FSen Informatik & Mathematik. Univis für Informatiker WS 2010

Ähnliche Dokumente
Betriebswirtschaftslehre (Master)

NBl. MWV. Schl.-H S. 4 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 8. März 2010

Erstsemesterbegrüßung

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Erstsemesterbegrüßung 2014 der Bachelorstudierenden im Fach Volkswirtschaftslehre

3 Akademischer Grad Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung verleiht die Technische Fakultät den Hochschulgrad Bachelor of Science ( B.Sc. ).

HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung

Herzlich Willkommen! Prof. Dr. Heiko Röglin Institut für Informatik Abteilung I. Wintersemester 2012/13

SITZUNGSPROTOKOLL Anwesende Fachschaftsvertretungen:

Merkblatt für Professor(inn)en und Assistent(inn)en

-lich Willkommen zur ESE für Biologen und Biochemiker 05. & ESE WS15/16 2

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

Erstsemesterinformation

Effizientes Lernen: formales

Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung. Herzlich willkommen zur Facheinführung für den Studiengang Bachelor-Wirtschaftswissenschaften

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Studiengangsinfo Irgendetwas

Tag der Bekanntmachung im NBl. MWV. Schl.-H S. 98 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 30. April 2008

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Griechische Philologie (Zwei-Fächer) Vom 17. September 2008

Erstsemesterbegrüßung

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Fachschaft Romanistik

Studiengangsinfo Irgendetwas

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE BIS ZUM STUDIENSTART

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Info-Veranstaltung der Fachschaft IM

Fachbereichsinformation

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016

MentoRing 4Beginners. Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark!

Erstsemesterbegrüßung 2017 der Bachelorstudierenden in den Fächern Volkswirtschaftslehre und Sozio-Ökonomik

Erstsemestereinführung

Studienordnungen und IT-Systeme Studienordnung, Stundenplan, KVV, CM, VV,... Justus Pfannschmidt Freie Universität Berlin

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

Fächer und Prüfungen

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

Ersti Informationen Informatik

Amtliche Mitteilungen 54/2012

NBl. MWV. Schl.-H S. 96 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008

Willkommen als Studierende der Wirtschaftspädagogik an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz! Studienfachberaterin: Dipl.-Hdl.

Bachelor-Studiengang Biochemie

Sommersemester Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer)

Zweitsemestereinführung für Wirtschaftsmathematiker

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Tipps zur Organisation Ihres Studiums. PD. Dr. habil. Axel Kalenborn

Einführung in die Studienorganisation. 2-Fächer Bachelor Geographie Wintersemester 2017/18

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, Uhr in RW II, S 50

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Tipps zu Fächerwahl und Studienplan Studiengang Informatik / Technische Informatik

Vom 21. Februar Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 5. Mai 2008

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Die neuen Studiengänge der Physik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Orientierungseinheit für Bachelor-Studienanfänger - Angewandte Informatik - Fachschaft Informatik WS 2015/16

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Einführungsveranstaltung Master Informatik Mentoring WiSe 2017/18. Sønke Schmidt, Diane Hanke Freie Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin

Herzlich willkommen! Fachschaftsrat Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften (Komedia) - Orientierungswoche WS 2015/2016 -

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Nebenfach-Infoabend. witziger Untertitel. Fachschaft Informatik. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Informatik. 02.

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 11. Oktober 2016

Erstsemester Frühstück

Bachelorstudium am Fachbereich Geschichtsund Kulturwissenschaften.

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Prüfungsordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 21.7.

Geltungsbereich. 1. alle Module, die ausschließlich Bestandteile der in dieser Prüfungsordnung geregelten Studiengänge

Begrüßung Vorkurs WS 2013/14

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik

Medizininformatik in Tübingen

Herzlich Willkommen zum Vorsemesterkurs Informatik!

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund!

a) In der Überschrift wird das Wort Zulassung durch das Wort Zugang ersetzt.

Psychologie als Importfach -

Herzlich Willkommen an der Uni in Landau

Erstsemesterbegrüßung

Lehramt studieren an der TU Dortmund. (für Gymnasien und Gesamtschulen) Fach Physik. Fakultät Physik Lehramt

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür

Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft

Transkript:

FSen Informatik & Mathematik Univis für Informatiker WS 2010

Fachschaft Was ist das? Alle Informatik- bzw. Mathematikstudenten Wir sind nur die Fachschaftsvertreter als Teilmenge Allgemein wird der Begriff Fachschaft verwendet

Betreuung Hilfe bei Problemen Qualitätssicherung Lehre Berufungskommissionen Prüfungsausschuss Informatik/Mathematik Konvente Akkreditierung StuPa / AStA / FVK

Orientierungseinheit So sieht unsere Orientierungseinheit aus ;) Erstsemesterfahrt

Prüfungsservice Alte Klausuren Prüfungsprotokolle (Vordiplom, Diplom) Zugriff über unsere Webseite Zugriff per Uninetz oder VPN-Einwahl des RZs

Jobbörse Studentenjobs Jobs für danach Praktikas Wissenschaftliche Mitarbeiter / Doktorandenstellen HiWi-Jobs Nachhilfestellen

Festivitäten Welcome Spring Party Schneemesterparty Grillfest (BestProf-Award) Skatturnier Filmfest

Was brauche ich? Computer: Grundausbildungspool (GAP) R.105 HRS3 E-Mail: Wird vom Institut gestellt <DeinKürzel>@informatik.uni-kiel.de Rechnerbetriebsgruppe: www.informatik.uni-kiel.de/rbg/ Datensicherung für den GAP-Account Kein Muss: MSDNAA Windows (fast) kostenlos

RZ-Dienste http://www.rz.uni-kiel.de/index_stud Kurse / Workshop: www.rz.uni-kiel.de/kurse STU-Account: www.uni-kiel.de/studinet/ Campus-WLAN: www.rz.uni-kiel.de/vpn Sophos AntiVirus kostenlos Citavi kostenlos (Sammlung von Zitaten - für Bachelor oder Seminare interessant) Software

Lernstoff Fachbibliothek: www.math.unikiel.de/bibliothek/ Universitätsbibliothek: www.ub.uni-kiel.de Bücherbörse: www.asta.uni-kiel.de Schwarzes Brett (Am Ausgang Steinitz- Hörsaal) Fachschaftsraum (Ansichtsexemplare oder alte Ausgaben zum Anschauen im FS-Raum)

Prüfungsverfahrensordnung Rahmenstudienordnung http://www.uni-kiel.de/140/sta/0-1-2.1.pdf Gilt für alle Fächer der Uni Kiel Vorgaben: (Regel)studienzeit, Was sind Leistungspunkte bzw. ECTS-Punkte?, Was ist ein Modul?, Prüfungsausschuss, Wer darf prüfen?, Zulassung, Versuchsanzahl, Bachelorarbeit, Härtefälle, Krankheit, Rüge bei Verfahrensmängeln

Interessantes aus der PVO Der Prüfungsausschuss kann einer oder einem Studierenden aufgeben, an einer Pflichtstudienberatung der zuständigen Studienfachberatung teilzunehmen, wenn sie oder er die Regelstudienzeit um zwei Semester überschreitet, ohne mindestens zwei Drittel der zum Bestehen der Bachelor- oder Masterprüfung erforderlichen Leistungspunkte erworben zu haben.

Prüfungsordnung Informatik http://www.informatik.uni-kiel.de/ifi/studium-lehre/studium/ Studienberater: Dr. Friedemann Simon (7. Stock im Hochhaus oder fs@informatik.unikiel.de) Der Studienführer ist nicht zu empfehlen (alt) http://www.informatik.uni-kiel.de/ifi/studium-lehre/pruefamt/aktuelles/ http://www.informatik.uni-kiel.de/ifi/studium-lehre/pruefamt/pruefungsordnungen/ Prüfungsordnungen mindestens 2-mal lesen

Anwendungsgebiete Recht BWL Mathe Physik Psychologie Tendentiell geht alles: Friesische Philologie, Islamwissenschaften, Archäologie Studienberater aufsuchen es gibt noch mehr!

Studiengang/Anwendungsgebiete Erstsemester-Begrüßung für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik Am Montag den 18.10.2009 um 15:15 Uhr im Hörsaal 2 Christian-Albrechts-Platz 3 (CAP3)

ECTS in der Anwendung Programmierung (8 LP 240 Stunden) Mathe A (8 LP 240 Stunden) Digitale Systeme (7 LP 210 Stunden) Einführendes Programmierpraktikum (4 LP 120 Stunden) Anwendungsgebiet (ca. 6 LP 180 Stunden) Insgesamt 33 LP oder 900 Stunden für ein Semester

ECTS in der Anwendung II Bei 14 Wochen Studienzeit im Semester haben wir also ingesamt theoretisch 77 Stunden zu absolvieren. In der Praxis können es aber auch mehr oder weniger sein!

Was ist das UnivIS? Übersetzung: UniversitätsInformationsSystem Abfragen von Universitätspersonal (z.b. Professoren, Mitarbeiter, Sekretärin, Fachschaftern...) Kontaktverzeichnis (Telefon, E-Mail etc.) Liste aller Hörsäle an der CAU Sammeln von Forschungsberichten Vorlesungsverzeichnis mit Raumbelegung

Der eigene Stundenplan http://univis.uni-kiel.de

Kontakt E-Mail: fachschaft@fs-infmath.uni-kiel.de Webseite: http://www.fs-infmath.uni-kiel.de Raum: Im Mathematischen Seminar neben dem Steinitz-Hörsaal Tel.: 0431-880-1497 (in der Regel AB) Sitzungszeit: Auf der Webseite Sitzungsprotokolle: Auf der Website