Tagungsprogramm und -ablauf

Ähnliche Dokumente
Weltwende 1917 Russland, Europa und die bolschewistische Revolution

Die Prägung von Mentalität und politischem Denken durch die Erfahrung totalitärer Herrschaft am Beispiel der DDR

Die Prägung von Mentalität und politischem Denken durch die Erfahrung totalitärer Herrschaft am Beispiel der DDR

Aktuelle Veranstaltungen

POLITISCHE KULTUR IN DER DEMOKRATIE

Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt"

Politischer Widerstand

Konferenz. Russland und Europa: Historische Wege der Interaktion

Tschernobyl. katastrophe. Nach der Reaktor- Veranstaltungsreihe des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

24. Bautzen-Forum Mai Widerstand gegen den Kommunismus. Vom 17. Juni 1953 bis zum Ende der kommunistischen Diktatur. Landesbüro Sachsen

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Symposium. Programm. 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v.

E i n f ü h r u n g s t a g u n g. für. F o r s c h u n g s s t i p e n d i a t e n Februar E r l a n g e n

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.

Brücken bauen in Europa

43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland. 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz

Deutsch-Ungarische Beziehungen im Kontext der deutschen Einheit

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums

Vor-Ankündigung Um was geht es auf der Tagung? Für wen ist die Tagung? Wer macht die Tagung? in Zusammen-Arbeit mit dem und

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Zeit Raum

>> >> Kongress des Paktes für Prävention Gemeinsam für ein gesundes Hamburg! Einladung Do Fr // Universität Hamburg

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Männer in KiTas - ersehnt, belächelt, verdächtigt?

Zukunft der Mobilität

Kongress des Paktes für Prävention Gemeinsam für ein gesundes Hamburg! Einladung Do // Handwerkskammer Hamburg

Workshop III. Globales Lernen in Botanischen Gärten Tropengewächshaus Witzenhausen

WDA-TAGUNG 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

Pflege in kommunaler Verantwortung Wie können Seniorenräte mitgestalten?

Bilanzen und Perspektiven 1. Internationale Paul-Adler-Konferenz Dresden, September 2018

Techniknutzung älterer Menschen: Lässt sich ein Mehrwert zeigen?

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Persönliche Einladung

Programm Markterkundungsreise mit Messeteilnahme FIHAV, Havanna 28. Oktober 6. November 2017

Vorwort (Andreas Heyer) 833

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

Mit Vertrauen in die Zukunft

Großkommentare der Praxis

Zeit Raum

Russland als Teil Europas

Fachtagung Politische Bildung nach nach Auschwitz? Erinnerungspädagogik als Aufgabe Politischer Bildung

Staatsanwälte - Anwälte des Staates

Fachtagung. »So gelingt inklusive Erwachsenenbildung« Gemeinsames Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung an der Volkshochschule

WDA-SYMPOSIUM 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

AUFSICHTSRÄTE NEUEN TECHNOLOGIEN

DAS ILLUSTRIERTE FLUGBLATT IM 16. JHDT. (GOTHA, 4-6 APR 16)

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

Religion & Politische Bildung vom 11. bis 12. Dezember 2017 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Totalitarismus irn 20. Jahrhundert


Differenzierung im Hochschulsystem

Gespenster und Politik in Europa, Jhdt.

KALENDARIUM 1. JUNI JUNI 07

Politisches Denken im 20. Jahrhundert

8. Internationaler Kongress

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

NETZWERK ANGEBORENE STÖRUNGEN DER BLUTBILDUNG (BONE MARROW FAILURE SYNDROMES - BMFS)

100 Jahre Erster Weltkrieg

DER^ROTE HOLOCAUST UND DIE DEUTSCHEN

III. Baltische Germanistentage: Offenheit und Geschlossenheit in Sprache, Kultur und Wissenschaft

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Jahrestagung der Gilde Soziale Arbeit 2018

DEUTSCHER LACKIERERTAG 2013 in Polch

3. UniKoN-Werkstattgespräch Promovierendenerfassung. 22. und 23. Juni 2017

Pre s s e i n f o r mat i on

NÜRNBERG A R B E R G HESSELBERG:

Russische Föderation: gestern-heute-morgen Verfassungskultur Macht Recht im russischen Diskurs der Gegenwart

Bericht zum Vortrag von Prof Brauneder: Österreich-Ungarn 1918: Zerfall und Kontinuität

Sachunterrichtsdidaktik und

Intergenerationalität an Hochschulen Wunsch oder Wirklichkeit?

Juristische Fakultät. Strafrecht zwischen Revolution und Republik. Tagung 9./10. November 2018 ACELR. unterstützt durch das

Einzelmeisterschaft Region Ost 16. / in Kiel Haus des Sports

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Systemtheorie und Weltgesellschaft / Montag 1.9.

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

Mit freundlicher Unterstützung. Kooperationspartner. Europa entsteht durch Begegnung /SZ.

Die Hauptströmungen des Marxismus

PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM. Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, März CME Punkte

Zivilcourage hat viele Gesichter Was bewegt UNS?!

4. Deutsch-Russisches Symposium Notfall- und Katastrophenmedizin November 2011, Murnau am Staffelsee

10. INTERNATIONALER KONGRESS BACKSTEINBAUKUNST

Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen

DGB BILDUNGSWERK HESSEN E.V. Politisches Bewußtsein jetzt! Wieviel politische Bildung braucht die Demokratie? FACHTAGUNG 23. Mai

punktforum Sicheres Bauen und Betrieb März 2019 in Mainz

Transkript:

Tagungsprogramm und -ablauf (Stand 15.09.2017) Weltwende 1917 Russland, Europa und die bolschewistische Revolution gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens, der Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung e.v., der Technischen Universität Chemnitz, der Umweltbibliothek Großhennersdorf e.v., der Bundesstiftung Aufarbeitung, der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Landkreis Görlitz Ort: Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung e.v. c/o Tagungshaus Komensky, Comeniusstraße 8+10, 02747 Herrnhut Zeit: 16. 18./19. November 2017 Anmeldung: bis 1. November 2017 unter +49 (0) 35873 338-40 oder info@komensky.de

DONNERSTAG, 16.11.2017 Anreise 14.00 14.30 Uhr 14.30 15.00 Uhr Grußworte Landrat Bernd Lange, Landkreis Görlitz Dr. Sabine Kuder, Bundesstiftung Aufarbeitung Prof. Dr. Beate Neuss, Konrad-Adenauer- Stiftung Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Technische Universität Chemnitz Prof. Dr. Albert Löhr, Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung e.v. Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens 15.00 15.15 Uhr Eröffnung der Ausstellung zum Archipel Solovki SLON/ 1923-1939. Inklusive der aus dem Ukrainischen übersetzten Solovki-Ausstellung von Memorial Kiev Andreas Schönfelder, Umweltbibliothek Großhennersdorf 15.15 16.00 Uhr Eröffnungsvortrag: Die bolschewistische Herausforderung Russische Revolution und europäische Antworten Prof. Dr. Jörg Baberowski, Humboldt-Universität Berlin 16.00 16.30 Uhr I. Ideologische Grundlegungen und Vorläufer (Teil I) Moderation: Prof. Dr. Peter Nitschke, Universität Vechta 16.30 17.15 Uhr Vortrag 1: Ambivalenzen der politischen Aufklärung in der Vorgeschichte von Revolutionen Dr. Claus Scharf, Institut für Europäische Geschichte Mainz 17.30 18.15 Uhr Vortrag 2: Europäische Romantik und Slawophilie Prof. Dr. Susanne Frank, Humboldt-Universität Berlin 18.30 Uhr Gemeinsames Abendessen anschließend geselliges Beisamensein

FREITAG, 17.11.2017 I. Ideologische Grundlegungen und Vorläufer (Teil II) Moderation: Dr. Eva Odzuck, Friedrich-Alexander Universität Erlangen 9.00 9.45 Uhr Vortrag 3: Russland, Europa und der Westen. Historische Entwicklungslinien und Perspektiven Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Technische Universität Chemnitz 10.00 10.45 Uhr Vortrag 4: Das proletarische Revolutionskonzept von Karl Marx und seine Umkehrung durch Lenin? Prof. Dr. Raj Kollmorgen, Hochschule Zittau/Görlitz 11.00 11.30 Uhr II. Ideologie Terror Welterlösung Moderation: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Friedrich-Alexander Universität Erlangen 11.30 12.15 Uhr Vortrag 5: Lenins Ideologie der Gewalt und die Grundlegung des Sowjetsystems Prof. Dr. Hendrik Hansen, Andrassy Universität Budapest 12.30 13.15 Uhr Vortrag 6: Utopische Verheißung und kulturelle Herrschaftssicherung 1917 und die Musik Prof. Dr. Matthias Stadelmann, Friedrich-Alexander Universität Erlangen 13.30 15.00 Uhr Mittagspause 15.00 15.45 Uhr Vortrag 7: Frühe westliche Deutungen des Bolschewismus Dr. Ellen Thümmler, Technischen Universität Chemnitz 16.00 16.30 Uhr 16.30 17.15 Uhr Vortrag 8: Innenansichten eines Revolutionärs. Arthur Koestlers Auseinandersetzung mit dem Bolschewismus Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Universität Passau

18.00 19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen 20.00 20.45 Uhr Einführung und Moderation: Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Technische Universität Chemnitz Abendvortrag I Totalitarismus und Totalitarismustheorien im 20. Jahrhundert Prof. Dr. Alfons Söllner, Technische Universität Chemnitz SAMSTAG, 18.11.2017 III. Aktuelle Perspektiven Moderation Prof. Dr. Hendrik Hansen, Andrássy Universität Budapest 9.00 9.45 Uhr Vortrag 9: Russische Revolution und Russische Idee heute Wandlungen eines Mythos im postsowjetischen Russland Prof. Dr. Jutta Scherrer, Centre Marc Bloch, Berlin 10.00 10.45 Uhr Vortrag 10: Gewalt und Terror heute zum Umgang mit dem bolschewistischen Massenmord in Russland und Europa Prof. Dr. Igor Narskij, Universität Tscheljabinsk/Russische Föderation 11.00 11.30 Uhr 11.30 12.15 Uhr Vortrag 11: Polen und die bolschewistische Herausforderung Ein Sonderfall? Prof. Dr. Stefan Garsztecki, Technische Universität Chemnitz

Begleitprogramm Ausstellung zum Archipel Solowki SLON/ 1920/1923-1939, gefördert durch die Bundesstiftung Aufarbeitung Lehrerfortbildung