Wolken. Welt des Flüchtigen. Kunstvermittlung und Rahmenprogramm

Ähnliche Dokumente
LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

LEO KINDER ATELIER JUNI BIS SEPTEMBER

Herbststimmung in Argenteuil, 1873 Autumn Effect at Argenteuil Öl auf Leinwand Oil on canvas 55 x 74,5 cm

AUSSTELLUNGEN 2013 PRESSEBILDER / PRESS IMAGES Pressekonferenz WOLKEN FERDINAND HODLER ( ) CLAUDE MONET ( )

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

OKTOBER 2016 JÄNNER 2017 PROGRAMM IM LEOPOLD MUSEUM

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2016

WHY ARE YOU CREATIVE?

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

Im K 21 Ständehaus gibt es eine neue Ausstellung. Und es gibt eine Hör-Führung in Leichter Sprache dazu.

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015

Veranstaltungen Dezember 2016

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

AVRAMIDIS JOANNIS AVRAMIDIS

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen

Ein Rundgang durch die Ausstellung Destination Wien 2015 für Kinder ab 6 Jahren

KUNSTVERMITTLUNG im Arnulf Rainer Museum

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2017

»Auf zur Drachensuche Tiere und ihre Heiligen«3»Gold, Rot, Blau Farbensucher unterwegs«3

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM APRIL 2015

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2016

Veranstaltungen März 2017

Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Rahmenprogramm: Begrüßung, Andreas Lange, Direktor Computerspielemuseum Referent, Prof. Ulrich Götz, Zürcher Hochschule der Künste

Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG

WOLKEN. Welt des Flüchtigen. Pressetext

Sommerferienprogramm 2016 der Historischen Museen Hamburg

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Eine Ausstellung im Rahmen von:

ZEIT FÜR KUNST. Museumsbesuche für Menschen mit Demenz und deren Begleitung

Thementag»Wild Thing«Samstag, 25. Mai 2013 Eine Zusammenarbeit von Kunstverein Hannover, Literaturhaus Hannover und Kino im Künstlerhaus

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres

The VicTorian house London Food & drink company. & Genuss

9. Mai 2008 / Ausgabe 19 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stadtinform

Timm Starl Wolken sind immer irgendwie wie. Ausstellung Wolken. Welt des Flüchtigen Wien, Leopold Museum: 22. März 1. Juli 2013

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2018

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Mai 2018

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung :

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Kindermuseum. Museum. wird Junges

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

Museumspädagogik Musee Marcel Dessal - Dreux. Frankreich

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM

ANGEBOTE FÜR GRUPPENBESUCHE 2018

März 2016 Dezember 2016

URBAN ART TOURS BASEL. Vermittelt und koordiniert durch

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

Dieses Kunst-Malbuch gehört

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN

FIFA World Cup Gallery

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

LEHRERINFORMATION. Oberstufe Bildnerische Erziehung. Menschliche Schönheit in der Bildenden Kunst KUNST. Material:

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart

Vorarlberger Textilgeschichte erleben

Samstag, , um 19:00 Uhr im Rahmen der jährlichen Art and Beat Party

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

Das. leichter Sprache

AGENDA JUNI 2018 AARGAUER KUNSTHAUS, AARAU

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, Uhr

MuseuM der Kulturen Basel

1. Eröffnung der Ausstellung "Tu Felix Austria...Wild at Heart"

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

Transkript:

22.03. 01.07.2013 Wolken Welt des Flüchtigen Kunstvermittlung und Rahmenprogramm

WOLKEN WElt des Flüchtigen 22.03. 01.07.2013 Erstaunlicherweise waren Wolken bislang noch kaum Gegenstand einer eigenen Ausstellung. Dabei sind Wolken ein faszinierendes Thema. Nicht nur für die Existenz der Menschheit sind sie von ausschlaggebender Bedeutung, sondern auch auf Grund ihrer vielfältigen Formen und Lichtbrechungen von hohem ästhetischem Reiz. Üblicherweise halten wir uns mit dem Phänomen der Wolken ja nicht lange auf, nehmen Wolken als selbstverständlich wahr. In den meisten Weltgegenden bestimmen sie den Himmel, sind aus Wasser entstanden so elementar wie Luft und Licht und doch sind die Wolkengebilde immer anders, nie gleich, ständig in Bewegung. Dieses Flüchtige und Veränderliche hat uns sehr interessiert. Von Theodor W. Adorno stammt der schöne Satz:»Jedes Kunstwerk ist ein Augenblick«. Für Wolkenbilder gilt das im doppelten Sinn. Die Ausstellung»Wolken. Welt des Flüchtigen«zeigt in zwölf Kapiteln und mit überraschendem Facettenreichtum Bilder von der»erfindung«der Wolken um 1800 bis heute. Die vielen Aspekte, die die Ausstellung mit hochkarätigen Leihgaben aus ganz Europa anspricht, erfahren im vielseitigen und umfangreichen Rahmen- und Kunstvermittlungsprogramm, das die Ausstellung begleitet, eine Vertiefung. Es wurde von der Leiterin der Kunstvermittlungs abteilung Anita Götz-Winkler mit ihrem Team konzipiert. Im Rahmen von Vorträgen und Themenführungen beleuchten ExpertInnen das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln, von der Kunst- und Kulturgeschichte bis hin zur Meteorologie. Lesungen und Künstlergespräche erweitern das Programm. Zusätzlich bieten Schulprogramme, Workshops für Erwachsene und das LEO Kinderatelier die Möglichkeit, sich aktiv mit der Vielseitigkeit der spannenden Thematik auseinander zu setzen. Ich wünsche Ihnen dabei viel Freude und Anregung. Tobias G. Natter Museologischer Direktor Claude Monet, Der Bahnhof Saint-Lazare (Detail), 1877 The National Gallery, London. Erworben 1982

Vorträge, Lesungen, Künstler- und Expertengespräche Donnerstag, Wolken Triumph des Flüchtigen Vortrag mit Dr. Franz Smola, Co-Kurator der Ausstellung, Leopold Museum 11.04.2013, Wolken sind faszinierende Erscheinungen. Von Correggio bis zu den holländischen Meistern haben sie die Maler zu grandiosen Bildschöpfungen inspiriert. Autonome Wolkenstudien lieferten ab 1800 eine wichtige Katalysatorfunktion für die Emanzipierung von Farbe und Licht in der Malerei. Man kann sagen, dass die Wolken zu einem Schauplatz für die Entwicklung der modernen Kunst geworden sind. Der Vortrag liefert eine kleine Kunstgeschichte der Wolkenmalerei von der Renaissance bis heute. Wolken Repräsentation des Ephemeren Künstlergespräch mit Prof. Mag. art. Eva Schlegel 18.04.2013, Wolken in der Kunstgeschichte, in der Fotografie, in der Literatur und im Film wie auch aus Sicht von Künstlern und Meteorologen: Im Rahmen von Vorträgen, Lesungen, Künstler- und Expertengesprächen beleuchten Wissenschaftler, Kuratoren, Künstler und Sammler das Thema Wolken aus unterschiedlichsten Perspektiven und vermitteln ein umfassendes und facettenreiches Bild dieser»welt des Flüchtigen«. Nicht zufällig ist die in Wien lebende Künstlerin Eva Schlegel in der Ausstellung mit einem wichtigen Werk vertreten. Seit jeher kreisen Schlegels Arbeiten um das Thema des Ephemeren, Flüchtigen und Immateriellen. Ausgangspunkt ihrer Bilder sind Wolkenfotogra f ien, welche die Künstlerin durch komplexe grafische Verfahren in großformatige, suggestive Himmelsdarstellungen transformiert. Eva Schlegel wird im Rahmen eines Rundgangs durch die Ausstellung zu diesem Thema ihre persönlichen Eindrücke und Erfahrungen als zeitgenössische Künstlerin erläutern. Moderation: Mag. Alexandra Matzner, Kunstvermittlerin, Leopold Museum»Ich liebe die Wolken «. Eine literarische Collage Lesung mit Peter Scholz, Schauspieler, Theater in der Josefstadt, Wien 25.04.2013, Wolken und Sprache ähneln einander in geheimnisvoller Weise. Die Lesung mit Peter Scholz präsentiert dies eindrucksvoll an Hand ausgewählter literarischer Wolkentexte aus über 2500 Jahren Kultur geschichte. Die Liste der Autorinnen und Autoren reicht von Homer bis Jelinek, von Shakespeare bis Walter Benjamin. Literaturwissenschaftliche Begleitung: Dr. Stefan Kutzenberger, Leopold Museum Claude Monet, Herbststimmung in Argenteuil (Detail), 1873 The Samuel Courtauld Trust, The Courtauld Gallery, London

Wolken im Film Filmische Wolken. Ein Streifzug durch die Filmgeschichte Vortrag mit Mag. Thomas Ballhausen, Filmarchiv Austria, Wien 06.06.2013, Ausgehend von einem erweiterten Archivbegriff, der die Trias Sammlung, Körper und Kartografie besonders berücksichtigt, wird anhand ausgewählter Beispiele der Wolke im Film nachgespürt. Dabei soll aber nicht nur die Wolke als Gegenstand des Atmosphärischen deutlich werden, sondern auch die filmische Wolke, mit all ihren übernatürlichen Qualitäten, berücksichtigt werden. Eine open lecture mit zahlreichen Filmbeispielen. Wolken: Alltägliches Phänomen mit vielen Geheimnissen Expertenführung mit Mag. Thomas Wostal, Meteorologe & Journalist 13.06.2013, Warum weiß man noch immer nicht genau, wie Wolken»funktionieren«? Was haben kleine Haufenwolken mit dem großen Thema Klimawandel zu tun? Wie kann man mit Hilfe der Wolken das Wetter vorhersagen? Ein Rundgang durch die Ausstellung gibt einen Einblick in die spannende Welt der Wolken. Moderation: Mag. Alexandra Matzner, Kunstvermittlerin, Leopold Museum Egon Schiele, Herbstbaum in bewegter Luft (»Winterbaum«), 1912 Leopold Museum, Wien, Inv. 449 fein Aus den Wolken geschnitten Lesung mit Franzobel, österreichischer Schriftsteller 02.05.2013, Franzobel liest neuere, ältere und bisher ungelesene, aber immer luftige Texte, bei denen das Publikum wie auf Wolken getragen wird. Ein Höhenflug durch die Türme, die uns den Himmel verstellen. Ziehen Sie sich warm an und vergessen Sie Ihre Freunde und Verwandten nicht, denn diese literarische Wolkenmolke zu versäumen, würden Sie lange bereuen. Wolken in der Fotografie des 19. und 20. Jahrhunderts Vortrag mit Johannes Faber, Galerie Johannes Faber, Wien 20.06.2013, Wolken versuchte schon Gustave Le Gray als einer der ersten Fotografen in seinen Arbeiten darzustellen. Sie sind Bestandteil der Landschaft bei Ansel Adams oder Lee Friedlander. Wolken werden aber auch als selbständiges Thema aufgegriffen, wie z.b. von Alfred Stieglitz in seiner berühmten Serie»Equivalent«. Stets bildeten Wolkendarstellungen für die Fotografie eine besondere künstlerische Inspiration. Wolkenfotografie aus Sammlerperspektive Expertenführung mit Fritz Simak, Künstler, Sammler und Kurator 23.05.2013, Fritz Simak, selbst Fotograf und Pionier der Konzeptfotografie, hat im Laufe der Jahre eine umfangreiche Sammlung an historischen sowie zeitgenössischen Fotoarbeiten zusammengetragen. Mit dem Blick des Praktikers, aber auch aus dem Blickwinkel des Theoretikers beleuchtet Fritz Simak die zahlreichen in der Ausstellung vertretenen Wolkenfotografien, von denen einige auch aus seiner eigenen Sammlung stammen. Moderation: Mag. Alexandra Matzner, Kunstvermittlerin, Leopold Museum Vorträge und Lesungen: Ort: Leopold Museum, Auditorium, 1. Untergeschoss Besuch mit gültigem Museumsticket frei! Ohne Anmeldung! Künstler- und Expertenführungen: Besuch mit gültigem Museumsticket frei! Anmeldung ab einer Stunde vor Beginn am Infostand. Information (werktags): Mag. Anita Götz-Winkler Tel: +43.1.525 70-1525 kunstvermittlung@leopoldmuseum.org

führungen Audioguide ngen in Audioführu d Englisch Deutsch un und rmationen bieten Info issen zur w nd ru rg te Hin. Ausstellung : 3,Audioguide Öffentliche Gratis-Überblicksführungen Wolken. Welt des Flüchtigen Jeden Samstag, Sonn- und Feiertag,, 23.03. 30.06.2013 Zur ständigen Sammlung - Meisterwerke : Jeden Donnerstag, (außer 11.04. und 16.05.2013) Besuch mit gültigem Museumsticket frei! Anmeldung am Infostand ab einer Stunde vor Beginn empfohlen (begrenzte Teilnehmerzahl). Wir bitten um Verständnis, dass dieses Angebot nur für EinzelbesucherInnen vorgesehen ist. - ArtNight im MQ: Jeden 2. Donnerstag in den Monaten Mai September,. Sie erleben mit nur einem Ticket zwei Führungen: durch das Leopold Museum und das mumok! Führungen auf Anfrage Führungen mit unseren KunstvermittlerInnen geben einen Überblick zur Ausstellung und bieten spannende Hintergrundinformationen. Gerne stimmen wir Ihre persönlichen Führungen auf individuelle Wünsche ab und bieten Führungen mit speziellen Schwerpunkten an. Andy Warhol, Silver Clouds [Warhol Museum-Serie] (Detail), 1994, nach dem Original von 1966, The Andy Warhol Museum, Pittsburgh The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts.Inc./VBK, Wien 2013 Gerne organisieren wir individuelle Führungen auch mit Themenschwerpunkten für private Gruppen, Firmen und Reisegruppen buchbar in mehreren Sprachen. Preise (zuzüglich Eintritt) innerhalb der Öffnungszeiten: 1 Stunde 90,- / 1,5 Stunden 125,(max. 25 Pers. / Gruppe) Donnerstag 18 21 Uhr: 1 Stunde 125,- / 1,5 Stunden 175,(max. 25 Pers. / Gruppe) Exklusivführungen Gerne bieten wir Führungen außerhalb der regulären Öffnungs zeiten an auch im Rahmen eines exklusiven Abendprogramms mit Catering. Informationen unter www.leopoldmuseum.org/de/vermietung Information und Buchung (werktags): Mag. Anita Götz-Winkler Tel: +43.1.525 70-1525 kunstvermittlung@leopoldmuseum.org

kunstworkshops für Erwachsene Öffentlicher Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene Wolken oder Weiß ist nicht gleich Weiß Beim Skizzieren vor ausgewählten Meisterwerken der Ausstellung erfahren wir, wie unterschiedlich künstlerische Zugänge zu Wolken diesen flüchtigen Naturerscheinungen sein können. Im Workshop befassen wir uns mit der Farbigkeit weißer Wolken, die niemals nur weiß sind, und gestalten eine Bilderserie in Aquarell, Acryl oder Öl. Werke der Ausstellung und Museumsausblicke in den Himmel bieten dabei mannigfache Anregungen. Samstag, 20.04.2013, 9:45 17:45 Uhr Anmeldeschluss: 13.04.2013 Kursleiterin: Mag. Ilona Neuffer-Hoffmann Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen (max. 15) Preis pro Person: 109,(inkl. Museumseintritt, Führung und Material) Workshops auf Anfrage Lassen Sie sich von Kunstwerken inspirieren, entdecken Sie Ihr kreatives Potential und fördern Sie Ihre künstlerischen Fähigkeiten! Für das Zeichnen und Malen mit unterschiedlichsten Materialien sind keine künstlerischen Begabungen oder Vorkenntnisse erforderlich. Vincent van Gogh, Hôpital Saint-Paul in Saint-Rémy-de-Provence (Detail), 1889 Paris, musée d Orsay, Schenkung Max und Rosy Kaganovitch, 1973 Gerne stimmen wir Kunstworkshops auf Ihre Wünsche ab. Bestimmen Sie die Themenschwerpunkte, die künstlerischen Techniken und den zeitlichen Rahmen, z. B.: 2-stündiger Workshop (inkl. Museumseintritt, Führung und Material) Pauschalpreis für eine Gruppe bis 10 Personen: 320,Jede weitere Person: 26,Die maximale Gruppengröße beträgt 15 Personen. Information, Anmeldung und Buchung (werktags): Mag. Anita Götz-Winkler Tel: +43.1.525 70-1525 kunstvermittlung@leopoldmuseum.org

Schulvermittlungsprogramme Für SchülerInnen von 6 10 Jahren Am Himmel braut sich viel zusammen! Wie heißen die Wolkenformen und wo kommen sie her? Auch schon die Künstler vom Impressionismus bis zur Pop-Art beschäftigten sich mit den vier Wolkenfamilien und gestalteten sie realistisch oder fantasievoll. Gemeinsam untersuchen wir diese bunten, lustigen und manchmal auch unheimlichen Himmelserscheinungen! Was passiert, wenn wir im Atelier unsere Bilder mit bunten Zufallswolken beginnen? Dauer: 1,5 Stunden inkl. Atelierbesuch Für SchülerInnen von 10 14 Jahren Gefühle wie Wolken am Himmel Schäfchenwolken am blauen Himmel? Dunkle Wolken am Horizont? Wie geht es uns dabei? Oft verbinden wir mit Wolken Gefühlszustände und sind uns dessen gar nicht bewusst. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung gehen wir diesem Phänomen gemeinsam auf den Grund und lernen, Bilder als Spiegel unserer Gefühle zu verstehen. Im Atelier gestalten wir unser individuelles Wolkenstimmungsbild. Dauer: 1,5 Stunden inkl. Atelierbesuch Die Schulprogramme werden ganz auf die individuellen Bedürfnisse der jungen BesucherInnen abgestimmt und schaffen Bezug zu ihrer aktuellen Lebensrealität. Den SchülerInnen wird mit interaktiven Methoden ein spannender Zugang zur Ausstellung vermittelt. Die Programme für die 6- bis 14-Jährigen inkludieren einen Atelierbesuch, wo Erfahrenes kreativ umgesetzt wird. Dietrich Wegner, Playhouse (Detail), 2008 2012 Courtesy of Dietrich Wegner und Carrie Secrist Gallery Installation in der Weston Art Gallery, Cincinnati, 2008 Für SchülerInnen von 14 19 Jahren DICHTE Wolken! Wolkenkratzer, Wolkenschlösser, Wolkendecke, Schäfchenwolken, wer verweilt gerade im siebten Himmel? In unserer Welt hat alles einen Namen. Wir wollen himmelstürmend Worte spielen lassen, um den Naturschauspielen auf den Grund zu gehen! Mit Gedichten nähern wir uns den Bildern von Monet, Sisley, Turner u.a., ohne aber über die kulturhistorischen Aspekte hinwegzusehen. Denn:»Auch der Verstand hat seine Wolken.«(Prudentius) Dauer: 1,5 Stunden inkl. Diskussionsgespräch

English programme for ages 16 19 (or level B1+ and above) Stories from the Skies Picture the menace of a gathering storm, smoke billowing from industrial chimneys, fluffy white clouds on a brilliant blue background all these conjure up powerful moods and set the scene for»atmospheric«stories. The exhibition s images will form the backdrop for inventing our own tales, which will truly leave you with your»head in the clouds«! This programme builds on students English vocabulary, speaking and listening skills through describing images and developing narratives. Vocabulary handout will be provided. 90 minutes, bookings on request! Informationen zu den Schulvermittlungsprogrammen zur ständigen Sammlung unter: www.leopoldmuseum.org/de/fuehrungen Ausstellungsräume Leopold Museum Eintritt inkl. Führung (und Atelierbesuch) pro SchülerIn: 5,(mind. 13 SchülerInnen, ab 26 SchülerInnen wird die Gruppe geteilt) Auch einstündige Führungen können gebucht werden. Inhalte und Schwerpunkte werden gerne auf individuelle Wünsche abgestimmt. Eintritt ohne Führung pro SchülerIn im Klassenverband: 2,50 Anmeldung erbeten! Ausstellungsinstallation»Wolkenband«Leopold Museum, 2013 Information und Buchung (werktags): Mag. Anita Götz-Winkler Tel: +43.1.525 70-1525 kunstvermittlung@leopoldmuseum.org

Du bist zwischen 5 und 12 Jahre alt? n zu Du möchtest spannende Geschichte en? KünstlerInnen und ihren Werken hör ch das Komm mit auf Entdeckungsreise dur isterwerken Museum und lass dich dabei von Me deine eigenen inspirieren! Im Atelier schaffst du mit Kunstwerke. Experimentiere dabei en und Formen! verschiedensten Materialien, Farb Cory Arcangel, Super Mario Clouds v2k3 (Detail), 2002 Privatsammlung Salzburg, courtesy Galerie Thaddaeus Ropac, Paris Salzburg

LEO Kinderatelier Jeden Sonntag, Zur Sonderausstellung»Wolken. Welt des Flüchtigen«Wo treiben sie hin? 07.04., 14.04., 16.06., 23.06. und 30.06.2013 LEO SPECIAL Journalist tal, Meteorologe & os W as om Th. ag M mit ubert Wenn der Himmel za hen Wetter zum Mitmac 2013 und 09.06. 19.05., 26.05., 02.06. ante oder s of t schöne, interess Das Wetter zeigt un das alles? Dinge. Wie entsteht sogar spektakuläre ige der und basteln, um ein n re tie en rim pe ex Wir rschen wir, sen. Außerdem er fo Wetter-Rätsel zu lö n erkennt, iedenen Wolkenarte wie man die versch sten das Wetter der näch und was sie uns über Stunden verraten. telier: LEO Kindera Uhr tag, 14 17 Jeden Sonn führung rz 14 Uhr: Ku Workshop hr: Kreativ14:30 17 U nd. Führung u Eintrit t inkl d: 3,50 in itrag pro K e b l a ri te a M r eine r Eintrit t fü Ermäßig te 0 5 7, on: Begleit pers empfohlen g n u ld e Anm rzahl) Teilnehme te (beschränk Bist du schon einmal auf einer Wiese gelegen und hast den Blick in den Himmel schweifen lassen? Wie merkwürdig diese Wolkengebilde doch wirken! Wie entstehen sie? Was bedeuten sie? Inspiriert durch die Ausstellung schaffen wir überraschende Wolkenbilder und lernen einiges über die Entstehung des Wetters. Herzlich willkommen in unserer Wolkenfabrik! Ostern im LEO! Ist Kunst ein Versteckspiel? 24.03. und 31.03.2013 Kaum zu glauben: In unserer Ausstellung sind viele Ostereier versteckt. Das war nicht einmal den Künstlern bewusst! Komm mit zu einer Entdeckungstour durch unser Museum. Vielleicht begegnen wir dort ja auch dem Hasen. Was du alles zu Ostern basteln und verschenken kannst, zeigen wir dir in unserem Atelier. Zum Muttertag: Geschenke des Himmels 05.05. und 12.05.2013 Gedichte drücken Gefühle aus. Oft können wir sie aber nicht selbst schreiben. Macht ja nichts, wir können sie lesen und außerdem Bildgedichte gestalten! Inspiriert durch die Ausstellung machen wir Geschenke für unsere Mütter. Denn wenn die Wolkengebilde oft unerwartete Gesichter, Tiere oder Landschaften erscheinen lassen, warum sollten nicht auch ein paar nette Worte dabei sein? Mit Herzchen aus Kondensstreifen... Weitere Termine und Programme unter www.leopoldmuseum.org Die LEO Kinderatelier-Programme können auch für private Kindergruppen gebucht werden: Informationen unter www.leopoldmuseum.org/de/fuehrungen Information, Anmeldung und Buchung (werktags): Mag. Anita Götz-Winkler Tel: +43.1.525 70-1525 kunstvermittlung@leopoldmuseum.org

Kalender März Juni 2013 März 2013 Sa, 23.03.2013 So, 24.03.2013 So, 24.03.2013 Ostern im LEO Do, 28.03.2013 Sa, 30.03.2013 So, 31.03.2013 So, 31.03.2013 Ostern im LEO Do, 18.04.2013 Do, 18.04.2013 Künstlergespräch mit Eva Schlegel: Wolken Repräsentation des Ephemeren Sa, 20.04.2013 Sa, 20.04.2013 9:45 17:45 Workshop: Wolken oder weiß ist nicht gleich weiß So, 21.04.2013 So, 21.04.2013 LEO Kinderatelier Do, 25.04.2013 Do, 25.04.2013 Lesung mit Peter Scholz:»Ich liebe die Wolken«Sa, 27.04.2013 So, 28.04.2013 So, 28.04.2013 LEO Kinderatelier Mi, 01.05.2013 Do, 02.05.2013 Do, 02.05.2013 Lesung mit Franzobel: fein Aus den Wolken geschnitten Sa, 04.05.2013 So, 05.05.2013 April 2013 Mo, 01.04.2013 Do, 04.04.2013 Sa, 06.04.2013 So, 07.04.2013 So, 07.04.2013 Wo treiben sie hin? Do, 11.04.2013 Vortrag mit Franz Smola: Wolken Triumph des Flüchtigen Sa, 13.04.2013 So, 14.04.2013 So, 14.04.2013 Wo treiben sie hin? Mai 2013

So, 05.05.2013 14 17 Uhr Zum Muttertag Do, 09.05.2013 Do, 09.05.2013 Do, 09.05.2013 ArtNight im MQ Sa, 11.05.2013 So, 12.05.2013 So, 12.05.2013 14 17 Uhr Zum Muttertag Sa, 18.05.2013 So, 19.05.2013 So, 19.05.2013 14 17 Uhr LEO SPECIAL: Wenn der Himmel zaubert Wetter zum Mitmachen Mo, 20.05.2013 Do, 23.05.2013 Do, 23.05.2013 Expertenführung mit Fritz Simak: Wolkenfotografie aus Sammlerperspektive Sa, 25.05.2013 So, 26.05.2013 So, 26.05.2013 14 17 Uhr LEO SPECIAL: Wenn der Himmel zaubert Wetter zum Mitmachen Do, 30.05.2013 Do, 30.05.2013 Juni 2013 Sa, 01.06.2013 So, 02.06.2013 So, 02.06.2013 LEO SPECIAL: Wenn der Himmel zaubert Wetter zum Mitmachen Anonym, Blick aus einem Doppeldecker über den Wolken (Detail), um 1920 Privatbesitz

Anonym, Blick aus einem Doppeldecker über den Wolken (Detail), um 1920 Privatbesitz Do, 06.06.2013 Do, 06.06.2013 Vortrag mit Thomas Ballhausen: Wolken im Film Filmische Wolken. Ein Streifzug durch die Filmgeschichte Sa, 08.06.2013 So, 09.06.2013 So, 09.06.2013 LEO SPECIAL: Wenn der Himmel zaubert Wetter zum Mitmachen Do, 13.06.2013 Do, 13.06.2013 Expertenführung mit Thomas Wostal: Wolken: Alltägliches Phänomen mit vielen Geheimnissen Do, 13.06.2013 ArtNight im MQ Sa, 15.06.2013 So, 16.06.2013 So, 16.06.2013 Wo treiben sie hin? Do, 20.06.2013 Do, 20.06.2013 Vortrag mit Johannes Faber: Wolken in der Fotografie des 19. und 20. Jahrhunderts Sa, 22.06.2013 So, 23.06.2013 So, 23.06.2013 Wo treiben sie hin? Do, 27.06.2013 Sa, 29.06.2013 So, 30.06.2013 So, 30.06.2013 Wo treiben sie hin? Programmänderungen vorbehalten! Weiterführende Informationen unter www.leopoldmuseum.org

Eintrittspreise 2013 Herbert Bayer, Language of Letters (Detail), 1931 Sammlung Fritz Simak, Wien VBK, Wien 2013 VOLLPREISTICKET 12,00 ERMÄSSIGUNGSTICKET Mit entsprechendem Ausweis Unter 28 Jahren: Schüler, Lehrlinge Beschäftigungslose, Menschen mit Behinderung 7,00 STUDENTEN (unter 28 Jahren) SENIOREN (ab 60 Jahren) 8,00 9,00 FAMILIENTICKETS 2 Erwachsene + bis zu 2 Jugendliche (unter 18 Jahren) 1 Erwachsener + bis zu 2 Jugendliche (unter 18 Jahren) Kinder (unter 7 Jahren) frei 25,00 15,00 GRUPPENTICKETS (ab 10 Personen) Erwachsene (pro Person) Studenten (pro Person unter 28 Jahren) Schüler im Klassenverband (pro Schüler unter 19 Jahren) 9,00 6,00 2,50 ArtNight im mq 12,00

MuseumsQuartier Wien Museumsplatz 1, 1070 Wien U2 MuseumsQuartier U3 Volkstheater Partner des Leopold Museum: Täglich außer Dienstag 10 Donnerstag bis 21 Uhr Dienstag geschlossen Juni, Juli, August: Täglich geöffnet www.leopoldmuseum.org 1 2 D 46 49 Dr. Karl Renner Ring 6 Busse/Buses Schmerlingplatz 49 Volkstheater Stadtzentrum City Centre r- s tu he Na risc um to se s i h Mu 19 Busse/Buses Bellariastrasse Seitenfahrbahn Burgring t- s ns he Ku risc um o se t s hi Mu 1 Burgring MuseumsQuartier MuseumsQuartier Wien Broschüre erscheint zur Ausstellung»Wolken. Welt des Flüchtigen«im Leopold Museum, Wien, Dauer der Ausstellung: 22.03. 01.07.2013 Kuratoren der Ausstellung: Tobias G. Natter und Franz Smola Herausgeber: Leopold Museum, Wien Konzeption und Organisation Programm: Anita Götz-Winkler und Team, Leopold Museum Cover: René Magritte, Sommer (Detail), 1931 Geschenk von Max Janlet 1977, Musée d Ixelles, Brüssel VBK, Wien 2013 2 D