Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge in Wolken

Ähnliche Dokumente
Straßenausbaubeiträge

Der wiederkehrende Straßenausbaubeitrag

Straßenausbaubeiträge

vor 6/13 Satzung der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung einmaliger Beiträge für den Ausbau öffentlicher Verkehrsanlagen vom

Sanierung der Sudetenstraße und Memeler Straße

Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge

Informationsveranstaltung am Überlegung zur Umstellungauf Wiederkehrende Beiträge für den Straßenausbau in der Ortsgemeinde Salmtal

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen in der Ortsgemeinde Ockfen vom

Satzung. 1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

S a t z u n g. Präambel

Satzung der Ortsgemeinde Birgel zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen vom (Ausbaubeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von. Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge

Wiederkehrende Beiträge contra Straßenausbaubeitragssatzung Dr. Marco Trips

Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen der Ortsgemeinde Ockenfels

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

der Ortsgemeinde Fachbach vom geändert durch Satzung vom

2 Beitragsfähige Verkehrsanlagen

Erhebung von Ausbaubeiträgen

S a t z u n g. zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den. Ausbau von Verkehrsanlagen. (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge)

SATZUNG. über die Erhebung einmaliger Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen. - Ausbaubeitragssatzung - der Ortsgemeinde Longuich

Inhalt. Zurück zum Anfang

1 Geltungsbereich dieser Satzung

Erheben von Straßenausbaubeiträgen Der wiederkehrende Beitrag

S A T Z U N G. zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen. für den Ausbau von Verkehrsanlagen im. Ortsteil Fellerich. in der Ortsgemeinde Tawern

Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge)

Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen in der Stadt Mainz vom

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

Satzung. vom

Einzelsatzung. 1 Beitragstatbestand. Zum teilweisen Ersatz des Aufwandes für die Erneuerung und Verbesserung der Beleuchtungsanlagen

Satzung über die Erhebung von einmaligen Beiträgen für öffentliche Verkehrsanlagen der Ortsgemeinde Michelbach vom 15. Juli 2013

Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau von Verkehrsanlagen in der Stadt Daun vom

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

Satzung über die Erhebung wiederkehrender Straßenbeiträge (WStrBS) in der Fassung vom Erhebung von wiederkehrenden Straßenbeiträgen

Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen

Satzung. über die Erhebung wiederkehrender Straßenbeiträge. [ WStrBS ]

Satzung der Stadt Steinach über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen (Straßenausbaubeiträge)

Satzung. vom

S a t z u n g. 1 Erhebung von Ausbaubeiträgen. 2 Beitragsfähige Verkehrsanlagen. 3 Ermittlungsgebiete. 4 Gegenstand der Beitragspflicht

(3) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten auch für die Herstellung von Verkehrsanlagen, die nicht nach dem Baugesetzbuch (BauGB) beitragsfähig

Satzung. über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau von Verkehrsanlagen - Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge-

1. Änderung Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen

A 3. Satzung. I n h a l t s v e r z e i c h n i s:

2. Erschließungsanlagen Als Erschließungsanlagen, für die ein Ausbaubeitrag erhoben werden kann, sind insbesondere

Satzung über die Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für öffentliche Verkehrsanlagen der Ortsgemeinde Forstmehren vom 18.

vom Erhebung von Ausbaubeiträgen

S A T Z U N G. der Ortsgemeinde F Ö H R E N. über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen. - Ausbaubeitragssatzung -

2. "Erweiterung" ist jede flächenmäßige Vergrößerung einer fertig gestellten Anlage oder deren Ergänzung durch weitere Teile.

Satzung. über die Erhebung einmaliger Beiträge für den. Ausbau öffentlicher Verkehrsanlagen (Ausbaubeiträge) vom 09. Februar 1996,

Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen INHALTSÜBERSICHT:

Einzelsatzung. 1 Beitragstatbestand

Straßenherstellung und Umlegung der Kosten. durch die Gemeinde

S A T Z U N G. über die Erhebung einmaliger Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen. - Ausbaubeitragssatzung Einzelabrechnung - vom 30.

Stadt Nabburg. 2. Erschließungsanlagen Als Erschließungsanlagen, für die ein Ausbaubeitrag erhoben werden kann, sind insbesondere

S A T Z U N G. über die Erhebung von Beiträgen für die Verbesserung der. Abwasserbeseitungsanlage im Teilbereich Lohnde der Stadt Seelze

S A T Z U N G. der Ortsgemeinde MEHRING. über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen. - Ausbaubeitragssatzung -

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

Teil II rechtliche Informationen und Hintergründe

Straßenausbaubeitragssatzung (SABS)

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 6 NKAG für straßenbauliche Maßnahmen in der Samtgemeinde Harsefeld

Satzung über die Erhebung einmaliger Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung) der Ortsgemeinde Mommenheim vom

Satzung. Art. 1 Der 12 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau von Verkehrsanlagen erhält folgende Neufassung:

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

1 Abgabentatbestand, Art und Umfang der Maßnahme, Ermittlung des beitragsfähigen

1 Allgemeines. 2 Umfang des beitragsfähigen Aufwandes

für die Gemeinde Weitersweiler

INFORMATION ERSCHLIESSUNGSBEITRAG. 1. Allgemeines: Erschließung von Grundstücken Die bauliche oder gewerbliche Nutzung eines Grundstücks

VSVI-Verkehrssymposium. Finanzierungsmöglichkeiten bei kommunalen Straßen. RA Gerd Thielmann Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINMALIGER BEITRÄGE FÜR ÖFFENTLICHE VERKEHRSANLAGEN DER ORTSGEMEINDE GRIES VOM

Bürgerversammlung Wiesenstraße

Bekanntmachung der Satzung

vom Erhebung von Ausbaubeiträgen

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

Wiederkehrende Straßenbeiträge. Bürgerinformation. Stadt Pfungstadt

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

Satzung der Gemeinde Apen. über die Erhebung von Beiträgen. für die Abwasserbeseitigung

Satzung der Ortsgemeinde. A n s c h a u. zur Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen. vom 24.

über die Erhebung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die

Grundlagen Systematik Berechnungsbeispiele. Anliegerinformationsveranstaltung Straßenausbau Am Sulzbogen

Informationsveranstaltung. zur beabsichtigten Einführung des wiederkehrenden Beitrags (wkb) für Verkehrsanlagen gemäß 6 b NKAG

1 Neufassung 1. Änderungssatzung vom

Erhebung von Ausbaubeiträgen

Straßenbeitragssatzung

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

der Ortsgemeinde Selbach (Sieg)

Satzung zur Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen - Ausbaubeitragssatzung -

Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen. Verkehrsanlagen der Gemeinde Hartmannsdorf

Beitragsfähige Verkehrsanlagen

Transkript:

Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge in Wolken Ausbau der Straßen Alte Kirchstraße, Koberner Weg und Zur Wildwiese -Bürgerversammlung am 30.11.2016-

Themen 1. Allgemeines 2. Ausbautatbestände 3. Beitragsfähige Verkehrsanlagen 4. Abrechnungsgebiet 5. Aufwandsermittlung 6. Der Gemeindeanteil 7. Gegenstand der Beitragspflicht 8. Beitragsmaßstab 9. Beitragserhebung 10. Beispiele

1. Allgemeines Rechtsgrundlage: 10a Kommunalabgabengesetz von 2006 Satzung der Ortsgemeinde Wolken vom 21.08.2012 Gemeinderatsbeschluss: 16 Ja-Stimmen / 1 Nein-Stimme Der wiederkehrende Beitrag ist verfassungsgemäß! BVerfG vom 25. Juni 2014 (1 BvR 668/10 und 1 BvR 2104/10) System ca. 40% der Gemeinden und Städte in RLP (Stand: Apr. 2015) Tendenz steigend

1. Allgemeines Erhebungspflicht der Gemeinde Beiträge gelten Vorteile ab wkb: Qualifizierte Inanspruchnahmemöglichkeit der öffentlichen Einrichtung sowie die Herbeiführung bzw. Aufrechterhaltung der baulichen Nutzbarkeit des Grundstücks Erhebung nur wenn Aufwendungen anfallen/maßnahmen stattfinden Keine Anhäufung von Beiträgen Zweckgebundene Verwendung kein allg. Deckungsmittel

2. Ausbautatbestände Erneuerung Ablauf gewöhnliche Nutzungsdauer + tats. erneuerungsbedürftig Erweiterung Flächenmäßige Vergrößerung / Ergänzung um weitere Teile Umbau Nachhaltige technische Veränderung Verbesserung Hebung Funktion, Änderung Verkehrsbedeutung, höhere Leistungsfähigkeit Aber: keine bloße Unterhaltung/Instandsetzung

3. Beitragsfähige Verkehrsanlagen Öffentliche Straßen, Wege und Plätze (Erschließungsanlagen) in der Baulast der Gemeinde erstmalige Herstellung erfolgt zum Anbau bestimmt Keine Außenbereichsstraßen oder Wirtschaftswege

4. Das Abrechnungsgebiet Grds. sämtliche Verkehrsanlagen des Gemeindegebiets oder eines abgrenzbaren Gebietsteils aber: deutliche Zäsuren sind zu beachten Grundstücke des Abrechnungsgebiets müssen einen konkret zurechenbaren Vorteil erfahren BVerfG Keine nicht mehr zu rechtfertigende Umverteilung von Ausbaulasten tatsächlich örtliche Gegebenheiten sind zu beachten In Wolken ein Gebiet aus allen beitragsfähigen Verkehrsanlagen

5. Aufwandsermittlung Ermittlung nach sog. A-Modell Tatsächlichen Kosten im jeweiligen Jahr Spitzabrechnung Jährliche Änderung des Beitragssatzes Wenn keine Aufwendungen im Jahr keine Erhebung

6. Der Gemeindeanteil Gemeindeanteil gesetzlich mindestens 20% Festlegung in der Satzung erforderlich in Wolken 30% Bestimmung nach Verhältnis Anlieger- / Durchgangsverkehr in der einheitlichen öffentlichen Einrichtung insgesamt zu gewichten

7. Gegenstand der Beitragspflicht Grundstücke in grundbuchrechtlichen (formellen) Sinn (qualifiziert) baulich, gewerblich, industriell oder ähnlich nutzbar rechtliche und tatsächliche Zufahrts-/Zugangsmöglichkeit zu einer Verkehrsanlage in der Abrechnungseinheit keine Grundstücke/Grundstücksteile im Außenbereich, 35 BauGB

8. Beitragsmaßstab Grundstücksfläche mit Zuschlägen für Vollgeschosse Zuschlag je Vollgeschoss 10%; für die ersten Beiden einheitlich 20% Berechnungsfaktoren: 1. Grundstücksfläche 2. Maß der Nutzung (Vollgeschosse) 3. Art der Nutzung (gewerblicher Zuschlag) Grds. keine Eckgrundstücke ; Ausn. Verschonung nicht in Wolken Bestimmung der beitragspflichtigen Fläche durch Feststellungbescheid möglich

9. Beitragserhebung Beitragsanspruch entsteht jährlich mit Ablauf vom 31.12.; aber Erhebung Vorausleistung möglich ab Jahresbeginn Beitragspflichtig ist grds. der Eigentümer oder Erbbauberechtigte Miteigentümer haften gesamtschuldnerisch Wohnungs-/Teileigentümer nach WEG nur anteilig Fälligkeit 3 Monate nach Bekanntgabe des Bescheides; auch VL Umlegung auf Mieter wohl nicht möglich

10. Beispiele - Kostenschätzung Ausbauaufwand Pos. Leistung Koberner Weg Alte Kirchstraße Zur Wildwiese Gesamt 1 Planung/Ingeneiur 19.129,00 16.206,38 28.526,51 63.861,89 2 Straßenbau 118.841,43 120.474,41 171.242,19 410.558,03 3 Beleuchtung 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Straßenentwässerung 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Vermessung 2.500,00 2.500,00 2.500,00 7.500,00 6 Bodenuntersuchungen 600,00 600,00 600,00 1.800,00 7 Ausscheibung 100,00 100,00 100,00 300,00 8 Sonstiges 3.565,24 3.614,23 5.137,27 12.316,74 Gesamt 144.735,67 143.495,02 208.105,97 496.336,66 Beteiligungen Dritter Pos. Leistung Koberner Weg Alte Kirchstraße Zur Wildwiese Gesamt 1 WVZ Maifeld-Eifel 4.580,00 0,00 2.290,00 6.870,00 2 Abwasserwerk 0,00 0,00 0,00 0,00 Gesamt 4.580,00 0,00 2.290,00 6.870,00 Beitragsfähiger Aufwand Koberner Weg Alte Kirchstraße Zur Wildwiese Gesamt Gesamt 140.155,67 143.495,02 205.815,97 489.466,66

10. Beispiele - Verteilung Beitragsfähiger Aufwand Gesamt 490.000,00 Beitragsfähiger Aufwand jährlich 2016 2017 2018 Gesamt 60.000,00 350.000,00 80.000,00 490.000,00./. Gemeindeanteil lt. Satzung 30% 18.000,00 105.000,00 24.000,00 147.000,00 Umlagefähiger Aufwand 42.000,00 245.000,00 56.000,00 343.000,00 Beitragspflichtige Gesamtfläche m² 330.700 330.700 330.700 Beitragssatz pro m² 0,13 0,74 0,17 1,04

10. Beispiele - Heranziehung 1 2 3 4 5 Größe lt. Grundbuch 300,00 500,00 750,00 1.000,00 1.500,00 Abzug Tiefe 40m 270,00 150,00 Grundstücksfläche 300,00 500,00 750,00 730,00 1.350,00 Anzahl VG 1 2 3 2 2 Zuschlag 20% 20% 30% 20% 20% gew. Fläche 360,00 600,00 975,00 876,00 1.620,00 Artzuschlag 10% 20% Beitragspflichtige Fläche 360,00 660,00 975,00 1.051,20 1.620,00 Beitrag 2016 0,13 45,72 83,82 123,83 133,51 205,75 Beitrag 2017 0,74 266,71 488,96 722,33 778,78 1.200,18 Beitrag 2018 0,17 60,96 111,76 165,10 178,01 274,33 Gesamt 373,39 684,55 1.011,26 1.090,30 1.680,25

Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge in Wolken -Bürgerversammlung am 30.11.2016- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ansprechpartner bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Mosel: Dennis Michel, Fachbereich 3, Mail: dennis.michel@vgrm.de, Tel.: 02607/49-327