12208/AB. vom zu 12740/J (XXV.GP)

Ähnliche Dokumente
12419/AB. vom zu 12915/J (XXV.GP) In Beantwortung der schriftlichen parlamentarischen Anfrage Nr /J betreffend

7755/AB. vom zu 8032/J (XXV.GP)

6525/AB. vom zu 6775/J (XXV.GP)

10673/AB. vom zu 11101/J (XXV.GP)

7498/AB. vom zu 7793/J (XXV.GP)

9435/AB. vom zu 9838/J (XXV.GP)

2572/AB. vom zu 2721/J (XXV.GP)

10293/AB. vom zu 10737/J (XXV.GP)

8411/AB. vom zu 8770/J (XXV.GP)

8441/AB. vom zu 8810/J (XXV.GP)

12723/AB. vom zu 13261/J (XXV.GP)

9751/AB. vom zu 10144/J (XXV.GP)

12666/AB. vom zu 13219/J (XXV.GP)

9398/AB. vom zu 9752/J (XXV.GP)

8626/AB. vom zu 8981/J (XXV.GP)

3753/AB. vom zu 3769/J (XXV.GP)

7502/AB. vom zu 7859/J (XXV.GP)

11887/AB. vom zu 12405/J (XXV.GP)

GZ: BMASK /0009-VI/A/6/2017 Wien,

9921/AB. vom zu 10366/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER Mag. THOMAS DROZDA

8089/AB. vom zu 8334/J (XXV.GP)

13141/AB. vom zu 13963/J (XXV.GP) Parlament 1017 Wien

1360/AB. vom zu 1491/J (XXV.GP)

GZ: BMG-11001/0177-I/A/5/2016 Wien, am 15. Juli 2016

9938/AB. vom zu 10382/J (XXV.GP)

10842/AB. vom zu 11352/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER Mag. THOMAS DROZDA

3739/AB. vom zu 3766/J (XXV.GP) In Beantwortung der schriftlichen parlamentarischen Anfrage Nr. 3766/J betreffend

8950/AB. vom zu 9295/J (XXV.GP)

GZ: BMASK-10001/0492-I/A/4/2017 Wien,

3933/AB. vom zu 4103/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER DR. JOSEF OSTERMAYER

GZ: BMASK /0016-VI/A/6/2017 Wien,

GZ: BMGF-11001/0038-I/A/5/2017 Wien, am 31. März 2017

10342/AB. vom zu 10798/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/1225-SIAK-ZGA/2016 Wien, am 11. Jänner 2017

9693/AB. vom zu 10349/J (XXV.GP)

10388/AB. vom zu 11258/J (XXV.GP)

10197/AB. vom zu 10733/J (XXV.GP)

11245/AB. vom zu 11616/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0186-I/1/c/2017 Wien, am 24. März 2017

7292/AB. vom zu 7588/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0039-III/9/a/2016 Wien, am 18. Februar 2016

12362/AB. vom zu 12999/J (XXV.GP)

11682/AB. vom zu 12096/J (XXV.GP)

10987/AB. vom zu 12564/J (XXV.GP)

2859/AB. vom zu 3005/J (XXV.GP)

10444/AB. vom zu 10881/J (XXV.GP)

GZ: BMASK /0018-VII/B/7/2016 Wien,

2715/AB. vom zu 2909/J (XXV.GP)

GZ: BMGF-11001/0138-I/A/5/2017 Wien, am 15. Mai 2017

8637/AB. vom zu 9000/J (XXV.GP) Parlament 1017 Wien

12139/AB. vom zu 12603/J (XXV.GP)

10209/AB. vom zu 10653/J (XXV.GP)

3229/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Wien, 12. März 2008

11799/AB. vom zu 12432/J (XXV.GP)

GZ: BMG-11001/0083-I/A/5/2016 Wien, am 28. April 2016

12038/AB. vom zu 12572/J (XXV.GP)

12621/AB. vom zu 13189/J (XXV.GP)

11776/AB. vom zu 12296/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0330-II/2/b/2017 Wien, am 8. Mai 2017

GZ: BMASGK /0009-VI/B/4/2018 Wien,

7171/AB. vom zu 7447/J (XXV.GP) Parlament 1017 Wien

10172/AB. vom zu 10615/J (XXV.GP) Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:

8107/AB. vom zu 8328/J (XXV.GP)

8437/AB. vom zu 8820/J (XXV.GP)

13086/AB. vom zu 13911/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0678-II/2/a/2017 Wien, am 21. August 2017

12057/AB. vom zu 12573/J (XXV.GP) Parlament 1017 Wien

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

11330/AB. vom zu 11820/J (XXV.GP)

11941/AB. vom zu 12433/J (XXV.GP) Parlament 1017 Wien

GZ: BMGF-11001/0272-I/A/5/2016 Wien, am 31. Oktober 2016

3989/AB. vom zu 4173/J (XXV.GP)

12518/AB. vom zu 13075/J (XXV.GP)

10653/AB. vom zu /J (XXV.GP)

2431/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

12618/AB. vom zu 13175/J (XXV.GP) Parlament 1017 Wien

12348/AB. vom zu 12875/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER Mag. THOMAS DROZDA

GZ: BMASK /0012-VI/2015 Wien,

13156/AB. vom zu 13977/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0717-I/3/d/2017 Wien, am 6. Oktober 2017

GZ: BMASK /0049-VII/A/4/2017 Wien,

9739/J. vom (XXV.GP) Anfrage

13210/AB. vom zu 14035/J (XXV.GP)

11270/AB. vom zu 11798/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0119-II/BK/4.3/2017 Wien, am 6. März 2017

GZ: BMGF-11001/0104-I/A/5/2017 Wien, am 3. Mai 2017

GZ: BMASK-10001/0761-I/A/4/2016 Wien,

12622/AB. vom zu 13206/J (XXV.GP)

GZ: BMASK /0050-VI/A/4/2016 Wien,

GZ: BMASK /0061-VI/A/4/2017 Wien,

12181/AB. vom zu 12697/J (XXV.GP)

GZ: BMG-11001/0129-I/A/5/2016 Wien, am 27. Juni 2016

8330/AB. vom zu 8711/J (XXV.GP) Parlament 1017 Wien

10825/AB. vom zu 11353/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/1258-II/9/2016 Wien, am 10. Februar 2017

GZ: BMASK /0194-VI/2016 Wien,

11427/AB. vom zu 11902/J (XXV.GP)

13151/AB. vom zu 13967/J (XXV.GP)

7546/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

11902/AB. vom zu 12438/J (XXV.GP)

7739/AB. vom zu 8022/J (XXV.GP) Parlament 1017 Wien

9086/AB. vom zu 9482/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0730-II/3/2016 Wien, am 7. Juli 2016

8784/AB. vom zu 9180/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0620-III/5/2016 Wien, am 22. Juni 2016

9726/AB. vom zu 10155/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/1032-II/2016 Wien, am 9. November 2016

10920/AB. vom zu 11429/J (XXV.GP)

13139/AB. vom zu 13961/J (XXV.GP)

GZ: BMGF-11001/0237-I/A/5/2017 Wien, am 26. Juli 2017

10278/AB. vom zu 10748/J (XXV.GP)

Transkript:

DR. HARALD MAHRER Bundesminister 12208/AB vom 12.06.2017 zu 12740/J (XXV.GP) 1 von 4 Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 12. Juni 2017 Geschäftszahl (GZ): BMWFW-10.101/0194-IM/a/2017 - In Beantwortung der schriftlichen parlamentarischen Anfrage Nr. 12740/J betreffend "Lebensmittelforschung in Österreich", welche die Abgeordneten Ulrike Weigerstorfer, Kolleginnen und Kollegen am 12. April 2017 an mich richteten, stelle ich fest: Antwort zu den Punkten 1 bis 3 der Anfrage: Diese Fragen betreffen ausschließlich die Autonomie der Universitäten und stellen damit keinen dem Interpellationsrecht unterliegenden Gegenstand der Vollziehung des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft dar. Unbeschadet dessen wurden alle Universitäten um Stellungnahmen ersucht. Die Stellungnahmen jener Universitäten, welche Studien bzw. Studiengänge im Bereich Lebensmittelforschung anbieten, sind in den Anlagen enthalten. - Antwort zu Punkt 4 der Anfrage: Nach Auskunft der Fachhochschul-Erhalter bieten folgende Fachhochschulen einen Studiengang im Bereich Lebensmittelforschung an: Bachelorstudiengang Verpackungstechnologie: Die Verpackungstechnologie ist ein wesentlicher Teil der Lebensmittelherstellung, da Verpackung und Lebensmittel eine Einheit darstellen. Im Studiengang Verpackungstechnologie wird auch gezielt auf die Lebensmittelwissenschaft eingegangen. 1010 Wien Stubenring 1 Tel.: +43 (0) 1 711 00-805283 Fax: +43 (0) 1 711 00-8045282 DVR 0037257 E-Mail: harald.mahrer@bmwfw.gv.at www.bmwfw.gv.at Seite 1 von 4

2 von 4 12208/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung Bachelor- und Masterstudiengang "Lebensmitteltechnologie und Ernährung" MCI Management Center Innsbruck Internationale Hochschule GmbH Das MCI hat im Studienjahr 2015/16 einen Bachelorstudiengang "Lebensmittel- & Rohstofftechnologie" und einen konsekutiven Masterstudiengang "Lebensmitteltechnologie & Ernährung" angeboten. Der Bachelorstudiengang "Lebensmittel- & Rohstofftechnologie" wurde ab dem Studienjahr 2016/17 mit dem bestehenden Bachelorstudiengang "Biotechnologie" zusammengeführt. Die neue Studiengangs- Bezeichnung ist "Bio- & Lebensmitteltechnologie" mit den zwei Schwerpunkten Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie. Antwort zu Punkt 5 der Anfrage: Nach Auskunft der Fachhochschul-Erhalter bieten folgende Fachhochschulen einen Schwerpunkt bzw. eine Spezialisierung im Bereich Lebensmittelforschung an: Eine Spezialisierung im Bereich Lebensmittelforschung erfolgt in den Bachelorstudiengängen Verpackungstechnologie und Nachhaltiges Ressourcenmanagement. Der Bereich Toxikologie von Lebensmittelkontaktmaterialien ist ein Ausbildungs- und Forschungsschwerpunkt des Studienganges Verpackungstechnologie. Die Forschung am Fachbereich Molekulare Biotechnologie beschäftigt sich intensiv mit Lebensmittelallergien. Fachhochschule Sankt Pölten GmbH Im Bachelor-Studiengang "Diätologie" werden unter anderem Zusammensetzung und gesundheitliche Relevanz von Lebensmitteln und Lebensmittelkennzeichnung vermittelt. Für die Ausbildung zu einer Jugendernährungs-Mentorin wurde ein eigener Lehrgang geschaffen. Ein Forschungsschwerpunkt im Bereich Lebensmitteltechnologie und Ernährung wird am in der Einleitung zu dieser Anfrage erwähnten und daher bekannten K 1- Zentrum "FFoQSI" geleistet, an dem die mit 28 % beteiligt ist. Ziel von FFoQSI ist es, Futter- und Lebensmittelproduktion besser, sicherer und nachhaltiger zu machen und Innovationen voranzutreiben. BMWFW-10.101/0194-IM/a/2017 Seite 2 von 4

12208/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung 3 von 4 FH Gesundheitsberufe OÖ GmbH Seit 2010 gibt es den Studiengang Diätologie, bei welchem im Curriculum auch das Thema Lebensmittel verankert ist. Antwort zu Punkt 6 der Anfrage: Nach Auskunft der Fachhochschul-Erhalter werden folgende finanzielle Mittel zur Erforschung von Lebensmitteln an Fachhochschulen ausbezahlt: Im Bereich Verpackungs- und Ressourcenmanagement wurden im Studienjahr 2016/17 etwa 200.000 für F&E-Projekte mit Lebensmittelrelevanz akquiriert. Im Bereich Molekulare Biotechnologie wurde im Studienjahr 2013/14 ein Projekt des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) um 309.000 zum Thema Fleischallergie eingeworben. Im laufenden Studienjahr 2016/17 wird ein Projekt um 200.000 zum Thema Fischallergie ebenfalls beim FWF eingereicht. Die Förderung für Lebensmittelforschung beträgt ca. 0,7 Mio. pro Jahr. MCI Management Center Innsbruck Internationale Hochschule GmbH Das MCI erhielt im Studienjahr 2015/16 aus Mitteln des Bundes 421.000 für den laufenden Studienbetrieb des Bachelorstudiengangs "Lebensmittel- & Rohstofftechnologie" und 119.000 für den laufenden Studienbetrieb des Masterstudiengangs "Lebensmitteltechnologie & Ernährung". Antwort zu den Punkten 7 bis 10 der Anfrage: Im Lebensmittelbereich werden die Forschungsaktivitäten primär im privaten Sektor durchgeführt, weswegen diese Fragen weder einen Gegenstand der Vollziehung des Ressorts betreffen, noch diesem dazu Daten vorliegen. BMWFW-10.101/0194-IM/a/2017 Seite 3 von 4

4 von 4 12208/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung Festgehalten werden kann, dass für Projekte des FWF im Bereich Lebensmittelforschung von 2012 bis 2016 Mittel in Höhe von insgesamt 1.761.854,45 bewilligt wurden und der Jahresbericht der FFG für 2016 für den Bereich Lebensmittel eine Summe von 2,5 Mio. ausweist. Ergänzend ist auf die Antworten zu den Punkten 1 bis 3 sowie 6 der Anfrage zu verweisen. Dr. Harald Mahrer Anlagen BMWFW-10.101/0194-IM/a/2017 Seite 4 von 4