu-schwaben Delikat Essen S.5 Annastr. 30 0821 / 493101 Der Buchladen S.22 Bahnhofstraße 8 0821 / 491042 www.der-buchladen-gersthofen.de Dr. Errick Johnson S.13 Donauwörther Str.1 0821 / 491359 www.zahnarzt-johnson.de Dr. Klaus Burkhardt S.15 Gluckstr. 4 0821 / 493794 www.dr-klaus-burkhardt.de Dr. Med. (Univ. Budapest) Adam A. Auer S.3 Schloßstr.2c 86405 Meitingen 08271 / 428545 www.zahnarzt-dr-auer.com Elektro Hadwiger GbR S.31 Egerländerstraße 10 0821 / 472751 www.elektro-hadwiger.de Fahrschule Bruggner S.19 Brahmsstraße 25 0821 / 471848 www.fahrschule-bruggner.de Fahrschule Dallhammer S.29 Ludwig-Thoma-Str. 7 0821 / 493390 www.fahrschule-dallhammer.de FCT - Frey Car-Trade GmbH S.1 Flotowstraße 1 0821 / 4901135 www.auto-frey.com Georg Pelikan Landschaftsbau S.22 Hauptstr. 25 86494 Emersacker 08293 / 1891 www.pelikan-landschaftsbau.de Heimbach GmbH Bad Konzepte S.35 Flotowstraße 11 0821 / 491293 www.badstudio.de/heimbach Holzbau Stelzmüller S.33 Friedrich-Ebert-Straße 14a 0821 / 2991667 Hörgeräte Wiedemann S.15 Bahnhofstraße 8 0821 / 4609790 www.hoergeraete-wiedemann.de Huber & Söhne GmbH, Stihl Dienst S.21 Schmutterstraße 11 -Batzenhofen 08230 / 2311 HUK-Coburg S.35 Heinrich-Heine-Str. 10a 0821 / 2991556 www.huk.de Immobiliencenter Augsburg S.39 Schwalbenstr. 1 86157 Augsburg 0821 / 9075390 www.immobiliencenter-augsburg.de Industriepark Gersthofen S.33 Ludwig-Hermann-Str. 100 0821 / 4792444 www.industriepark-gersthofen.de KAGO Studio Augsburg S.5 Glashaus am Kobelweg 86156 Augsburg 0821 / 44409380 www.kago.de Kieswerk Franz Seemüller S.23 Amselstr. 17 86447 Aindling-Hausen 08237 / 808 www.kieswerk-seemueller.de Kreissparkasse Augsburg S.7 Franz-Kobinger Straße 9 86157 Augsburg 0821 / 32510 www.kreissparkasse-augsburg.de Kulturamt Gersthofen S.35 Bahnhofstr. 2 0821 / 2491526 www.stadthalle-gersthofen.de Lechwerke AG S.7 Schaezlerstraße 3 86150 Augsburg 0821 / 3280 www.lew.de Lohnsteuerhilfe Bayern e.v. S.13 Konrad-Adenauer-Allee 53 86150 Augsburg 0821 / 36011 www.lohi.de/108 Malerwerkstätten Heinrich Schmid GmbH & Co. KG S.33 Röntgenstr. 6 0821 / 297650 www.heinrich-schmid.de Michael Grashei Orthopädieschuhtechnik S.5 Griesstraße 2 0821 / 491113 www.grashei.de Musikzentrum Gersthofen S.9 Annastraße 38 0821 / 497755 www.musikzentrum-gersthofen.de Pflanzenparadies Wörner S.9 Biburger Str. 29 86356 Neusäß-Vogelsang 0821 / 207580 www.gaertnerei-woerner.com S+K Parkett S.17 Finkenweg 8 0821 / 495754 Sanitär-Technik Pfänder S.15 Gartenstr. 20 86356 Neusäß 0821 / 467992 Sanus Fitness & Lifestyle S.25 Dieselstr. 20 0821 / 455670 www.fitness-sanus.de Schmid Bauunternehmen GmbH S.17 Am Weiher 2 86672 Thierhaupten-Neukirchen 08276 / 698 Wir bringen Ihre Anzeige im myheimat Magazin groß raus! Rufen Sie uns an: 08 21 / 25 92 84-801 Schreinerei Wolfgang Binder S.31 Messerschmittstraße 17 0821 / 2991111 www.schreinerei-binder.de Siegfried Schneider Heizungsbau S.31 Beethovenstraße 4 0821 / 492570 Stadtfriseur S.5 Bauernstr. 7 Eingang Schillerstraße 0821 / 494994 Stefan Herdelt GmbH S.23 Gutenbergstr. 13 0821 / 5082467 www.strandkorb-teak.de Steinmetzbetrieb Wagner Sebastian S.21 Kapellenstraße 10a 0821 / 494232 Wallfahrtsdirektion Maria-Vesperbild S.37 Schellenbacher Str. 4 86473 Ziemetshausen 08284 / 8038 www.maria-vesperbild.de Werbegemeinschaft City- Center Gersthofen GbR S.25 Bahnhofstraße 11 0821 / 493001 www.citycenter-gersthofen.de Zill Wintergärten & Bauelemente S.23 Westendstr. 17 0821 / 499684 Zweirad Bäuml, Inh. Thomas Ludwig S.26 Jakoberstr. 70-72 86152 Augsburg 0821 / 33621 www.baeuml.de Für die nächste Ausgabe Foto: Martin Küchelbacher Anzeigen- und redaktionsschluss ist am: montag, den 23.04.2012 Die nächste AusgAbe erscheint Am 05.05.2012 Warum lohnt es sich in Gablingen zu leben und warum ist Gablingen immer einen Ausflug wert? Genau das wollen wir in der Mai-Ausgabe des gersthofers in unserem Sonderteil zeigen und suchen daher viele interessante Beiträge mit Fotos. Schreiben Sie auf www.myheimat.de mit! Nach einer kurzen, kostenlosen Registrierung können Sie gleich loslegen. Schreiben Sie mit auf www.myheimat.de/gersthofen 1. Kostenlos anmelden unter www.myheimat. de 2. text, bilder und Videos hochladen 3. Jeder beitrag hat die chance in der nächsten Ausgabe abgedruckt zu werden. Deutschlands größtes Bürgerreporter-Netzwerk für Lokales www.myheimat.de