Bedienungsanleitung für Funk-Passiv-Rauchmelder SF 801 Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung für Funk-Passiv-Rauchmelder SD 8 Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!

Bedienungsanleitung für den Rauchmelder KD 127 C Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!

Bedienungsanleitung für Funk-Außensirene mit Blitzlicht BX 7 Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!

Bedienungsanleitung für Funktastatur S 331 K Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!

Bedienungsanleitung für Funktastatur SA 801 Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!

Bedienungsanleitung für den Rauchmelder HS 103 Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!

Bedienungsanleitung für Funk-Passiv-Infrarot-Sensor SP 801 Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Bedienungsanleitung für den Funkrauchmelder KD 101 LA Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!

Megaphon ER 226S BEDIENUNGSANLEITUNG. Impressum. CONRAD IM INTERNET Best.-Nr Version 01/99

Akku-Taschenlampe. Impressum. CONRAD IM INTERNET BEDIENUNGSANLEITUNG. Best.-Nr Version 02/00

Tür-/Fensteralarm Seite 4-10 Text

FM-Radio mit Suchlauf 900S

Benutzerhandbuch FS-SD-360B1. Manual V. 1. Produktvorstellung. 2. Einbindung / Pairing. 3. Installation / Montage

Smoke Alarm FERION 1000 O

Multi-Netzwerk Kabel Tester

Countdown Timer-Uhr. Impressum. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET BEDIENUNGSANLEITUNG. Version 04/99

Smoke Alarm FERION 4000 O

LED-Wecker. Impressum. CONRAD IM INTERNET Best.-Nr Version 06/01

MODEL CG2 Zusammenschaltbar

Countdown Timer-Uhr. Impressum. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET BEDIENUNGSANLEITUNG. Version 08/99

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

1. Allgemeine Hinweise. 1.1 Gewährleistung und Haftung. 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Bedienungsanleitung für Funk-Solar-Außensirene mit Blitzlicht HA 70 F Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!

LED Cube & Seat White PE

Hinweise zur Konformität Dieses Modell wurde nach dem derzeit aktuellen Stand der Technik gefertigt. Das Produkt erfüllt die Anforderungen der geltend

Durch die RoHS Kennzeichnung bestätigt der Hersteller, das alle Grenzwerte bei der Herstellung beachtet wurden.

Bedienungsanleitung für LED-RGB Außenstrahler der FG-Serie Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Bussystem. Funk-Handsender Mini Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

DRIVE Bodeneffekt Chorus CR-1000

Innovation beschleunigt Prozesse.

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Bedienungsanleitung für everhome LedBox 1201 RGB 433 MHZ

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Par Mini für LED Leuchtmittel

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Benutzerhandb uch. 1. Produktvorstellung. 2. Einbindung / Pairing. 3. Installation / Montage. 4. Living Pattern / Online - APP. 5.

Bedienungsanleitung für Universal-Ladegerät V 4 L Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!

Color Wheel with Motor for T-36

Bedienungsanleitung. Energiekosten Messgerät

Funk-Wassermelder FU8330 1

4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG

PCI-Netzwerkkarte 10MBit "Micronet SP2082A"

DAT 650 DVB-T2 HD Planarantenne

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

LED-Alarm-Blinker DLFU1

Bedienungsanleitung für den Wassermelder Typ: WD_GS153W

Funk-Rauchmelder RM-LES900. Betriebsanleitung. 1 Verwendung, Transport und Lagerung

Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Rauchmelder für GSM-Alarmanlage

DCF-Modul FAZ3000-DCF

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

Bedienungsanleitung Infrarot-Bewegungsmelder ( )

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Bedienungsanleitung für Funk-Solar-Außensirene mit Blitzlicht SE 801 Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!

Gebrauchsanleitung für das Pflegeruf-Set mit Armbanduhr-Pager Singcall bestehend aus Pager APE6600 und Halsbandsender/Rufknopf

Montage und Bedienungsanleitung Fernotron Funktaster Artikel Nr. 2430

Funk-zeitschaltuhr De De

Funk-zeitschaltuhr De

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Funk-zeitschaltuhr De

Funk-Bewegungsmelder PIR-700

433 MHz Test Unit. Best.-Nr.:

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Tel

Bedienungsanleitung UP - 1

Anleitung zur Einbindung des GIRA Rauchwarnmelders Dual Q in smarthome Z200

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor

Schlagzeug-Mikrofonset D727S

IR-COM-Port-Adapter. Impressum B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET:

Benutzerhandbuch Manual V. Außen Bewegungsmelder PIR-OD1

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

Benutzerhandbuch Manual V. FS-TX-3DS-CP / FS-TX-3DS-CP-HA Funk-Notruftaster 1. P R O D U K T V O R S T E L L U N G

USB- Gameport-Adapter

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Funkerschütterungsmelder

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Fenster-Sender. Funk-Fenster-Sender Art.-Nr. : FF 21 WW. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung)

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

RF-WL. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummer 60538

Funkbewegungsmelder. Installationsanleitung Installation Guide Instructions d installation Installatie-instructies. FU5110 Inv.

Bedienungsanleitung für Zeitschaltuhr TGE-1 Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

Einfach zu installierende Kabellos-Technologie RAUCHMELDER GEBRAUCHSANLEITUNG.

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG

Studio Par Zoom RGB LED

Bedienungsanleitung LED Handleuchte mit Akku

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Funk-Zeitschaltuhr DE

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

HMS100TF. (Temperatur-/ Luftfeuchte-Sensor) B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Best.-Nr Version 04/03

Transkript:

Bedienungsanleitung für Funk-Passiv-Rauchmelder SF 801 Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen und aufbewahren! Bestimmungsgemäße Verwendung Dieser Funk-Rauchmelder ist ausschließlich zur Verwendung in Kombination mit den Funk- Alarmzentralen H 412U und USC 801 vorgesehen. Eine Verwendung mit anderen Alarmsystemen ist nicht möglich. Der SF 801 dient der frühzeitigen Alarmierung bei Feuer. Der dabei meist vorher entstehende Rauch betäubt Schlafende und verhindert dadurch die rettende Flucht. Der Funk- Rauchmelder erzeugt bei Rauchentwicklung einen lauten Alarm über die eingebaute Sirene sowie über die Alarmzentrale. Selbstverständlich wird der Alarm auch bei unscharfer Alarmanlage ausgelöst. Der Gebrauch des Funk-Rauchmelders ist nur in trockenen Räumen im Innenbereich und im überdachten Außenbereich erlaubt. Der Kontakt mit direkter Feuchtigkeit ist zu vermeiden. Der Betrieb des Funk- Rauchmelders unter folgenden widrigen Umständen ist nicht zulässig: Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel Als Stromversorgung ist ausschließlich der in den technischen Daten aufgeführte Batterietyp zu verwenden. Versuchen Sie nie, den Funk-Rauchmelder mit einer anderen Spannung, mit anderen Batterietypen oder einer anderen Energieversorgung zu betreiben. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen des Funk- Rauchmelders und ist ausserdem mit Gefahren wie z.b. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag etc. verbunden. Das Gerät darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten! Sicherheitshinweise Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist ein eigenmächtiges Umbauen oder Verändern des Gerätes nicht gestattet. Der Funk-Rauchmelders darf keinen extremen Temperaturen (<-10 C / >+60 C), starken Vibrationen oder starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden. Es besteht die Gefahr der Beschädigung. Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug. Eine zweckentfremdete Verwendung des Gerätes ist unzulässig. Wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, den Anschluss oder die Sicherheit des Gerätes haben, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr anzunehmen, wenn das Gerät keine Funktion mehr zeigt, sichtbare Beschädigungen aufweist, bei Transportschäden und nach Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden und bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Umstand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise dieser Bedienungsanleitung beachten. 1

Beschreibung der Elemente 5 4 6 8 9 1 Sirene 6 Batteriefachdeckel 2 Test-Taste 7 Sabotage-Schalter 3 LED 8 Verbindungsstecker 4 Verbindungsbuchse 9 Montagehalter 5 Sicherungsstift Spannungsversorgung Verwenden Sie nur 9 V Alkaline-Batterien. Die Haltbarkeit beträgt ca. 1 Jahr. Bei verbrauchten Batterien (< 7,5 V) sendet der Rauchmelder jede Stunde ein Signal an die Zentrale. Darüber hinaus ertönt am Rauchmelder alle 30 Sekunden ein Signal. In diesem Falle setzen Sie alsbald eine neue Batterie ein, spätestens binnen 4 Wochen. Hinweis: Achten Sie beim Anschluss der Batterien unbedingt auf richtige Polarität. Durch falsche Polarität besteht die Gefahr eines Kabelbrands. Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen. Es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt aufsuchen. Ausgelaufene und beschädigte Batterien können bei Berührung Verätzungen der Haut verursachen. Benutzen Sie in diesem Falle geeignete Schutzhandschuhe. Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. In beiden Fällen besteht Explosionsgefahr. Entsprechend der Batterieverordnung (BattV) vom 27. März 1998 ist der Endverbraucher gesetzlich zur Rückgabe verbrauchter Batterien verpflichtet. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist verboten. Ebenso ist jeder entsprechende Fachhändler zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet. Selbstverständlich können Sie Altbatterien weiterhin bei den von der Stadt bereitgestellten Sammelstellen (Wertstoffhöfe) entsorgen. 2

Installation Montage Beachten Sie zur Auswahl des Montageortes die Installationshinweise in dieser Anleitung. Trennen Sie zuerst das Oberteil (Rauchmeldeeinheit) vom Unterteil (Sendeeinheit), indem Sie beide Teile vorsichtig gegeneinander (entgegen dem Uhrzeigersinn) verdrehen. Trennen auf die gleiche Art die Montagehalterung vom Unterteil und benutzen Sie die Bohrlöcher als Bohrschablone. Nach dem Bohren der Befestigungslöcher schrauben Sie die Montagehalterung mit den beiliegenden Schrauben fest. Setzen Sie nun die Sendeeinheit auf die Montagehalterung und arettieren Sie diese durch einen Rechtsdreh. Setzen Sie nun die Batterie in das Batteriefach ein. Beachten Sie dabei die richtige Polarität. Wichtig: Achten Sie beim Bohren und Festschrauben unbedingt darauf, dass Sie nicht versehentlich Strom-, Gas- oder Wasserleitungen beschädigen. Es besteht Lebensgefahr! Einlernen des SF 801 Halten Sie die Bedienungsanleitung der Alarmzentrale griffbereit, da Sie diese zum Einlernen des Rauchdetektors benötigen. Bringen Sie die Alarmzentrale in den Programmier-Modus entsprechend der Haupt- Bedienungsanleitung. Drücken Sie ca. 3 Sek. den Sabotageschalter des Detektors. Dadurch wird der ID-Code an die Zentrale übermittelt, gleichzeitig leuchtet die Status-LED einmal kurz auf. Die Zentrale antwortet bei korrekter Übertragung mit mehreren Signaltönen. Endmontage Verbinden Sie nun den Stecker der Sendeeinheit mit der Buchse der Rauchmeldeeinheit. Achten Sie dabei auf die korrekte Polarität, gemäß Aufdruck. Setzen Sie die Rauchmeldereinheit auf die Sendeeinheit, dabei muss der seitliche Spalt der Testtaste auf Höhe des kurzen Markierungsstriches der Sendeeinheit zeigen. Drehen Sie nun die Rauchmeldereinheit ihn im Uhrzeigersinn, bis Sie ein Einrasten feststellen. Die Installation ist nun abgeschlossen. Hinweis: Beim Trennen der beiden Einheiten, wird bei der Alarmzentrale ein Sabotagealarm ausgelöst. Schalten Sie daher die Alarmzentrale vorher in den Programmiermodus (z.b. zum Wechseln der Batterie). Wahl des Montageortes Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich grundsätzlich, mehrere Rauchmelder in einem Gebäude bzw. in der Wohnung zu installieren. Zumindest sollte bei mehrstöckigen Gebäuden ein Rauchmelder pro Etage installiert werden. Nur so ist eine rechtzeitige und damit effektive Warnung bei einem beginnenden Brand möglich. Rauchmelder müssen so installiert werden, dass der Weg zum Schlafraum gesichert wird und das Alarmsignal auch durch die geschlossene Schlafzimmertür zu hören ist. Ob der Montageort akustisch günstig gewählt ist, kann man ganz einfach prüfen. Man löst einen Testalarm aus, während sich eine wirklich schlafende Person im Schlafzimmer aufhält. Wichtig: Der Rauchmelder muss wecken! Er darf nicht nur gerade so zu hören sein! Bringen Sie den Rauchmelder möglichst in der Deckenmitte an, da in der Nähe der Wände und besonders in den Raumecken ein Luftstau entsteht, der den aufsteigenden Rauch fernhält. Dadurch kann es viel länger dauern, bis der Rauchmelder den Rauch erkennt und Alarm auslöst. Der Rauchmelder sollte mindestens 60 cm von den Raumecken entfernt montiert werden. 3

Bei der Montage in einem spitz zulaufenden Dachraum sollte der Rauchmelder nicht am obersten Punkt des Dachraumes montiert werden, da hier kaum eine Luftbewegung stattfindet. Daher ist eine Montage an einem Dachbalken oder einem Ausleger vorzuziehen. Bei der Wahl eines ungünstigen Montageortes würde der Rauchmelder im Ernstfall fast wirkungslos bleiben und erst Alarm geben, wenn die Rauchkonzentration sehr hoch wird! Die Zeit, sich und andere in Sicherheit zu bringen oder den Brand zu löschen, wird dadurch stark verkürzt. Bitte beachten Sie bei der Montage der einzelnen Rauchmelder auch, ob jeder Rauchmelder einen einwandfreien Funkempfang zur Alarmzentrale hat. Wählen Sie einen Montageort für den Rauchmelder und drücken Sie dort noch einmal den Testknopf, um sicherzustellen, dass das Signal des Rauchmelders von hier aus durch die Zentrale empfangen wird. HINWEIS: Montieren Sie die Rauchmelder nicht auf Metallflächen oder in unmittelbarer Nähe von Metallkörpern wie z.b. Wasserleitungen, Heizkörper, Stahlträgern, Metalltürrahmen, Spiegeln o.ä., sonst kann die Sendereichweite stark eingeschränkt werden. Auch elektrische Fußbodenheizungen oder Stahlbetondecken können den Empfang zwischen mehreren Stockwerken verhindern. Bei folgenden Räumen und Orten kann die Installation des Funk-Rauchmelders zu Problemen führen: Küche oder Bad: Möglicher Fehlalarm durch Küchendunst oder Dampf. Wohnräume mit offenen Kamin: Fehlalarm durch austretenden Rauch. Staubige oder schmutzige Räume: Die Messkammer kann verschmutzen, dadurch verschlechtert sich die Empfindlichkeit und ein eventueller Alarm wird zu spät oder überhaupt nicht ausgelöst. Orte mit starker Luftbewegung: Eine durch Fenster, Ventilatoren, Lampen, Leuchtstoffröhren, Halogentrafos, Kamine oder Heizkörper ausgelöste starke Luftbewegung kann die Raucherkennung verzögern. Garagen: Fehlalarm durch die Abgase von Verbrennungsmotoren. Tabakrauch: Fehlalarm, da das Gerät nicht zwischen harmlosem Tabakrauch und einem echten Brand unterscheiden kann. Prüfen des Rauchmelders Durch Drücken des Test-Knopfes können Sie die Funktion des Rauchmelders prüfen. Funktioniert der SF 801 normal, so blinkt die LED schnell und 2 Signale ertönen. Wenn die LED nicht leuchtet und kein Signal ertönt, ist der SF 801 defekt oder die Batterien sind verbraucht bzw. fehlen oder haben keinen Kontakt im Batteriehalter. Reinigung Zur Reinigung des Gerätes verwenden Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes Reinigungstuch. Verwenden Sie keine scheuernden, chemischen und lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel. Entsorgung Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Gerät gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften. 4

Technische Daten Sendefrequenz Sensor-Methode Diagnose Stromversorgung Batterielebensdauer Low Battery Signal Abmessungen Gewicht : 868 MHz : Photoelektrische Reflexion : Testknopf für Selbsttest : 1 x 9 V Alkaline Batterie : ca. 1 Jahr : lokal akustisch und per Funk an die Zentrale : 100 Ø x 48mm : 179g Erklärung des Herstellers über Konformität Die Firma Gunnar Holm-Petersen Außenhandel GmbH & Co. Postfach 730343 22123 Hamburg Erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt: Funk-Rauchmelder SF 801 In der von uns gelieferten Ausführung bei bestimmungsgemäßer Anwendung, gemäß den Bestimmungen der EU-Richtlinien 89/336 EWG Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit mit folgenden harmonisierten Normen in der aktuellen Fassung übereinstimmen: EN 300220-1 V1.3.1 (2000-09) EN 61000-4-2:1995+A1:1998+A2:2001 EN 300220-3 V1.1.1 (2000-09) EN 61000-4-3:2002+A1:2002 EN 301489-1 V1.4.1 (2002-08) EN 61000-4-4:2004 EN 301489-3 V1.2.1 (2002-08) EN 61000-4-5:1995+A1:2001 EN 55022:1998+A1:2000+A2:2003, Class B EN 61000-4-6:1996+A1:2001 EN 61000-3-2:2000, Class A EN 61000-4-11:2004 EN 61000-3-3:1995+A1:2001 EN 50371:2002 Michael Teetz Geschäftsführer 5