Beschlüsse der kantonalen Tierschutzkommission BE ab 2010

Ähnliche Dokumente
Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

1 Dieses Gesetz regelt: 1. das Halten, die Zucht und die Kontrolle von Hunden; 2. die Erhebung der Hundesteuer.

Wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu der geplanten Änderung des EG zum TSchG und TSG im obgenannten Vernehmlassungsverfahren.

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

(Änderung vom...; praktische Hundeausbildung) nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 2. November

Informationen zum Hundegesetz im Kanton Bern

vom 18. Mai 2010* (Stand 1. Januar 2011)

Bewilligungsgesuch für die Betreuung, Pflege, Zucht und Haltung von Heimtieren und Nutzhunden

EINWOHNERGEMEINDE GUTTANNEN. Reglement über die Hundehaltung und die Hundetaxe 01. Oktober 2010

I. Zuständigkeiten und Aufgaben

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien

Fragen und Antworten rund um den Sachkundenachweis (SKN) für die Hundehaltung

Tierschutzgesetz und Bewilligungspraxis bei Tierversuchen Was ist neu?

Häufige Fragen zu den SKN-Kursen für Hundehalter und zur Hundetrainerausbildung

EINWOHNERGEMEINDE WASSEN

n Parlamentarische Initiative. Verbot von Pitbulls in der Schweiz (Kohler)

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Bewilligung für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird, für Kleintiermärkte und Tierbörsen

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

VI E/22/7. Vollziehungsgesetz zum eidgenössischen Tierschutzgesetz. I. Organisation

Tierbestandeskontrolle

Gesetz betreffend das Halten von Hunden (Hundegesetz)

über den Finanzhaushalt des Staates Bern 2), auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion und der Polizeidirektion, beschliesst:

Themen. Le savoir n'est pas l'intelligence. Savoir où chercher est intelligent

HUNDEHALTUNG UND HUNDETAXEN

Reglement über die Hundehaltung

Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für den gewerbsmässigen Handel mit Heimtieren

vom 23. Oktober 1973 * (Stand 1. Januar 2007)

1 Allgemeine Bestimmungen

vom 13. Juni 1983 (Stand 18. November 1996)

Verordnung über die Tierverkehrsdatenbank

Gesetz über das Halten von Hunden (Hundegesetz)

unterschreiten, ausgenommen in Ruhe- und Rückzugsbereichen sowie in Legenestern. mit einer Lichtstärke von weniger als 1 Lux eingesetzt werden.

Tierseuchenverordnung

zur Bundesgesetzgebung über den Tierschutz

vom 10. Dezember 1973 * (Stand 1. Februar 2011)

Reglement über das Halten von Hunden der Einwohnergemeinde 4432 Lampenberg

Führen des Auslaufjournals für Pferde, Ponys, Esel, Maultiere und Maulesel

Reglement über das Halten von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Führen des Auslaufjournals für Pferde

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG (Hundereglement)

Reglement über die Hundehaltung

Meldepflicht. Gemäss Art. 6 vom Hundegesetz (BSG ) müssen Hunde gekennzeichnet

Erläuterungen zur Änderung der Tierseuchenverordnung

EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG

Gesetz über das Halten von Hunden * (Hundegesetz)

Ausbildungsanforderungen für die Pferdehaltung

vom 10. Dezember 1973 (Stand 1. Januar 2016)

Erläuterungen zur Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

vom 23. Oktober 1973 (Stand 1. Juni 2013)

Verordnung des EDI über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG

Gemeinde Augst. REGLEMENT über das Halten von Hunden

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Seligenstadt

Amtliche Kontrolle in der Primärproduktion Bienen

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hofbieber

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Vollzugsunterstützung (VU)

Reglement über die Hundehaltung

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG DER GEMEINDE OBERWIL

HUNDE - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Praktische Hundeausbildung für grosse oder massige Hunde

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 851)

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017)

Verordnung über die Deklaration von Pelzen und Pelzprodukten

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Niedenstein

Gemeinde Lauwil Tel Reglement über das Halten von Hunden

Verordnung über die HUNDETAXEN. und das HALTEN DER HUNDE

Tierschutz - von den Kantonen gemeldete Strafverfahren 2012

Einwohnergemeinde. Giebenach HUNDE - REGLEMENT

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Calden

Stellungnahme von. Abkürzung der Firma / Organisation / Amt. : Rigistrasse 9, 8006 Zürich. Telefon : :

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Reglement über die Hundetaxe und Hundehaltung

Hundegesetz. 1. Abschnitt: Zweck. 2. Abschnitt: Schutz vor Verletzungen durch Hunde. Entwurf

Verordnung des EVD über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren

Prozessfluss-Diagramm für die Planung und Durchführung von Tierversuchen

vom 20. Oktober 2010 (Stand am 1. Januar 2013)

Reglement über die Hundehaltung

Reglement über die Hundehaltung

GEMEINDE ETTINGEN. Reglement über die Hundehaltung

Ausbildungspflicht für die Haustierhaltung und den gewerbsmässigen Umgang mit Haustieren

Nr 224 ALLGEMEINES GEBÜHRENREGLEMENT

Anhörung drei Amtsverordnungen Tierschutz: Anhörung bis 28. Juli 2014

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer

Gemeinde Lupsingen. Hundereglement

Verordnung über den Vollzug der eidgenössischen Tierschutzgesetzgebung. 1. Allgemeine Bestimmungen. Vom 7. Juni 1982 (Stand 1.

Reglement über das Halten von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Transkript:

Beschlüsse der kantonalen Tierschutzkommission BE ab 2010 Inhaltsverzeichnis Dauernde Haltung von Haustieren im Freien... 2 Gewerbsmässige Zuchten und Haltungen von Tieren... 2 Hundehaltung und Umgang mit Hunden... 2 Meldepflicht von Hundeausbildern und Hundeausbilderinnen... 3 Sachkundenachweis (SKN) für Hundehalter und Hundehalterinnen... 3 Kontrolle des SKN für Hundehalterinnen und Hundehalter: Umsetzung im Kanton Bern... 3 Bovine Virusdiarrhoe (BVD)... 4 Stacheldrahtverbot für Pferdegehege... 4 Tierzuchten... 5 1

Dauernde Haltung von Haustieren im Freien Witterungsschutz Die Tierschutzgesetzgebung schreibt vor, dass Haustiere nicht über längere Zeit extremer Witterung schutzlos ausgesetzt sein dürfen. Für die Tierhaltung auf eingezäunten Weiden ausserhalb des Sömmerungsgebiets hat die kantonale Tierschutzkommission folgende Anwendungsregeln beschlossen: 1. Für Haustiere, welche permanent draussen gehalten werden, muss ein geeigneter Witterungsschutz für alle Tiere (z.b. Stall oder Unterstand) vorgewiesen werden können, welcher innerhalb desselben Tages belegt werden könnte. 2. Bei extremer Witterung (z.b. bei Kälte in Verbindung mit Nässe oder starkem Wind oder bei Hitze) muss den Tieren der Witterungsschutz zur Verfügung gestellt werden oder die Tiere müssen mindestens während der Ruhephase eingestallt werden. Gewerbsmässige Zuchten und Haltungen von Tieren Gegenstand ist die Auslegung von Artikel 3, Absatz 3, TSchV 1. Die Fragestellung lautet: Ab wie vielen Würfen ist eine Zucht als gewerbsmässig und damit als meldepflichtig einzustufen. Der Veterinärdienst hält sich an eine Richtlinie des Bundesamtes für Veterinärwesen (BVET). Die Kommission unterstützt grundsätzlich dieses Vorgehen. Allerdings erachtet sie die Grenzen des BVET für die Gewerbsmässigkeit als zu hoch und diese müssen nach Ansicht der Kommission nach unten korrigiert werden. Die Angelegenheit soll im Hinblick auf die Einreichung eines entsprechenden Antrages beim BVET dem Dachverband Berner Tierschutzorganisationen (DBT) und dem Verband zoologischer Fachgeschäfte der Schweiz unterbreitet werden. Die Kommission beschliesst den Veterinärdienst in seinem Vorgehen zu unterstützen, wenn er sich weiterhin an die Kriterien und Richtwerte des BVET hält. Hundehaltung und Umgang mit Hunden Sozialkontakte Von Gesetzes wegen müssen Hunde täglich ausreichend Kontakt mit Menschen und, soweit möglich, mit anderen Hunden haben. Ferner müssen Hunde in Zwingern oder Boxen zu zweit gehalten werden, ausgenommen unverträgliche Tiere. Steht kein geeigneter Artgenosse zur Verfügung, so können Hunde für kurze Zeit alleine gehalten werden. Die kantonale Tierschutzkommission unterstützt folgendes Vorgehen in der Umsetzung der Vorschriften: 1. Ist die Haltung in einem Zwinger aus Gründen der Unverträglichkeit zu zweit nicht möglich, muss der Hund Familienanschluss oder Sicht-, Hör- und Geruchskontakt zu einem anderen Hund haben. Bei Familienanschluss gilt die Regel unter Ziffer 1. Eine Förderung der Verträglichkeit durch gemeinsame Aktivitäten mit Hunden unter Aufsicht ist anzustreben. 1 Eidg. Tierschutzverordnung vom 23. April 2008 (TSchV; SR 455.1) 2

2. Für die Zeit, während der ein Hund allein gelassen wird, kann keine allgemein gültige Regelung angegeben werden, sondern es ist eine individuelle Beurteilung vorzunehmen. Haltung in Transportboxen Transportboxen erfüllen die Anforderungen an Haltunseinrichtungen für Hunde nicht und dürfen somit nicht zu diesem Zweck verwendet werden, ausgenommen in Fahrzeugen. Die kantonale Tierschutzkommission hat beschlossen, dass als Richtlinie die Haltung in einer Transportboxe 3 Stunden pro Tag nicht überschreiten darf. Der Veterinärdienst wurde beauftragt, Kriterien und Auflagen für notwendige und berechtigte Ausnahmen anhand von Praxisfällen zu definieren. Meldepflicht von Hundeausbildern und Hundeausbilderinnen Problematisches Verhalten Gemäss Artikel 78 Absatz 1 der eidgenössischen Tierschutzverordnung vom 23. April 2008 (TSchV) sind Hundeausbilder und Hundeausbilderinnen verpflichtet, Fälle bei denen ein Hund Menschen oder Tiere erheblich verletzt hat oder Hunde, die ein übermässiges Aggressionsverhalten zeigen, dem Veterinärdienst zu melden. Die kantonale Tierschutzkommission erachtet es als sinnvoll, dass bei problematischem, aber (noch) nicht gefährlichem Verhalten von Halterin und Halter oder Hund die ausbildende Person geeignete Gegenmassnahmen vorschlägt (weiterführende Trainingskurse, Verhaltenstherapien, etc.). Falls sich der Hundehalter oder die Hundehalterin nicht einsichtig zeigt, soll eine Meldung an den Veterinärdienst erfolgen. Sachkundenachweises (SKN) für Hundehalter und Hundehalterinnen Kontrolle des Erwerbs des SKN Der Veterinärdienst des Kantons Bern kontrolliert den Erwerb des SKN für Hundehalter und Hundehalterinnen nicht flächendeckend, sondern risikobasiert. Der vierstündige Kurs zum Erwerb des SKN ist keine umfassende Ausbildung, sondern ein Kurs zur Sensibilisierung der hundehaltenden Personen auf mögliche Probleme. Es gibt keine Abschlussprüfung. Gemessen an der tatsächlichen Bedeutung des Kurses wird der Aufwand für eine flächendeckende Kontrolle als unverhältnismässig eingestuft. Die Gemeinden können (müssen aber nicht) im Zusammenhang mit der Erhebung der Hundesteuern überprüfen, ob der SKN vorliegt. Die kantonale Tierschutzkommission erachtet eine risikobasierte Kontrolle (= Kontrolle bei sämtlichen Meldungen über Vorfälle mit Hunden und bei sämtlichen Tierschutzmeldungen über Hunde) als verhältnismässig und zielführend. Kontrolle des Sachkundenachweises für Hundehalterinnen und Hundehalter: Umsetzung im Kanton Bern Dieses Thema, das bereits anlässlich einer früheren Sitzung behandelt wurde, wird aufgrund verschiedener Medienanfragen nochmals diskutiert. Die eidgenössische Tierschutzverordnung macht keine Vorgaben betreffend die Kontrolle des Sachkundenachweises für Hundehalterinnen und Hundehalter. Ein Vergleich zwischen den Kantonen zeigt, dass diese Kontrolltätigkeit unterschiedlich gehandhabt wird. Nicht 3

nur im Kanton Bern erfolgen diese Kontrollen stichprobenweise. Den Medienberichten kann entnommen werden, dass bei manchen Gemeinden Unklarheit herrscht. Die Gemeinden wurden aber mit der BSIG (Bernische Systematische Information Gemeinden) vom 02.02.2010 aus der Sicht der Kommission ausreichend und klar informiert. Die Kommission fasst folgende Beschlüsse: Am früheren Beschluss betreffend Kontrolle des Sachkundenachweises wird festgehalten. Dieser frühere Beschluss lautet: Die Tierschutzkommission erachtet eine risikobasierte Kontrolle (= Kontrolle bei sämtlichen Meldungen über Vorfälle mit Hunden und bei sämtlichen Tierschutzmeldungen über Hunde) als verhältnismässig und zielführend. Es wird nicht noch einmal informiert. In der BSIG sind die Anweisungen klar; sollten einzelne Gemeinden nachfragen, wird ihnen erneut die BSIG zugestellt. Die Information wird zudem im Internetauftritt des Dachverbandes Berner Tierschutzorganisationen) DBT sowie des Veterinärdienstes aufgeschaltet. Eine Aufschaltung der Information im Internetauftritt der verschiedenen kynologischen Vereine wird angestrebt. Bovine Virusdiarrhoe (BVD) Unsachgemässe Probeentnahme Im Rahmen des BVD-Bekämpfungsprogramms wird bei den neugeborenen Kälbern mit dem Einsetzen der Ohrmarken eine Gewebestanzprobe gewonnen und in ein Labor zur Untersuchung auf BVD eingeschickt. Beim Markieren kann es in seltenen Fällen passieren, dass kein Gewebe im Probebehälter zurückbleibt, und eine zweite Ohrmarke gesetzt werden muss. Aus einem der beteiligten Laboratorien erreichten den Veterinärdienst im Frühling / Sommer 2010 einige Meldungen, dass anstelle der Stanzprobe, ein Stück Ohrgewebe abgeschnitten und eingeschickt wurde. Die kantonale Tierschutzkommission unterstützt das Vorgehen des Veterinärdienstes, der das Abschneiden von Ohrstücken anstelle der Ohrstanzprobe bei lebenden Kälbern nicht toleriert und gemeldete Fälle der Polizei zur Abklärung und allenfalls Einreichung einer Strafanzeige übergibt. Stacheldrahtverbot für Pferdegehege Die zweijährige Übergangsfrist für das Stacheldrahtverbot für Pferdegehege ist am 31.08.2010 abgelaufen. Aufgrund einer Intervention des Kantons Jura hat das BVET einer gestaffelten Umsetzung für sehr grosse Weiden (mehrere Hektare) zugestimmt, was Fristerstreckungen seitens des Kantons erfordert. Der Veterinärdienst des Kantons Bern hat beschlossen, diese Regelung sinngemäss im Berner Jura und, sofern vergleichbare Situationen vorhanden sind, in anderen Regionen des Kanton anzuwenden. Bei der Fristzumessung wird in erster Linie die konkrete Gefahr berücksichtigt, welche der Stacheldraht darstellt. Für Stellen mit hoher Verletzungsgefahr soll es keine Fristerstreckung geben. Die Tierschutzkommission stimmt dem Vorgehen zu und hält fest, dass der Veterinärdienst je nach Situation im Einzelfall eine Fristerstreckung gewährt werden kann. 4

Tierzuchten Gemäss der in der Tierschutzverordnung verwendeten Definition der Gewerbsmässigkeit würden sehr viele Tierhalter, die nur wenige Nachzuchten haben oder abgeben, bewilligungspflichtig. Demgegenüber würden Personen die regelmässig Nachzuchten haben, bzw. eine grosse Anzahl Tiere abgeben unter Umständen nicht unter die Bewilligungspflicht fallen. Dies erachtet der VeD weder als im Sinne des Gesetzgebers noch als verhältnismässig. Das BLV hat die enge Vorgabe der Verordnung in einer technischen Weisung weiter gefasst und eine Anzahl abgegebener Nachzuchttiere, bzw. Würfe definiert, bei deren Überschreitung eine Bewilligung gefordert werden soll, auch wenn die Tierhaltung gemäss Definition nicht gewerbsmässig ist. Aus Gründen der Vollziehbarkeit (Verhältnismässigkeit, Ressourcen) stützt der VeD sein Vorgehen zur Beurteilung der Bewilligungspflicht auf die in dieser Weisung angegebenen Tierzahlen und nicht auf die Frage der Gewerbsmässigkeit ab. Im Sinne eines zielführenden und pragmatischen Vorgehens unterstützt die Kommission das Vorgehen des VeD einstimmig. 5