Grid & storage. Marcus Rennhofer Unit : Grid and storage

Ähnliche Dokumente
Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Integration of Wind into Future Energy Systems

SolarEdge StorEdge Solution. StorEdge TM - Die Speicherlösung von SolarEdge

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb

Energietransport in Europa

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Energiespeicher Stand der Normung

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik. Herausforderung Netzintegration. Andreas Abart

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives

Überblick über Energiespeicher. und deren Relevanz für die Betreiber

Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

SMART GRIDS FÜR SMART CITIES

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicherung am Meeresgrund

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Wasserkraft ein Garant für Versorgungsicherheit?

Innovation Energiespeicherung

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

FEN - Forschungsverbund Energie Niedersachsen Charakterisierung von Energiespeichern

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Microgrids für Quartiere richtig auslegen

Wie speichere ich mein Plus?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Dezentrales Lastmanagement und Smart Grid. Ein zukunftsweisendes Konzept für die E-Werk Prad Genossenschaft

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Photovoltaik Neuheiten 2012

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home.

Netze der Zukunft. vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz. Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Integration von Gebäudespeichersystemen ein Gesamtkonzept aus der Praxis

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Die Zukunft der Energieversorgung

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

Multifunktionale PV-Wechselrichter

Die neuen Aufgaben des Wechselrichters. Christoph von Bergen, CEO Sputnik Engineering AG. 12. Nationale Photovoltaik-Tagung 11.

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie

Alternative Ansätze zur Stabilisierung des Stromnetzes. Dr. Thomas Feck 1. Oldenburger Symposium energy Mai 2012

Angewandte SolarExpertise Applied Solar Expertise

Rosensteinviertel. Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität. H. Seiwald

Auswirkungen einer verstärkten PV-Integration auf das Stromsystem. Markus Schwarz, Energieinstitut an der JKU Linz

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz

Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, Dr. Rainer Saliger, Siemens AG

2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

Transkript:

Grid & storage Unit 12 Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at

Content 1. Electric Grid Demand for smart grid Smart Grid Control of smart grid 2. Storage Energy conversion and storage Storage types Comparison

Need for prediction accuracy: high fraction of PV in the grid Spitzenlast Grundlast

Need for prediction accuracy: high fraction of PV in the grid

PV-Ausbau: Potenziale Denzentrale Erzeugung große Kapazitäten ohne Leitungszubau! smart Grids distributed generation Speicher

1. Netze

Netzebenen Ebene 1: Höchstspannungsnetz mit 380/220 kv, einschließlich 380/220 kv-umspannung 2: Umspannung zwischen Höchst- und Hochspannungsebene 3: Hochspannungsnetz mit 110 kv 4: Umspannung zwischen Hoch- und Mittelspannung 5: Mittelspannungsnetz bis üblicherweise 35 kv 1, 3 6: Transformatorenstationen zwischen Mittel- Niederspannung 7: Niederspannungsnetz mit üblicherweise 5 230/400 V 7

Netzregelung Toleranz der Kontenspannungen 10% Bei Abweichung: Netz voll, oder Regelung

Netzregelung Mögliche Ansätze: cos konstant cos (P) Q(U) Q(U,P) Q&P(U) Koordinierte Regelung (bedarf eine Kommunikation) mit zentralem Regler (und ront) Entscheidungskriterien Netzeigenschaften Zusätzlicher Blindleistungsbezug Netzverluste Mess- und Kommunikationsinfrastruktur

Spannungshaltung durch Blindleistungseinspeisung cos (P) Anlagen speisen Blindleistung entsprechend ihrer aktuellen Wirkleistung ein. Einspeisung nach Kennlinie

Spannungshaltung durch Blindleistungseinspeisung Q(U) Anlagen speisen Blindleistung entsprechend ihrer aktuellen Netzspannung ein. Einspeisung nach Kennlinie

Spannungshaltung durch Wirk- und Blindleistungseinspeisung Q(U)&P(U) Blind- und Wirkleistungsregelung um Spannung in einem zulässigen Bereich zu halten Q(U) & P(U) Alle Anlagen erhalten selbe Kennlinie +Q max 0,8 0,92 1,0 1,08 1,1 1,2 U/U N 0,94 1,06 1,09 -Q max -100% ΔP/P current

Spannungshaltung Modellregion DG Demo Net

2. Speicher

PRINCIPLES OF OPTIMIZATION OF SELF- CONSUMPTION

Energy and Conversion Energy can not be generated. = 1. law of thermodynamics (sum of energies in a system = sum of heat and work)

Energy and Conversion Energie kann nur in ihren Erscheinungsformen umgewandelt werden. Jedes System strebt einem energetischen Minimum zu. Gekoppelte Systeme gleichen ihre Energieniveaus an. Die Umwandlung von Energie ist nur unter Zunahme der Entropie möglich. Energie-Umwelt.ch

Umwandlung von Energie Mechanisch Gravitation G-Linse Lens-Thierring Elektromagn. Thermisch Chemisch

Speicherung Speicherung in einer Form der Energie Mechanisch Thermisch Chemisch Gravitation Elektromagnetisch Speicherung ist das Verhindern der Rückkehr in ein Gleichgewicht, oder Aufbau eines Potenzials. Nutzung der gespeicherten Energie führt in ein thermodynamisches Gleichgewicht.

Speicherung Typisierung

Energie und Leistungsbereiche

PV-Ausbau: technische Hürde: Speichertypen Pb-Gel: - Standard im Inselbereich, teuer, Säure, kurzlebig + technisch voll entwickelt, vorhersagbar Pump (H 2 O): - kaum rentabel (min 25 Jahre!), Potenzial begrenzt, Investition + ganz erneuerbar, rasch verfügbar, lange Haltezeiten, 99% aller Speicher Li-Ionen: - schon im Markt, noch teuer, technisch nicht ganz ausgreift + Haushaltsanwendungen, E-Autos, hohe Zyklenzahl möglich Na-S: - konstant >300 C; kostenintensiv, wartungsintensiv + für Netzpuffer >100 MWh geeignet Methan: - Strom-Strom Wirkungsgrad bis <<50%, emittiert CO2 + Periphertechnik vorhanden, geschlossener CO2-Kreis H 2 : - technisch schwierig, Strom-Strom Wirkungsgrad <<50% + fast Emissionsfrei

PV-Ausbau: Speichertypen: Einsetzbarkeit aus Sicht der PV Kosten / kwh Methan H 2 Na-S Pb-Gel: Pb-Gel Li-Ionen Technische Reife Investition Methan H 2 O H 2 O Na-S Li-Ionen Pb-Gel?? H 2 Ausbaupotential Skalierbarkeit Zyklenzahl Kurz- / Langzeitspeicher Mobilität / Flexibilität

Storage systems: prices for Li-Ion batteries bestmag.co.uk

Storage systems: safety and security

Storage systems: cycles

Lageenergiespeicher

Lageenergiespeicher Storage capacity E = (2ρ r - 3/2ρ w )πgr 4 250 meters would already result in a storage capacity of 8 GWh

Redox Flow Batterie Hohe Zyklenzahl Hohe Investitionskosten Hohe Wartungskosten Skalierbar Lange Lebensdauer

Fly-Wheel Speicher Hohe Zyklenzahl Hohe Investitionskosten

Druckluftspeicher Hohe Zyklenzahl Große Speichermengen vorhanden (>500 MW) KBB Underground technologies

PV + H2 KBB Underground technologies

PV + Speicher Auslegungsbeispiel Schlüsselergebnisse: 72 kwp PV, 7000 m2 Bürogebäude Nutzung des Stromes aus der Photovoltaikanlage mit hohem Verwertungsgrad möglich. Nutzung kann sowohl elektrisch als auch thermisch erfolgen. Umsetzbarkeit der Nutzungsmodelle bei keinem / geringem, technischen Aufwand. Relevanz und Rentabilität gegeben

PV + Speicher Auslegungsbeispiel 1. Überschuss elektrische Nutzung: Allgemeiner Gebäudeverbrauch Der photovoltaische Ertrag wird im Gebäude für allgemeinen Stromverbrauch verwendet und der Überschuss wird rein elektrisch gespeichert, kein thermischer Speicher. 2. Überschuss elektrische Nutzung: Integration des Nutzerstroms der zukünftigen Mieter Vergleichbar zum vorherigen Nutzermodell, nur wird der PV-Strom entweder ausschließlich oder zusätzlich zur Deckung des Nutzerstroms verwendet. 3. Überschuss-thermische Nutzung: Der photovoltaische Ertrag wird im Gebäude für allgemeinen Verbrauch genutzt. Überschuss wird zu 100% thermisch gespeichert, kein elektrischer Speicher 4. Überschuss elektrische und thermische Nutzung Kombination aus 1 + 2: 5. Thermische Nutzung: Der photovoltaische Ertrag wird zu 100% als thermische Energie über die Wärmepumpen in den Erdsonden gespeichert: Das ergibt einen Tages- & Saisonspeicher.

PV + Speicher Auslegungsbeispiel Ohne Speicher für ein Bandlastprofil Nutzungsgrad für elektrischen Verbrauch mit dem Speicher für ein Bandlastprofil

Example for System effieciency PV-electricity E-Mobility

Example for System efficiency Use case : PV-electricity electrolysis Low temperature fuel-cell Hydrogen-car 3-5 EUR / 100km

Example for System efficiency

Thank you for your attention!