Icosit -255 Epoxid-Bindemittel für Mörtel auf Beton und Stahl

Ähnliche Dokumente
PRODUKTDATENBLATT Sikafloor -390 N

Merkblatt für 2-komponentige organische Beschichtungen im Trinkwasserbereich

Sikadur -43 HE ist ein 3-komponentiger Kunststoffmörtel auf Epoxidharzbasis, welcher den Anforderungen der EN entspricht.

PRODUKTDATENBLATT Sika Poxicolor Primer HE NEU

Nr

Technisches Merkblatt StoPox WL 50

Construction. 2-Komponenten Epoxidharzkleber. Beschreibung. Atteste. Produktdatenblatt Ausgabe Version Nr. 9 Sikadur -31 CF Normal

Sikadur -12 Pronto ist ein schnellhärtender, selbstverlaufender, 2-komponentiger Reparaturmörtel auf Methacrylatharz-Basis.

Anwendungstechnische Information.

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

PCC II: Nicht befahrene Flächen, dynamisch beansprucht (z. B. Brückenuntersichten).

Schnellhärtender, elastischer Parkettklebstoff

Im System zusammen mit Sikafloor -14 Sikafloor -16 Pronto (Versiegelung). Lösemittelfrei. Komp. B Sika -Pronto Hardener: Weisses Pulver

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Feuchtraumabdichtungen

Technische Information

KORROSIONSSCHUTZFIBEL

DIE BEDEUTUNG DER UNTERGRUNDTEMPERATUR BEIM BESCHICHTEN VON BETONBAUTEILEN UND ZEMENTESTRICHEN MIT REAKTIONSHARZEN

Leistungsverzeichnis

Technisches Merkblatt StoCrete VM 630

Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23.

Construction. Selbstverlaufende Bodenausgleichsmasse für Schichtstärken von 4-30 mm. Beschreibung. Produktdaten. Atteste. Art

Technisches Merkblatt StoCrete VM 640

Oberflächenveredelung mit Carbon

Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2)

Spezifikation Beschichtung

Beschichtung eines Auffangbehälters für Öl- bzw. ölverunreinigte Stoffe einer IMO -Waschanlage in Stuttgart-Rohr.

Disboxid Parkhaus-System OS 13 Neu

Construction. Sika Kompetenz in Bodenfugen

Lösemittelfreier, niedrig viskoser, elastischer Klebstoff für Holzbodenbeläge

Formenbau mit Faserverbundwerkstoffen

DELTA AntiCor 1K- IntensivGrund

Arbeitsanleitung Wasserbecken

[ FAQ zur RIMUVA-Reinigungsfolie ]

Deoxidizer 6 Dekapierungsmittel für Aluminium - flüssiges, chromsäurehaltiges Produkt -

Kondensstop. * Ein Unternehmen von Tata Steel

TECHNISCHES DATENBLATT

Coating and Trading Center Fa. CT-C GmbH Beschichtungs.-Handels Zentrum

Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem. MauertrockenPutz. Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten nach DIN 18350

SYSTEMMERKBLATT. Sikafloor Fußböden. Reinigungs- und Pflegeanleitung

1099/20T/ Das Premium-System für professionelle Untergrundvorbereitung und farbige. Broschüre ARDEX&CD Color.indd 2

Verarbeitungshinweise

iglidur J200 für eloxiertes Aluminium iglidur J200 Telefax ( ) Telefon ( ) extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu

RENOVIEREN UND SANIEREN mit Granol-Produkten für den Innenbereich

ABDICHTUNG UND SCHUTZ VON ABWASSERANLAGEN

2K High Build Filler Technisches Datenblatt L Grundierungen / Füller

Oberflächen. Rigiface. VARIO Fugenspachtel. Die universelle Lösung.

Internet: Tel.: 02393/ Fax: 02393/220557

Technisches Merkblatt StoTap Coll

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

DER SPEZIALIST FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK & VEREDELUNG

EnergiePlus massive Putzträgerplatte - Ideal geeignet für Fassaden im Mauerwerksbau und Massivholzbau.

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Kondensation, Tauwasser. φ = W / Ws * 100

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel / Fax / PRÜFBERICHT / GUTACHTEN Registriernummer: /01 CPH-4831.

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel / Fax. 0228/ PRÜFBERICHT / GUTACHTEN. Registriernummer : /04 CPH-7134-VERKEHR V2

Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren

PRODUKTDATENBLATT SikaTop ES Additiv-100K / -100 V SikaTop ES K&H-101 / ES-104/108

Kleben von Metallabdeckungen mit ENKOLIT

DIN EN 1090 Einfluss auf den Korrosionsschutz, International Farbenwerke GmbH Markus Livree

GROSSE KLASSE. Flexibler Klebstoff für die sichere, vollflächige Verklebung aller großformatigen Bodenfliesen. Produktleistung.

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:

Construction Gas geben für saubere Energie

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Eine Einzigartige Spachtelmasse für Boden und Wand. Ein Design wie kein anderes...

Immer gut drauf: Leichtputze mit Faser-Technologie für hochwärmedämmendes Mauerwerk

Neuburger Kieselerde in UV-härtenden Beschichtungen

Technisches Merkblatt StoAqua Ventilack Satin

Hydrapid-1K-AC: Die Wasserlack-Innovation, die Maßstäbe setzt.

Aquawood DSL Q10 G PRODUKTBESCHREIBUNG

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Energiekosten senken und Wohnkomfort steigern mit natürlicher Holzfaser-Innendämmung

Allgemeines Verlegung

Übersicht der POLYCAST-Gießharze sowie der Füllstoffe und Hilfsmittel

VEINAL VSS 1-90 wasserfreie Silikonharzlösung

Die Wandinnovation in XXL für Bad, Küche und Wohnbereich

Bewährter Schutz für Ihr Auto. SikaGard Schutzbeschichtungslösungen für die Karosseriereparatur

PRONTO SOLIDONE VERARBEITUNGSFERTIGER TROCKENMÖRTEL GEBRAUCHSFERTIGE MISCHUNG FÜR SCHNELLTROCKENDE ESTRICHE (4* TAGE) MIT KONTROLLIERTEM SCHWINDEN

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Technisches Merkblatt StoTex Coll

Elastischer 2-Komponenten-Dichtstoff für LAU-Anlagen zugelassen von der EOTA; ETA 10/0150, 10/0151

Kein Tauwasser (Feuchteschutz)

Kalt. Feuchtwarm. Kondensstop. * Ein Unternehmen von Corus Distribution & Building Systems

KORODUR HARTSTOFF-INDUSTRIEBÖDEN

Transferklebebänder ohne Träger Serie 200 MP

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Flüssiger Zementestrich - Austrocknungsbeschleuniger

Leichtbeton-Fertigmischung Die optimale Wärmedämmung für den Bodenausgleich

Technisches Merkblatt StoTex Coll

Technisches Merkblatt StoCalce Fondo

Der Spezialist für Oberflächentechnik & Veredelung

Aquawood DSL Q10 M PRODUKTBESCHREIBUNG VERARBEITUNG

TROCK NER KELLER DICHTUNGSSCHLÄMME

Profiplus-Montageschaum- PUR 1K DIN Teil 1 - B2 Artikel Nr und Stand: April 2015

Die BFL-Mastix Bänder. für die Wasserdichtung der Fugen in Betonbauten Hoch-und Tiefbau. Technische Dateien

Scheko-Floor. Scheko-Floor. Lieferprogramm

Gemeinschaft Thermisches Spritzen

Vandex-System-Produkte für Altbausanierung ALTBAUSANIERUNG

Standard Optics Information

Transkript:

Technisches Merkblatt Ausgabe 05.06 TM-Kennziffer: 1605 Icosit -255 Epoxid-Bindemittel für Mörtel auf Beton und Stahl Sika Deutschland GmbH Stuttgart Werk Stuttgart Zulassung Z-36.1-30 MPA BS Icosit -277 (Icosit -277 Stahllaschenprimer) Epoxid-Bindemittel standfest für Dickschichtbeschichtungen und Mörtel Construction Produktbeschreibung Anwendungsgebiete: Produktmerkmale/ Vorteile: Icosit-255 und Icosit-277 sind 2-Komponenten-Bindemittel auf Epoxidharzbasis. Icosit-277 und Icosit-277 Stahllaschenprimer sind thixotrop (standfest) eingestellt. Durch Mischen mit entsprechenden Zuschlagstoffen (feuergetrockneter Quarzsand, Hartbetonstoffe) können Beschichtungsmassen und Kunststoffmörtel mit hoher mechanischer und chemischer Widerstandsfähigkeit hergestellt Icosit-255 und Icosit-277 sind zugelassen und überwacht nach TL/TP-KOR-Stahlbauten, Blatt 84. In Kombination mit einem Glasfasergewebe wurde Icosit-277 auf rissüberbrückende Eigenschaften geprüft. Lösemittelarm nach Fachgruppe Korrosionsschutz-Beschichtungsstoffe im VdL Icosit-255: Verlauf- und Grobmörtel. Icosit-277: Egalisierspachtel, Feinmörtel, Ausgleichspachtel und Dickschichtbeschichtung. Für Beton, Zementmörtel und Stahl. Als Schutzüberzug gegen chemisch aggressive Medien, wie z. B.: in Kläranlagen für die Beschichtung von Wand- und Bodenflächen, sowie mechanisch belastete Flächen, wie z. B. Brückentrögen. In Kombination mit dem Aufbau einer Gewebeeinlage kann von moderaten risseüberbrückenden Eigenschaften ausgegangen Im Zuge von Bauteilverstärkungen wird Icosit-277 Stahllaschenprimer als Korrosionsschutz für Stahllamellen und Schubbügel eingesetzt und ist Bestandteil der bauaufsichtlichen Zulassung Z-36.1-30. Sehr gute Haftung auf Beton, Zementmörtel, PCC, SPCC und Faserzement und Stahl Zähhart Abrieb- und schlagbeständig Ausgezeichnete Chemikalienbeständigkeit Risseüberbrückend in Kombination mit einem Glasfasergewebe Prüfungen/ Zulassungen: Prüfung der Risseüberbrückungsfähigkeit gemäß "Zulassungsgrundsätze für Beschichtungssysteme für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen aus Beton in Anlagen zum Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Flüssigkeiten", Ausgabe Oktober 2003 beim Polymer Institut Dr. Stenner GmbH, Prüfbericht Nr. 4039 und 4039-1 Prüfung der Beständigkeit von Beschichtungen gegenüber Reinigungsmitteln, Institut für Korrosionsschutz Dresden, Prüfbericht Nr. 320/17/98 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Schubfeste Klebeverbindung zwischen Stahlplatten und Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen Prüfbericht zur Prüfung von verschleißfesten Beschichtungen gemäß TL/TP- KOR-Stahlbauten, Anhang E, Blatt 84, Ausgabe 12.02. Icosit -255, Icosit -277 1/5

Produktdaten Farbton: Gebindegrösse: Lagerfähigkeit/ Lagerbedingungen: Icosit-255: ca. RAL 7001, ca. RAL 7016, ca. RAL 7030, ca. RAL 7032 Icosit-277: ca. RAL 1014, ca. RAL 7010, ca. RAL 7030, ca. RAL 7032, ca. RAL 7035 Geringe Farbtonabweichungen von den aufgeführten Farbtönen sind aus rohstoffbedingten Gründen unvermeidbar. Icosit-255: 10 kg netto Icosit-277: 10 kg netto Icosit-277 Stahllaschenprimer: 3 kg netto Verdünnung K: 25; 10 und 3 Ltr. Nicht angebrochene Gebinde bei trockener und kühler Lagerung 2 Jahre haltbar. Technische Daten Chemische Basis: Dichte (bei 23 C): Festkörpervolumen: Festkörpergehalt: Biegezugfestigkeit: Druckfestigkeit: Chemische Thermische Mechanische Risseüberbrückung: Lösemittelarmes Epoxidharz Dichte flüssig: ca. 1,4 kg/ltr. ca. 95% ca. 95% Icosit-255: 25-30 N/mm 2 (in Anl. An DIN 1164) Icosit-277: 25-30 N/mm 2 (in Anl. An DIN 1164) Icosit-255: 50-60 N/mm 2 (in Anl. An DIN 1164) Icosit-277: 50 N/mm 2 (in Anl. An DIN 1164) Dauerbeständig gegen Süßwasser, Meerwasser, verdünnte Säuren und Laugen, Salze, Mineral- und Heizöle, fette Öle, Waschmittel etc. Nicht dauerbeständig gegen Phenol und phenolhaltige Stoffe, Säuren höherer Konzentrationen, Ameisensäure, Essigsäure und Milchsäure. Trockene Hitze bis ca. + 120 C, feuchte Hitze und Warmwasser bis ca. + 60 C; kurzzeitige Spitzenbelastung bis max. + 80 C möglich. Icosit-277 ist bei Temperaturwechselbeanspruchung nicht beständig. Icosit-277 ist abriebfest, zähhart und witterungsbeständig. Kein Anriß bei einer Rissweitenöffnung von 0,40 mm (Prüfbericht 4039-1) Kein Anriß bei einer Rissweitenöffnung von 0,60 mm (Prüfbericht 4039) Systemeigenschaften/-aufbau Beschichtungsvorschläge: Beton 1.Starrer Beschichtungsaufbau 1.1 Verlaufmörtel: 1,0 Gew.-Teil Icosit-255 Bindemittel + 0,7 Gew.-Teile Quarzsand F 34 (0,1-0,3 mm). Materialverbrauch: 1,8-2,0 kg/m 2 /mm 1.2 Grobmörtel: 1,0 Gew.-Teil Icosit-255 Bindemittel + 3,5 Gew.-Teile Quarzsand 0-4 mm. Materialverbrauch: 2,0-3,0 kg/m 2 /mm 1.3 Egalisierspachtel (Kratzspachtel): 1,0 Gew.-Teil Icosit-277 Bindemittel + 0,5-0,7 Gew.-Teile Quarzsand 0,1-0,3 mm. Materialverbrauch: 1,8-2,0 kg/m 2 /mm 1.4 Ausgleichmörtel: 1,0 Gew.-Teil Icosit-277 Bindemittel + 1,0-1,25 Gew.-Teile Quarzsand 0,1-0,3 mm. Materialverbrauch: 1,8-2,0 kg/m 2 /mm Zum Ausgleichen und Egalisieren von Löchern, Lunkern, Fehlstellen usw. kann der Quarzanteil noch erhöht Icosit -255, Icosit -277 2/5

1.5 Haftbrücke: 1 x Icosit-255 oder Icosit-277 zwischen Alt- und Frischbeton bzw. -mörtel. Materialbedarf: 1,0-1,5 kg/m 2. Keinesfalls Verdünnung zugeben! Frisch in frisch arbeiten, d.h. der Frischbeton muss auf die noch klebrige Haftbrücke aufgebracht Werden sehr dicke Haftbrücken verlangt, kann noch mit Feinsand verfüllt 1.6 Dickschichtbeschichtung: 2 x Icosit-277 auf PCC, ECC oder PC-Spachtel Materialbedarf: 0,6-0,8 kg/m 2 Außerhalb von kleinflächigen Anwendungen darf die Trockenschichtdicke von 500 µm pro Arbeitsgang und 1000 µm im Gesamtaufbau nicht überschritten 2. Risseüberbrückender Beschichtungsaufbau Aufbau für Rissweitenöffnung von max. 0,40 mm (siehe Prüfbericht Nr. 4039-1; Auftragsmenge 1.700 gr/m 2 in 2 AG) - Kratzspachtel Icoment-520 1200 g/m 2 - Feinspachtel Icoment-520 1800 g/m 2 - Einbettschicht Icosit-277 1000 g/m 2 - Gewebematte, Glasfaser 250 g/m 2 - Deckschicht Icosit-277 700 g/m 2 - Kopfversiegelung *) Icosit EG 5 100 g/m 2 Aufbau für Rissweitenöffnung von max. 0,60 mm (siehe Prüfbericht Nr. 4039; Auftragsmenge 2.800 gr/m 2 in 2 AG) Hinweis: Nur für kleinflächige Bereiche - Kratzspachtel Icoment-520 1200 g/m 2 - Feinspachtel Icoment-520 1800 g/m 2 - Einbettschicht Icosit-277 1000 g/m 2 - Gewebematte, Glasfaser 250 g/m 2 - Deckschicht Icosit-277 1800 g/m 2 Kopfversiegelung *) Icosit EG 5100 g/m 2*) Die Kopfversiegelung ist nicht bindend für die Risseüberbrückung Stahl I. Chemisch und mechanisch beanspruchte Flächen: 2-3 x Icosit-277 II. Trogbrücken mit Schotterbett (DB): Grobmörtel auf waagrechten Flächen: 1. Grundbeschichtung: 1 x Icosit-277, 300 µm, DB Mat.- Nr. 684.24 Vollflächige Absandung mit Quarzsand 0,1-0,3 mm. Nach Erhärtung überschüssigen Sand entfernen. 2. Grundbeschichtung: 1 x Icosit-255, 400 µm nass, DB Mat.-Nr. 684.25 Deckbeschichtung: Nass in nass: 1 x Icosit-255 Grobmörtel. Grobmörtel, 4000 µm, Mat.-Nr. 684.27: 1,0 Gew.-Teil Icosit-255 Bindemittel + 4,0 Gew.-Teile Quarzsand 0,1-2,0 mm. Feinmörtel auf senkrechten und geneigten Flächen: 1. Grundbeschichtung: 1 x Icosit-277, 300 µm, Mat.-Nr. 684.24 Vollflächige Absandung mit Quarzsand 0,1-0,3 mm. Nach Erhärtung überschüssigen Sand entfernen. Deckbeschichtung: 1 x Icosit-277 Feinmörtel. Feinmörtel, 2000 µm, Mat.-Nr. 684.26: 1,0 Gew.-Teil Icosit-277 Bindemittel + 1,25 Gew.-Teile Quarzsand 0,1-0,3 mm. Materialverbrauch: Dichte Feststoff- Theoretische Schicht- Theoretischer Materialflüssig gehalt dicke b. 100 g/m 2 verbrauch für mittlere Verbrauch Trockenschichtdicke ca. kg/ltr. Gew. nass µm trocken µm µm ca. kg/m 2 Icosit-277 1,4 97 68 65 250 0,370 Icosit -255, Icosit -277 3/5

Untergrundbeschaffenheit (Beton): Vorbereitung des Untergrundes: Der Untergrund muß ausreichend tragfähig sein (mind. C20/25 oder ZE 30); die Abreißfestigkeit f ctm muß im Mittel 1,5 N/mm 2 betragen. Der Betonuntergrund muß trocken, griffig, frei von losen und absandenden Teilen, Zementschlämme, Staub und sonstigen Verunreinigungen. Geeignete Oberflächenvorbereitungsverfahren entsprechend den einschlägigen Regelwerken sind anzuwenden. Stahl: Strahlen im Vorbereitungsgrad Sa 2 1 / 2 nach DIN EN ISO 12 944, Teil 4. Frei von Schmutz, Fett und Öl. Bauteilverstärkung: Strahlen im Vorbereitungsgrad Sa 3 laut Zulassung Z-36.1-30 Verarbeitungsbedingungen Relative Luftfeuchtigkeit: Taupunkt: Minimal + 10 C Maximal + 30 C Minimal + 10 C Maximal + 30 C < 4% Feuchte; (gemessen mit CM-Gerät) Maximal 85% Eine Betauung muss ausgeschlossen werden; die Oberflächentemperatur des zu bearbeitenden Bauteils muss 3K über der Taupunkttemperatur liegen. Verarbeitungshinweise Mischungsverhältnis; Untergrundtemperatur: Umgebungstemperatur: Untergrundfeuchtigkeit: Mischanweisung/- dauer: Mischwerkzeuge: Verarbeitungsmethoden/-geräte: Icosit-255: 80 Gew.-Teile Komp. A 20 Gew.-Teile Komp. B Icosit-277: 80 Gew.-Teile Komp. A 20 Gew.-Teile Komp. B Bindemittel Icosit-277 wird in 2 Komponenten (Komponente A = Harz und Komponente B = Härter) im abgestimmten Mischungsverhältnis geliefert. Das verarbeitungsfertige Material wird durch intensives maschinelles Mischen hergestellt. Hierzu wird die Komponente B restlos in die Komponente A entleert. Sofort im Anschluss daran erfolgt das gründliche Zusammenmischen mit einem langsam laufenden Elektrorührer (z.b. Bohrmaschine mit Quirl), und zwar so lange, bis die Mischung homogen ist. Es ist darauf zu achten, dass auch im Rand- und Bodenbereich des Mischgefäßes eine vollständige Durchmischung stattfindet. Umtopfen in ein sauberes Gefäß und nochmaliges Mischen ist erforderlich. Icosit-277 kann auf der Baustelle mit mineralischen Füllstoffen gefüllt werden Hierzu sind die Zuschlagstoffe in das homogen gemischte Epoxidharz einzuarbeiten. Das Anmischen von Icosit-277 erfolgt mit einem elektromotorischen Rührgerät mit max. 300 400 U/min.. Je nach Zusammensetzung wird das Material im Streich-, Roll oder Spritzverfahren (airless) aufgetragen werden; gefüllte Abmischungen müssen gespachtelt Icosit-277 Dickbeschichtung: Wird bei tiefen Temperaturen gestrichen oder gerollt, können max. 5 Gew.-% Verdünnung K zugegeben Airless-Verarbeitung: Hochleistungsfähiges Airlessgerät (Förderung 9 Ltr/min). Spritzdruck in der Pistole von mind. 200 bar. Schlauchdurchmesser mind. 3/8 Zoll bzw. 8 mm Düse von 0,53 0,66 mm, Spritzwinkel 40 80 Material- und Gerätetemperatur mind. 30 C (der Einsatz eines Durchlauferhitzers ist empfehlenswert). Icosit -255, Icosit -277 4/5

Grobmörtelverarbeitung auf waagrechten Flächen: In die noch nasse 2. Grundbeschichtung ist der Icosit-255-Mörtel in der vorgeschriebenen Schichtdicke von 4-5 mm (+ 1 mm) aufzulegen, abzuziehen und zu verdichten. Auf eine gleichmäßige und geschlossene Oberfläche ist zu achten. Für die Verdichtung und Glättung ist ein Flügelglätter, z.b. Hexa der Fa. R. Grüb, 73614 Schlichten/Schorndorf, zu verwenden. Für die Fein- und Grobmörtelverarbeitung nach TL 918300, Bl. 84-Rezeptur kann bei tieferen Temperaturen max. 3 Gew.% Verdünnung K (bezogen auf die Bindemittelmenge!) zugegeben Gerätereinigung: Gebindeverarbeitungszeiten: Verdünnung K + 10 C + 20 C + 30 C Icosit-255/277 ca. 70 min. ca. 30-40 min. ca. 15-20 min. Construction Wartezeiten zwischen den Arbeitsgängen/ Überarbeitbarkeit: Wichtige Hinweise Gefahrenhinweise: + 10 C + 20 C + 30 C Begehbarkeit 35 Std. 15 Std. 10 Std. Überarbeitungszeit < 72 Std. < 48 Std. < 48 Std. Schlusstrockenzeit 14 d 7 d 5 d Abgesandete Flächen können auch nach längeren Wartezeiten überarbeitet GISCODE: RE 1 Für den Umgang mit unseren Produkten sind die wesentlichen physikalischen, sicherheitstechnischen, toxikologischen und ökologischen Daten den stoffspezifischen Sicherheitsdatenblättern zu entnehmen. Die einschlägigen Vorschriften, wie z.b. die Gefahrstoffverordnung, sind zu beachten. Auf Wunsch stellen wir Ihnen unser System-Merkblatt (TM-Kennziffer 7510) Hinweise zum Arbeitsschutz beim Umgang mit Produkten der Sika Deutschland GmbH zur Verfügung. Die vorstehenden Angaben, insbesondere die Vorschläge für Verarbeitung und Verwendung unserer Produkte, beruhen auf unseren Kenntnissen und Erfahrungen im Normalfall, vorausgesetzt die Produkte wurden sachgerecht gelagert und angewandt. Wegen der unterschiedlichen Materialien, Untergründen und abweichenden Arbeitsbedingungen kann eine Gewährleistung eines Arbeitsergebnisses oder eine Haftung, aus welchem Rechtsverhältnis auch immer, weder aus diesen Hinweisen, noch aus einer mündlichen Beratung begründet werden, es sei denn, dass uns insoweit Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Hierbei hat der Anwender nachzuweisen, dass er schriftlich alle Kenntnisse, die zur sachgemäßen und erfolgversprechenden Beurteilung durch Sika erforderlich sind, Sika rechtzeitig und vollständig übermittelt hat. Der Anwender hat die Produkte auf ihre Eignung für den vorgesehenen Anwendungszweck zu prüfen. Änderungen der Produktspezifikationen bleiben vorbehalten. Schutzrechte Dritter sind zu beachten. Im übrigen gelten unsere jeweiligen Verkaufs- und Lieferbedingungen. Es gilt das jeweils neueste Technische Merkblatt, das von uns angefordert werden sollte. Sika Deutschland GmbH Kornwestheimer Str. 107 70439 Stuttgart Telefon (07 11) 80 09-0 Telefax (07 11) 80 09-321 Sika Deutschland GmbH Stuttgarter Str. 139 72574 Bad Urach Telefon (0 71 25) 9 40-0 Telefax (0 71 25) 9 40-321 Sika Korrosionsschutz GmbH Buschgrundstr. 10-12 45894 Gelsenkirchen Telefon (0 209) 3601-0 Telefax (0 209) 3601-8655 REG. NR. 39116 Icosit -255, Icosit -277 5/5