Gebrauchsanweisung. Sitzhilfen. Therapiesitz Samba. Ausgabe 25/14

Ähnliche Dokumente
Gebrauchsanweisung ROCKY. Sitzhilfen. Behinderten-Autokindersitz HMV Ausgabe KW 30/09

Gebrauchsanweisung. für

ReTurn7100. Kontrolle der Funktion. Lesen Sie stets die Gebrauchsanweisung. Gebrauchsanweisung - Deutsch. SystemRoMedic TM. Max: 150 kg/330 lbs

2 - Montage des Gehäuses

Der Gabelstapler-Heber unterliegt der DGUV Vorschrift 54 und ist mindestens jährlich durch eine befähigte Person/ sachkundige Person zu überprüfen.

Multifunktionsnähmaschine. Bedienungsanleitung

MiniBoard. Bedienungsanleitung

Benutzerhandbuch. ALPHA Treppenlift

WICHTIG! BEIM AUFLADEN, DEN STROM ERST DANN EINSCHALTEN WENN DIE AUFLADEEINHEIT IN DEN STUHL EINGESETZT IST.

JANUS 2020 Batterieaufladegerät Kurzreferenz

ISOFIX Plattform. Benutzerhandbuch

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Mattress ARM 415. Academy. GB User manual. N Brukermanual. NL Gebruiksaanwijzing. Bruksanvisning. D Gebrauchsanweisung.

Etac Molift RgoSling. DE - Bedienungsanleitung. RgoSling Comfort Highback. BM40602 Rev. B Rgosling Comfort HighBack

Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung

3-Punkt-Rahmen-Korsett

Arbeitsstühle. Importer Benelux Preston Ability ist Importeur von Hepro für die Benelux, mit mehr als 700 Händler in den Niederlanden und Belgien

Bedienungsanleitung Ultra Low Bed

Tischleuchte. 1-flammig BEDIENUNGSANLEITUNG UND GARANTIE /2010, BK38040; 52695

Sitztiefe Einstellbar in 2,5 cm Schritten von cm Belastung Max. 140 kg Sitzhöhe 50 cm (ohne Kissen)

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

new york Bedienungsanleitung

DEUTSCH. Multiclip batt

WICHTIG - SORGFÄLTIG LESEN! - FÜR SPÄTERE VERWENDUNG AUFBEWAHREN

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

L J 1. B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Krankenfahrstuhl LJ-1. Vor Inbetriebnahme des Krankenfahrstuhls bitte die Bedienungsanleitung lesen!

Bedienungsanleitung Camping Kocher

Untersuchungseinheit HS-2010

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

my baby carrier DEUTSCH GEBRAUCHSANLEITUNG ACHTUNG! GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR SPÄTERES NACH- SCHLAGEN AUFBEWAHREN!

Sichere Kindermöbel DIN-Verbraucherrat

rc-speedparts.de Anleitung für elektrobetriebene Chassis

Fun Stepper. Benutzerhandbuch

Kinderdreirad. Montageanleitung und Sicherheitshinweise

Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Bequem und sicher am Steuer In 10 Schritten den Fahrersitz optimal einstellen.

EW3961 Automatisches Universal-Notebook- Autoladegerät 90 W

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

POLAR EQUINE FT1 HEALTHCHECK. Kurzanleitung

Vor Inbetriebnahme aufmerksam durchlesen!

Nokia Mobile Holder CR-123 & Easy Mount HH-22 Bedienungsanleitung

Die ISOFIX Basis erfüllt die Sicherheitsnorm ECE 44/04

Gebrauchsanweisung. MED 12 Klinikmatratze

Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen.

SWITCH Pager DSE 408

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

ADF 725S Schweißschutzhelm mit automatischer Verdunkelung

by Buyers Vergleichen Sie den Inhalt der Verpackung mit der Teile Liste. Verwenden Sie bei Ersatzteilbestellungen die Teileliste oder Teilenummern.

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien.

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

AUFRÜSTEN IHRES NOTEBOOKS

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Eco. Bedienungsanleitung. Brise

Nokia Mini-Lautsprecher MD /1

Die Rückenschule fürs Büro

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

Kleidertransportsystem

Lieferumfang Sicherheitsanweisungen Sicherheitshinweise zum Installationsort des Projektors Montage... 43

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Vertikal V2. Vertikal V1. Horizontal H

Arbeitsanweisung für das Agilent SampliQ SPE-System mit 12 und 20 Positionen

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE)

LUFTFEDERUNG. Zusatzluftfederung. Bestimmt für: Iveco Daily L und S. Model: RDW-71/

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

Wireless DMX Transmitter WS-1

Verbrennungsmotoren Infoblatt

ALARMBOX. Gebrauchsanleitung Fernalarmbox für die Beatmungsgeräte CARAT und TRENDvent

1 Krafttraining.

Sicherheit von Kindern

BEDIENUNGSANLEITUNG SEASCOOTER DOLPHIN

E r i k a P i c h t. mechanische Blindenpunktschrift - Bogenmaschine. Bedienungsanleitung

Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz

DEN COMPUTER AUFRÜSTEN

mobilen Trennwand manuell

Wandsender GF25.. Original-Montage- und Betriebsanleitung. Original assembly and operating instructions. Notice originale de montage et d utilisation

Packard Bell Easy Repair

DECT Repeater RTX DECT Repeater

Aufbereitungsanleitung

Liko GleitMatte Fix, Modell 100, 110, 120

Bedienungsanleitung A4-Laminator Classic Line

GABELSTAPLER SICHER FAHREN

SGI 1450 Server Montageanleitung. Dokumentnummer DEU

Nokia Mini-Lautsprecher MD /1

Packard Bell Easy Repair

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme

Auftrags-Nr.: ... Otto Bock Suisse AG Mobility Solutions Luzerner Kantonsspital Luzern 16 Telefon Telefax

Drehmomentprüfstände der Serie TS MODELLE TST / TSTH & TSTM / TSTMH. Bedienungsanleitung

t&msystems SA Serie Bedienungsanleitung SA20 / SA40 / SA70 / SA100

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

Stabilisationsprogramm

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

SCHMIDT Strömungssensor SS Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Arbeitsschutz-Check. Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen. Bearbeitet von WEKA

Transkript:

Gebrauchsanweisung Therapiesitz Samba Sitzhilfen Ausgabe 25/14

Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Wir möchten Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und den Kauf unseres Produktes danken. Der Therapiesitz Samba zeichnet sich durch seine Qualität, Sicherheit und einfache Bedienung aus. Damit Sie dieses Hilfsmittel optimal nutzen können, bitten wir Sie und evtl. andere Benutzer die Gebrauchsanweisung sorgfältig durchzulesen. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch und nutzen Sie das Gerät sachgemäß! Seite 3/28

Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1 Vorwort 3 2 Inhaltsverzeichnis 4 3 Sicherheitshinweise 5 4 Gewährleistung und Produkthaftung 9 5 Position des CE-Labels 9 6 Indikationen und Prophylaxe 10 7 Verwendungszweck 10 8 Geräteübersicht 11 8.1 Grundmodell 11 8.2 Zubehör 12 9 Inbetriebnahme 13 10 Montage und Einstellungen 14 10.1 Grundmodell 14 10.2 Zubehör 17 11 Typen und Zubehör 22 11.1 Grundmodell 22 11.2 Zubehör 22 12 Technische Daten 23 13 Reinigung und Desinfektion 25 14 Wartung und Instandsetzung 25 15 Wiedereinsatz 25 16 Störungen, Reparatur, Ersatzteile 26 17 Aufbewahrung 26 Seite 4/28

Sicherheitshinweise 3 Sicherheitshinweise Der Therapiesitz Samba ist im Besitz des CE-Zeichens und wurde nach neuesten Erkenntnissen entwickelt. Die Herstellung unterliegt einer ständigen Qualitätskontrolle. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie den Therapiesitz in Betrieb nehmen. Die Gebrauchsanweisung ist ein integraler Bestandteil des Hilfsmittels. Im Falle eines Verlustes fordern Sie eine Kopie an oder laden sie diese sich aus dem Downloadbereich unserer Homepage www.ato-form.com runter. Bewahren Sie die Gebrauchanweisung sorgfältig an einem Ort auf, an dem das Pflege- und Wartungspersonal Zugang hat. Die Gebrauchsanweisung ersetzt nicht vollständig die Erfahrungen des Pflegepersonals. Im Falle von spezifischen und schwierigen Einsätzen repräsentiert diese Gebrauchsanweisung eine Anleitung der wichtigsten Handhabungen, die vom Bediener mit spezifischer Erfahrung die Sie z. B. durch die Teilnahme an Schulungen erworben haben. Vergewissern Sie sich, dass alle Benutzer die Nutzung des Gerätes und die Bedeutung der Symbole die am Gerät angebracht sind, verstanden haben. Unfälle können verhindert werden, indem Sie die technischen Hinweise gemäß den entsprechenden EWG Richtlinien befolgen. Schutzvorrichtungen, Etiketten dürfen nicht entfernt werden. Der Samba ist bis 80 kg belastbar. Eine regelmäßige Kontrolle bei Ihrem Fachhändler (mindestens 1x pro Jahr) verlängert die Lebensdauer des Therapiesitz und gibt Ihnen Sicherheit. Siehe hierzu auch Wichtige Hinweise und Wartung. Seite 5/28

Sicherheitshinweise 3 Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der Montage bzw. dem Gebrauch des Therapiesitz Samba die Hinweise der vorliegenden Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, da diese für Ihre Sicherheit und als Leitfaden für den korrekten Gebrauch und die korrekte Wartung des Produktes verfasst wurde. Die Gebrauchsanweisung ist unabdingbarer Bestandteil der Lieferung und sollte für spätere Zugriffe sorgfältig aufbewahrt werden. Die Gebrauchsanweisung richtet sich an die Wiederverkäufer und Benutzer (bzw. deren mögliche Betreuer) des Therapiesitz Samba, sie enthält Angaben über den korrekten Einsatz des Produktes, kann aber die nötige Erfahrung des Benutzers bzw. der Hilfsperson im Umgang mit dem Gerät nicht ersetzen. Ihr Wiederverkäufer hat die Pflicht, Ihnen das Gerät betriebsbereit zu übergeben, Ihnen die Funktionen und technischen Daten des Geräts genauestens zu erklären, sowie Ihnen die nötige Hilfestellung und Einweisung für einen richtigen und effizienten Geräteeinsatz zukommen zu lassen. Die Angaben der Gebrauchsanweisung beziehen sich auf den Zeitpunkt, in welchem das Gerät in den Handel gebracht wurde. Der Hersteller behält sich das Recht vor, alle sich als notwendig erweisenden Änderungen am Gerät selbst und in der zugehörigen Gebrauchsanweisung vorzunehmen, ohne dazu verpflichtet zu sein, die jeweils vorhergehenden Geräte und entsprechenden Gebrauchsanweisungen ändern zu müssen. Der Einsatz des Rehahilfsmittels und seiner Zusatzgeräte muss unter ärztlicher Kontrolle erfolgen. Der Therapiesitz Samba darf ohne die ständige Anwesenheit einer qualifizierten Person bzw. Familienmitglieds des Benutzers nicht zum Einsatz kommen. Lassen Sie den Benutzer niemals mit dem Gerät allein. Der Samba darf nur von Personen benutzt werden, die sich mit den Normen und Vorschriften der vorliegenden Gebrauchsanweisung vertraut gemacht haben. Der Samba darf nur von Personen mit geeigneter Statur und körperlicher Eignung hierfür benutzt werden. Platzieren Sie nie einen Patienten in ein Hilfsmittel, was nicht auf seine Körpergröße oder sein Gewicht abgestimmt ist. Nehmen Sie Einstellungen nur in unbelastetem Zustand vor. Auf dem von ihnen erworbenen Produkt dürfen keine zu heißen Behälter oder Objekte abgestellt werden, da hierdurch das Hilfsmittel ernsthaft beschädigt werden kann. Belasten Sie das Hilfsmittel nicht mit schweren Gegenständen, weil dadurch die Struktur, der Schwerpunkt und somit das Gleichgewicht beeinträchtigt wird. Überzeugen Sie sich stets davon, dass sich im Einsatzbereich des Hilfsmittels Seite 6/28

Sicherheitshinweise keine Hindernisse wie z.b. Teppiche, Treppen oder auf dem Boden liegende Objekte befinden, die zum Umkippen des Therapiesitz Samba führen könnten. Räumen Sie alle Gegenstände und Objekte aus dem Weg, welche beim Einsatz des Hilfsmittels evtl. angestoßen werden und herabfallen können. Setzen Sie das Hilfsmittel niemals auf unwegsamem Gelände, stark geneigten Flächen oder Treppen ein. Bewegen Sie das Hilfsmittel nicht fort, wenn ein Patient im Gerät steht. Verwenden Sie das Reha-Hilfsmittel nicht, ohne sich zuvor von der vollständigen und korrekten Anbringung der Sicherheitsgurte falls vorhanden überzeugt zu haben. Kontrollieren Sie vor jedem Einsatz des Gerätes, dass alle regulierbaren Teile stets festgestellt sind. Betätigen sie beim Anhalten, wenn für einen gesicherten Stand notwendig, die Feststellbremsen (dies ist häufig notwendig). Die Bremsen sind immer bei Inbetriebnahme oder vor dem Ein- bzw. Verstellen von Funktionen oder Zubehör zu betätigen. Beachten Sie bei der gleichzeitigen Verwendung mehrerer Rehahilfsmittel die sicherheitsrelevanten Informationen der einzelnen Hilfsmittel als auch die der Gesamteinheit. Alle Aspekte der räumlichen Einflüsse (nasse oder glatte Böden, Stufen oder ähnliches) müssen dem Betreuer bzw. Nutzer bekannt sein und berücksichtigt werden. Verwenden Sie den Samba nicht, ohne vorher die Räder des Hilfsmittels zu prüfen. Bei nassen bzw. verschmutzten Rädern kann sich die Bremswirkung verringern. Prüfen Sie regelmäßig, ob Schrauben, Griffe etc. fest angezogen sind. Abgenutzte oder defekte Teile müssen sofort repariert oder ersetzt werden. Dies ist besonders für den gefahrlosen Einsatz des Hilfsmittels wichtig! Prüfen Sie sorgfältig Spannvorrichtungen und dergleichen auf festen Halt. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Teile davon beschädigt sind oder gar fehlen. Diese dürfen nur mit Originalteilen ersetzt werden. Führen Sie keinerlei Eingriffe oder Maßnahmen durch, wenn Sie sich nicht über deren Auswirkungen ganz sicher sind; wenden Sie sich zu ihrer Sicherheit an den nächsten technischen Service oder auch direkt an den Hersteller. Bei Unfällen oder Funktionsstörungen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Hersteller, von dem Sie das Gerät bezogen haben. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für Schäden, die auf Grund ungeeigneten oder falschen Einsatzes des Geräts durch den Benutzer, durch falsche Installation, durch Nachlässigkeit in der Wartung, Seite 7/28

Sicherheitshinweise durch nicht genehmigte Eingriffe oder Änderungen, durch den Einsatz nicht originaler Ersatzteile, durch nicht vorhersehbare außergewöhnliche Ereignisse oder durch Nichtbeachtung der Vorschriften in der vorliegenden Gebrauchsanweisung eingetreten sind. Der Hersteller trägt in folgenden Fällen keinerlei Verantwortung für Schäden an Personen, Objekten oder Tieren: falscher Einsatz des Hilfsmittels Einsatz des Gerätes durch nicht geeignete Personen falsche Anbringung von Teilen oder Zubehör Verwendung nicht originaler Ersatzteile Nichtbeachtung der in der vorliegenden Gebrauchsanweisung gegebenen Vorschriften außergewöhnlichen Ereignissen Reinigen Sie den Therapiesitz Samba gemäß den Vorschriften im Kapitel Reinigung. Wir entwickeln ständig neue Hilfsmittel und verbessern die bestehenden Produkte. Anregungen jeder Art nehmen wir gerne entgegen. Seite 8/28

Gewährleistung und Produkthaftung Position des CE-Labels 4 Gewährleistung und Produkthaftung ATO FORM gibt auf dem Samba zwei Jahre Gewährleistung bei Einsatz im privaten Haushalt. Haben Sie das Produkt außerhalb Deutschlands erworben, gelten die am Ort jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile und Zubehör verwendet werden. Bei Nichtbeachtung bzw. Reparaturen oder Änderungen an dem Samba oder dessen Bestandteilen durch nicht autorisierte Personen, erlischt die Gewährleistung. Jede Produkthaftung seitens des Herstellers oder desssen Vertreter (ATO FORM GmbH, Zur Lauterhecke 34, 63877 Sailauf) wird in diesen Fällen im voraus ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind Verbrauchsmaterialien und periodische Instandhaltung, sowie Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch, auf Verschleiß oder auf Eingriffe durch Dritte, zurückzuführen sind. Durch eine Gewährleistung (Reparatur oder Ersatzlieferung) wird die Gewährleistungsfrist, mit der Ausnahme der ausgetauschten Teile, nicht verlängert. Anerkennung von Gewährleistung schließt jede Anfrage für vorübergehenden Ersatz mit ähnlicher Ausstattung aus, mit der Ausnahme einer vorherigen Vereinbarung zwischen beiden Parteien. 5 Position des CE-Labels Das CE-Label Seite 9/28

Indikationen und Prophylaxe Verwendungszweck 6 Indikationen und Prophylaxe Lähmung oder erhebliche Kraftminderung der Rumpfhaltemusku-latur, so daß ein aufrechtes Sitzen ohne umfassende Unter-stützung nicht möglich ist oder zu Fehlhaltung, Deformierung und Schmerzen führt. Fehlbildung und/oder Deformität des Körpers, die jegliches Sitzen ohne spezielle Stützung und Fixierung unmöglich macht oder erheblich erschwert. Die medizinische Notwendigkeit zur Verordnung von Kinder-Sitzsystemen kann gegeben sein bei: infantiler Cerebralparese Myelodysplasie Muskeldystrophie 7 Verwendungszweck Das Gerät muss durch einen Facharzt verschrieben werden, der zuvor geprüft und festgestellt hat, ob der Samba zur Erreichung der individuellen Therapieziele des Patienten geeignet ist. Zudem hat der Facharzt die Eignung des Gerätes bezüglich Maßen, Gewicht sowie der Nutzungsbereitschaft des Patienten festgestellt. Die Auslieferung des Geräts erfolgt über einen hierfür autorisierten Techniker gemäß den Vorschriften des Einsatzlandes und unter strenger Einhaltung der Angaben und Hinweise der Gebrauchsanweisung für die Einstellung des Geräts ausgehend von den Maßen des Benutzers. Nur die Einhaltung der Vorschriften und Hinweise können zu positiven ergonomischen Effekten führen. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Einsatz des Therapiesitz Samba. Der Samba ist ein vielseitig einstellbarer Therapiestuhl mit Sitzkantelung, welcher die Kinder unterstützt, die beim Sitzen etwas mehr Hilfe benötigen. Durch die variabel einstellbare Sitzhöhe kann das Kind an Erziehungsmaßnahmen, Spielen und am alltäglichen Leben auf Augenhöhe mit seinen Freunden teilnehmen. So wird die Entwicklung des Kindes optimal gefördert. Der Stuhl ist besonders geeignet für den Einsatz in Schulen, Therapieeinrichtungen oder für zu Hause. Seite 10/28

Geräteübersicht 8 Geräteübersicht 8.1 Grundmodell A Konturierte Sitzfläche I Schiebgriff B Konturierte Rückenstütze J Akkueinheit C Armauflage K Aktuator D Kopfstütze L Neigungsverstellhebel E Fußstütze C F Sandalen G Räder mit Festellbremsen I H Therapietisch F D J K B H A L G E Seite 11/28

Geräteübersicht 8.2 Zubehör Die aktuellste Übersicht über unser umfangreiches Angebot an Zubehör für den Samba und viele weitere nützliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.ato-form.com. Bei speziellen Problemstellungen bzw. wenn es Ihnen scheint, dass für Ihren Bedarf benötigtes Zubehör nicht abgebildet oder beschrieben ist, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Vieleicht liegt die für Sie richtige Lösung schon bei uns bereit. Seite 12/28

Inbetriebnahme 9 Inbetriebnahme Der Wiederverkäufer ist gehalten, das Gerät auszupacken und dem Käufer die ersten Einweisungen für den Gebrauch des Gerätes zukommen zu lassen. Vor allem muss der Wiederverkäufer die gesamte vorliegende Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen, um sie dem Kunden in allen Einzelheiten erklären zu können. Auf diese Weise, d. h. mit Hilfe des Wiederverkäufers, müssen sich sowohl der Benutzer als auch seine Hilfsperson mit der richtigen Einstellung des Geräts vertraut machen. Ist die Vorführung des Geräts beendet, muss sich der Wiederverkäufer davon überzeugen, dass der Benutzer und/oder die Hilfsperson die Grundlagenfunktionen des Gerätes verstanden haben. Nur so können Gefahrensituationen für den Benutzer vermieden werden. Diese oben genannten Voraussetzungen sind sowohl beim Erst- als auch beim Wiedereinsatz zu beachten. Der Stuhl wird bereits fertig montiert geliefert. Sie müssen lediglich die Kopfstütze, den Tisch oder weiteres bestelltes Zubehör anbringen. Falls Sie eine Spezialanfertigung bestellt haben, folgen Sie sowohl dieser Gebrauchsanweisung, als auch den zusätzlichen Anweisungen zu ihrem Stuhl. Achten Sie auf zusätzliche Anweisungen auf der Verpackung. Überprüfen Sie die mitgelieferten Teile auf ihre Vollständigkeit, nachdem Sie den Stuhl sorgfältig ausgepackt haben. Beachten Sie bei den elektronischen Therapiestühlen: Der Akku wurde in unserer Fabrik vor der Lieferung bereits getestet und vollständig geladen. Allerdings MUSS der Akku trotzdem von Ihnen für mindestens 24 Stunden vor der Nutzung geladen werden. Um sicherzugehen, dass der Akku die maximale Lebenszeit erreicht, empfehlen wir den Akku immer vollständig zu laden. Sie laden den Akku, indem Sie das Ladegerät in das Bedienelement stecken und es mit einem Netzstecker verbinden. Die Kontrollbox ist mit einem roten Not-Stopp-Knopf ausgestattet dieser muss vollständig herausgezogen sein, um den Akku aufzuladen oder die Höhe des Stuhles zu verändern. Seite 13/28

Montage und Einstellungen 10 Montage und Einstellungen 10.1 Grundmodell Sie können an Ihrem Stuhl drei Anpassungen vornehmen: die Sitztiefe, die Sitzhöhe und der Neigungswinkel des Stuhles Einstellung der Sitztiefe Um die Tiefe der Sitzfläche einzustellen: Lockern Sie die Drehknöpfe (A). Schieben Sie die Sitzfläche in die gewünschte Position. Richten Sie den Sitz so ein, dass zwischen Kniekehle und Sitzkante ein 25 mm großer Spalt bleibt. Ziehen Sie die Drehknöpfe (A) wieder fest. Einstellung der Sitzhöhe Die Sitzhöhe lässt sich verstellen, indem Sie die Oben und Unten-Pfeile des Bedienelements drücken. A A Neigungswinkel des Therapiestuhls Um den Neigungswinkel zu verstellen: Verwenden Sie den Hebel (B). Heben Sie den Sicherheitsverschluss (C) an und schieben Sie den Hebel nach rechts, um den Neigungswinkel zu verstellen. Um die Position zu fixieren, lassen Sie den Hebel wieder los. Der Sicherheitsverschluss (C) wurde angebracht, um ein unbeabsichtigtes Lösen des Hebels zu verhindern. A A Seite 14/28

Montage und Einstellungen Einstellung Höhe der Armlehnen Um die Armlehnen zu heben oder zu senken: Ziehen Sie den Federknopf (A). Schieben Sie die Armlehnen in die gewünschte Position. Drücken Sie den Federknopf wieder hinein (A), um die Position zu fixieren. Wiederholen Sie diese Schritte für die zweite Armlehne. Stellen Sie sicher, dass sich bei Armlehnen auf der gleichen Höhe befinden. A Einstellung Neigungswinkel der Armlehnen Ziehen Sie den Federknopf (B). Drehen Sie die Armlehne in den gewünschten Winkel. Drücken Sie den Federknopf wieder hinein (B), um die Position zu fixieren. Entfernung der Armlehnen Zum Entfernen der Armlehnen ziehen Sie den Federknopf (A). B Seite 15/28

Montage und Einstellungen Einstellung Höhe der Rückenlehne Um die Rückenlehne zu senken oder anzuheben ziehen Sie den Rastbolzen (A) an beiden Seiten des Stuhles und stecken ihn in die Park -Position. Schieben Sie die Rückenlehne auf die gewünschte Höhe. Wenn das Kind sitzt, sollten die Schultern leicht über den Schlitzen für den Schultergurt sein. Stecken Sie die Rastbolzen (A) an beiden Seiten des Stuhles in die Unparked - Position. Einstellung Neigungswinkel der Rückenlehne Um den Neigungswinkel zu verstellen ziehen Sie die Rastbolzen (B) auf beiden Seiten des Stuhles, um die Blockierung zu lösen, und stecken Sie die Bolzen in die Park - Position. Neigen Sie den Stuhl im gewünschten Winkel. Stecken Sie die Rastbolzen (B) an beiden Seiten des Stuhles in die Unparked - Position. B A Seite 16/28

Montage und Einstellungen 10.2 Zubehör Mittellinien-Unterstützungssystem Das Midline Gurtsystem wird an einem zentralen Block (A) fixiert, welcher an der Rückseite des Stuhles durch das Lösen des Drehknopfes (B) fixiert wird. Einstellung Beckengurt E Stecken Sie die beiden kurzen Enden des Gurtes durch die Schlitze (C) auf der Sitzfläche. Fixieren Sie den Gurt mit den zwei Klemmverschlüssen auf der Unterseite der Sitzfläche. Stecken Sie die beiden langen Enden durch die Schlitze (D) am Ende der Sitzfläche. Fixieren Sie den Gurt mit den zwei Klemmverschlüssen auf der Unterseite der Sitzfläche. Stellen Sie sicher, dass der Schaffellschutz über die Stoffgurte geht. Stellen Sie sicher, dass der Hüftgurt gut an der Hüfte anliegt und das Kind sicher in der richtigen Sitzposition hält, bevor Sie den Gurt festziehen. Zwischen dem Gurt und der Hüfte sollten noch etwa 2 cm Platz sein, damit der Gurt nicht einengt. D A C Einstellung Brustgurt Stecken Sie die Gurtenden in die vier vertikalen Schlitze (E) und stellen Sie sicher, dass der Gurt fest an der Brust anliegt. Fixieren Sie den Gurt mit den vier Klappverschlüssen auf der Rückseite des Stuhles (A). B Seite 17/28

Montage und Einstellungen Einstellung Schultergurt Stecken Sie die beiden oberen Enden des Gurtes in die horizontalen Schlitze (F) in der Rückenlehne. Fixieren Sie die Gurte mit den zwei Klemmverschlüssen auf der Rückseite des Stuhles. Stecken Sie die vier unteren Enden des Gurtes in der vertikalen Schlitze (G) in der Rückenlehne. Fixieren Sie die Gurte mit den vier Klemmverschlüssen auf der Rückseite des Sitzes. Stellen Sie sicher, dass der untere Rand des Gurtes in der Mitte des Rumpfes platziert ist. Nutzen Sie die Bänder, um die Spannung zwischen dem mittleren Druckpunkt und dem Brustpolster einzustellen. G F Einstellung Seitenstütze Sie können zusätzliche Seitenstützen anbringen. Wenn Sie den Stift (A) ziehen, lassen Sie die Seitenstützen für ein einfacheres Umlagern einfach wegklappen. Sie können die Seitenstützen für jede Seite individuell verstellen. A Seite 18/28

Montage und Einstellungen Einstellung Oberschenkelstützen (ohne Abb.) Die Oberschenkelstützen werden an der Sitzfläche angebracht (falls nötig). Um die Stützen zu verstellen, müssen Sie die Sitzpolsterung anheben, um die Bolzen der Stützen freizulegen. Lockern Sie mithilfe eines 4 mm Schraubenschlüssels beide Bolzen und schieben die Oberschenkelstützen in die gewünschte Position. Ziehen Sie die Bolzen fest, um die Stütze zu fixieren. Einstellung Fußstütze Sie können die Fußstützen in ihrer Höhe verstellen, indem Sie mithilfe des mitgelieferten Schraubenschlüssels die Schraube (A) lösen. Stellen Sie sicher, dass die Schraube (A) vor der Nutzung wieder gut festgezogen ist. Jeden einzelne Platte kann individuell gedreht werden, indem Sie wie nebenstehend gezeigt, den Drehknopf (B) lösen. Stellen Sie sicher, dass der Drehknopf vor der Nutzung wieder gut festgezogen ist. A B Seite 19/28

Montage und Einstellungen Einstellung Kopfstütze Sie können an der Kopfstütze sowohl die Höhe, als auch die Tiefe und den Neigungswinkel anpassen. Sie verstellen die Tiefe, indem Sie den Hebel (A) lösen, welcher die Kopfstütze blockiert. Sie verstellen die Höhe, indem Sie den Drehknopf (B) lösen und die Kopfstütze in die gewünschte Position schieben, bevor Sie den Drehknopf wieder festziehen. Sie verstellen den Neigungswinkel, indem Sie die beiden Bolzen (C) mithilfe des mitgelieferten Schraubenschlüssels lösen und die Kopfstütze drehen. Stellen Sie sicher, dass die Bolzen (C) wieder festgezogen werden, sobald der gewünschte Neigungswinkel erreicht ist. C B A Kopfstütze im Samba-Style Kopfstütze im Rumba-Style Seite 20/28

Montage und Einstellungen Einstellung Abduktionskeil Um den Abduktionskeil zu entfernen, lösen Sie den Drehknopf (A) am vorderen Ende des Keils. Drücken Sie den Drehknopf nach innen und ziehen Sie den Abduktionskeil heraus. Um ihn wieder anzubringen, folgen Sie den oben genannten Schritten in umgekehrter Reihenfolge. A Einstellung Therapietisch Der Tisch wird einfach in die Schienen an jeder Armlehne (A) geschoben. Sie fixieren den Tisch mithilfe des Drehknopfes (B). Um den Tisch wieder zu entfernen, folgen Sie den oben genannten Schritten in umgekehrter Reihenfolge B A Seite 21/28

Typen und Zubehör 11 Typen und Zubehör 11.1 Grundmodell Artikel-Nr. Größe Beschreibung 8810 1 Therapiestuhl Samba, manuelle Verstellung 8801 1 Therapiestuhl Samba, elektronische Verstellung 8802 2 Therapiestuhl Samba, elektronische Verstellung 8803 3 Therapiestuhl Samba, elektronische Verstellung 8804 4 Therapiestuhl Samba, elektronische Verstellung 11.2 Zubehör Artikel-Nr. Größe Beschreibung Verstellbares Fußbrett Klappbares Fußbrett geteilt Oberschenkelführung Seitliche Sitzkontur Mittlere Sitzkontur Abduktionskeil Seitliche Rücken-Kontur-Rolle 5-teiliges Schaumstoff-Rollen-Set Ellenbogenprotectoren, Set Therapietisch Handlauf für Therapietisch volle Breite Montage-Set für Kopfstütze Kopfstütze Samba-Style Kopfstütze Rumba-Style verschiedene Sandalen Mittellinienführendes Gurtsystem Seitenstützen Schultergurt u.v.m. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer aktuellen ProduktInformation. Seite 22/28

Technische Daten 12 Technische Daten Samba Größe 1 Größe 2 Grlße 3 Größe 4 Artikelnummer 8801 1 8802 8803 8804 Sitzneigung Grad 12 25 12 25 12 25 12 25 Sitzhöhe mm 310 605 310 605 310 605 310 605 Sitztiefe mm 180 280 245 340 300 400 375 500 Sitzbreite mm 300 345 345 400 Unterschenkel bis Fußstütze mm 150 170 200 250 255 335 310 460 Neigung Rückenlehne Grad 6 1 6 17 6 17 6 17 Höhe der Rückenlehne mm 0 400 0 400 0 400 0 400 2 Höhe der Armlehne mm 510 880 510 880 510 880 510 880 Neigungswinkel Armlhene Grad 39 39 39 39 Höhenverstellung Armlehne mm 90 90 90 90 3 Gesamthöhe Therapiestuhl mm 670 1005 740 1060 790 1110 910 1240 Basis Länge X Breite mm 650 x 510 650 x 510 650 x 510 650 x 510 Größe Therapiietisch T x B mm 580 x 530 625 x 530 625 x 530 675 x 585 Benutzergewicht max. kg 80 80 80 80 Gesamtgewicht kg 31 34 35 38 1 Größe 1 auch als manuelle Variante erhältlich 2 Gemessen vom Boden aus 3 Gemessen vom Boden bis zur Oberkante der Rückenlehne Technische Änderungen vorbehalten! Seite 23/28

Technische Daten Konstruktion V Betriebsbedingungen V Seite 24/28

Reinigung und Desinfektion Wartung und Instandsetzung Wiedereinsatz 13 Reinigung und Desinfektion Speisereste, Schmutz und Staub müssen stets entfernt werden. Bewegliche Teile funktionieren leichter, wenn Sie nach dem Reinigen einen Tropfen Öl auftragen. Reinigung der Metallteile: Die lackierten und verchromten Teile des Therapiesitz sollten nur mit mildem, alkoholhaltigem handelsüblichen Reinigungsmittel und einem weichen Tuch abgewischt werden. Reinigung der Rollen/Räder: Die Rollen stets sauber halten; Staub, Haare und sonstiger sich ansammelnder Schmutz regelmäßig entfernen. Reinigung Textilien und Kunstlederbezüge: Diese reinigen Sie am Besten mit einem milden Reinigungsmittel. Bei Verwendung der Reinigungsmittel sind die Gebrauchsvorschriften des Herstellers zu befolgen. Desinfektion: Bei Notwendigkeit einer Desinfektion mit haushaltsüblichen Desinfektionsmitteln, berücksichtigen Sie folgende Hinweise: Die Hilfsperson muss geeignete Schutzbekleidung tragen (z. B. Handschuhe), um Infektionen zu vermeiden. Bei Verwendung der Desinfektionsmittel sind die Gebrauchsvorschriften des Herstellers zu befolgen. Warnung! Keine starken Reinigungsmittel verwenden, die ggf. die Oberfläche des Gerätes angreifen. Die Verwendung eines Hochdruckreinigers ist nicht zu empfehlen. 14 Wartung und Instandsetzung 15 Wiedereinsatz Für die Wahrung der Gewährleistung ist es von besonderer Bedeutung, dass der Therapiesitz ab dem Kaufdatum regelmäßig einmal im Jahr gewartet wird. Bitte fordern Sie hierzu die entsprechende Wartungscheckliste an. Falls Instandsetzungsarbeiten an Ihrem Samba erforderlich sein sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Das Produkt Samba wurde so konzipiert, dass es nach Durchführung verschiedener Maßnahmen und der Freigabe für den Wiedereinsatz geeignet ist. Folgende Maßnahmen müssen erfüllt sein: Gründliche Reinigung und Desinfektion mit den geeigneten Mitteln Wartung nach Wartungsplan und Überprüfung durch den Hersteller oder autorisierten Fachhändler Erstellen der Begleitpapiere und Freigabe für einen Wiedereinsatz Seite 25/28

Störungen, Reparatur, Ersatzteile 16 Störungen, Reparatur, Ersatzteile Ihr Therapiesitz Samba lässt sich nicht betreiben? Bitte vergewissern Sie sich, dass... die Akkueinheit aufgeladen ist. der Notaustaster vollständig gezogen ist. alle Steckverbindungen richtig eingesteckt und ggf. gesichert sind. Versuchen Sie die Störung stillzulegen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile und Zubehör verwendet werden. Bei Nichtbeachtung bzw. Reparaturen oder Änderungen am Samba oder dessen Bestandteilen durch nicht autorisierte Personen, erlischt jegliche Gewährleistung. Ersatzteile und Zubehör dürfen nicht während der Nutzung der Therapiesitz durch den Patienten entfernt oder ausgewechselt werden! Jede Produkthaftung seitens des Herstellers oder dessen Vertreter (ATO FORM GmbH, Zur Lauterhecke 34, 63877 Sailauf) wird in diesen Fällen im voraus ausgeschlossen. Für Fragen zu Ersatzteilen und Zubehör wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den ATO FORM-Service unter der Tel.-Nr.: 0 60 93/9 44-0. 17 Aufbewahrung Bewahren Sie die Gebrauchanweisung sorgfältig an einem Ort auf, an dem das Pflege- und Wartungspersonal Zugang hat. Seite 26/28

2014-01/St.I-2014-01 In Sachen Umweltschutz: Alle Verpackungsteile sind wieder verwendbar. Die Kartonage soll dem Wertstoff Altpapier zugeordnet werden. Wir verwenden deshalb als Füllstoff auch Papier. Eventuell verwendete Kunststofffolien der Verpackung sind aus PE, können somit schadstoffarm verbrannt oder recycelt werden.

Gesamtprogramm: Gehhilfen Gehtrainer Stehhilfen Sitzhilfen Hilfsfahrzeuge Lifter Körperschutz Sonderbau Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unseren Produkten. Bei Fragen stehen wir Ihnen, wie auch unsere Außendienstmitarbeiter oder Ihr Fachhändler, gerne zur Verfügung. Ihr ATO FORM Team Ihr Fachhändler ATO FORM GmbH, Zur Lauterhecke 34, 63877 Sailauf Tel. 06093/944-0, Fax 06093/944-444, E-Mail: info@ato-form.com www.ato-form.com