Innen- und Außenbereich eingesetzt.

Ähnliche Dokumente
Das weber.san Sanierputzsystem

kapillare Wasseraufnahme w-wert < 0,1 kg/mch 0,5

Muster-Leistungsverzeichnis

Muster-Leistungsverzeichnis

Feuchtes Mauerwerk sanieren. Einfach & sicher

Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem. MauertrockenPutz. Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten nach DIN 18350

PRODUKTDATENBLATT STÜCKKALK / BAUKALK

Mauerwerkssperre Inject IM 55

CEMdicht 3 in 1. Technisches Datenblatt. System-Dichtschlämme 3 in 1. Produkteigenschaften:

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Feuchteregulierung mit System PREMIUM ist bei uns Standard.

fixit.ch Sanierung von salzbelastetem Mauerwerk

Feuchtmauerputz

Die Dauerhaften. Sanierputze für feuchtes und salzbelastetes Mauerwerk. quicksan Putzsanierung mit System

Technisches Merkblatt. MEM Anti-Schimmel-Putz

DAS EINZIGARTIGE, LANGZEITBEWÄHRTE SYSTEM ZUR SANIERUNG VON FEUCHTEN UND SALZBEFALLENEN MAUERWERKEN

Vortrag Sockelsanierung Vom Problem zur Lösung

Feuchtes Mauerwerk - Problemlösungen

Die Putznorm DIN 18550

ECOPOR-Putzsysteme. für feuchtes und salz- belastetes Mauerwerk

Schadensdiagnose durch Wertung aller Ergebnisse

Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren

Feuchtes Mauerwerk - Problemlösungen

Mauerentfeuchtung Mauerwerksanierung. System recoba. Zürich. Bautenschutz + Bausanierung AG

9 SCHIMMELBEKÄMPFUN Schimmel is t ein F reund von Feuchtigk eit. Hässlic h und g efähr lich.

Die Dauerhaften. Sanierputze für feuchtes und salzbelastetes Mauerwerk. quicksan Putzsanierung mit System

Mineralische, zementfreie Kalkputze und -mörtel, sowie natürliche Kalkfarben für die historische Bauwerkssanierung, Renovierung, Neubau und gesundes

MAUERWERKSSANIERUNG MIT SYSTEM. Komplettlösungen für die Sanierung nasser Wände und Keller

recoba bautenschutz + bausanierung ag zürichbergstrasse zürich t/f /65

Feuchtes Mauerwerk sanieren. Einfach & sicher

Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur

VEINAL VSS 1-90 wasserfreie Silikonharzlösung

Systeme zur Mauerwerksabdichtung

Planung. Bauleitung: Änderungen, die zur Verbesserung des Produkts führen, behalten wir uns vor. Ausgabe 08/2001 (Ersetzt alle früheren Ausgaben).

Bender. Paderborn/Detmold Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender

Regeln für den Mauertafelbau. Abdichtung des Kellergeschosses

BOTAMENT RENOVATION. Einfach schöne Wände Das intelligente Feuchtespezial-Putz-System. Baustoffe für Profis.

WIR LEGEN ALLES TROCKEN

Auch ist die ÖAP- Richtlinie Verputzen von Wandheizsystemen in jedem Fall zu beachten.

Technisches Merkblatt StoMiral Wärmedämmputz

FEHLERVERMEIDUNG BEI DER PLANUNG UND AUSFÜHRUNG JOACHIM SCHULZ

TECHNISCHES DATENBLATT

IR-Bericht. Gebäude: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx; Wohnung EG, rechts. Bestandsaufnahme: , ab 8.00 Uhr, Außentemperatur: -1 C

Herzlich willkommen zum Thema: Kellersanierung warum und wie?! Antworten auf fünf wichtige Fragen

redstone Secco schnelle und dauerhafte Sanierung feuchter Wände von innen

Baufeuchte-Messung in Gebäuden Dipl.-Ing. Ralph Rulle, Zertifizierter Thermograf der Stufe 3 nach EN374

Feuchtraumabdichtungen

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur.

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

FOAMGLAS -Platten T 4 sind:

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Feuchtschutz im Hochbau

Keller trocken legen in 9 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Außendämmung. Achten Sie auf eine gute Dämmung der Außenwände

Das Problem mit der Feuchtigkeit und dem Schimmel

quick-mix System für Bohrlochinjektion: Trockenlegung mit System!

maxit Schützen und Sanieren mit System

Tierrfino KALK Grundputz

SAKRET Flexsockelabdichtung FSA Schutz vor Wasser und Feuchtigkeit. Einer muss es können.

Basiswissen WÄRMEBILDER

Die Franken Maxit Gruppe Zentral, regional und immer in Ihrer Nähe

SCHNELL EINFACH SAUBER

Wärmedämmungen müssen nicht dick sein!

HORIZONTALSPERREN GEGEN AUFSTEIGENDE FEUCHTIGKEIT PATENTIERTES SYSTEM

A Aesthetics HORIZONTALSPERRE GEGEN AUFSTEIGENDE FEUCHTIGKEIT MIT SILRES BS THE ELEMENT OF SUCCESS BAUWERKSANIERUNG I FEUCHTESCHUTZ

Produktbeschreibung Sumpfkalk basis Anwendungsbereiche Eigenschaften

VERLEGEHINWEIS AVELINA in Klebemörtel

Symptome aufsteigender Mauerfeuchtigkeit

Ein kluger Zug: mineralische Grundputze, die was aushalten! Putz-Systeme Maschinenputze

Fachseminar redstone

MineralDicht ZUVERLÄSSIGER SCHUTZ FÜR IHRE BAUWERKE VOR EINDRINGENDEM WASSER UND FEUCHTIGKEIT

Energiekosten senken und Wohnkomfort steigern mit natürlicher Holzfaser-Innendämmung

Herstellung von Mauerwerk

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

LÖSUNG UNBRENNBARE DECKENDÄMMUNG. Wärme-, Schall- und Brandschutz für Decken in Kellern und Parkgaragen

Ursachen von Schimmelbefall in der Wohnung

VERARBEITUNGSRICHTLINIEN KLIMAPOR / PUTZHINWEISE

WDVS PUTZFASSADEN. Vermeidung von Schäden und Mängel. Baumeister DI Dr.techn. Klaus Pohlplatz. Allgem. beeid. u. gerichtl. zert.

Bauwerksabdichtung Abdichten und Sanieren feuchte- und salzgeschädigter. INTRASIT nachträgliche Mauerwerkssanierung

Sanierung & Restaurierung

Vandex-System-Produkte für Altbausanierung ALTBAUSANIERUNG

Dunkle Farbtöne auf WDVS

Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton

Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2)

Objektreport. Terrassensanierungssystem Enkopurabdichtung mit einem verschleißfesten Nutzbelag aus Waschbetonplatten

AquaPren GmbH. In Kürze sehen Sie hier unsere neue Internetpräsenz!

Tierrfino Duro. Tierrfino Duro wird von Hand aufgetragen. Kübel, Quirl (Stabmixer), Kelle, Glätter, Schwamm, Kokos oder Pferdehaarhandfeger

Abdichtung und Gestaltung von Brunnenanlagen

Inhaltsverzeichnis 3. Ursachen von Feuchte- und Salzschäden 4 Sanierputzsysteme nach WTA-Merkblatt /D 5 Opferputze 6

RENOVIEREN UND SANIEREN mit Granol-Produkten für den Innenbereich

Schottwände. Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute.

Löcher verputzen in 9 Schritten

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Schimmelbekämpfung. Schimmel ist ein Freund von Feuchtigkeit. Hässlich und gefährlich.

Transkript:

EXTRA:Sanierputz 1 Putzschaden durch mäandrierende Versalzung. Sanierputz im Detail Wie funktioniert Sanierputz? Autor Dr. Josef Maier geht in diesem Artikel auf Sanierputz systeme als Mittel zur Sanierung feuchter Wände ein. Ferner wird aufgezeigt, worauf es bei der Analyse der schadhaften Wände und der Arbeitsgänge beim Sanierputzauftrag zu achten gilt. Wirksame Sanierputze sind durch die Wissenschaftlich-Technische Arbeits - gemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege München WTA zertifiziert. Die bisher gültigen WTA-Merkblätter 2-2-91/D Sanierputzsysteme und 2-6-99/D Ergänzungen zum WTA- Merkblatt 2-2-91/D wurden inzwischen überarbeitet, um den Materialanforderungen der Europäischen Norm DIN EN 998-1 Putzmörtel Rechnung zu tragen. Das neue Merkblatt 2-9-05/D Sanierputzsystem nimmt zur Europäischen Norm ausdrücklich Stellung. Bei den Sanierputzen-WTA handelt es sich um hydrophobierte, mit speziellen Luftporenbildnern versehene Kalk- Zement-Putze, deren große Porenstruktur das Verdunsten des eingedrungenen Wassers innerhalb der Putzschicht ermöglicht, wodurch bauschädliche Salze, wie sie in allen mineralischen Baustoffen vorkommen, im Putzgefüge einge - lagert bleiben und somit nicht an der Putzoberfläche kristallisieren können, um dort den Putz zu zerstören. Deshalb werden sichtbare Putzschäden infolge kristallisierender Salze solange minimiert, bis die Poren mit Salz angefüllt sind. Dann muss der Sanierputz freilich erneuert werden. Sanierputzsysteme- WTA werden also zum Verputzen von feuchte- und salzgeschädigter Mauerwerke, Untergrund- oder Versalzungsgrad-abhängig, ein- oder zweilagig im Innen- und Außenbereich eingesetzt. Schadensbilder Allerdings ist es zunächst erforderlich, die Ursache für die eingedrungene Feuchte und die damit verbundene Salzausblühung (Kennwerte und Salzgehalte) zu ermitteln, ehe an den Einsatz von Sanierputzen gedacht werden kann. Die eingedrungene Feuchte zeigt sich ziemlich eindeutig anhand folgender Schadensbilder: Anstrichabplatzungen, weiße Krusten auf den Mauersteinen, fehlende horizontale und vertikale Sperrschichten, hygroskopische Putzschäden und anthropogene Feuchteschäden infolge schadhafter Wasser - ableitung. Außerdem dringt Wasser in den Putz häufig durch Kondensationsprozesse oder kapillare Kondensation ein, deren Umfang sich zunächst durch ein Feuchtemessgerät erkennen lässt. Variable Feuchtemessgeräte Es ist ratsam, die Feuchtigkeit, aber auch weitere Klimadaten, in den Räumen mit professionellen Methoden zu messen. Das Angebot für Feuchtemessgeräte rangiert hier von einfachen Thermohygrometern für Endverbraucher bis hin zu kompletten Messkoffer-Sets, die für die professionelle Klimadatenmessung durch Fachleute geeignet sind. Je nach Modell und Preislage gibt es 14

MACH S CLEVER OHNE GIFT! HYDROCON Edelputze sind rein mineralisch und vollkommen frei von Bioziden. Wer clever ist, setzt auf den HydroControl-Effekt: Taufeuchte wird vorübergehend aufgenommen und durch die Dampfdiffusionsfähigkeit des Putzes kontinuierlich wieder abgegeben. Einfach clever: keine Pilze, keine Algen, kein Gift! www.quick-mix.de

EXTRA: Sanierputz 2 Ganz links: versalztes Mauerwerk. 3 Der versalzte Kellerputz wurde gänzlich bis zur Decke hinauf abgeschlagen. Geräte, die Klimadaten anzeigen, wie zum Beispiel die Taupunkt- oder die Feuchtkugeltemperatur. Zur Langzeitaufzeichnung von Klimadaten gibt es außerdem auch Klima-Datenlogger, die autonom über einen längeren Zeitraum Daten aufzeichnen, die sich dann mittels USB-Anschluss auf einen Computer übertragen lassen. Wieder andere Modelle lassen sich als Innenraum- Klimastation aufstellen, die unter anderem die Temperatur und die relative Feuchtigkeit anzeigen. Zusätzlich wird bei manchen Modellen auch die CO 2 - Konzentration in der Luft gemessen. Feuchteprofil erstellen Nachdem die Ausbreitung der Feuchte in den verputzten Wänden erkannt ist, sollte eine Feuchte- und Salzbilanz gezogen werden. Dabei wird die kapil - lare Wasseraufnahme in der Regel in Masse-Prozent bestimmt und der Durchfeuchtungsgrad errechnet. Schließlich wird der Anteil an wasserlöslichen bauschädlichen Salzen im Labor ermittelt. Die Auswertung dieser Daten lässt ein Feuchteprofil erkennen, das die Art der Feuchteaufnahme im Mauerwerk diagnostizieren lässt. Sollte es sich bei der Feuchte hauptsächlich um kapillar aufsteigende Nässe handeln, so muss eine Sperrschicht ins Mauerwerk eingebracht werden. Außerdem muss in der Regel der kontami - nierte Putz abgeschlagen, an schwer belasteten Oberflächen sogar das Mauerwerk ausgetauscht werden. Erdberührte Mauerwerke zum Beispiel in Hauskellern müssen gegen Feuchte gemäß DIN 18195»Bauwerksabdichtungen«Teil 4-6 mit einer vertikalen Sperrschicht und einer Drainage ver - sehen sein. Erst dann kann Sanierputz- WTA sinnvoll eingesetzt werden. Arbeitsschritte Das Merkblatt 2-9-05/D weist ausdrücklich darauf hin, dass Anwendungssicherheit unter anderem nur besteht, wenn vor Beginn der Maßnahme»in ausreichendem Umfang daten- und objektspezifische Gegebenheiten bei der Planung berücksichtigt wurden. Dieses liegt im Verantwortungsbereich des Planers beziehungsweise Fachplaners. Liegt keine Planung vor, trägt der Handwerker/Fachunternehmer die Verantwortung für die richtige Anwendung des Sanierputzsystems.«Folgende Arbeitsschritte sind notwendig, um Sanierputz-WTA erfolgreich verwenden zu können: Der Altputz wird bis wenigstens 80 cm über die geschädigte Zone hinaus, bei feuchten, versalzenen Kellerwänden in der Regel bis zur Decke hinauf abgeschlagen. Die Ränder der Feuchtestellen im Putz zeigen sich in Form eines mäandrierenden Feuchtesaums, also als ein unruhig auf und ab verlaufender weißlicher Rand der kontaminierten Putzfläche. Das Abschlagen des versalzenen Putzes muss sorgfältig ausgeführt werden. Dabei muss ein gerader Grenzverlauf zwischen abzuschlagendem und verbleibendem, gesundem Altputz fest - gelegt werden, den man mit einem geraden Schnitt in den Altputz sicherstellt. Der versalzene Putz muss gänzlich von der Steinoberfläche gründlich abgebürstet werden. Bei hartnäckigen Putzstellen muss er mithilfe abrasiver trockener Methoden wie beispielsweise Abblasen mit Druckluft, Abstrahlen mit Trockeneis etc. entfernt werden. Auch die Mauerwerksfugen müssen zirka 50 mm, wenigstens aber doppelte Fugenbreite tief, bei losem Fugenmörtel bis hinunter zum festen, bindemittelhal - tigen Bereich ausgeräumt werden. Für das Fugenausräumen gibt es sehr geeignete Druckluft- oder Strahlgeräte mit entsprechend kleinen Düsen. 4 Spritzbewurf auf Backsteinmauerwerk. Spritzwurf aus Zementmörtel Die kontaminierten Putzreste werden zusammen mit ihren Farbbeschichtungen täglich entfernt, um Rückwanderungen von Salzen zu vermeiden. Sie werden in Containern als Bauschutt entsorgt. Werden trotz aller Bedenken nasse Reinigungsverfahren eingesetzt, muss die entstehende Schlämme als Sondermüll in Fässern entsorgt werden. Salz- und feuchtegeschädigte alte 16

Materialanforderungen Mauerwerke müssen in der Regel vor dem Aufbringen eines Sanierputz - systems entsprechend vorbereitet werden. Insbesondere altes Misch - mauerwerk aus Back- und Natursteinen muss mit einem geeigneten Putzträger versehen werden, zum Beispiel mit einem Rabitz-, einem Ziegeldraht- oder einem Kunststoffgewebe. Bei besonders schlechtem Putzgrund sollte ein Putzträger aus Edelstahlmatten mit Abstandshaltern angedübelt werden. Wenn das Mauerwerk sauber abgebürs - tet, trocken und tragfähig ist, also vorhandene Löcher zugemauert, die Fugen ausgekratzt und die schlechten Stellen als Putzgrund mit Gewebe wieder tragfähig gemacht worden sind, dann werden die Mauerwerksfugen frisch ausgefugt, um eine möglichst gleichmäßige Oberfläche zu erreichen. An - schließend sollte ein Spritzwurf aus zum Saniersystem passendem Zementmörtel netzförmig als Haftbrücke (Schichtdicke < 5 mm) aufgebracht werden. Insbesondere bei Natursteinmauerwerk sollte auf den Spritzwurf nicht verzichtet werden. In der Regel sollte der Spritzwurf ungefähr 60 Prozent der Putzgrundfläche bedecken und darf eine Schichtdicke von 5 mm nicht überschreiten. Sichere Verzahnung erforderlich Bei sehr ungleichmäßigem, inhomo - genem oder zerklüftetem Mauerwerk oder bei erhöhter Salzbelastung muss vor dem eigentlichen Sanierputz ein im gewählten Sanierputzsystem passender Ausgleichsputz, ein sogenannter»porengrundputz«, als Salzspeicher aufgetragen werden, um eine ebenmäßige Schicht für den späteren Sanierputz - auftrag zu erhalten. Der Grundputz- WTA muss anschließend waagerecht aufgekämmt werden, um eine sichere Verzahnung mit der Sanierputzlage zu erreichen. Nur so ist die gleiche Schichtdicke überall auf der Wand zu gewährleisten. Da es sich bei Sanier - putzen um mineralische Baustoffe handelt, ist bei ungleicher Dicke die Schwindrissgefahr sehr groß. Der Porengrundputz muss aufgeraut werden, damit ein inniger Verbund mit dem auf ihn angetragenen Sanierputz 5 Kernbohrungen in Form einer senkrechten Bohrachse. entsteht. Nach WTA-Merkblatt sollte der Grundputz pro Millimeter Putzdicke einen Tag aushärten. Zugleich verhindert der Porengrundputz mit seinem Mindestporenvolumen von 45 Volumen-Prozent, dass in den frisch aufgebrachten Sanierputz bereits Salze einwandern. Vielmehr sollen die Salze aus dem Mauerwerk vorwiegend im Porenraum des Grundputzes gespeichert werden. Rohdichtemessung ausführen Der Auftrag von Sanierputz geschieht entweder von Hand oder maschinell. Werden übliche Putzmaschinen ein - gesetzt, so müssen diese mit Zusatz - ausrüstungen wie Nachmischer oder spezielle Schneckenmäntel ausgerüstet sein, um die nach dem WTA-Merkblatt 2-9-05/D geforderten Porengehalte des Putzes auch auf der Baustelle zu erreichen. Sicherheitshalber sollte immer vor dem ersten Aufbringen des Mörtels auf die Wand an der Düse Frischmörtel entnommen werden, dessen Rohdichte ermittelt wird. Über die Rohdichte des 6 Kernbohrung. Frischmörtels ist ein Rückschluss auf ausreichenden Luftporengehalt möglich. Von Zeit zu Zeit sollte die Rohdichtemessung wiederholt werden. Da der Sanierputzmörtel auf Zement - basis hergestellt wird, ist das richtige Mischen und damit der richtige Luft - porengehalt für den fertigen Sanierputz ausschlaggebend. Wird dies nicht beachtet, kann sich der Sanierputz in einen normalen Zementputz verwandeln, der infolge seiner Starrheit und seiner großen Dichte keine bauschäd - lichen Salze aufnehmen kann und infolgedessen schon bald durch den Kristallisationsdruck zerstört wird. Der Sanierputz wird entweder einlagig in einer Schichtdicke von 20 mm oder mehrlagig mit einer auf 15 mm reduzierten Schichtdicke ganz nach Herstellervorschrift aufgebracht, vor allem wenn vorher ein Porengrundputz > 10 mm aufgetragen wurde. Die einzelne Lage sollte nicht dicker als 15 mm sein. Die Gesamtputzschichtdicke beträgt in der Regel ohne Fugentiefen < 40 mm. Wird Sanierputz zu dick aufgetragen, 7 Den Haussockel vor dem Sanierputzauftrag gründlich abbürsten. 17

EXTRA: Sanierputz reißt er und steht dann oftmals wie ein Zementputz als selbstständige Schale vor dem Mauerwerk. Im Zuge der Austrocknung des Sanierputzes sollte der Putz»ausatmen können«, die Luftfeuchtigkeit sollte < 65 Prozent betragen. Sanierputz wird sehr häufig an der Außenwand im Sockelbereich eingesetzt, da die Salzschäden dort am häufigsten auftreten. Dabei muss genau beachtet werden, dass Sanierputze wirklich nur oberhalb des Geländes beziehungsweise Oberkante des Gehwegs eingesetzt werden. Es kann daher sinnvoll sein, einen Trennschnitt zwischen Gehweg und Sanierputz anzulegen. Der Einbau einer Noppenfolie ist sehr ratsam. Im Spritzwasserbereich des Sockels sollte der Sanierputz außerdem zweifach wasserabweisend grundiert werden, bevor eine farbige Beschichtung aufgetragen wird. Verhindern von Schimmelbefall Schimmel-Sanierputz ist für einlagige Auftragsdicken von 20 bis 50 mm geeignet. Der erhärtete Putz muss wasserdampfdurchlässig sein, eine gute Kapillarleitfähigkeit besitzen und die Austrocknung feuchter Flächen beschleunigen. Mit seiner niedrigen Wärmeleitzahl hat er selbstverständlich auch wärmedämmende Eigenschaften. Zudem hat er ein günstiges Verformungsverhalten, ein niedriges Flächengewicht und erhöht mit seinen wärmedämmenden Eigenschaften die Innenwand-Oberflächentemperaturen. So werden erhöhte relative Feuchten in den oberflächennahen Luftschichten vermindert und so die Sporenkeimung in Feuchtebereichen oberhalb des Taupunktes verhindert. Der Schimmel-Sanierputz ist wasser - beständig und hat ein hohes Wasserspeichervermögen. Durch die Kombi - nation von kapillarer Leitfähigkeit und Wasserspeichervermögen ist dieser Sanierputz auch bei ungünstigen externen oder internen klimatischen Bedingungen, die Kondensationsprozesse in Gang setzen, in der Lage, Wasser so abzuführen, dass es den Mikroorganismen, beispielsweise den Schimmelsporen, nicht mehr zur Verfügung steht. Der Schimmel-Sanierputz verhindert mit 8 Ansbach, Residenzschloss. Bereits nach einem Jahr Standzeit wurde der Kalkputz abgesprengt. allen genannten Eigenschaften Schimmelbefall an schimmelpilzgefährdeten Wänden in Alt- und Neubauten. Vorteile bei altem Mauerwerk Durch sein niedriges Flächengewicht und sein günstiges Verformungsverhalten ist der Schimmel-Sanierputz auch auf Untergründen mit niedriger Festigkeit und geringer Tragfähigkeit, zum Beispiel bei historischen Bauten, einsetzbar. Er ist auf allen mineralischen, putzgeeigneten Wandbaustoffen und Putzuntergründen anwendbar. Oft wird behauptet, dass ein normaler Luftkalkputz ebenso oder besser geeignet sei zur Aufnahme von bauschäd - lichen Salzen, da bei diesem Putz Wasser ungehindert nach außen abtrocknet zehnmal schneller als bei Sanierputz aus Zementmörtel. Er besitzt keine treibmineral-, ausblüh- und rissfördernden Schadsalze wie Zement, Trass oder Hydraulkalk. Richtig verarbeitet und in frostfreier Periode abgebunden, bietet die Luftkalktechnik für altes Mauerwerk die schonendste Lösung. 9 Erlangen, Orangerie. Bereits nach wenigen Monaten zeigten sich die ersten Salzausblühungen. (Fotos: Dr. Maier) Nachteile berücksichtigen Diese Behauptungen berücksichtigen jedoch nicht, dass Luftkalkputz auch enorme Nachteile besitzt, denn er zeigt bereits nach einem Jahr erhebliche Ausblühungen im Sockel der Fassaden und seine weiche Oberfläche ist für den Sockel des Altbaus nicht geeignet. Sie wird schnell mechanisch bestoßen und erheblich verletzt. Dennoch fordern Denkmal referenten immer wieder den Kalkputz anstelle von Sanierputz. Die problematische Verwendung von Kalkputz an Baudenkmälern lässt sich an vielen Beispielen belegen, so etwa am Residenzschloss in Ansbach oder an der Orangerie in Erlangen. Um die spezielle Verarbeitungs- und Ausführungssicherheit bei Sanierputzen zu gewährleisten, sollte das WTA-Merkblatt 2-9-05/D»Sanierputzsysteme«als Ausführungsrichtlinie vereinbart werden, um dauerhaft die Instand - setzung des feuchte- und salzgeschädigten Mauerwerks zu gewährleisten. Literatur: Maier, Josef: Putz und Stuck, Mate rialien Anwendungstechniken Restaurierung, Fraunhofer IRB-Verlag, Stuttgart 2007. Maier, Josef: Bauwerksdiagnostik Entscheidungshilfen für die Vorbereitung einer Bauwerksinstandsetzung, Kontakt und Studium Band 698, Expert-Verlag Renningen 2010. Maier, Josef: Handbuch historisches Mauerwerk, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2. Auflage 2012. Autor Dr. Josef Maier (Jg. 1945), Dipl.-Ing. (FH); Dr. phil.; Architekt und Kunst historiker; Abteilungsleiter im Fortbildungszentrum für Handwerk und Denkmal - pflege (Fulda) und Lehrbeauftragter an der FH Nürnberg. Seit 1991 freischaffender Architekt und Bau forscher. Er ist unter anderem Autor des Handbuchs»Histo risches Mauerwerk, Untersuchungs methoden und Instandsetzungsverfahren«. 18