ERZÄHLTE WELT Geschichten in der Kunst 1. Juli 2017 bis 3. Juni 2018

Ähnliche Dokumente
Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

Veranstaltungen. vom 27. Dezember 2016 bis 8. Januar Familienworkshop Ocean Surface: Tief geschaut

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

DER FEBRUAR 2016 IM WELTKULTUREN MUSEUM

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Aug in Aug mit Gustav Klimt Die Klimt-Brücke im Kunsthistorischen Museum Verlängert bis

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Veranstaltungen in Coburg

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

Kunst und Kultur September 2013 bis Juli Kultur bewegt.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

Kunst & Kultur im Gwölb zu Feldpichl. Veranstaltungen

Schau-Lager-Fenster. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

Karlsruhe Stadt im Grünen mit viel Kultur und Savoir Vivre. Bloggerreise Kultur November Freitag,

Gerhard richter rot-blau-gelb

Andere Wirklichkeiten In Kooperation mit

kursprogramm museumsatelier für kinder, Jugendliche und erwachsene

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Museumspädagogik im. Herzog Anton Ulrich-Museum

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

Theorieplan Januar 2015

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

Informationen und Service

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015

Selbstbeobachtungstagebuch

Theorieplan Januar 2014

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.)

Unternehmer Kunst Sammler

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

A- Der Expressionismus. I- Das Bild Der Schrei gilt als Symbol für die expressionistische Bewegung. Sie analysieren zuerst schrittweise dieses Bild.

Programm Februar 2016 Seite 2-5 Anmeldung Seite 6-7 Programm März 2016 Seite 8-11 Adressen, Kontakt Seite 12

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN APRIL 2016

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

4. Semester Freitag, 1. März

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

Liebe Patienten, in den Schneeferien Februar bis 06. Februar ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet:

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel

Internationaler Rat der Christen und Juden

U P. COMING UP Arbeiten junger KünstlerInnen Tirol

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

Sommerprogramm des Bramfelder Sportvereins in den Sommerferien 2014 vom

Kriegsgeschichte 20.4.: Krieg und technische Entwicklung im 19. und frühen 20. Jahrhundert Der Krieg von 1870/1

Nach einem Besuch im Museum für Islamische Kunst mit wunderschönen Malereien alter Meister sehen wir uns die kleinen, modernen

6. Semester Donnerstag, 1. März Freitag, 2. März

Veranstaltungskalender November 2015

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Radio- und TV-Berichte. Veranstaltungshinweise

Meisterwerke der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau Von Lucas Cranach bis Wilhelm Trübner 26. Mai bis 18. August 2013 im Oldenburger Schloss

Kunst- und Musikwissenschaft Tanz in der Kunst Elisabeth Ansel, M.A. Elisabeth Ansel, M.A.

Presseinformation. Wiebke Siem. Im Rahmen der 36. Duisburger Akzente Pressetermin: 5. März 2015, Uhr

Unser Programm im Sommersemester 2015 jeden Sonntag zwischen 10 und 16 Uhr. Führung, Jens Matuschek, M.A.

Hinweise zu unserer Preisliste für das Oktoberfest in München vom

Treten Sie ein: Hier können Sie was erleben!

Höhepunkte der Ausstellung

Winterzauber. Kunst Landschaft Lebensort. Worpswede verzaubert auch. [Geben Sie Text ein] Tourist- Information für Worpswede und das Teufelsmoor

Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen machen mit! Internationaler Museumstag. in den Museen und Sammlungen im Landkreis Unterallgäu und

Heimatrand eine Ausstellung der Klasse Güdemann

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Topf und Deckel Kunst und Küche wird erweitert

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken :

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Auf den Spuren des Blauen Reiters"

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Deutsche Kunst Der Text zur Episode:

BAME 1. Semester Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Newsletter Februar 2016

Dorner. Where people meet. Tanzschule. Paare Studenten Singles Senioren Specials

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Hans Herkommer. Ein Stuttgarter Architekt. architekturgalerie am weißenhof

MIT IHRER HILFE IST ES EIN KINDERSPIEL,

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meisterzeichnungen der Architektur aus der Albertina

2. Semester Freitag, 1. März

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

Ausstellungen und Veranstaltungen im November 2013 Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, Frankfurt

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN11A, F

Transkript:

Ludwigshafen, den 30. Juni 2017 ERZÄHLTE WELT Geschichten in der Kunst 1. Juli 2017 bis 3. Juni 2018 Pressegespräch: Donnerstag, 29. Juni um 11 Uhr Eröffnung: Freitag, 30. Juni 2017 um 18 Uhr Zwei neue Ausstellungen sind ab Freitag, den 30. Juni 2017 im Wilhelm-Hack-Museum zu sehen: Die neue Sammlungspräsentation Erzählte Welt Geschichten in der Kunst geht den Formen künstlerischen Erzählens nach. Das Kabinettstück bald ist wieder schneckentreffen mit Werken von Tomas Schmit knüpft daran an und stellt die Reflexion von Sprache in den Mittelpunkt. Die neue Sammlungspräsentation Erzählte Welt Geschichten in der Kunst widmet sich der Frage, auf welche Art und Weise Bilder Geschichten erzählen. Anhand von Werken aus dem Mittelalter bis zur Gegenwart zeichnet die Ausstellung unterschiedliche Formen des Erzählens in der Kunst nach. Unterteilt in die Kapitel Protagonisten, Geschehen, Schauplätze und Symbole werden in vier Räumen zentrale narrative Aspekte in Augenschein genommen. Das Erzählen ist in der Kunst ein zentrales Mittel. Bereits im frühen Christentum diente bildende Kunst dazu, Geschichten aus der Bibel all jenen zu vermitteln, die nicht lesen konnten. Die Erzählungen und ihre Darstellung haben sich im Lauf der Zeit jedoch grundlegend gewandelt. An die Stelle linearer Schilderungen sind erzählerische Geflechte getreten, die zeitliche Sprünge und bewusste Auslassungen einbeziehen. Die Ausstellung zeigt, in welchen unterschiedlichen Formen Erzählungen nicht nur in der figurativen, sondern auch in der abstrakten Kunst ausgeführt werden. Unter dem Stichwort Protagonisten machen die Werke jener Künstler den Anfang, die eine Person oder einen Gegenstand ins Zentrum ihrer Darstellung rücken. Neben Cornelius Völkers Schwimmer (1996), dem Titelbild der Ausstellung, sind hier Gemälde von Paula Modersohn-Becker und August Macke zu finden. Doch auch die zentrale narrative Rolle von Objekten wird mit Arbeiten wie Richard Hamiltons The Critic Laughs (1968 71) beleuchtet. Mit dem zweiten Raum, Geschehen, werden die künstlerischen Verarbeitungen so verschiedener Ereignisse wie dem Schifferstreik II (1930) von Gerd Arntz oder dem 11. September 2001 mit MTA_If U C Sth (2007) von Tatjana Doll gezeigt. Hier finden sich auch vermeintlich friedliche Geschehen wie Emil Noldes Abendfriede am Koog, das im Jahr 1939

entstand und die Bedrohungen der Zeit aufzugreifen scheint. Durch Werke von Vertretern der Fluxus-Bewegung wie Robert Watts und Mary Bauermeister werden die Betrachter selbst zum Handeln aufgefordert. Die erzählerische Bedeutung von Orten wird in dem Kapitel Schauplätze aufgezeigt. Die Werke führen den Besucher von Max Beckmanns Monaco (1939), über den Gotthardpass (1936) von Karl Hofer bis zu Hans Purrmanns Lützowufer (1932). In diesem Teil der Ausstellung finden sich außerdem viele abstrakte Werke, die allein über ihre Titel auf bestimmte Orte verweisen, wie Richard Serras Nova Scotia Drawing II (1983). Zuletzt wird mit einer Kombination aus mittelalterlicher und moderner Kunst die Rolle des Symbols als weitere Facette künstlerischen Erzählens in den Blick genommen. Die Werke unbekannter Meister des Mittelalters stehen hier im Wechselspiel mit Arbeiten von Max Ernst und Wilhelm Freddie. Auch das doppelseitig bemalte Gemälde Urteil des Paris / Badende auf Fehmarn (1913) des Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner findet sich in der Sammlungspräsentation. Mit der Kampagne Erna soll bleiben wirbt das Museum seit März 2016 Spenden ein, um das Werk, das während der NS-Zeit unrechtmäßig entwendet wurde, für die Sammlung des Museums zu erhalten. Der Verbleib des Gemäldes im Wilhelm-Hack-Museum ist mittlerweile gesichert. Mit Hilfe weiterer Spenden soll die noch verbleibende Finanzierungslücke geschlossen werden. Mit der Sammlungspräsentation Erzählte Welt verabschiedet sich Kuratorin Dr. Nina Schallenberg, die im August als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kuratorin zur Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin wechselt. Sie kuratierte verschiedene Wechselausstellungen und hat die thematische Präsentation der Sammlung eingeführt, unter anderem Sounds & Silence, Material & Möglichkeit und Quellen des Lebens. Mit der Reihe Kabinettstücke entwickelte sie ein Präsentationsformat für Werke auf Papier. Kuratorin: Dr. Nina Schallenberg Katalog: Zur Sammlungspräsentation erscheint Mitte Juli ein Sammlungsheft. Bildmaterial steht unter http://www.wilhelmhack.museum/index.php?id=520 bereit. Pressekontakt: Lena Kräuter, Tel. 0621 504-3528, E-Mail: lena.kraeuter@ludwigshafen.de

Bildauswahl Das Bildmaterial steht unter www.wilhelmhack.museum zum Download bereit. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne weiteres Bildmaterial zu. Die Bilder stehen kostenlos für Pressezwecke zur Verfügung. Sie dürfen ohne weitere Genehmigung im Kontext Ihrer Berichterstattung über unsere Ausstellung unter Verwendung der angegebenen Credits abgedruckt werden. Dies gilt für die Vorberichterstattung und den Zeitraum, in dem die Ausstellung bei uns im Haus zu sehen ist. Alle anderen Verwendungszwecke bedürfen der Genehmigung. ERZÄHLTE WELT Geschichten in der Kunst 1. Juli 2017 bis 3. Juni 2018 Cornelius Völker Schwimmer 1996 150 x 220,7 cm Max Pechstein Am Toilettentisch (Bei der Toilette) 1921 91,5 x 121 cm

Franz Wilhelm Seiwert Die Gruppe 1923 75 x 43 cm Otto Dill Parforce-Jagd (Reitjagd) Ohne Jahr 60,5 x 69,5 cm Emil Nolde Abendfriede am Koog 1939 92 x 118,8 cm

Mary Bauermeister Perhaps 1965 Tusche, Acryl, Leinwand, Holzkugeln, Glaslinsenkasten 101,5 x 101,5 cm Max Beckmann Monaco 1939 104,8 x 75 cm Frank Badur Near Bleeker Street III 1988 158,1 x 257,8 cm

Aert van den Bossche Der Sündenfall Um 1490 Öl auf Eichenholz 47,5 x 33 cm Max Ernst 4 Oiseaux et 5 soucoupes volantes (4 Vögel und 5 fliegende Untertassen) 1953 92,4 x 119,9 cm

Begleitprogramme ERZÄHLTE WELT Geschichten in der Kunst 1. Juli 2017 bis 3. Juni 2018 Führungen zur Ausstellung Samstag und Sonntag 01/07/17 03/06/2018, jeweils 15 16 Uhr Kosten: Samstag 3 Euro bei freiem Eintritt, Sonntag im Eintritt enthalten Kuratorinnenführungen Sonntag, 02/07/2017, 16 Uhr mit Dr. Nina Schallenberg Kosten: Museumseintritt Fragen wagen Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten Dienstag, 26/09/ & 17/10/2017, 17 18 Uhr mit Ursula Dann Eintritt und Führung frei Teacher s Night Informationsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer Dienstag, 10/10/2017, 17 19 Uhr mit Theresia Kiefer und Sarah Strub Eintritt frei, Anmeldung erbeten Kunstgenuss am Nachmittag Kunstdialog in entspannter Atmosphäre Donnerstag, 13/07/2017, 15 16.30 Uhr mit Dr. Ulrike Hauser-Suida Kosten: 10 Euro, inkl. Kaffee und Kuchen, Anmeldung erbeten ART-Lounge Der lange Donnerstag im Museum Donnerstag, 06/07 & 12/10/2017, 18 22 Uhr Cocktails, Führungen, Musik und mehr Kosten: Museumseintritt

Zusammen klappts? Ein generationenübergreifender Nachmittag Sonntag, 11/06/2017, 14 17 Uhr mit Anja Guntrum Kosten: Familienkarte 15 Do it Yourself Mittwoch, 08/11 & 15/06/2017, jeweils 17.30 20.30 Uhr mit Maike Kreichgauer Kosten: 38 Euro, inkl. Material, Anmeldung erbeten Find your Line Samstag, 09/09, 16/09, 07/10, 14/10/2017, jeweils 11 13 Uhr mit Maike Kreichgauer für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren Kosten: 50 Euro, inkl. Material, nicht einzeln buchbar Highlights aus dem Museum Freitag, 15/09, 29/09/ & 20/10/2017, jeweils 16 17.30 Uhr mit Jutta Schmitt für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren Kosten: 7 Euro pro Termin inkl. Material Klecksstrolche Dienstag (5x), 12/09 26/09/2017 sowie 17/10 24/10/2017, jeweils 16 17 Uhr mit Jutta Schmitt für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren Kosten: 25 Euro inkl. Material