13505/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Ähnliche Dokumente
8023/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

565/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

1064/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

30 Jahre Lotto Sechser die glücklichsten Bezirke Österreichs

[CHG Justizstudie 2014] Hon.-Prof. Dr. Dietmar Czernich, LL.M. Czernich Haidlen Guggenberger & Partner Bozner Platz 4, A-6020 Innsbruck Tel.

Schulden 6.1. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten. Stecke bei Schulden deinen Kopf nicht in den Sand.

Wien. 1100, Triester Straße 1120, Bahnhof Meidling 1150, Europaplatz / Gürtel 1150, Längenfeldgasse

2431/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Bundesbehörde. 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung. 2 Amt der Kärntner Landesregierung. 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

5080/AB. vom zu 5265/J (XXV.GP)

13597/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

3229/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Wien, 12. März 2008

12454/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Alpenvereinsmitglieder!

11627/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Öffnungszeiten ab

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland

Bezirksgericht GH Anzahl Bzk.Gerichte ALT Anzahl Bzk.Gerichte NEU

14335/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Adressen der Bezirksverwaltungsbehörden

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1994 Ausgegeben am 29. November Stück

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

TUTORIUM: Ausbildungsinformationen

4667/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

PS Postservicegesellschaft m.b.h. PS Postservicegesellschaft m.b.h.

Immobilienertragsteuer Buchungsrelevante Daten

1313/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

5398/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Der willhaben.at Kaufkraft-Check Immobilienpreise im bundesweiten Vergleich

7755/AB. vom zu 8032/J (XXV.GP)

Text Anlage IMMOBILIEN

12410/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

GZ: BMG-11001/0083-I/A/5/2016 Wien, am 28. April 2016

Zu den Fragen 1, 2 und 3

12476/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. September 2015 Teil II

5932/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Prüfkompetenz bei Gemeinden ab Einwohnern

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung

Burschen- und Männerberater in Niederösterreich [November 2015]

Linzer Bevölkerungsentwicklung

393/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

GZ: BMG-11001/0073-I/A/15/2016 Wien, am 21. April 2016

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung

vom 10. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Mai 2012) und Antwort

Fachreferat im Ausland

Jean Carriere. Pullover Hemd Maria Mayr. Chefeinkäuferin

3112/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

GZ: BMGF-11001/0272-I/A/5/2016 Wien, am 31. Oktober 2016

8485/AB. vom zu 8864/J (XXV.GP)

11834/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Arbeitsmarktsprengelverordnung

spezialisierung familienmediation april 2016 bis oktober 2016 in münchen

Auslandsösterreicher und ihr Heimatbundesland

SPEZIALAMBULANZEN FÜR LEBERERKRANKUNGEN IN ÖSTERREICH

4655/AB XX.GP. Diese Anfrage beantworte ich wie folgt:

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

24/JPR XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

UMSETZUNGSPLAN ZUM ETAPPENPLAN DER JUSTIZ GEMÄSS 8 ABS. 2 BUNDES-BEHINDERTENGLEICHSTELLUNGSGESETZ (ABBAU BAULICHER BARRIEREN)

KÄRNTEN NIEDERÖSTERREICH

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

GZ: BMASK /0012-VI/2015 Wien,

2503/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

GZ: BMG-11001/0280-I/A/15/2011 Wien, am 22. November 2011

1 Bregenz Bad Goisern 2 Arlberg Judenburg 3 Landeck Spittal 4 Sillian Wörgl 5 Zell am See Völkermarkt 6 Kirchschlag Traunkirchen 7 Aspang Hermagor 8 P

14502/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Sa.Hara. Kleid Maria Mayr. Chefeinkäuferin. Liebe Fussl Kundin! Lieber Fussl Kunde!

I N F O R M A T I O N zum AK 5: Gewalt macht Frauen und Kinder oft wohnungslos Kooperation ist wichtig!

581/AB XXIV. GP. An die Präsidentin des Nationalrats Mag a Barbara PRAMMER Parlament 1017 Wien GZ: BKA /0039-I/4/2009 Wien, am 10.

Bewerbung als Trainer/in am BFI OÖ

875/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Gesundheitswesen Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN PRIVATUNIVERSITÄT ... DAUER/ UNI-ORTE STUDIENRICHTUNG. Biomedical Engineering Bachelorstudium

2267/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Aktualitätsübersicht (Kartenblätter) für die Austrian Map mobile ios

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Liste anerkannter Opferschutzeinrichtungen beziehungsweise Beratungs- und Hilfseinrichtungen für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder

1 SONDERNEWSLETTER 1/2015. Schöpfstraße 3, 6020 Innsbruck. Werte Kolleginnen und Kollegen, herzlichst Ihre Sandra Strohmaier

15525/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

4177/AB XXI.GP. BM für Finanzen: Eingelangt am:

Flachdach, hinterlüftete Fassade und Industriefassade

9.) VOLKSBANK OBERKÄRNTEN registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Burgplatz Spittal an der Drau

8437/AB. vom zu 8820/J (XXV.GP)

778/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

willhaben und IMMOunited untersuchen erneut Preisschere zwischen Angebots- und Verkaufspreis bei Wohnimmobilien in ganz Österreich

6137/AB. vom zu 6344/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0963-III/9/a/2015 Wien, am 27. Oktober 2015

50/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Parlament 1017 Wien Wien, am 17. DEZ.

4096/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

9649/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Benutzerhandbuch. Zentrales Waffenregister. Rolle ZWR - Nacherfassung

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

Büros für Internationale Beziehungen

Rechtsformen für Maschinengemeinschaften

10669/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Justizanstalt Wien-Simmering Strafhaft

1151/AB XXIII. GP. Frau Präsidentin des Nationalrates Parlament 1010 Wien

M e d i a t i o n. C o a c h i n g m e d i o n

Transkript:

13505/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 13505/AB XXIV. GP Eingelangt am 28.03.2013 BM für Justiz Anfragebeantwortung BMJ-Pr7000/0024-Pr 1/2013 REPUBLIK ÖSTERREICH DIE BUNDESMINISTERIN FÜR JUSTIZ Museumstraße 7 1070 Wien Tel.: +43 1 52152 0 E-Mail: team.pr@bmj.gv.at Frau Präsidentin des Nationalrates Zur Zahl 13792/J-NR/2013 Die Abgeordneten zum Nationalrat Gerhard Köfer, Kollegen und Kolleginnen haben an mich eine schriftliche Anfrage betreffend Familienrecht, Väterrechte gerichtet. Ich beantworte diese Anfrage wie folgt: Zu 1: Die Vollzeitkapazität einer Besuchsmittlerin bzw. eines Besuchsmittlers kommt geschätzt auf rund 75.000 Euro an jährlichen Personal- und anteiligen Sachkosten. Zu 1a: An folgenden Standorten sollen im Vollausbau (also mit 1. Juli 2014) Besuchsmittlerinnen und Besuchsmittler eingesetzt werden: Standort BesuchsmittlerInnen Wien 15 Eisenstadt 1 Oberwart 0,5 Krems an der Donau 1

2 von 5 13505/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) Standort BesuchsmittlerInnen Korneuburg 2 St. Pölten 1,5 Amstetten 1 Wiener Neustadt 3,5 Graz 3,5 Fürstenfeld 1,5 Leoben 1,5 Liezen 0,5 Klagenfurt 2 Villach 1 Ried im Innkreis 1 Vöcklabruck 1,5 Steyr 1,5 Linz 2,5 Wels 2 St. Johann im Pongau 1 Salzburg 2 Innsbruck 2 Wörgl 1,5 Imst 0,5 Feldkirch 2 Summe 53 Damit werden alle bestehenden Bezirksgerichte über Besuchsmittlerinnen bzw. Besuchsmittler verfügen. Generell sollen künftig alle Familiengerichtshelferinnen und -helfer auch als Besuchsmittlerinnen und -mittler eingesetzt werden können. Zu 1b: Die Besuchsmittlerinnen und -mittler müssen folgendes Anforderungsprofil erfüllen: 1. Ausbildung: Ausbildung an einer Akademie oder Fachhochschule für Sozialarbeit, ein abgeschlossenes Studium der Pädagogik/Heilpädagogik (= Erziehungswissenschaften) oder Psychologie und (wünschenswert) eine abgeschlossene Ausbildung zum Psychotherapeuten, Klinischen Psychologen, Gesundheitspsychologen oder psychoanalytischpädagogischen Erziehungsberater oder eine vergleichbare hochwertige Ausbildung (so genannte Quellenberufe). Darüber hinaus sollten sie über eine abgeschlossene Ausbildung zum Besuchsbegleiter bzw. zur Besuchsbegleiterin, zum Erziehungsberater bzw. zur Erziehungsberaterin oder zum Familienmediator bzw. zur Familienmediatorin verfügen. Zusätzlich haben sie zu absolvieren: das Curriculum der Familiengerichtshelferinnen und -helfer

13505/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 3 von 5 das Zusatzcurriculum (zur Aneignung von Zusatzqualifikationen, etwa Berichterstattung über die Besuchsmittlung, und Spezialkenntnissen insb. aus dem Bereich der Mediation, der Besuchsbegleitung und der Erziehungsberatung) 2. Berufserfahrung: Darüber hinaus sollten sie eine einschlägige Berufserfahrung in einem psychosozialen Beruf aufweisen. Im Besonderen müssen sie eine mehrjährige berufliche Erfahrung im Umgang mit Minderjährigen unterschiedlicher Altersstufen und mit Trennungs- und Scheidungskonflikten mitbringen und mit dem Forschungsstand über die Belastung von Kindern durch Trennung bzw. Scheidung (Trennungsdynamik) bzw. Paarkonflikten vertraut sein (so genannte Grundqualifikationen). Erfahrungen mit Pflegschaftsgerichten, etwa im Rahmen einer Tätigkeit bei einem Jugendwohlfahrtsträger, als Kinderbeistand oder als gerichtliche Sachverständige bzw. gerichtlicher Sachverständiger, wären wünschenswert. Zusätzlich wäre Erfahrung in der Besuchsbegleitung, Familienmediation oder Erziehungsberatung von besonderem Vorteil. 3. Persönlichkeit: Erfahrung mit Kindern Empathie Flexibilität Reflexionsfähigkeit und -bereitschaft (Supervision, Intervision) situationsbedingte Entscheidungsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit (sowohl mit Eltern als auch mit Kindern) Objektivität Toleranzfähigkeit Fähigkeit zur Abgrenzung Fähigkeit, das im Umgang mit den Eltern bzw. den Kindern Erlebte zu verschriftlichen und verwertbare Berichte zu erstatten Sie müssen ein besonders hohes Maß an Flexibilität mitbringen, weil häufig auch mit einem Einsatz am Abend oder während des Wochenendes zu rechnen ist.

4 von 5 13505/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) Zu 1c: Die Stellen der Besuchsmittlerinnen bzw. -mittler werden geschlechtsneutral ausgeschrieben. Zu 2: Die hier angesprochene geförderte Familienmediation fällt in die ausschließliche Zuständigkeit des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend. In geeigneten Anlassfällen wird jedoch seitens der Justiz auf die Möglichkeit, eine geförderte Familienmediation in Anspruch zu nehmen, hingewiesen. Zu 3: Neben der profunden allgemeinen Ausbildung im Bereich des Familienrechts, die künftige Richterinnen und Richter in Form spezieller Kurse einerseits und praktischer Tätigkeit durch Zuteilungen zu Familienrichterinnen und -richtern andererseits durchlaufen, wird insbesondere durch die verpflichtende, mindestens zweiwöchige Praxis bei einer Opferschutz- oder Fürsorgeeinrichtung dem besonderen Stellenwert des Pflegschaftsrechts in der Ausbildung der Richterinnen und Richter Rechnung getragen. Die durch das Kindschafts- und Namensrechts-Änderungsgesetz (KindNamRÄG) 2013 erfolgten Änderungen im Familienrecht wurden den Familienrichterinnen und -richtern bereits im Jänner dieses Jahres durch eine eigene bundesweite Vortragsreihe an allen Oberlandesgerichten vermittelt. Darüber hinaus widmet sich dieser Thematik die Richter/innenwoche 2013 (Juni 2013), die größte und wichtigste Veranstaltung für Richterinnen, Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte in Österreich, an der auch die Medien regelmäßig mit großem Interesse teilnehmen und die als Fachveranstaltung gleichzeitig dazu dient, die Öffentlichkeit über Ziele und Arbeit der Justiz besser zu informieren. Im Zuge dieser Tagung wird das KindNamRÄG 2013 aus rechtswissenschaftlicher und rechtspolitischer Sicht betrachtet sowie dessen Umsetzung im Gerichtsalltag in interdisziplinären Workshops behandelt werden. Als weitere Fortbildungsveranstaltungen im Bereich des Familienrechts sind außerdem zu nennen: - Curriculum für Familienrichter/innen : Dieser Lehrgang findet bereits zum vierten Mal statt und beinhaltet acht Seminar- und sieben Supervisionstage zu Themen wie Kommunikation zwischen Richterinnen bzw. Richtern, Parteien und Bediensteten, Streit und Streitkultur, Kindeswohl, Kindesmissbrauch, Arbeitsbelastung. - Familienrichtertag (September 2013): Im Rahmen dieser jährlich von der Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter veranstalteten Tagung werden aktuelle Themen des Familienrechts behandelt.

13505/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 5 von 5 - Kinder im kaukasischen Kreidekreis - Die konflikthafte Trennung der Eltern und ihre Bedeutung für die seelische Gesundheit des Kindes (Jänner 2013) - Familie und Recht in Vorarlberg/Tirol (Februar/November 2013) - Seminar für Familienrichter/innen (Oktober 2013) - Internationales Familienrecht (April 2013) Zu 4: Die Einrichtung von den Gerichten vorgelagerten Schlichtungsstellen wurde in der vom Bundesministerium für Justiz zur Ausarbeitung der Novelle eingesetzten Arbeitsgruppe intensiv diskutiert und die damit verbundenen Vor- und Nachteile gegeneinander abgewogen. Letztlich ist die Arbeitsgruppe überwiegend, wenn auch nicht einhellig zu dem Ergebnis gekommen, dass (zumindest derzeit) die Einrichtung einer verpflichteten vorgelagerten Schlichtung nicht realisiert werden kann. Die Erläuterungen führen zur Einführung einer verpflichtenden Schlichtung unter dem Punkt Nicht erledigte Anliegen aus: Eine solche Einrichtung würde zu ihrer Wirksamkeit voraussetzen, dass die Anrufung des Gerichtes in bestimmten Fragen des Kindschaftsrechtes erst dann möglich wird, wenn der Schlichtungsversuch gescheitert ist. Ein solches Rechtsinstitut steht zwar nicht im Widerspruch, aber doch in einem Spannungsverhältnis zu Art. 6 MRK, der die Möglichkeit zur Anrufung des Gerichtes in angemessener Zeit vorschreibt. Die legislative Umsetzung des Anliegens erfordert daher vertiefte Überlegungen und Erörterungen mit den fachlich interessierten Kreisen, die noch einige Zeit in Anspruch nehmen werden. Die entsprechenden Arbeiten sollen daher fortgeführt werden und gegebenenfalls in ein eigenes Legislativprojekt münden. Diesen Ausführungen ist derzeit so kurz nach Inkrafttreten des Gesetzes nichts hinzuzufügen. Wien,. März 2013 Dr. Beatrix Karl