Technische Universität München. USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika, Israel, Marokko

Ähnliche Dokumente
Technische Universität München. USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika, Israel, Marokko

Technische Universität München. USA, Kanada, Australien & Neuseeland

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

TUMexchange-Auslandsaufenthalte in

Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Studium in Übersee. Internationales - International Students Office. Cornelia Stoll Referentin Überseeprogramme

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Auslandsstudium warum?

Wege ins Ausland Weitere Informationen von Ihrem DIO ISTAB Auslandsjahr 2015/ Juli 2015, Sandra Conrad-Juhls

Studium & Praktikum im Ausland

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Auslandsstudium warum?

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

Austauschprogramme und Fördermöglichkeiten Für Studium und Praktikum im Ausland

Studium und Praktikum im Ausland

Technische Universität München. Studium in Lateinamerika

Gruppenberatung. Lateinamerika

Studium & Praktikum im außereuropäischen Ausland. Philipps-Universität Marburg Referat für Studium und Praktikum in Ausland (Außerhalb EU)

Studium & Praktikum in den USA, Kanada & Südafrika ph-freiburg.de/international facebook.com/internationalofficephfreiburg

Austauschprogramme der TUM

Länderbereich: Nordamerika, Australien, Neuseeland und spanisch Lateinamerika Folie 1

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika

Eine Einführungsveranstaltung des Akademischen Auslandsamts

Infoveranstaltung der Fakultät EI Studium im Ausland Austauschprogramme der TUM und der Fakultät EI

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Lehrstuhl Professor Dr. Schank

ISAP in den Wirtschaftswissenschaften. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster

Gruppenberatung. USA, Kanada, Australien, Neuseeland

Studium im Ausland. Larisa Subašić Akademisches Auslandsamt Universität Potsdam

STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND

Auslandssemester im Rahmen eines Studiums am FB4

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim

Tickets and Check-In:

Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand:

Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD

Studium im Ausland Fakultät 07

Studium und Praktikum im Ausland

Ins Ausland: warum, wann und wie?

Studium in Asien und Russland

Studieren in Übersee. Study abroad makes a difference Gruppenberatung des Akademischen Auslandsamts

International Office Free Mover

Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc./ M. Sc. Informatik. Christian Wach, Fachbereich Informatik

Go out Study Abroad: Ihr Auslandssemester am Institut für Anglistik

Akademisches Auslandsamt AAA. Studieren im Ausland/Praktika im Ausland Für Studierende der Veterinärmedizin

Referat Internationale Beziehungen&Mobilität

In der Mittagspause ins Ausland

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik

Graduate Studies in den USA und das Fulbright Programm. Mag. Elisabeth Müller, Fulbright Commission

Auslandssemester. Ihr Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Waseda University Tokyo, JAPAN

Technische Universität München. Buddy-Programm. Auslandsreferat Fachschaft Maschinenbau an:

Wege ins Ausland Informationsveranstaltung vom AAA

Infoveranstaltung der Fachschaft Chinastudien zum Studium in China

kostenlose beratung & studienplatzvermittlung

Akademisches Auslandsamt AAA. Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland. Für Studierende der Anglistik

Gebührenfreie Studienplätze

Studium und Praktikum im Ausland. Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office

ERASMUS PLUS. OUTGOING STUDENTS Fahrplan. Study Abroad. Fakultät für Architektur REIFF International

Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

In der Mittagspause ins Ausland

FAQ - OUTgoings. 1. Allgemeine Themen:

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Studium im Ausland Fakultät 07

Studium und Praktikum im Ausland

Infoveranstaltung Studium und Praktikum im Ausland

Alles rund ums Auslandsstudium. Anne Hanik & Julia Schneider Auslandsstudienberatung, Akademisches Auslandsamt

Auslandssemester wo und wie

Auslandsstudium Was? Wo? Wie? Wann?

INFORMATION SESSION: OPPORTUNITIES ABROAD

Wir informieren, beraten, fördern.

Die Austauschprogramme der Freien Universität Berlin

Studiensemester im Ausland Teilnahme an einem Austauschprogramm der Hochschule München Studium als Free Mover

Auslandserfahrung im Studium Wann, wohin und Wie?

Bachelor-Studium + Auslandsaufenthalt = Das geht!

Auslandsstudium. Was? Wo? Wie? Wann?

Infoveranstaltung Auslandstudium mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016

STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

DAAD Stipendien Die erfolgreiche Finanzierung Ihres Auslandsaufenthalts

Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc. / M. Sc. Informatik. Frederik Janssen & Michael Rodenberg, Fachbereich Informatik

Studium & Praktikum in den USA, Kanada, Australien & Südafrika ph-freiburg.de/international facebook.com/internationalofficephfreiburg

GEARE-Austauschprogramm

Herzlich Willkommen zum Go Out Tag 2015 Studium im Ausland Möglichkeiten für Wirtschaftswissenschaftler

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm)

Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2016/17

Studienaufenthalte, Praktika und Sprachassistenzen im Ausland

Checkliste Auslandsstudium

Fördermöglichkeiten und Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachbereich RU

Herzlich Willkommen zum Go Out Tag 2014 Studium im Ausland Möglichkeiten für Wirtschaftswissenschaftler

STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND

Studium und Praktikum im Ausland

Studieren in China & Taiwan

Transkript:

USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika, Israel, Marokko

Infoveranstaltung am 20.6. 1. Allgemeines zum Studium im Ausland 2. Studieren an einer Universität mit hohen Studiengebühren 3. Kurzer Überblick über das Studium in - Nordamerika - Ozeanien - Israel, Südafrika, Marokko 4. Hinweise zum TUMexchange Bewerbungsprozedere 5. Erfahrungsberichte (Technion, Queensland University of Technology, GeorgiaTech, Université de Montréal)

Mathematik/Physik/Informatik - Infoevents Studium in Asien und Russland Dienstag, 27. Juni 18.00 ca. 20.30 Uhr HS 1 Studium in Lateinamerika Dienstag, 11. Juli 12.00 14.15 Uhr HS 3

Was? Wann? Teilstudium (1-2 Semester), Praktikum, Bachelor/Masterarbeit, Promotion Faustregel: Grundlagen hier, Spezifisches dort Zeitpunkt mit Auslandsberaterin der Fakultät abstimmen Aufgrund unterschiedlicher Semesterzeiten, Aufenthalt meist nur ab Wintersemester möglich/ratsam Vorbereitung ab ca. 1,5 Jahre vor Abreise 1. Schritt: Besuch der Infoveranstaltungen 2. Schritt: intensive eigene Recherche 3. Schritt: Kontakt zur Auslandsberaterin der Fakultät

Austausch oder Selbstorganisiert? Austauschprogramme der TUM = fester Rahmen - feste Bewerbungszeiten (Herbst/Winter 2017 für akademisches Jahr 2018/19) - Gastuniversitäten vorgegeben und eingeschränkt - Anmeldung meist mit reduziertem Aufwand - Betreuung im Rahmen des Exchange-Programms - meist Erlass der Studiengebühren bzw. reduzierte Gebühren Selbstorganisiert = flexibler Rahmen - Bewerbungszeiten sehr unterschiedlich (1,5 Jahre bis 3 Mon. vor Aufenthalt) - Gastuni frei wählbar (nicht an allen Unis möglich) - Bewerbung und Anmeldung sehr unterschiedlich (Form + Kosten) - meist müssen Studiengebühren bezahlt werden

Studieren an Unis mit hohen Studiengebühren Höhe der Gebühren variiert von Land zu Land und von Uni zu Uni abhängig von der Art des Aufenthaltes, des Fachs und jeweiligen Programms sowie u.u. von der Anzahl der Kurse Auswirkungen Private und auch staatliche Unis sind auf Studiengebühren angewiesen, da sie keine/wenig finanzielle Mittel vom Staat erhalten Wenig Bereitschaft zugunsten des Austauschs auf Gebühren zu verzichten, daher kein/wenig Austausch möglich Verpflichtung den eigenen Studierenden gegenüber, dass andere Studierende nicht gratis studieren können; Ausnahme: echter, ausgeglichener Austausch, der aber meist nicht funktioniert Hohe Gebühren machen mehr Service möglich und auch nötig (Kursstärke) Kurse müssen erfolgreich abzuschließen sein, weil ja dafür bezahlt wurde Mehr Service und angenehmes Studieren, das seinen Preis hat.

Studieren an Unis trotz hoher Studiengebühren Austauschprogramme nutzen, da dann meist Erlass der Gebühren Stipendien finden, die Vorhaben finanzieren Forschungsaufenthalte (Praktika, Abschlussarbeiten, etc.) nutzen, da dann keine Immatrikulation nötig ist und man unter dem Radar der Verwaltung an dem Lehrstuhl arbeitet Sonderprogramme einzelner Unis finden, die nicht so teuer sind bzw. man als Tutor (Student Assistantship) etwas verdienen kann Sparen, Lottospielen, Darlehen aufnehmen => Studiengebühren bezahlen

Nordamerika

Nordamerika Basics Semesterzeiten: Fall Semester: August bis Dezember Spring Semester: Januar bis Mai Genaue Semesterdaten variieren bei allen Universitäten leicht. Summer Term (Mai-August) nicht für Austausch offen! Studium: meist 4-jährige undergraduate studies, die eingeschränkt spezialisiert sind und 1 bis 2-jährige graduate studies, die der fachlichen Spezialisierung dienen während des Semesters ständige Mitarbeit, Abgabe von Essays und Assignments, die in die Endnote eingehen Midterms/ Endterms machen z.t. weniger als 50% der Note aus fachliche Ausrichtung von School abhängig. Engineering = angewandt, Science = theoretischer

Nordamerika Austauschprogramme TUMexchange Austauschstudium an Partneruniversitäten Fakultätspartnerschaften der Informatik

USA Partner-Universitäten (1) Institution Bemerkung Info Math Phys Oklahoma State University University of Virginia University of Cincinnati George Mason University Kosten KV > $ 1000 Georgia Institute of Technology University of Minnesota graduate Kurse für $1750/Sem, TOEFL und ggf. GRE nur undergrad Kurse, nur Science and Engineering Rutgers University nur undergrad Kurse University of Illinois at Urbana Champaign nur School of Engineering

USA Partner-Universitäten (2) Institution Bemerkung Info Math Phys University of California, Davis Studiengebühren, ca. $ 7000/Quarter University of California, San Diego Studiengebühren, ca. $ 7500/Quarter University of California, Irvine University of Texas at Austin nur graduate level, nur Accelerated Certificate Programs; Studiengebühren, ca. $ 7000/Program Zulassung zu Kursen in Computer Science stark beschränkt!

Kanada Englischsprachige Partner-Universitäten Institution Inf Mathe Phys University of Alberta University of British Columbia McGill University University of Waterloo Bishop s University Concordia University Bishop s und McGill University nur Undergraduate!

Kanada Französischsprachige Partner Universitäten Institution Inf Math Phy École de Technologie Supérieure (ETS) École Polytechnique de Montréal Université de Montréal Université du Québec à Montréal Université Laval University of Sherbrooke Université du Québec à Trois-Rivières Bachelor & Master Kurse stehen bei allen Partnern zur Verfügung außer Sherbrooke & École Polytechnique de Montréal (manche Master-Kurse sind ausgeschlossen). Achtung: Zugang zum Master oft erst nach 4 Studienjahren.

Fakultätspartnerschaften der Informatik in den USA Carnegie Mellon University, Pittsburgh Studienaufenthalte während des Sommersemesters (Jan.-Mai) Bachelor muss zum Zeitpunkt des Aufenthaltes abgeschlossen sein Bewerbungsfrist parallel zu TUMexchange für CMU spring term 2019 www.in.tum.de/fakultaetsprogramme GeorgiaTech (GIT), Atlanta, Double Degree im MSc Informatik - ein Jahr Studium in den USA => zwei Master-Abschlüsse Kombinierbar mit Fulbright oder DAAD Jahrestipendium, da Studiengebühren am GIT anfallen.

Nordamerika Zusätzliche Themen und Alternativen zu Austauschprogrammen Finanzielle Unterstützung Auslands-BAFöG VdAC: German American Clubs (auch Studienplätze): http://www.vdac.de - 1. August 2017, ein Jahr vor Antritt des Stipendiums Fulbright: http://www.fulbright.de/: Semester- und Jahresstipendien im Masterbereich (20. Juni); Reise-Stipendien (Januar 2018) DAAD Jahresstipendien für Studierende aller Fächer: www.daad.de Frist für Nordamerika bereits 15. Juli 2017 alle anderen Regionen später Forschungspraktika der University of Alberta, Kanada UARE Research Experience Winter Programm: Bewerbungszeitraum 1.8. 15.9.2017 für ein Forschungspraktikum von Januar bis März 2018. Frühling/Summer Programme: Bewerbungszeitraum 10.10. 4.11.2017 für ein Forschungspraktikum von Mai-August bzw. Juli-September 2018. Alle erfolgreichen Bewerber erhalten eine Vergütung von $5000 CAD www.international.tum.de/auslandsaufenthalte/studierende/tumexchange/laender/k anada/tumexchange-forschung/ Oder für InformatikerInnen www.in.tum.de/alberta

Nordamerika Zusätzliche Themen und Alternativen zu TUMexchange 2 Selbstorganisierter Forschungsaufenthalt (z.b. für Masterarbeit; Visiting Research Student) Bereits oft von Ihren Kommilitonen erfolgreich umgesetzt! ca. 6 Monate Vorbereitungszeit. TUM Stipendien - PROMOS und TUM Auslandstipendium - für Forschungsaufenthalte und Praktika www.international.tum.de/auslandsaufenthalte/studierende/stipendien/ Studienplatzvermittlung IEC: www.ieconline.de Planen, Vorbereitung, Ressourcen Amerikahaus www.amerikahaus.de FITweltweit: Internationale Forschungsaufenthalte in der Informationstechnologie Stipendienprogramm des DAAD für forschungsorientierte Auslandsaufenthalte von Masterstudierenden, z.b. Masterarbeiten siehe www.daad.de/fitweltweit

Australien und Neuseeland

Australien, Neuseeland Semesterzeiten Semester 1: Februar bis Juni Semester 2: Juli bis November Semesterdaten sind bei allen Universitäten leicht unterschiedlich. Studium: Offenes, modulares Studiensystem: 3 bis 4-jährige undergraduate studies führen zum grundlegenden Bachelorabschluss und unterschiedliche 1 bis 2-jährige postgraduate studies lassen Spezialisierung oder Neuorientierung zu => auf jeweiliges Studienniveau achten! Universitäten sehr serviceorientiert (study advisors, 24h Hotline, etc.) Campusleben gehört zum Studienalltag Unkomplizierter Umgang miteinander und Nähe zu Professoren (open door)

Australien Partner Universitäten Institution Inf Mathe Phys Queensland University of Technology, Brisbane RMIT, Melbourne University of Adelaide University of Melbourne University of Queensland, Brisbane University of Wollongong University of Technology, Sydney The Australian National University Deakin University Swinburne University of Technology University of Sydney Curtin University of Technology

Neuseeland Partner Universitäten Institution Inf Mathe Phys Victoria University of Wellington University of Canterbury

Alternativen zu TUMexchange AUS/NZ Private Studienplatzvermittler, z.b. www.ieconline.de Studienplätze in Nordamerika, Australien, Neuseeland www.gostralia.de Australien (auch Stipendien) www.gozealand.de Neuseeland Ranke Heinemann Institut gemeinnütziges Studentensekretariat für AUS/NZ: www.ranke-heinemann.de Study-Abroad Programm australischer Universitäten (teilweise Discount für Partner, z.b. UQ) Selbst-organisierter Forschungsaufenthalt Forschungspraktika-Programme der University of Wollongong und der University of Queensland

Israel, Südafrika und Marokko Sprachkenntnisse: Marokko: Englisch Südafrika: Englisch (Afrikaans) Israel: Englisch Hebräisch (Grundkenntnisse empfehlenswert!) 23

Israel, Südafrika, Marokko Semesterzeiten Semesterzeiten: Israel Okt März März Juli Südafrika: Jan Juni Jul Dez Marokko: Aug - Dez Jan - Mai Studium in Israel: hohes akademisches Niveau BSc wenig engl. Kurse, Master größeres Angebot engl. Veranstaltungen, Forschung problemlos auf Englisch möglich Südafrika: 3 Jahre BSc, 1 Jahr Honors, 1-2 Jahre Master BSc-Kurse meist auf Afrikaans, Masterkurse auf Englisch Marokko: Private Uni nach amerikanischem Vorbild (Veranstaltungen auf Englisch) Nur Informatik (E-Technik und BWL) möglich 24

Partneruniversitäten Israel Institution Info Mathe Phys Haifa: Technion - Israel Institute of Technology Tel Aviv: Tel Aviv University Jerusalem: Hebrew University of Jerusalem 25

Partneruniversitäten Südafrika Institution Info Mathe Phys Stellenbosch: Stellenbosch University 26

Partneruniversitäten Marokko Institution Info Mathe Phys Ifrane: Al Akhawayn University 27

TUMexchange - Leistungsmerkmale Nominierung durch das International Center für einen Austauschplatz an der Partneruniversität Unterstützung durch das International Center bei der Bewerbung an der Partneruniversität Betreuung durch die Gasthochschule bezüglich Unterkunft, Einschreibung, Orientierung Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule Eintrag ins Diploma Supplement 28

TUMexchange - Bewerbungsinformationen Bewerbung für maximal zwei Wunschuniversitäten Phase 1: Pünktliche Fertigstellung der TUMexchange Online vom 23.10.17 bis 06.11.17 (10:00 Uhr) für Aufenthalte im WS 2017/2018 und SS 2018 Nominierungszusage oder Absage durch das IC vor Jahresende Phase 2: Bewerbung an der Partneruni unterstützt durch das IC Zulassung an der Partnerhochschule Phase 3: Organisation des Aufenthalts (Visa, Reisepass, Versicherung, Flug, Unterkunft) in Eigenverantwortung 29

TUMexchange - Bewerbungsunterlagen Online Bewerbungsformular Leistungsnachweis aus TUMonline über Bachelorleistungen + Notenblatt oder Bachelorzeugnis Motivationsschreiben: regionales Interesse, fachliches Interesse, soziales Engagement, besondere Umstände Sprachnachweis Lebenslauf 30

TUMexchange - Bewerbungsfrist Bewerbungsfrist für alle TUMexchange Länder: Online Anmeldung Mo. 23.10. Mo. 06.11.17 (10:00) für Austausche nach: Nordamerika, Israel, Marokko: Fall 2018 & Spring 2019 Semesters Australien, Neuseeland, Südafrika: Semester 2: Juli bis Nov. 2018 Semester 1: Feb. bis Juni 2019 Gehen Sie rechtzeitig im SoSe 2017 oder in der vorlesungsfreien Zeit in die Beratung der Auslandsstudienberaterinnen in den Fakultäten.

Tipps zur Vorbereitung einer TUMexchange Bewerbung Nutzen Sie noch dieses Sommersemester die individuelle Beratung in Ihrer Fakultät Zum Vorlesungsstart im Oktober ist die Beratung oft überlaufen, ggf. Termine ausmachen, keine intensive Erstberatung erwarten. Kostenlose Tests für DAAD Sprachzertifikate noch im SoSe 2017 ablegen Termine beim English Writing Center für Check eines englischen Motivationsschreibens frühzeitig reservieren! Es zählen studiengangsrelevante Credits in der internen Auswahl der Fakultät. D.h. Sie müssen einen guten Studienplan und einen ordentlichen Studienfortschritt vorweisen. => Beratung der Fakultäten

Was erwarten wir von Ihnen? Selbständigkeit und Initiative Aktives Werben für den Austausch an der Partneruniversität Bereitschaft, Ihre Erfahrungen mit zukünftigen Outgoings zu teilen (Erfahrungsbericht) Adäquates Auftreten, Leistungsbereitschaft und interkulturelle Sensibilität Eventuell Ihr Zimmer für unsere Incomings

Betreuungsprogramme für internationale Studierende der Fakultäten Buddy- Programm MINGA- Programm Fellow- Programm Internationale Studierende kennenlernen Einbindung in unsere Lebensweise erleichtern Internationale Erfahrung sammeln Sprachen sprechen Pluspunkte bei einer eigenen ERASMUS-, TUMexchange- oder PROMOS-Bewerbung

ANGEBOT DES SPRACHENZENTRUMS

ANGEBOT DES SPRACHENZENTRUMS Fach- und Fremdsprachenangebot mit insgesamt 17 der wichtigsten europäischen und außereuropäischen Sprachen Offen und kostenfrei für Studierende und TUM Mitarbeiter Anmeldung über TUMonline Kostenlose Sprachzeugnisse (z.b. DAAD) wöchentliche Termine Semesterbegleitende Lehrveranstaltungen und Intensivveranstaltungen an allen Standorten der TUM Seminare zur Interkulturellen Kommunikation Weitere Informationen zum Angebot des Sprachenzentrum unter www.sprachenzentrum.tum.de

Mathematik/Physik/Informatik - Infoevents Studium in Asien und Russland Dienstag, 27. Juni 18.00 ca. 20.30 Uhr HS 1 Studium in Lateinamerika Dienstag, 11. Juli 12.00 14.15 Uhr HS 3

TUM International Center Ansprechpartner Hauptgebäude Stammgelände, Arcisstr. 21 Raum 0198A TUMexchange Nordamerika, Australien, Neuseeland Larissa Danschina danschina@zv.tum.de TUMexchange Afrika und Israel Sabine Pascale pascale@zv.tum.de

Informatik Erstberatung: Martina von Imhoff, M.A. Akademische Beratung Dr. Angelika Reiser Raum 00.09.051 Raum 02.11.053 imhoff@in.tum.de Sprechzeiten: Di 14-16 h Do 14-16 h Zusätzliche Termine nach Vereinbarung Sprechzeiten: Mo 13-15 h Mi 10-11 & 13-15h reiser@in.tum.de www.in.tum.de/goabroad

Physik Leticia Fimiani Raum: PH 2049 Sprechstunde: Di. 14 16 h Do. 9 11 h Zusätzliche Termine nach Vereinbarung international@ph.tum.de www.ph.tum.de/academics/int

Mathematik Carola Jumpertz Raum 02.12.019 Sprechstunde: Termine nach Vereinbarung dienstags und donnerstags 9 16 h jumpertz@ma.tum.de www.ma.tum.de/studium/outgoing