Die Copeognathen der Hawaii-Inseln.

Ähnliche Dokumente
Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Psyllidae (Hotnopt.)

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

V O N PROFESSOR DR. G U N T H E R ENDERLEIN, BERLIN.

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Libellen Bestimmungsschlüssel

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite

Die von Herrn Prof. Dr. Friedr. Dahl im ßismarck- Archipel gesammelten Copeognathen, Von

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

download unter

Zur Kenntnis der Chalcididen Ceylons. (Hym.)

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Syncoptozus nov. gen. (Fig. 1).

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Neue von Herrn Dr. G. Semper gesammelte Neuropteren.

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Neue und abweichende Formen von Pilzmücken (Diptera Fungivoridae) aus der Krim*

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Reise in. Ostafrika. Wissenschaftliche Ergebnisse. Systematische Arbeiten. Band IL STUTTGART in den Jahren

Wie man eine Mamurana (Fungivorid) identifiziert

<5 Kirghisia, Tsolpon-Ata, VII. 1983, leg. Lindt,

Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Ein Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben

'/* Neue asiatische ^0/fetf#&r-Arten und Beschreibung einer neuen Cixiiöen - Gattung. (Homopt.-Dixiidae). Von Victor Kusnezow.

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Psyllidologica V. I)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Die paläarktischen Bhadinoceraea- Arten (Hym., Tenthred.).

Comstock (1961) synonym zu ph-oebe stellte.

Neue Gattungen und Arten außer=

Schwarz und reichlich weiss oder gelb gezeichnet ; Lippe schwarz oder ganz oder teilweise weiss oder

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Die Myrmeleoniden Japans.

über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen)

NEUE REDUVIIDEN. (Hemipt. Heteropt.) VON EDUARD WAGNER. Hamburg

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145

Bestimmungsschlüssel und Artbeschreibungen

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

Friedrich Brauer in Wien.

BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE

Um Ihnen zu beweisen, dass ich noch lebe, sende. Ecke des Käfigs zurück, wenn man es einen Augenblick

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn)

Theretra mercedes spec. nov., eine neue Sphingide von Sumbawa

Die Culiciden-Fauna Maflagascars,

Neue und wenig bekannte Neuropteren des Hamburger Museums.

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

WELCHE BRILLE PASST ZU IHREM GESICHT?

Das Gallirallus-Material des Wiener Naturhistorischen Museums.

Neue Bienen-Arten aus Chile und Südamerika.

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Nene brasilianische Hymenoptercn.

Einige neue Arachniden I.

9 0,116 0,125. O 1 0,800. Abstand des Nervenringes. vom Vorderende des Tieres 0,210 0,224.

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Lepidopterologisches. Von

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

2

eine neue Satyriden-Art aus Pakistan (Lepidoptera, Satyridae) von V ladim ir A. Lukhtanov eingegangen am

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Vier neue Cuterebra-Arten aus Südamerika. (Diptera, olim Oestridae.)

PTYCHOPTERA RESSLI SP.N., EINE NEUE FALTEN- MÜCKE AUS IRAN (DIPTERA, PTYCHOPTERIDAE)

Zwei neue Opiinen-Gattungen (Hym., Braconidae)

Ergänzungen zu meiner Monographie der Helomyziden.

Vier neue europäische Phoriden (Diptera)*

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

5. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Notiophygus Gory.

Title. Author(s)Okada, Ichiji. CitationInsecta matsumurana, 10(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Neue Dipteren meiner Sammlung. III. Cherevidae.

Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen, Wien, download unter

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Mythimna (Aletia) jutka sp. n. aus der Mongolei (Lepidoptera, Noctuidae: Hadeninae)

Title. Author(s) INOUYE, Motonori. Citation INSECTA MATSUMURANA, 11(1-2): Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9343.

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen

Unsere Farbenschläge 1,0. Australorps 0,1. schwarzer Hahn. er Siegerring Hannover H. Sue. schwarze Henne 1 / 20

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile. (Insecta: Diptera: Chironomidae)

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

Rassenstandard. der Ziegenrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

beigefügt. Copeognathen-Ausbeute Textfïguren). (Mit 6 einzige Species bekannt und zwar Clematoscenea lemniscata

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Diamanttaube. Diamanttauben ernähren sich von kleinen Sämereien und Grassamen. Gelegentlich nehmen sie auch Insekten zu sich.

Die Solifugen und Opilioniden der Österreichischen Iran-Expedition

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Transkript:

Nachdruck verboten, tlbersetzungsrecht vorbehalten. Die Copeognathen der Hawaii-Inseln. Von Dr. Günther Enderleiu, Berlin. Mit Tafel 5-6. Die Gelegenheit, eine Anzahl der Typen von Pekkins vergleichen zu können, setzte mich Ende des Jahres 1913 in den Stand, die zahlreichen von Peukins aufgestellten Arten zu deuten und sie auf wenige Species zu reduzieren. Durch meine Tätigkeit als freiwilliger Bacteriolog am Sanitäts-Amt des II. A.-K. in Stettin von Anfang August 1914 bis August 1916 wurde diese Bearbeitung wie meine übrige zoologische Tätigkeit unterbrochen. Erst jetzt komme ich dazu, das nahezu fertige Manuskript abzuschließen. Die Gattung Clematostigma kommt für Psocus distinguendus Perk. nicht in Betracht, wie eine eingehendere Untersuchung einer Reihe Ton Exemplaren ergab. Subordo Isotecnomera. Farn. Psocidae. Gen. Psocus Latr. 1796. la. JPsocus haleakalae Perk. 1899. (Fig. 1.) Psocus haleakalae Perk ins, Fauna hawaiiensis, Vol. 2, Part 2, Neuropt., 1899, p. 79 ((^,?). unicus Perkins, ibid., p. 78 ($). Zool. Jahrb. 43. Abt. f. Syst. 29

450 Günther Enderlein, Kopf und Thorax ziemlich hell gelbbraun bis schwarzbraun^ zuweilen fast schwarz; die Oberseite des Thorax immer matt. Die Suturen meist gelblich. Beine hell bräunlich-gelb. Fühler des ^ mit langer abstehender, ziemlich dichter Pubescenz, des $ mit kurzer^ mehr anliegender und weniger dichter Pubescenz. Flügel hyalin. Vorderflügel mit einer mehr oder weniger breiten Querbinde zwischen Stigmasack und Clavus-Ende; dieselbe kann einfach, mehr oder weniger unterbrochen {var. hualalai) und nur noch durch 2 oder 3 Flecke angedeutet sein {var. molekaiensis). Der Außenrandsaum ist bei der Stammform und bei var. monticola mehr oder weniger blaß dunkel gesäumt ; auch sonst finden sich Spuren dieser Dunkelung. In der Mitte von m-\-cu findet sich hinten ein mehr oder weniger ausgedehnter Saumfleck, der selten ganz fehlt oder nur schwach angedeutet ist. Pterostigma mit mehr oder weniger scharfem Scheitel, der zuweilen etwas eckig ist. Areola pcstica mit sehr breitem Schei.tel. Eadialgabelstiel kurz. Außenrand des Vorderflügels, r und ax mit feiner kurzer Pubescenz, ebenso auch am Rande der Radialgabelzelie des Hinterflügels einige Härchen. Vorderflügellänge ca. 4,5 mm. Hawaii. Haleakala. Maui. 5000 Fuß. Mai 1896. 2^^. Peekins. Hawaii. Kilauea. März 1912. 1?. D. T. Fullaway. An der Hand der hauptsächlichsten Typen konnte ich die Zugehörigkeit der folgenden Formen zu dieser variabeln Art feststellen. Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Ib. var. monticola Perk. 1899. (Fig. 2.) Psocus monticola Perkins, Fauna hawaiiensis, Vol. 2, Part 2, Neuroptera,. 1899, p. 82. haleakalae Perk. var. m. Die Hinterflügelzeichnung ist ein wenig mehr ausgebreitet, auch dunkler als bei Ps. haleahalae Perk. Hawaii. Kauai. Mts. Waimea. Juni 1894. 1$. Peekins. Ic. var. lanaiensis Perk. 1899. (Fig. 3.) Psocus lanaiensis Perkins, Pauna hawaiiensis, Vol. 2, Part 2, 1899,. P- 81 {S,?).

Die Copeognathen der Hawaii-Inseln. 451 Psocus sylvestris Perkins, ibid., p. 81 (3*, 9)- hetnoyamias Perkins, ibid., p. 82 {^, Nymphe des $). - haleakalnc Perk. var. m. Die Spitzeiifärbuiig: ist völlig fehlend. Die Querbinde ununterbrochen und deutlich. Thorax gelbbraun bis dunkel [lanaimsis). 2 vorliegende p]xemplare des von Perkins als kurzflüglig angegebenen $ sind weibliche Nymphen. Vorderflügellänge ca. 5,5 mm. Die Fühler der Nymphen sind lang, sie sind nur auf der Vorderseite mit einer wenig dichten Längsreihe langer einzeln stehender Haare besetzt (das 4. Glied trägt etwa 8 9). Hawaii. Kona. 4000 Fuß hoch. Juli 1892. 2$$. Perkins (Tyi)en von sylvestris). Hawaii. Kaua. Weimea-Berge. Mai 1891. 1$. Perkins (Type von sylvestris). Hawaii. Oahu. Weianae-Berge. April 1892. 2 weibliche Nymphen (die Typen der Weibchen von Psocus heterogamias). Id. var, hiialalai Perk. 1899. (Fig. 4.) Psocns hnalalai Perkins, Fauna hawaiiensis. Vol. 2, Part 2, 1899, p. 79 (c?,?). Simulator, Perkins, ibid., p. 78 {^, $). halenkalae Perk. rar. m. Die Binde ist mehr oder weniger unterbrochen. Der Außenrandsaum ist nicht gedunkelt. Vorderflügellänge 4V2 ^^^ Hawaii. Kona. H u a 1 a 1 a i. 8000 Fuß hoch. August 1892. 1 (5*, 1 $. Perkins. le. var, molokaiensis Perk. 1899. (Fig. 5 u. 6.) Psocus molokaiensis Perkins, Fauna hawaiiensis. Vol. 2, Part 2, 1899, p. 80 ((?, $). konac Perkins, ibid., p. 79 {^, $). kauaiensis Perkins, ibid., p. 79 (<^, $). haleakalae Perk. rar. m. Die Querbinde des Vorderflügels ist nur noch durch 2, selten 3 Flecke angedeutet. Bei einigen Stücken von Perkins (von ihm 29*

: Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at 452 Günther Enderlein, als kauaiensis aufgefaßt) sind diese 2 Flecke sehr klein oder fehlen auch. 2a. Psociis distinguendus Peek. 1899. (Fig. 7.) Psocus distinguendus Perkins, Fauna hawaiiensis, Vol. 2, Part 2, Neuropt., 1899, p. 80 (cj,?). Clematostig7na disiüiguendum (Peuk.) 'EnbiirIjEIN, in: Zool. Anz., Vol. 41, 1913, p. 355. Sehr nahestehend dem Psocus haleakälae Perk., besonders der Varietät sylvestris Perk,; er unterscheidet sich durch das poliert glatte Mesonotum, das meist tief schwarz mit gelblichen Suturen ist, seltener etwas mehr braun. Die Vorderflügelbinde ist schmal und hellbraun; Pterostigma häufig am Scheitel etwas eckig; zuweilen erscheint eine undeutliche Linie als Anhang, aber ohne deutlichen Aderanhang. Vorderflügellänge ca. 472 i^^"^- Hawaii. M o 1 o k a i - B e r ge. 3000 Fuß hoch. Juni 1856. 3 $?. Perkins. Hawaii, Lanai. MountsKoele. 3000 Fuß hoch, Februar 1894. 1 c?. Perkins. 2b. var, oahuensis Perk. 1896. Psocus oalmensis Perkins, Fauna hawaiiensis. Vol. 2, Part 2, Neuroptera, 1899, p. 81 ($). Ckmatostigma distinguendum Perk. var. oahuensis Perk., Enderlein, in Zool. Anz,, Vol. 41, 1913, p. 355. Diese Varietät unterscheidet sich von der Stammform durch die breitere Vorderflügelbinde, die etwa so breit ist wie bei Psocus halealalalae Perk. Dem vorliegenden Stück fehlt der kleine fleckenartige Saum in der Mitte von m -\- cu. Vorderflügellänge 4,4 mm. Hawaii. Waianae-Berge. 2. August 1912. 1 $, gesammelt von D. T. FüLLAWAY.

Die Copeognathen der Hawaii-Inseln. 453 2c. var. vittijyennis Pekk. 1899. Psociis vittipennis Perkins, Fauna hawaiieneis, Vol. 2, Part 2, Neuroptera, 1899, p. 82 (^). Psoais disiingiiendus Perk. vnr. m. Unterscheidet sich von der vorigen Form nur durch den getrübten Außenrandsaum des Vorderflügels; die Flügelfärbung ist aber ähnlicli der von Psocus halealmlae Perk. var. monticola Perk. Wahrscheinlich, ist es nur die Färbung des männlichen Geschlechts. Fam. Caecüiidae. Subfam. Edopsocinae. Gen. JEctojysocns McLachl. 1899. 3. Ectopsoeus fidlawayi Enderl. 1913. Edopsoeus fullawaiji Enderlein, in: Zool. Anz., Vol. 41, 1913, p. 356. Hawaii. Honolulu. 4. Ectopsocus hatvaiensis Enderl. 1913. Edopsocits haivaiensis Enderl., in: Zool. Anz., Vol. 41, 1913, p. 356. Hawaii. Honolulu. Subordo Heterotecnomera. Fam. Mesopsocidae. Subfam. Mesopsocinae. Gen. Kifaiiella Enderl. 1913. Typus K. vinosa (McLachl, 1883). Hawaii. Kilauella Enderlein, in: Zool. Anz., Vol. 41, 1913, p. 357. Radialramus und Media durch eine mehr oder weniger kurze Querader verbunden (die sich selten in einem Punkte verkürzt), cu im Hinterflügel am Ende etwas umgebogen und eine Spur rück-

454 GüNTHEB Enderlein, laufend, so daß der proximale Winkel stumpf, der distale spitz ist. Adern und Rand des Vorderflügels mit einer Pubescenzreihe; im Hinterflügel ist nur der Außenrand der Radialgabelzelle pubesciert. Die Außenrandhaare inserieren nicht direkt auf den Rand, sondern sind etwas in die Membran eingerückt. 5a. Kilauella vinosa (McLachl. 1883). (Fig. 8.) Elipsocus vinosus McLachlan, in: Ann. Mag. nat- Hist. (5), Vol. 12, 1883, p. 228., Peekins, Fauna hawaiiensis. Vol. 2, Part 2, Neuroptera, 1899, p. 86. Kilauella vinosa (McLachl.) Enderlein, in: Zool. Anz., Vol. 41, 1913, p. 357. Diese Species ist stark variabel. Vorderflügel von ziemlich dunkel braun bis hyalin; immer sind die Aderenden etwas angedunkelt. Auf m-\-cu, cu und ax ist bei dunkleren Stücken immer je ein kleiner hellerer Fleck bemerkbar, der bei hellen Stücken natürlich verschwindet oder nur angedeutet ist. Die Spitze des Clavus ist immer (auch bei den Varietäten) etwas verdunkelt. Bei dunklen Stücken ist das Pterostigma meist dunkelbraun. Die Aderenden sind stets etwas gebräunt. Körperfarbe hell braungelb bis braun. Beine hell braungelb. Stammform: Vorderflügel mehr oder weniger gedunkelt, die Spitzenhälfte ohne hyaline Flecke. Vorderflügellänge 2V2 nim. Hawaii. Haleakala. 5000 Fuß hoch. Oktober 1 896. 1? Hawaii. Haleakala. ßani. 5000 Fuß hoch. Mai 1896. 1? Hawaii. Kona. 4000 Fuß. Juli 1896. 3 $?. Hawaii. Kauai. Waimea-Berge. 4000 Fuß. Juni 1894. 1 $ (Perkins). j 5b. var, erythr^osticta (Perk. 1899). (Fig. 9.) Elipsocus erythrostrictus Perkins, Fauna hawaiiensis. Vol. 2, Part 2, Neuroptera, 1899, p. 86, 9. Kilauella er7/throsti ta (Febk.) Enderlein, in: Zool. Anz., Vol. 41, 1913, p. 357 (?). vinosa (McLachl.) var. erythrosticfa (Perk.) m.

Die Copeognathen der Hawaii-Inseln, 455 Die Fliigelzeichnung ist wie bei der Stammform oder einer der dunkleren Varietäten (z. ß. var. debilis), nur die Spitzenhälfte des Pterostigmas ist kirschrot. Vorderflügellänge 2V2 mm. Hawaii. W ai an ae- Gebirge. 2. August 1912. 1 $, gesammelt von D. T. FULLAWAY. 5c. rar. micraniaura (Peek, 1899), (Fig. 10.) Elipsorus micramaiirus Perkins, Fauna hawaiiensis, Vol. 2, Part 2, Neuroptera, 1899, p. 87 (?). frigidus, ibid. Kilaudla m ieramaia-a (Perk.) Enderlein, in: Zool. Anz., Vol. 41, 1913, p. 357. frigida (Perk.), ibid., p. 357. vinosa McLachl. var. micramaura (Perk.) m. Über den Vorderflügel verteilen sich hyaline Flecke: 1. über die basale Hälfte des Pterostigmas und dahinter 2. an der Spitze der Zelle jb^, 3. am Rande der Zelle M^, 4. am Rande der Zelle M, 5. die Basalhälfte der Areola postica, 6. das Basaldrittel der Zelle An und Äx; ferner sind die 3 normalen Flecke auf m-{-cu, auf an und auf cu. vergrößert, besonders der letztere, der bis zum Nodulus sich erstreckt. Im bräunlich getrübten Hinterflügel ist je ein hyaliner Randfleck am Ende von an und distal vom Ende von cu. Übergänge finden sich zur Stammform wie zu den anderen Varietäten. Vorderflügellänge 2V2 n^ni. Hawaii. Koulan Range. 1912. 1?. D. T. Füllaway. 5d. var. debilis (Perk. 1899). (Fig. 12.) Elipsocus debilis Perkins, Fauna hawaiiensis. Vol. 2, Part 2, Neuroptera, 1899, p. 85 (9). Die Färbung des Vorderflügels ist in der Basalhälfte stark abgeblaßt; die distale Hälfte ist hyalin, nur ein schmaler mittlerer Längsstreifen ist hellbraun, er endet an der Flügelspitze, die Zelle -R1+5

456 Günther Enderlbin, völlig ausfüllend. Im Hinterflügel ist eine ähnliche sehr blasse und undeutliche Zeichnung. Vorderflügellänge 2V2 mm- Hawaii. Oahu. Waianae-Berge. 3000 Fuß hoch. April 1892. 1 $ (die Type von Perkins). 5e. var, inaeqiiifusca (Perk. 1899). (Fig. 11.) Elipsocus inaequifuscus Perkins, Fauna hawaiiensis, Vol. 2, Part 2^ Neuroptera, 1899, p. 86 ($). Kilauella inaequifusca (Perk.) Enderlein, in: Zool. Anz., Vol. 41, 1913,. p. 357. vinosa McLachl. var. inaequifusca (Perk.) m. Die Färbung der ßasalhälfte des Vorderflügels ist nur noch ganz blaß, und die Endhälfte ist hyalin mit einem schmalen schräg gestellten hellbraunen Streifen, der in der Spitze der Areola postica beginnt und am Rande in der Zelle i^i+s endet. Die Randfleckchen an den Aderenden wie immer deutlich. Pterostigma hyalin, r^ bräunlich gesäumt. Vorderflügel 2^2 nini. Hawaii. Haleakala. 5000 Fuß hoch. 1896. 1 $ (die Type von Perkins). 5f. var, psylloides (Perk. 1899). (Fig. 13.) Elipsocus psylloides 'PEBKTNSfYaxnaakhsi-wsinensis, Vol. 2, Part 2, Neuroptera^ 1899, p. 85 {^,?). criniger Perkins, ibid., p. 85 (^). Kilauella ps7jlloides (Perk.) Enderlein, in: Zool. Anz., Vol. 41, 1913, p. 357. crinigera (Perk.), ibid., p. 357. vinosa McLachl. var. psylloides (Perk.) m. Diese Form ist völlig hell. Vom Vorderflügel sind nur noch die Aderenden schwach braun gesäumt, ebenso cu^ mit Ausnahme der Basis und der Stelle am Scheitel der Areola postica, ferner ein Saum am Scheitel des Pterostigmas, an der Radiomedianquerader^ vor der Mitte und am Ende von 'm-\-cu und von ax. Es kommen

Die ('opeogiiathen der Hawaii-Inseln. 457 auch Stücke vor, denen auch diese Färbung fast völlig fehlt (als criniyer Pekk. beschrieben). Vorderflügellänge 1^/^ mm. Hawaii. Kona. 4000 Fuß hoch. September 1892. 4?? (die Typen von Pkkkins). Gen. JPalistreptiis ii. r/. Typus P. inconstans (Perk. 1899). Hawaii. Unterscheidet sich von Elipsocus Hag. durch die umgebogene Spitze des Cubitus im Hinterflügel. Während bei Elipsocus der Winkel distal von cu ein stumpfer, proximal davon ein spitzer ist, ist bei Palistrepfus der Winkel distal von ni ein spitzer, proximal davon ein stumpfer. Die Behaarung ist wie bei Elipsocus. Adern und Rand des Vorderflügels ist einreihig behaart. Am Hinterflügel nicht nur an der Zelle -R2+3J sondern auch an der Zelle -R^ behaart; diese Haare, wie auch die des Außenrandes des Vorderflügels, inserieren nicht direkt am Rande, sondern sind ein wenig auf die Flügelmembran gerückt. Radialraraus und Media im Vorder- und im Hinterflügel eine Strecke weit verschmolzen (hierdurch von Kilauella unterschieden). 6a. Palistreptus inconstans (Perk. 1899). (Fig. 14 u. 15.) Elipsocus iyiconstans Perkins, Fauna hawaiiensis. Vol. 2, Part 2, Neuroptera, 1899, p. 84 (?). Kilauella inconstans (Perk.) Endeelein, in: Zool. Anz., Vol. 41, 1913, p. 307. $. Scheitel hinten sehr breit. Augen aber halbkuglig abstehend, ziemlich groß. Kopf hell bis dunkel braungelb; am Nahtrand und an den Seitenrändern des Scheitels gelbbraune bis braune Punktflecke. Fühler etwas kürzer als der Vorderflügel, dünn, mit sehr kurzer Behaarung. Thorax und Abdomen heller oder dunkler braun. Beine braungelb, Spitze der Schienen und die Tarsen dunkelbraun. Vorderflügel mehr oder weniger dicht dunkelbrau gefleckt (vgl. Fig. 14 u. 15); in den Außenrandzellen je ein biauner Fleck, die sich so stark ver-

458 Günther Enderlein, größern können, daß die Zellen (in einer breiten Zone) fast völligausgefüllt werden, nur ein hyaliner Innenfleck und ein hj^aliner ßan dfleck bleiben übrig. Vorderflügellänge ca. 4 mm. H a w a i i. K o n a. 4000 Fuß hoch. Juli 1893. 3??. August 1892. 2??. Hawaii. Kauai. Waimea- Berge. 4000 Fuß hoch. Mai 1894. 2 $?. Hawaii. Lanai. 1?. Hawaii. Haleakala. Maui. 5000 Fuß hoch. Mai 1896. 1 $ (die Typen von Perkins). 6b. rar. niontantis (Perk. 1899). (Fig. 16.) Elipsocus monianus Perkins, Fauna hawaiiensis, Vol. 2, Part 2, Neuroptera, 1899, p. 83 (cj,?). Kilmiella montana (Perk.) Enderlein, in: Zool. Anz., Vol. 41, 1913, p. 359. Palistreptus inconstans (Perk.) var, monianas (Perk.) m. Diese Form ist nur viel heller als die Stammform. In der Flügelfärbung schließt sie sich direkt an die hellen Stücke derselben. Das Pterostigma ist heller. Von den Flügelflecken sind hauptsächlich die 5 Vorderrandflecke übrig geblieben. Hawaii. Haleakala. Maui. 5000 Fuß hoch. Mai 1896. 4 $$ (die Typen von Perkins). Fam. Psyllipsocidae. Pareniplieria Enderl. 1906. Typus P. sauteri Enderl. 1916. Formosa. 7. JPareniiyheria tninutissinia n. sp.?. Blaß gelblich, Augen schwärzlich-grau. Vorderhälften aller Abdominalteigite blaß bräunlich. Das vorletzte Tergit völlig dunkelbraun. Beine sehr zart, blaß gelblich. Flügel hyalin, Adern sehr blaß. Geäder wie bei P. sauteri; im Hinterflüge] ist nur die Radialzelle etwas größer und ^4+3 wenig länger als ^24.3.

Die Copeoguatheu der Hawaii-Inseln. 459 Körperlänge 1,3 mm. Vorderflügelläuge 1,5 mm. Hawaii. Koul au- Range. 1$, gesammelt von D.T.Füllaway. Übersichtstabelle Subordo Isotecnomera Farn. Subfam. Psocklae Psocinae Gen. JPsocus Latr. 1796 über die la. haleakalae Perk. 1899 Ib. var. monlicola Perk. 1899 Ic. var. lanaiensis Perk. 1899 id. rar. hiialalai Perk. 1899 le. var. molokaiensis Perk. 1899 2a. distinguendiis Perk. 1899 2b. var. oahiiensis Perk. 1899 2c. var. vitlipe^inis Perk. 1899 Farn. Subfam. Caecüiidae Peripsocinae Oen. Ectopsocus'ü-QLkCnij. 1879 3. fullawayi Enderl. 1913 4. hawaiensis Enderl. 1913 Copeogn.itheu Yon Hawaii. Subordo Heterotecnomera Fam. Mesopsocidae Subfam. Mesopsocinae Gen. Kilauella Enderl. 1913 5a. vinosa (McLachl. 1883) 5b. var. ci-yth7-osticta(pei{k.ls99) 5c. var.micramaura (Perk. 1899) 5d. var. debilis (Perk. 1899) 5e. t'ar.mae^i«'/)^sca(perk.1899) 5f. var. psylloides (Perk. 1899) Gren.Palistreptiis Enderl. 1920 6a. inconstans (Perk. 1899) 6b. var. montanus (Perk. 1899) Fam. Psyllipsocklae Gen. Pdrampheria Enderl. 1906 7. minutissima Enderl. 1915. Stettin, 11. Nov. 1915 und Berlin, 18. Aug. 1920.

460 Günther Enderlein, Die Copeognathen der Hawaii-Inseln. Erklärung der Abbildungen. 17: 1. 17: 1. Tafel 5. Fig. 1. Psocus hajeakalae Perk. (J. Flügel. Nach der Type. Fig. 2. Ps. haleajcalae var. monticola Peek. Flügel. Nach der Type. Fig. 3. Ps. haleakalae var. lanaiensis Peek. Flügel. (Nach der Type von sylvestris Peek.) 17:1. 7: 1. Fig. 4. Ps. haleakala var. hualalai Peek. Flügel. Nach der Type. Fig. 5. Ps. haleakalae var. molokaiensis Perk. Flügel. Nach der Type. 17 : 1. 17: 1. Fig. 6. Desgl. Flügel. (Nach der Type von kauaiensis Peek.) 17 : 1. Tafel 6. Fig. 7. Psocus distinguendus Perk. $. Flügel. Nach der Type. Fig. 8. Kilauella vinosa (McLachl.). Flügel. 25 : 1. Fig. 9. Kilauella vinosa var. erythrosticta (Perk.). ^. Flügel. Nach der Type. 25: 1. Fig. 10. Kilauella vinosa var. micramaiira (Perk.). $. 25 : 1. Fig. 11. Kilauella vinosa var. inaequifusca (Perk.). $. Flügel. Nach der Type. 25 : 1. Fig. 12. Kilauella vinosa var. dehilis (Perk.). $. Flügel. Nach der Type. 25 : 1. Fig. 13. Kilauella vinosa var. psylloides Perk. $. Flügel. Nach der Type. 25 : 1. Fig. 14. Palistrepitis inconstans (Perk.). $. Flügel. Nach einer der Typen. 24 : 1. Fig. 15. Desgl. Nach einer der Typen. Flügel. 25 : 1. Fig. 16. Palisireptus inconstans var. montanus (Perk.). $. Flügel. Nach der Type. 24 : 1.

Zoohg.Jahrbiicher Bd. kl Abt. f. Syst. Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Taf. 5. Fig 1 Fuj.2 fies. von.dr.g.enderlem. Verlag von Gustav ftscher in Jena. Lith. Anst.v. Johannes Arnät, Jena..

Zooloy Jahrbücher Bd h3 Aht f Syst Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Taf. 6 Gez. von Dr G. Inderlein. Verlag von Gustav Fischfir in Jen, Lith.Anst.v.JohöLnnes Arndt, Jena-.