Direkte Links und CSW. Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Ähnliche Dokumente
Metadaten Thurgau Aufbau, Nachführung und neue Wege der Nutzung

armasuisse Bundesamt für Landestopographie swisstopo Ausbildung geocat.ch 22. Mai 2014

Was ist ein Web Service?

INSPIRE Netzdienste: Umsetzungsschritte in 2011 Suchdienste

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg

Harvesting und Recherche im Geodatenkatalog-DE

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, Qt-Seminar

(Service-) Metadaten im Kontext des Aufbaus von Geodateninfrastrukturen. Armin Retterath Kompetenz- und Geschäftsstelle GDI-RP

Makologa Touré Damian Gawenda

Länderübergreifender Arbeitskreis Metadaten

Cassandra Query Language (CQL)

Merkblatt Metadaten RDP Datum: 8. Februar Anwendungen... 2

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick Parameterübergabe...

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Aufbau eines Schweizerischen Metadatenportals nach ISO-Norm

Institut für Dokumentologie und Editorik. XML-Datenbanken und XQuery

Geokodierung mit HTTP-Anforderungen

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt

Einrichtung eines Webdienstes. Bereitstellung der Bauleitpläne. über einen WebMapService mit GetFeatureInfo

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung

Zeiterfassung für Projekte. SOAP-Schnittstelle. Juli 2013 Version 4.7

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

PHP Schulung Beginner. Newthinking Store GmbH Manuel Blechschmidt

Dokumentation Authentische Strukturdaten

INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software. Dipl.-Geogr. David Arndt

Update Spezifikation MOA-ID 1.5. Update Spezifikation Module für Online Applikationen - ID

Alle Felder, die nicht "aufgeklappt" sind, können allenfalls, müssen aber nicht erfasst werden. Bei Fragen:

HYPERIMAGE. Technologieentwicklung und WebServices

PHP + MySQL. Die MySQL-Datenbank. Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Internet-Technologien T3B250 SS2014 Prof. Dipl.-Ing.

deutschlandweit Geodaten finden und nutzen

GeoMedia 6.1.7: WMS. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

INSPIRE Informationstag swisstopo, Wabern

Informatik Datenbanken SQL-Einführung

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand:

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller

Dienstearten. Geodatendienst

Betroffene Produkte: Alle Versionen von Oracle Forms (3.0-10g, C/S und Web), Oracle Clinical, Oracle Developer Suite

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg

Das MDI-DE Portal Neue Anforderungen und Ideen

Intergraph GDI-Fachtagung

Konzept und Spezifikation MOA-ID 1.5. Update Spezifikation Module für Online Applikationen - ID

Access 2002 und MS SQL Server 2000

CAS genesisworld.exchange connect Abgleich von Adressen und Terminen

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders

Duale Zustellung. Standardprofile. Version 1.0.0, DI Arne Tauber

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3

Java und Datenbanksysteme Datenbankanbindung mit JDBC

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland

GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

KOGIS: LE zur Umsetzung des GeoIG

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

Website-Suche mit OpenText Web Site Management. Frank Steffen - Senior Product Manager

Open Catalog Interface (OCI) Anbindung an VirtueMart

Information über die WebServices der Parlamentsdienste

Containerformat Spezifikation

Skalierbare Webanwendungen mit Python und Google App Engine

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste

Swetlana Stickhof. Universität Heidelberg

Testbed II GDI NRW. Geodateninfrastruktur Nordrhein-Westfalen. Web Authentication & Authorization Service. Dokumentation Version 1.0.

INSPIRE-konforme Metadatenpflege mit dem InGrid-Editor

Metadaten in ArcGIS Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG, Zürich

Oracle 10g Flashback. Andrea Held

Webservices in NOKIS Eine kurze Einführung

Web Technologien Klassische Datenbanken am Beispiel von MySQL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

Data Mining mit Microsoft SQL-Server 2005/2008

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

4. Objektrelationales Mapping Grundlagen der Programmierung II (Java)

W H I T E P A P E R WMS. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

SQL structured query language

Datenbankadministration

PostgreSQL unter Debian Linux

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag

SMS-API. Sloono Schnittstellenbeschreibung. Version 1.2 Stand

Benutzerhandbuch. Neukirchen

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D.

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final

Sicherheit in Webanwendungen CrossSite, Session und SQL

Technische Beschreibung: EPOD Server

GDI NRW. Geodateninfrastruktur Nordrhein-Westfalen. Testbed II. Web Security Service. Februar Dezember Dokumentation Version 1.0.

Version smart.finder SDI. What's New?

Technische Universität München. SAML/Shibboleth. Ein Vortrag von Florian Mutter

Performance Tuning

Eine weitere Möglichkeit "die grosse weite Welt" zu erschliessen sind ODBC/JDBC bzw. ESS Verbindungen.

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Wirtschaftsinformatik 2

Containerformat Spezifikation

ODK 1500S Standard Applikationen

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

a.sign Client Lotus Notes Konfiguration

Verknüpfte Daten abfragen mit SPARQL. Thomas Tikwinski, W3C.DE/AT

Veröffentlichung von OpenData Datensätzen über CKAN-API im Push-Verfahren

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann.

Transkript:

Direkte Links und CSW 1

Zusammenfassung GeoIG-GeoIV Suchdienste Monitoring Metadaten (MDD) Metadaten (MDS) Geobasisdaten Geodienste 2

Inhalt Direkter Metadatenzugang Die Standardmöglichkeiten Mit dem CSW Protokoll Eigene Vorlage (Stylesheet) zur Metadatendarstellung Das CSW Protokoll Die GetRecords Abfrage Das CSW Protokoll in geocat.ch Metadaten Suche Eine Abfrage unter der Lupe Harvesting als dezentrale Suche 3

UUID - Universally Unique Identifier UUID = Ein Universally Unique Identifier (UUID) ist ein Standard für Identifikatoren, der in der Softwareentwicklung verwendet wird. Er ist von der Open Software Foundation (OSF) als Teil des Distributed Computing Environment (DCE) standardisiert. Metadatensatzidentifikator in geocat.ch Die Absicht hinter UUIDs ist, Informationen in verteilten Systemen ohne zentrale Koordination eindeutig kennzeichnen zu können. Ein UUID besteht aus einer 16-Byte-Zahl, die in fünf Gruppen unterteilt wird. In ihrer Normalform sieht eine UUID beispielsweise so aus: 550e8400-e29b-11d4-a716-446655440000 Interne Katolog-ID sollten nicht verwendet werden 4

Direkter Metadatenzugang: Übersicht XML XML intern intern XSLT XSLT XML: XML: ISO ISO 19139 19139 GM03 GM03 CSW Zentrale Metadatenbank 5

Direkter Link (geocat.ch Stylesheets) Startseite mit selektiertem Metadatensatz http://www.geocat.ch/geonetwork/srv/eng/geocat? uuid=uuid_wert Standard Ansicht (weniger verschachtelt) http://www.geocat.ch/geonetwork/srv/fra/metadata.show?uuid=u UID_Wert&currTab=simple ISO Ansicht (alle Verschachtelungen) http://www.geocat.ch/geonetwork/srv/fra/metadata.show?uuid=u UID_Wert&currTab=complete 6

Direkter Link (XML-Ansicht) Standard GeoNetwork Dienst http://www.geocat.ch/geonetwork/srv/eng/xml.metadata.g et?uuid=uuid_wert Mit einer CSW Anfrage http://www.geocat.ch/geonetwork/srv/eng/csw? request=getrecordbyid &elementsetname=full [oder summary (default) oder brief] &outputformat=application/xml (default) &outputschema= http://www.isotc211.org/2005/gmd (iso 19139) oder http://www.opengis.net/cat/csw/2.0.2 (default, dublin core) oder GM03_2Record (XML-INTERLIS) &id=uuid_wert 7

Direkter Link (eigenes Stylesheet) Eigene XSL Vorlagen können benutzt werden XSL Vorlagen werden abgelegt unter: https://geonetwork.svn.sourceforge.net/svnroot/geonetwor k/sandbox/geocat.ch/trunk/web/geonetwork/user_xsl/ Abfrage der vorhandenen Vorlagen: http://www.geocat.ch/geonetwork/srv/eng/metadata.forma tter.xml?list Ansicht mit definierter Vorlage: http://www.geocat.ch/geonetwork/srv/fra/metadata.formatt er.html?xsl=default&uuid=uuid_wert 8

CSW Catalog Service for the Web Das CSW Protokoll ist ein OGC-Standard. Mit diesem Protokoll kann man Informationen in einer Datenbank per Internet durchsuchen, ohne die Struktur der Datenbank zu kennen. Bei der Datensuche, stützt man sich auf ein XML Standard-Darstellungsformat. Das CSW Protokoll unterstützt folgende Formate: Geodaten (ISO19115) Geodienste (ISO 19119) Die Aktuelle Version des CSW Protokolls ist 2.0.2 Die Spezifikation: http://www.opengeospatial.org/standards/cat 9

CSW Einsatz Suchdienst Nutzer CSW Zentrale Metadatenbank CSW Direkte Erfassung Import XML XML oder oder MEF MEF Files Files WebDav WebDav Import Externe Datenbank Direkte Partner Harvesting Partner 10

CSW und geocat.ch Das CSW Protokoll dient 2 Zwecken: Datensuche im Katalog Datenaustausch zwischen Katalogen 11

CSW - das geocat.ch-suchprotokoll 12

CSW Verarbeitungsmodi Das CSW Protokoll verfügt über folgende Verarbeitungsmodi: Selektion (Discovery), Fortführung (Transaction) und Ernte (Harvesting). CSW-Transaction ermöglicht INSERT/UPDATE/DELETE von Metadaten. CSW-Harvesting hat Beschränkungen im Vergleich zur Selektion: Erntet den ganzen Katalog, keine Selektionsmöglichkeit Keine Login Möglichkeiten Keine Privilegien, keine Logos Für das Harvesting verwendet geocat.ch den Selektionsmodus (und nicht den Harvesting-Modus!). 13

CSW der Selektionsprozess General Model Operation OGC_Service.getCapabilities Discovery.query Discovery.present CSW Operation OGC_Service.GetCapabilities CSW-Discovery.GetRecords CSW-Discovery.GetRecordById GetCapabilities Liefert eine Beschreibung der Möglichkeiten des CSW Servers Query Stellt eine Suchanfrage an den Katalog Gibt eine Liste von Metadaten-Referenzen zurück, die der Suchanfrage entsprechen. Die Antwort kann weiterbenutzt werden, um die tatsächlichen Metadaten zu erhalten Present Leitet eine Anfrage von Metadaten-Referenzen an den Katalog. Die Metadaten werden mit Kontext-Informationen zurückgesendet. 14

CSW der Selektionsprozess CSW-Client Was kannst du? GetCapabilities CSW-Server <caps/> <caps/> Was hast du zum Thema "Wasser"? GetRecords <list/> <list/> Gib mir den Datensatz "Grundwasservorkommen"! GetRecordById <id/> <id/> 15

CSW breite Einsatzmöglichkeiten Das CSW Protokoll beabsichtigt einen breiten Abfrageneinsatz zu ermöglichen. Abfragen à la google sowie sehr spezifische Abfragen sollen möglich sein. Die Interoperabilität ist gewährleistet durch Eine Abfragesprache unterstützend: Ineinandergeschobene boolesche Variablen Text-vergleichende Operationen Datentypen und Geografische Operatoren Eine standardisierte Syntax Ähnlich der SQL WHERE Klausel in einer SQL SELECT Abfrage 16

CSW - GetCapabilities URL http://www.geocat.ch/geonetwork/srv/eng/csw? request=getcapabilities&service=csw Abschnitte <ows:operation name="getcapabilities"> <ows:operation name="getrecords"> <ows:operation name="getrecordbyid"> <ows:parameter name="constraintlanguage"> <ows:constraint name="supportedisoqueryables"> <ogc:spatialoperators> <ogc:comparisonoperators> 17

CSW GetRecords Die GetRecords Abfrage enthält die Suchkriterien. 2 Formate stehen zur Verfügung CQL_TEXT, an as text-string formatted Common Query Language statement FILTER, an XML formatted query Zusätzlich zur Abfrage können weitere Parameter gesendet werden, wie: Maximale Anzahl Resultate usw. HTTP GET: Key-Value-Pair POST 18

Gebräuchliche Abfragefelder Die Felder Title, Identifier und AnyText sollen auf jedem Server zur Verfügung stehen. 19

Ein Beispiel von Filter Abfrage <ogc:filter xmlns:ogc="http://www.opengis.net/ogc"> <ogc:and> <ogc:propertyisequalto><ogc:propertyname>similarity</o gc:propertyname><ogc:literal>0.8</ogc:literal></ogc: PropertyIsEqualTo> <ogc:propertyisequalto><ogc:propertyname>anytext</ogc: PropertyName><ogc:Literal>Wasser</ogc:Literal></ogc: PropertyIsEqualTo> <ogc:intersects><ogc:propertyname>ows:boundingbox</ogc :PropertyName><gml:Box xmlns:gml="http://www.opengis.net/gml"><gml:coordina tes decimal="." cs="," ts=" ">7.299786509415908,46.87620802417639 7.661702158540548,47.05084306976523</gml:coordinates ></gml:box></ogc:intersects> </ogc:and> </ogc:filter> 20

GetRecords POST Abfrage <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <csw:getrecords xmlns:csw="http://www.opengis.net/cat/csw/2.0.2" service="csw" version="2.0.2" resulttype="results_with_summary" startposition="1" maxrecords="10"> <csw:query typenames="csw:record"> <csw:elementsetname>full</csw:elementsetname> <ogc:sortby xmlns:ogc="http://www.opengis.net/ogc"> <ogc:sortproperty> <ogc:propertyname>relevance</ogc:propertyname> <ogc:sortorder>d</ogc:sortorder> </ogc:sortproperty> </ogc:sortby> <csw:constraint version="1.0.0"> <ogc:filter xmlns:ogc="http://www.opengis.net/ogc"><ogc:and><ogc:propertyisequalt o><ogc:propertyname>anytext</ogc:propertyname><ogc:literal>wasser</og c:literal></ogc:propertyisequalto></ogc:and></ogc:filter> </csw:constraint> </csw:query> </csw:getrecords> 21

GetRecords Antwortstruktur <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <csw:getrecordsresponse xmlns:csw="http://www.opengis.net/cat/csw/2.0.2"> <csw:searchstatus timestamp="2009-10-02t09:50:03" /> <geonet:summary xmlns:geonet="http://www.fao.org/geonetwork" count="29" type="local">... </geonet:summary> <csw:searchresults numberofrecordsmatched="29" numberofrecordsreturned="10" elementset="full" nextrecord="11">... </csw:searchresults> </csw:getrecordsresponse> 22

GetRecords - Summary <geonet:summary xmlns:geonet="http://www.fao.org/geonetwork" count="29" type="local"> <denominators> <denominator count="4" value="0" name="0" /> <denominator count="1" value="2000" name="2000" /> <denominator count="8" value="10000" name="10000" />... </denominators> <keywords> <keyword count="16" value="wasser, Hydrologie" name="wasser, Hydrologie" /> <keyword count="3" value="wasser" name="wasser" /> <keyword count="2" value="gis" name="gis" />... </keywords>... </geonet:summary> 23

GetRecords - SearchResults <csw:searchresults numberofrecordsmatched="29" numberofrecordsreturned="10" elementset="full" nextrecord="11"> <csw:record xmlns:ows="http://www.opengis.net/ows" xmlns:geonet="http://www.fao.org/geonetwork" xmlns:gmd="http://www.isotc211.org/2005/gmd" xmlns:srv="http://www.isotc211.org/2005/srv" xmlns:gco="http://www.isotc211.org/2005/gco" xmlns:dct="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"> <dc:identifier>74829836-efa2-4c93-8156-54637543fe86 </dc:identifier> <dc:title>inventaire fédéral des...</dc:title> <dc:subject>fauna</dc:subject> <dct:abstract>mit der Änderung der...</dct:abstract> </geonet:info> </csw:record>... </csw:searchresults> 24

CSW Harvesting Wird durch den Katalog- Administrator konfiguriert Wichtige Konfigurationsfelder URL > GetCapabilities usr/pwd und Privilegien Suchkriterien Häufigkeit des Harvestings 25