Die Anstrengungen müssen verstärkt werden

Ähnliche Dokumente
Klimawandel in Baden-Württemberg

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des KlimawandelsIS

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Klimawandel in Sachsen

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Klimaänderung und die Schweiz Gesundheit

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung

PROGRAMM KLEINWASSERKRAFTWERKE

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste

Themen zu den Klimafolgen

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

acatech POSITION > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel

Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Aktuelles zum Wettergeschehen

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Abflussvorhersagen im Niedrigwasserbereich Erste operationelle Erfahrungen Massimiliano Zappa, Felix Fundel, Tobias Jonas & Stefanie Jörg-Hess

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Die Vielfalt der Klimagärten

Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer. Auswirkungen des Klimawandels auf die Schadensituation in der Versicherungswirtschaft

Gutachten hkcgv vom 31. Oktober 2013

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Von der Universität Bayreuth koordiniert: Das neue EU-Forschungsprojekt SIGNAL

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

LernJobGeografie. Die Ressource Wasser. Partnerarbeit Klassenarbeit. 60 Minuten. 01 Wasser in der Schweiz

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens

Hochwasserschutz in der Reussebene

Hydrologische Prozesse und Formen

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Welches Klima erwartet die Thüringer

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

KVB. Gut für Köln. Klimaschutz Verkehrsentlastung Bewegung

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Beschneiungsklimatologie

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel


Klimawandel & Tourismus in Österreich

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Die Klimaänderung. Grundlagen und Massnahmen am Beispiel Trockenheit im Kanton Graubünden

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Themenfelder zum Klimawandel

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Szenarienrechnungen zu Extremniederschlägen mit potentieller Wirkung auf Infrastrukturen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Extreme Variabilität Klimaänderung

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

EXPERTEN IN HOCHWASSERSCHUTZ

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

GDV Wassersporttagung vom 10. bis 12. November Klimaänderung - Auswirkung auf den Wassersport. Dr. Meeno Schrader.

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

ÖKS15 Klimaveränderung in Niederösterreich

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung

Das Klimaphänomen El Niño - Seine Auswirkungen auf die globalen Ernten. Andreas Gau

Klimawandel im Offenland und Wald

Transkript:

Hydrologische Kommission (CHy) 3012 Bern Medienmitteilung Hydrologische Forschung in der Schweiz Die Anstrengungen müssen verstärkt werden Hochwasser und Trockenheit werden unter den künftigen klimatischen Bedingungen voraussichtlich häufiger vorkommen als heute. Welche konkreten Folgen dies für den Hochwasserschutz, die Landwirtschaft und die Stromproduktion haben wird, lässt bisher noch kaum beziffern. Die Hydrologische Kommission der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz fordert daher, die Forschung in diesem Bereich zu intensivieren. Bern, 3. September 2007 / fw Auch in diesem Jahr sorgten verschiedene Wetterextreme in Europa für Schlagzeilen: Eine lang anhaltende Hitze- und Dürreperiode in Südosteuropa, Überschwemmungen in England und mehrmalige Fluten in der Schweiz richteten grosse Schäden an. Erwartet wird, dass solche Ereignisse in den nächsten Jahrzehnten zunehmen werden. Der kürzlich veröffentlichte Bericht «Klimaänderung und die Schweiz 2050», an dem zahlreiche namhafte Wissenschaftler mitgearbeitet haben, kommt zum Schluss, dass in der Schweiz als Folge der Klimaänderung im Winter und Frühjahr in tiefen Höhenlagen mit häufigeren und teilweise grösseren Hochwassern zu rechnen ist. Gleichzeitig dürften sommerliche Trockenperioden markant zunehmen. Welche konkreten Auswirkungen diese Entwicklung für den Hochwasserschutz, die Landwirtschaft und die Stromwirtschaft haben werden, lässt sich jedoch nach wie vor nur schwer beziffern. Dieses Fazit ziehen die Teilnehmer einer Tagung, welche die Hydrologische Kommission der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz kürzlich durchführte. Die Kommission fordert daher, dass die hydrologische Forschung in der Schweiz in den nächsten Jahren verstärkt wird, damit die dringend benötigten Grundlagen erarbeitet werden können. Bessere Kenntnisse sind dringend notwendig Die Klima- und Niederschlagsszenarien, welche heute zur Verfügung stehen, erlauben es nicht, genügend genau vorauszusagen, wie sich die erwartete Klimaänderung auf den Wasserhaushalt auswirken könnte. In vielen Bereichen wäre es jedoch wichtig zu wissen, wann und wo mit welchen Niederschlagsmengen gerechnet werden muss und wie sich Medienmitteilung der Hydrologischen Kommission 1

dies auf die Abflussmengen der einzelnen Flüsse auswirken wird. Ein effektiver Schutz vor Überschwemmungen beispielsweise ist nur möglich, wenn zuverlässige Daten über die Häufigkeit und Stärke von Starkniederschlägen vorliegen. Auch die Landwirtschaft ist auf klare Aussagen angewiesen, damit sie sich entsprechend an die veränderten Bedingungen anpassen kann. Nicht zuletzt hat auch die Stromwirtschaft ein vitales Interesse an verbesserten Grundlagen. Die Betreiber von Kraftwerken benötigen fundierte Zahlen, damit sie den Betrieb ihrer Anlagen optimal an die sich ändernden Bedingungen anpassen können. Gesellschaftliche Konflikte absehbar Der Hitzesommer 2003 und die Überschwemmungen, welche die Schweiz in diesem Sommer und im August 2005 heimsuchten, verdeutlichen, dass es bei extremen Wettersituationen immer wieder Zielkonflikte gibt. Damit solche Konflikte einvernehmlich geregelt werden können, braucht es wissenschaftlich abgestützte Grundlagen. Die Hydrologische Kommission setzt sich deshalb mit Nachdruck dafür ein, dass die geplanten wissenschaftlichen Programme nun zügig in Angriff genommen werden. Kontakt Prof. Dr. Rolf Weingartner Präsident der Hydrologischen Kommission c/o Geographisches Institut der Universität Bern Hallerstrasse 12, 3012 Bern Tel. 031 631 88 74 Mail wein@giub.unibe.ch Die Hydrologische Kommission Die Wasserfrage stellt eine der grossen gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen an die Gesellschaft wie auch an die Wissenschaft dar. Die Hydrologische Kommission setzt sich zum Ziel, die Interessen der wissenschaftlich tätigen Personen und Institutionen, welche in der Schweiz im Bereich Hydrologie aktiv sind, in nationalen und internationalen Gremien und Organisationen zu vertreten. Die Kommission will gesellschaftlich relevante Themen frühzeitig erkennen und kommunizieren, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern und ethisch begründete Verantwortung wahrnehmen. Die Tätigkeitsfelder der Kommission beinhalten sowohl naturwissenschaftliche als auch gesellschaftsrelevante Fragestellungen. Die Kommission versteht sich auch als Ansprechpartner für Medien und Behörden. Medienmitteilung der Hydrologischen Kommission 2

Hydrologische Kommission (CHy) 3000 Bern Hintergrundinformation Fachtagung der Hydrologischen Kommission in Esslingen Die Auswirkungen sind noch unklar Vermehrte Hochwasser, veränderte Produktionsbedingungen für die Stromwirtschaft und ungünstigere Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen in Gewässern: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt sind vielfältig. Doch der Wissenschaft fällt es bisher schwer, die konkreten Folgen zu beziffern. (fw) Wenn sich das Klima in den nächsten Jahrzehnten wie vorausgesagt verändern wird, dann wird dies auf den Wasserhaushalt der Schweiz einen merklichen Einfluss haben. Die Hydrologische Kommission führte deshalb kürzlich bei der Firma Basler und Hoffmann in Esslingen eine Fachtagung durch, welche sich detailliert mit den Auswirkungen für verschiedene Sektoren befasste. Dabei zeigte sich, dass in vielen Bereichen ein grosser Bedarf an verbesserten wissenschaftlichen Grundlagen besteht. Häufigere Starkniederschläge Auf Grund der bisherigen Untersuchungen geht man davon aus, dass die Abflussmenge in der Schweiz in den nächsten Jahrzehnten insgesamt leicht abnehmen wird. Die Sommermonate werden im Schnitt trockener ausfallen als heute. Allerdings rechnen die Klimatologen damit, dass es vermehrt zu intensiveren Niederschlägen kommen wird. Für die Wintermonate sagen die Klimamodelle generell mehr und heftigere Niederschläge voraus. Da die Lufttemperaturen tendenziell steigen werden, verschiebt sich gleichzeitig auch die Schneefallgrenze in höhere Lagen. Deshalb werden die Flüsse im Winter vor allem im Mittelland und Voralpengebiet mehr Wasser führen als heute. Diese Voraussagen deuten darauf hin, dass Überschwemmungen, wie sie in den letzten Jahren gehäuft aufgetreten sind, künftig noch öfter vorkommen werden. Ein Standortpapier der Kommission Hochwasserschutz im Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbands (KOHS) kommt zum Schluss, dass die heutigen Schutzmassnahmen grundsätzlich richtig sind. Dennoch plädieren verschiedene Stellen dafür, dass der Hochwasserschutz in der Schweiz überdacht werden muss. Nur so kann sichergestellt werden, dass die getroffenen Schutzmassnahmen auch unter den künftigen Verhältnissen Medienmitteilung der Hydrologischen Kommission 3

genügend robust sind. Das heisst konkret: Bei extremen Ereignissen, welche zu einer Überlastung führen, dürfen die Schutzkonzepte nicht schlagartig versagen. Um abzuklären, ob die getroffenen Massnahmen ausrechend sind, braucht es quantitative Aussagen, wie die Klimaänderung den Wasserhaushalt beeinflussen wird. Genau dies ist heute jedoch erst ansatzweise möglich. Zum einen sind die Klimamodelle, auf deren Grundlage die Abflussmengen berechnet werden können, räumlich zuwenig gut aufgelöst. Zum anderen genügt das hydrologische Messnetz, auf das man sich bei der Eichung der Modelle abstützt, den Anforderungen noch nicht. Ein Ausbau des Messnetzes, wie dies von Fachleuten gefordert wird, lässt sich jedoch nur mit zusätzlichen finanziellen Mitteln realisieren. Angebot und Nachfrage berücksichtigen Auch für die Stromproduzenten gibt es im Hinblick auf die Klimaänderung zahlreiche offene Fragen. Eine Studie der Universität Bern ergab zwar, dass es zu dieser Frage bereits einige Untersuchungen gibt. Diese basieren jedoch in der Regel auf vereinfachten Annahmen, welche der realen Situation nicht gerecht werden. Eine fundierte Gesamtanalyse, welche auch quantitative Aussagen zu den Folgen der Klimaänderung ermöglichen würde, fehlt bisher noch. Dabei gilt es nicht nur, die veränderten Niederschläge und Abflussmengen zu berücksichtigen, sondern auch die Entwicklung des Strombedarfs. Von Interesse dürften solche Abklärungen vor allem für die Betreiber von Laufkraftwerken sein. Im Hitzesommer 2003 beispielsweise produzierten die Laufkraftwerke im Spätsommer und Herbst weniger Strom als in vorangehenden Jahren. Für die Betreiber solcher Anlagen stellt sich aber nicht nur die Frage, wie viel Wasser abfliessen wird, sondern auch wie die Abflussmengen über das Jahr verteilt sind. Sollten die Niederschläge im Sommer künftig weniger häufig, dafür konzentrierter fallen, wäre dies für den Betrieb von Laufkraftwerken eher ungünstig. Umgekehrt könnten diese Kraftwerke von einer Zunahme der Niederschläge in den Wintermonaten profitieren. Stress durch hohe Temperaturen Die veränderten klimatischen Bedingungen haben aber auch Auswirkungen auf die Tierund Pflanzenwelt in den Gewässern. Aktuelle Messungen zeigen beispielsweise, dass die durchschnittliche Wassertemperatur der Aare in den letzten Jahren zugenommen hat. Höhere Temperaturen wirken sich jedoch ungünstig auf die Lebensbedingungen der Fische aus: Im wärmeren Wasser ist weniger Sauerstoff gelöst, gleichzeitig brauchen die Tiere unter diesen Bedingungen mehr Sauerstoff. Zudem rechnen Ökologen damit, dass unter den künftigen Bedingungen die Wasserlebewesen vermehrt Stress ausgesetzt sind. Dabei sehen sie negative Folgen nicht nur bei höheren Lebewesen, sondern auch bei vielen kleinen Organismen. Die Tagung der Hydrologischen Kommission in Esslingen zeigte, dass auch in diesem Bereich noch zahlreiche ungeklärte Fragen vorhanden sind. Medienmitteilung der Hydrologischen Kommission 4

Hinweis: Detaillierte Unterlagen zur Tagung finden sich auf der Website der Hydrologischen Kommission: http://chy.scnatweb.ch/d/aktuell/veranstaltungen/klima_hydrologie Medienmitteilung der Hydrologischen Kommission 5