Herausforderungen der Systemintegration der Gebäudeautomation im Karlsruher Institut für Technologie

Ähnliche Dokumente
SAMSON. TROVIS-Automationssysteme

Die umfassende BACnet - Gebäudemanagementlösung. Anerkannte Kompetenz von SAUTER.

Frei programmierbare Kompakt-Automationsstation DR4000

Gebäudeautomation in öffentlichen Gebäuden

Nutzerkomfort und Energieeinsparung im Kontext der Energiewende am KIT und zukünftiger Campusentwicklung

Workshop Gebäudeautomation

Industrieautomation in der Gebäudetechnik. Migration der Gebäudeautomation und GLT im Pressehaus Gruner + Jahr in Hamburg

DKITEE Erfahrungen aus einem Pilotvorhaben zu Monitoring, Energieverbrauchs-Controlling und energetischer Betriebsoptimierung am KIT

Produkte. onsulting. roject. uhl ohannes. Bezeichnung. Automationsstationen

Gebäudeautomation und Systemintegration mit offenen Systemen. Ein GebÑude - Ein System.

Frankfurt BACnet-Lastenheft der Deutschen Bundesbank Erika Benneckenstein Vb 32-10

TGA Anforderungen in öffentlichen Gebäuden Alarmmanagement-System Umsetzung mit BACnet

Gebäudevernetzung durch IT-Standard

Gebäudevernetzung Chancen und Risiken. Hubert Furrer, SIEMENS Schweiz AG

IT Sicherheit in der Gebäudeautomation VDMA Einheitsblatt 24774

PMC2 die flexible und zuverlässige Automationsstation

Kühlkonzepte, Energetische Versorgung, Gebäude ForHLR

DER CONTROLLER KNX IP. Bewährte Technik auf neuem Niveau

SAUTER EY-modulo. Kompatibilität für eine sichere Investition.

Protokolle in der Gebäudetechnik. siemens.at/gebaeudeautomation

Light Management Solutions. Mit Human Centric Lighting (HCL).

Hierbei wird die vorhandene Verkabelung verwendet, um die Motoren mit Spannung zu versorgen, zu steuern und die Endlagenschalter zu überwachen.

HLK RunTime Software für SIMATIC S7

Energiecontrolling. Hamburger Workshop. Bereit für die Zukunft Energieeinkauf und Energiemanagement Vortrag: Christoph Parnitzke

Produktübersicht. MBS GmbH Made by Specialists.

Baer Meter2SCADA. Meter2SCADA

SAUTER EY-modulo. Verlässliche Sicherheit für Krankenhäuser. Intelligente Automationstechnologie für höchste Energieeffizienz.

Innovatives Gebäudemanagement für nachhaltige Energieeffizienz

Niagara-Sedona Partnership. Herzstück unserer Scalable Building Strategy

Automatisierung im Großprojekt FH Bielefeld / Campus Minden

Gebäude- und Raumautomationssysteme nutzen die modernen Kommunikationsmedien

Energie sparen durch Integration elektronischer Zutrittsorganisation in die Gebäudeleittechnik.

3 Kurzbeschreibung heutiger Systeme

WAGO Kontakttechnik Feldbuscontroller Ethernet Allgemeine Informationen EAN

Gebäude- und Energiemanagement in Klinikgebäuden

Raummanagement. Die effiziente Flexibilität in Lebensräumen mit SAUTER EY-modulo.

ÜBERSICHT - IntesisBox von INTESIS

PMC2 die flexible und zuverlässige Automationsstation

Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen

BSK - Produktfamilie

Hochverfügbares Netzwerk für das Swiss National Supercomputing Centre CSCS

GLT-Anwendertagung 2011

Energieeffizienz durch Gebäudeautomation?

Prozess- & Infrastrukturautomation Mathias Oertle, Geschäftsleitung

SAUTER EY-modulo. Grenzenlose Flexibilität für Büro- und Verwaltungsgebäude. Intelligente Automationstechnologie für Ihr Klima.

B B BUILDING AUTOMATION SIMPLY DONE

Zusammenwachsen von Gebäudeautomation und Computernetzwerken - Eine erste Sicherheitsanalyse

PMC2 die flexible und zuverlässige Automationsstation

SAUTER EY-modulo 5. Gebäudemanagement in Vollendung.

SAUTER EY-modulo. Kompatibilität für eine sichere Investition.

Nutzerorientierte Integrale Planung der Gebäudeautomation

GNI-Feierabendseminar 7. Juli 2005 Neuer Hauptsitz IBM Schweiz

Intelligente Gebäudetechnologien network for solutions Campus Minden 20.Okt. 2011

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Brandschutzklappenantriebe. Auswahl und Integration.

Projekt Julius-Springer-Schule, Heidelberg. Gebäudeautomation. - Funktionsbeschreibung -

Erfolge messbar machen im operativen Energiemanagement - Erfahrungen aus dem Gebäudebetrieb

Erfolgreiches Geschäftsmodell AAL

ÜBERSICHT - IntesisBox von INTESIS

Audit Stand

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, München, T: /-07, F: ,

Referenzprojekte. Grund- und Mittelschule Dorfen (Bauabschnitt Grundschule )/Bayern

GEBÄUDEAUTOMATION- BUILDING AUTOMATION via Ethernet

OPENweb. Effizienz-Controlling auf höchstem Niveau.

IT Sicherheit in der Gebäudeautomation

Das Saia PCD Kommunikationskonzept "Einführung"

WAGO Kontakttechnik DALI-Multi-Master-Klemme Allgemeine Informationen EAN

Smart building automation

Frei programmierbare Kompakt-Automationsstation DR4000

Innovative IT-Schnittstellen im Facility Management zur Kopplung webbasierter CAFM-Systeme mit neuen Gebäudeautomationstechnologien FMA.

Offen aber sicher IT Sicherheit in der Gebäudeautomation

KLIMA FÜR WACHSTUM. PRIVA BLUE ID & TOP CONTROL 8 Entwickelt für Menschen - selbstverständlich

Industrial Application Profiles.

Effizient. Innovativ. Nachhaltig.

Gebäudemanagementsystem Effizient und sicher

Gebäudeautomatisation - Auf dem Weg zum Standard. Christian Baumann Mitglied der Geschäftsleitung / Teilhaber KellerKom AG

Große, vernetzte Brandmeldesysteme. Die Möglichkeiten des essernet in großen Liegenschaften und die Erweiterung zum Metanet

Der offene Industrial Ethernet Standard. für die Automation. Antriebstechnik mit PROFINET. Dipl. Ing. Manfred Gaul

Energieeffizienz in Rechenzentren durch Datacenter Infrastructure Management (DCIM)

Intelligente Steuerung und Überwachung für Rechenzentren

LON Ein Standard, hunderte Funktionen und Hersteller, tausende Geräte, hunderttausende Applikationen, Millionen Nutzer!

Herzlich Willkommen Zum Thema Brandschutzklappensteuerungen

Neue Produkt Familie «E-Line» Daniel Keinath, Ralf Petry 2015 Mai

SAUTER novapro Open in seiner Umgebung

Gebäudeautomation Keine Erneuerung ohne Strategie

Gebäudeautomation und Energiemanagement Synergien effizient nutzen. Duisburg, März 2015 IPAS GmbH, Klaus Marjan

Neue IT-Perspektiven für die Hauptstadtregion. Berlin, 14. März 2008

Anbindung von Zählerdaten an die Leittechnik. Remo Reichel solvimus GmbH

Für unsere Partner. Bosch Hausnotruf Flexible Lösungen mit System

Raumautomation für Labore. Sicherheit und gutes Klima für Life Sciences und Gesundheitswesen.

Gebäudeautomation für die Pharmaindustrie...

Newron. Effizientes Gebäudemanagement.

FÜR EINFACHE AUTOMATION ENERGIEEFFIZIENTER GEBÄUDE.

Systemarchitekturen & Netzwerke

ADL-MXmini- Datenlogger

Einbindung innovativer Rauchabzugsanlagen in Systeme zur natürlichen Lüftung. Matthias Hecht

TIMM Einführung (Total Information ManageMent)

Galileo und das Daten Management mittels Arkonet. Alan Peace, Immucor Med. Diagnostik GmbH, Rödermark DGTI ADV Tagung, Hannover,

Transkript:

Herausforderungen der Systemintegration der Gebäudeautomation im Karlsruher Institut für Technologie Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR und Ekkehard Post, Projektleiter EMSR KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Die Dienstleistungseinheit FM stellt sich vor Wir sind für die Institute und andere Dienstleistungseinheiten der Ansprechpartner rund um die Themen Planen, Errichtung und Betreiben von Gebäuden, der gebäudetechnischen Anlagen sowie der Ver- und Entsorgungsanlagen. Die Aufgaben unterscheiden sich standortspezifisch bedingt durch die unterschiedliche Ausprägung der Bauherrenaufgaben. Abteilung FM- BPI, Bauprojekte und Immobilien, Bereich EMSR 2 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Gebäudeautomation Gebäudebestand und Standorte Zahlen und Daten, Anforderungen und Bedienkonzepte Verwendete Systeme und deren Protokolle Systemstruktur Campus Nord und Campus Süd Die Projekte, Forschungshochleistungsrechner und Casino 3 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Gebäudeautomation Campus Nord und Campus Süd KIT-Campus Nord KIT-Campus Süd 4 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Zahlen und Daten, Systemphilosophie der Gebäudeautomation im Campus Nord Ca. 100 aufgeschaltete Gebäude mit 40.000 Hardwaredatenpunkten und den unterschiedlichsten Anforderungen an die Automatisierungstechnik im komplexen Großforschungsbereich. Generationsübergreifende Gebäudeautomation mit einem modularen Automatisierungskonzept. Von der Analogtechnik bis zur freiprogrammierbaren DDC-Automationsstation. Aufschaltung von Meldungen über Feldbusmodule Can - Bus Handbedienebene Leitungstreiber P90 Ethernet MBE SCADA-System 5 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Zahlen und Daten, Systemphilosophie der Gebäudeautomation im Campus Nord Intuitive Bedienphilosophie, an den MSR-Schaltanlagen über unabhängig in die Anlagentechnik eingebundene vollgrafische Bedienstationen (MBE) mit eigenen dezentralen Systemen. Integration von proprietären Busprotokollen über OPC Schnittstellen, sowie der Verwendung der BACnet-Standards, BACnet/IP, BACnet MS/TP, Profibus, Modbus, LON, KNX, SMI, Dali, M-Bus. Visualisierung auf dem GLT Proficy HMI/SCADA ifix 5.8- System, das eine bewährte Echtzeit Informations Management- und SCADA - Lösung bietet, die offen und flexibel skalierbar ist. 6 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Zahlen und Daten, Systemphilosophie der Gebäudeautomation im Campus Süd Bis zu 140 aufgeschaltete Gebäude und Hörsäle mit ca. 55.000 Hardwaredatenpunkten in einem anspruchsvollen und komplexen GA-System in dem die Automatisierungstechnik im Zusammenspiel mit dem Hörsaalmanagementsystem CAS alle Gebäudemanagementfunktionen des Universitätsbetriebs übernimmt. Generationsübergreifende Gebäudeautomation mit einem modularen Automatisierungskonzept. Intuitive Bedienphilosophie, an den MSR-Schaltanlagen, teilweise mit integrierter grafischer Bedienebene an der Automationsstation. Integration der gängigen Busprotokolle, wie auch die Verwendung der BACnet- Standards, BACnet/IP, BACnet MS/TP bis in die Feldebene. Visualisiert mit dem übergeordneten Managementsystem FIS#graph über einen Verbund aus proprietären MBE-Stationen zum Teil virtualisiert in VMware. 7 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Systemintegration Campus Nord und Campus Süd, Protokolle und Systeme KIT-Campus Nord KIT-Campus Süd 8 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Systemstruktur Campus Nord und Campus Süd Proficy HMI/SCADA ifix 5.8 KIT-Campus Nord GLT MBE Ethernet GLT/OPC -Server Proprietäres Bussystem Telefonnetz DDC - System Hardwareaufschaltung: Betrieb, Störung Ext. Freigabe On/Off 0-10V Anforderung SCADA-System KIT-Campus Süd GLT - MBE Ethernet EDV - Netzwerk Ethernet -Switch Busaufschaltung: BACnet MS/TP FieldServer BACnet Router RS485, BACnet MS/TP DDC - System Hardwareaufschaltung: Als Notbedienebene, nur notwendige Aufschaltungen werden realisiert. 9 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Neubau Rechenzentrum im Campus Nord Der neue Forschungshochleistungsrechner am KIT 10 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Neubau Rechenzentrum im Campus Nord Der neue Forschungshochleistungsrechner am KIT 11 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Neubau Rechenzentrum im Campus Nord Der neue Forschungshochleistungsrechner am KIT, eine hohe Rechenleistung und eine innovative Visualisierungstechnik für modernste Simulationsmethoden bietet der neue Forschungshochleistungsrechner ForHLR am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er ermöglicht nicht nur Forscherinnen und Forschern aus ganz Deutschland, komplexe Probleme in neuen Dimensionen zu bearbeiten, sondern schafft auch im Bereich der Klimatisierung und Kühlung der Rechnerhardware neue Herausforderungen. 12 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Neubau Rechenzentrum im Campus Nord Rechnerkühlung, Kühlung der Systemkomponenten durch Freie Kühlung 13 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Neubau Rechenzentrum im Campus Nord Der neue Forschungshochleistungsrechner am KIT, Kaltgang 14 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Neubau Rechenzentrum im Campus Nord CoolWall, Systemaufbau 15 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Neubau Rechenzentrum im Campus Nord Coolwall 16 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Neubau Rechenzentrum im Campus Nord CoolWall, durch den Einsatz von Wärmetauschemodulen wird die Trennwand zwischen Versorgungsinfrastruktur und IT-Raum zur Klimatisierung genutzt. 17 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Neubau Rechenzentrum im Campus Nord Anlagentechnik 18 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Neubau Rechenzentrum im Campus Nord Schaltanlage und Automationsstation 19 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Neubau Casino, Campus Nord Energiekonzept, vor dem Hintergrund kurzer täglicher Betriebszeiten, wurde ein geringer Primärenergieeinsatz und ein ganzjähriger hoher thermischer Komfort bei niedrigen Betriebskosten angestrebt. 20 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Neubau Casino, Kommunikationsstruktur Technikzentrale Dachgeschoß Anlagenaufschaltung ISP 02 Lüftungszentrale RLT1 Gastraum OG RLT2 Ausgabe Essenzubereitung RLT3 Cafeteria RLT4 Küche Obergeschoß RLT5 Spülküche RLT6 Allgemeine Bereiche Rückkühler Kältemaschine Modbus Novanet Novanet Anlagenaufschaltung Technikzentrale Erdgeschoß Modbus Anlagenaufschaltung ISP 01 Heizungszentrale ISP 03 Kältemaschine 21 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Neubau Casino, Campus Nord Technikzentrale Erdgeschoß 22 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Neubau Casino, Campus Nord Technikzentrale Dachgeschoß 23 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Systemintegration in der Gebäudeautomation Überblick Gebäudeautomation Integration der Automationssysteme Nutzung offener Kommunikationsstandards Hörsaalbelegungssystem und Gebäudeautomation 24 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Überblick Gebäudeautomation Blau = Managementebene Rot = Feldebene (seriell / Ethernet) 25 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Integration der Automationssysteme GLT-Systeme teilw. virtualisiert Schnittstellen / Gateways / Router Datenharmonisierung über (OPC) Schnittstellenkoppler GLT- Bedienstation Automationsebene 26 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Nutzung offener Kommunikationsstandards Automationsebene mit unterschiedlichen, zum Teil proprietären Protokollen Schnittstellenkoppler zur Protokollumsetzung auf Ethernet MBE, verschiedene GLT-Systeme MBE, verschiedene Systeme in VMware und Hyper-V 27 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Hörsaalbelegungssystem und Gebäudeautomation 28 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Fragen/ Feedback 29 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 30 05.10.2016 30. GLT-Anwendertagung Dipl.-Ing. Dietmar Nacke, Leiter EMSR / Ekkehard Post, Projektleiter EMSR