Druckwasserdichte WU-Konstruktionen mit dem Abdichtungssystem. adicon lamin DS. Elementwände. Vollfertigteile. Sonderabdichtungen

Ähnliche Dokumente
***Leistungspositionen***

Pos.-Nr. Beschreibung und Menge E-Preis G-Preis

Abdichtungsverbundsystem adicon AVS

adicon -tec-injektionsschlauch

DENNERT-BASE-Kellerwände gemäß...m² x... /m² =...

4112. Jahrgang. Beton- und Stahlbetonbau

4112. Jahrgang. Beton- und Stahlbetonbau

Fugenblech. Fradiflex Fugenblech Ortbeton. w w w.ma x frank.de. Rollen. Sollrisselement. Premium. Standard V4A. Geraden. Premium.

Architektensymposium Kronshagen. Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung

***Muster-LV 08 *** Muster LV Weisse Wanne nach Nutzungsklasse A *** (Kostenschätzung) Vorbemerkungen allgemein

Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 18533

System contec. Elementwandabdichtung

Position Menge/ Einheit Einh.- Preis Gesamt

Wasserdichter Beton Einleitung

BAUSTELLENREPORT SONDERDRUCK DETAILLÖSUNGEN WU-KONSTRUKTION FÜR HOCHWERTIGE NUTZUNG NUTZUNGSKLASSE A* BIS A***

Bodentiefe Elemente sicher Abdichten im System

WU-Betonkonstruktionen mit Frischbetonverbundabdichtungen

X xtricoflex. Bauwerke einfach dichtkleben

Preprufe Frischbetonverbundabdichtung

Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton

VERLEGEANLEITUNG GEFICON. Die Blaue Wanne

Flooring / Waterproofing. SikaProof A. die neueste Generation Frischbetonverbund-Abdichtung

***Muster-LV 08 *** Muster LV Weisse Wanne nach Nutzungsklasse A ** (Kostenschätzung) Vorbemerkungen allgemein

SCHWACHSTELLEN VON BETONBAUTEILEN WAS IST IN DER ERSTELLUNG WU-BAUTEILEN ZU BEACHTEN?

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber

Sicher und schnell: Z- und L-Abdichtungen mit BT 21 Dichtbahn»Allwetter« Qualität für Handwerker

Technische Information zur Doppelwand

Inhaltsverzeichnis Oktagon-Plus Prüfzeugnisse

Position Menge/ Einheit Einh.- Preis Gesamt

SikaProof -A. Frischbetonverbunddichtungsbahn. Innovation & Consistency. since 1910

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1

LÖSUNGEN FÜR BAUSCHÄDEN. Abdichtung Sanierung Beschichtung Ertüchtigung Verpressung

Das Bauteilabdichtungsverfahren als Alternative zur DIN K R A Y E R

DIE NEUE DIN ABDICHTUNG VON ERDBERÜHRTEN BAUTEILEN

adicon Weiße Wanne Plus NKA

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser

Bauaufsichtliche Regelungen für Fugenabdichtungen

Vorwort Regelwerke 15. flüssig zu verarbeitbaren Abdichtungsstoffen 21. kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) 21

Die bewehrte Doppelwand

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Grundlagen Abdichtung Auszüge der WU-Richtlinie vom DAfStb

Rekord bei Syspro-Fertigteilwänden: 1 Million Quadratmeter im drückenden Grundwasser Neu: Zehn Jahre Garantie auf Betonfertigteilsystem

PENTAFLEX KB PLUS ABDICHTUNG UND POTENTIALAUSGLEICHS- LEITER IN EINEM PENTAFLEX KB PLUS

BPA-DualProof FRISCHBETONVERBUNDABDICHTUNG LÖSUNGEN FÜR BETON-BAUWERKE, FUNDAMENTE UND TUNNEL

T. Freimann Vorträge / Seminare / Workshops 2008 bis 2010

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

Technologien zur Abdichtung im Betonbau

Flächige Verbundabdichtungen - Ergänzung zur Weißen Wanne

MOSO Lochband. TEL FAX

thepro DämmDichtSystem

***Leistungspositionen***

Inhalt sverzeichnis. NEU Entwurf DIN Bauwerksabdichtung Auswirkungen Hauseinführungen. 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen

DIN Bl. 2 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 2 nicht genutzte und genutzte Dächer Stoffe veröffentl.: 07

Die Einhaltung aller gültigen Richtlinien wird für die jeweils empfohlenen Systemaufbauten mit Triflex-Produkten berücksichtigt bzw. vorausgesetzt.

SEBflex Beschichtete Fugenbleche nach WU-Richtlinie

Die Einhaltung aller gültigen Richtlinien wird für die jeweils empfohlenen Systemaufbauten mit Triflex-Produkten berücksichtigt bzw. vorausgesetzt.

Beiträge in Zeitschriften Hohmann, R.: Richtig ausgewählt und geplant - Fugensysteme für WU- Konstruktionen. In: Die Weiße Wanne Planung und

Anlage 1c Muster - Leistungsbeschreibung

BAS CEMswell. Technisches Datenblatt. Quellgummi. Produkt:

Arnacher Beton-Elementdecke

CEMflex VB aktiv, die Technologie und die Besonderheiten CEMflex VB ist mineralisch aktiv und dichtet mehrstufig Arbeitsfugen sicher ab!

Neue DIN Bauwerk-Abdichtung nach neuem Standard

adicon Nord-Report 1/2016

Triflex SmartTec. Vom Spezialisten für Abdichtungen mit Flüssigkunststoff Einfach intelligent abdichten. BAUWERKE FUGEN DETAILS

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Nr. P- 5351/696/13 MPA-BS

CEMdicht 3 in 1. Technisches Datenblatt. System-Dichtschlämme 3 in 1. Produkteigenschaften:

nik -Pentaflex FTS Beachten Sie die aktuellen Teuerungszuschläge unter Gültig ab 01.Juli 2016 unternehmensgruppe

Technische Information Ringanker U-Steine

Betons über spezielle Oberflächenrüttler, eine sichere und damit rissfreie Weiße Decke gewährleistet.

Beton- und Stahlbetonbau

VERLEGEANLEITUNG GEFITAs

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

Weiße Wannen. einfach und sicher # BAU+TECHNIK. G. Lohmeyer K. Ebeling. Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton

Checkliste für Qualitätssicherung bei Elementwänden

Abdichtungsprofile für Hohlraumwände

MUSTER-LEISTUNGSVERZEICHNIS I-35

1 Einleitung Regeln Baukonstruktion...15

Glasgeländer Stabgeländer Flachstahlgeländer Brüstungsstangen Befes gungslösungen. Stand: 12/2016 technische Änderungen vorbehalten

Autorenverzeichnis... 15

er e annen einfach und sicher

Frischbetonverbundabdichtung Rundum-sorglos-Paket? Chancen und Grenzen

Die. wand. Perfekt preiswert bauen

Geschwungener Baukörper mit gefalteter Fassade Bauzeitreduzierung durch Betonfertigteile Einsparung von Schalmaterial

Die moderne Form der Bauwerksabdichtung

Bemessung und Herstellung von wasserundurchlässigen Betonkellern (Weiße Wannen)

52. Frankfurter Bausachverständigentag. Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck. Georg Göker Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)

Ausschreibungstextvorschläge Sanierung, Betoninstandsetzung

Kunde Angebot Bearbeiter Datum Sabine Krueper

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G.

Sind weiße Wannen bei hochwertiger Nutzung noch zeitgemäß?

Transkript:

Druckwasserdichte WU-Konstruktionen mit dem Abdichtungssystem Elementwände Vollfertigteile Sonderabdichtungen

Abdichtungssystem Weiße Wannen aus Stahlbeton-Vollfertigteilen und Stahlbeton-Elementwänden mit Stahlbeton-Vollfertigteile und Stahlbeton-Elementwände (Dreifach-Wände) werden zunehmend bei Weiße Wannen -Konstruktionen eingesetzt. Die Vorteile der Elemente und Fertigteilbauweise sind: Schnelle Montage der Kellerkonstruktion Tapezierfähige Oberfläche mit Sichtbeton-Charakter Fertigteile inkl. Fenster, Leerrohre usw. Reduzierung der Bauzeit Reduzierung der Schwindrissbewehrung In der seit Juli 2004 vom Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DafStb) herausgegebenen Richtlinie zur Herstellung von wasserundurchlässigen Bauwerken, sind erstmalig unter Punkt 10 Fugenabdichtungen, verbindliche Angaben hinsichtlich der Qualitätsanforderung an Abdichtungsprodukte beschrieben. Der Einsatz und die Eignung dieser Produkte sind durch einen Verwendbarkeitsnachweis Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zu belegen. Das Abdichtungssystem entspricht allen geforderten Angaben hinsichtlich der Beanspruchungsart, der Arbeits-, Montage- und Sollrissfugen, der Wasserdruckhöhe und der WU-Richtlinie. ist eine von außen aufzubringende streifenförmige Abdichtung ist bis 20 m Wasserdruck (abp) entspricht den WU-Richtlinien ist bis -5 C verarbeitbar Allein die abdichtungstechnischen Maßnahmen gaben vielmals Anlass zu Diskussionen. Mit dem Einsatz der Vollfertigteile und Elementwände im Bereich stauendes Sickerwasser und Grundwasser mussten neue druckwasserhaltende Abdichtungssysteme entwickelt werden, welche im Konsens zu gültigen Normen und Richtlinien stehen. bietet ein breites Anwendungsspektrum auch bei negativem Wasserdruck ist verträglich mit Bitumenschweißbahnen Mit diesem Abdichtungssystem werden höchste qualitative Anforderungen und wirtschaftliche Bauweise als wasserundurchlässige Betonkonstruktion (Weiße Wanne) regelkonform realisiert. 2

Elementwände Begriffserklärung: Elementwand = Dreifachwand = Filigranwand = Hohlwand Als Elementwand, Dreifachwand, Filigranwand oder Hohlwand bezeichnet man die Bauweise mit Halbfertigteilen. Diese besteht aus zwei Betonfertigteilplatten, die durch Gitterträger mit verbleibendem Zwischenraum verbunden sind und örtlich mit Beton ausgegossen wird. Die beiden Außenschalen haben hierbei eine hochwertige Betonoberfläche und sind auf Grund der Betonqualität wasserundurchlässig. Zur Ausbildung als Weiße Wanne (wasserundurchlässige Betonkonstruktion) sind lediglich die Stoßund Lagerfugen sowie mögliche Durchdringungen druckwasserdicht auszuführen. Entsprechend der WU-Richtlinie kommen Innen- bzw. Außenabdichtungssysteme zur Anwendung. Für die Eignung der Abdichtungsprodukte ist ein Verwendbarkeitsnachweis in Form eines allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses vorzulegen. Die innenliegende Abdichtung setzt optimale Betontechnologie und Betoneinbau voraus. Durch Kiesnesterbildung infolge schlechter Betonverdichtung, Absetzrissen im Bereich der Gitterträger oder fehlendem Haftungsverbund zu den Außenschalen wird die Innenabdichtung durch Hinterläufigkeit der Abdichtungsebene wesentlich beeinträchtigt (siehe Bild unten). Die technischen Vorgaben der WU-Richtlinie (11.2.2 Herstellung, Anlieferung und Montage von Fertigteilen und Elementplatten und Einbau des Ortbetons) werden somit nicht eingehalten. Wer eine Ortbetonkonstruktion in eine Elementwandbauweise umplant, ist in der Planungsverantwortung. In Abhängigkeit von der Planungsverantwortung können auch Planer und Fachplaner in die Mitpflicht genommen werden. Die regelgerechte Anwendung von Elementwänden setzt fachliche Kompetenz in Ausführung und Planung voraus. Wasserwege und Risiken bei Elementwänden mit Innenabdichtungen Gitterträger Schwindrisse im Ortbeton Abriss des Füllbetons von den Fertigteilplatten infolge Schwindverhalten des Betons Elementwand Fensteröffnungen bzw. Laibungsbacken (schon im Fertigteil eingebaut); Gefahr von Kiesnesterbildung Fehlstelle im Ortbeton (infolge bauseitiger Leibungsschalung bzw. Fertigteilrahmen) Kiesnest Füllbeton mit gestörtem Betongefüge Wasseraustritt durch Fugen von 0 cm bis 5 cm Wassereintritt durch Fugen von 0 cm bis 5 cm 3

Abdichtungssystem Außenliegende Fugenabdichtung über Stoß- und Lagerfuge Bei außenliegenden Abdichtungen gelten im Prinzip die gleichen Beton- und Betoneinbau-Kriterien, jedoch sind Risse und Fehlstellen innerhalb des Füllbetons ohne Auswirkung auf die Dichtigkeit. Die streifenförmige Außenabdichtung geht einen homogenen Verbund mit dem wasserundurchlässigen Betonelement ein. Eine Hinterläufigkeit der Abdichtung ist ausgeschlossen. Durch Auftrag der flexiblen Flüssigfolie direkt auf den Betonuntergrund passt sich die Abdichtung allen örtlichen Gegebenheiten an. Formteile, Sonderprofile usw. sind nicht erforderlich. Stoß- und Lagerfugen Innen-/Außenecken Eckausbildung Detail Anschluss: Bitumenschweißbahn Elementwände Vollfertigteile Spachtelung der Stoßfuge Vollfertigteilwand aus WU-Beton Elementwand Untergrundvorbehandlung mit Grundierung Spachtelung der Lagerfuge Untergrundvorbehandlung mit Grundierung Versetzfuge aus WU-Mörtel/Beton Überlappungsstoß Überlappungsstoß 4

Weitere Einsatzgebiete Das Abdichtungssystem ist aufgrund der optimalen Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten (verschiedene Untergründe) sowie seiner risseüberbrückenden Eigenschaften vielseitig einsetzbar. Tiefgaragen-Decke: Dehnfugenabdichtung Anschluss an aufgehenden Bauteilen Schwimmbecken: Dehnfuge im Überlaufbereich Einsatz in der planmäßigen und nachträglichen Abdichtung von Dehnfugen TG-Konsolfuge TG-Dehnfuge Erste Lage Zweite Lage Erste Lage Zweite Lage Dehnprofil Dehnprofil Fugeneinlage mit Weichfaserplatten oder Gleichwertigem Untergrundbehandlung und lamin Grundierung Fugeneinlage mit Weichfaserplatten oder Gleichwertigem Untergrundbehandlung und lamin Grundierung 5

Abdichtungssystem Sonderabdichtungen Flachdach mit späterer Begrünung Bauteiltrennfuge Durchdringungen Sonderabdichtung im Bereich des Sockels Fassadenabdichtung: Hochwasserschutz Abdichtung von Rohr- und Kabeldurchführungen Abdichtung an einem Stahlträger Ergänzung und Ersatz von Bitumenschweißbahnen 6

LV-Texte für Ihre Ausschreibung Abdichtung der Montagefugen von Element- und Vollfertigteilwänden nach System adicon mit,. 1,00 m Ausbildung einer streifenförmigen Dichtbandage über horizontalen und vertikalen Stoß-, Eck- und Lagerfugen von Element- oder Vollfertigteilwänden mit dem bis 20 m Wasserdruck en Abdichtungssystem (allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Nummer P-SAC 02 / 5.1 / 13-070 1,00 m Dichtbandage für Fenster- und Terassentüranschlüssen mit dem bis 20 m Wasserdruck en Abdichtungssystem. Einschließlich Untergrundvorbereitung durch Fräsen und Schleifen, sowie Spezialgrundierung. Untergrund: Mauerwerk oder Beton/zu Alu- oder Kunststoffprofilen Abdichten der Lichtschacht-Montagefugen nach System adicon mit,. 1,00 m Dichtbandage für druckwasserdichte Lichtschachtabdichtung mit dem bis 20 m Wasserdruck bauaufsichtlich geprüften Abdichtungssystem. Einbau über die Montagefugen des druckwasserdichten Lichtschachtes (Beton- oder Kunststofflichtschacht). Grundierung je nach Untergrund sowie Untergrundvorbereitung durch Fräsen oder Strahlen. Eventuell anfallende Egalisierung des Untergrundes ist bauseitige Leistung bzw. nach gesonderter Position. Untergrund: Beton/Kunststoff Abdichtungsbreite: ca. 30 cm Zulage 1 Stück Anfahrt inkl. Baustelleneinrichtung Abrechnung der BE nach Anzahl der Anfahrten von Ausführungskolonnen einschließlich Vorhaltung und Aufbau der Geräte inkl. Kilometerpauschale Prüfzeugnisse und Prüfberichte (Auswahl) 7

Technische Details und Ausschreibungstexte finden Sie im Internet unter www.adicon.de/download adicon Gesellschaft für Bauwerksabdichtungen mbh Max-Planck-Straße 6 D-63322 Rödermark Telefon: +49 6074 8951-0 Fax: +49 6074 8951-51 E-Mail: info@adicon.de Homepage: www.adicon.de Niederlassungen Deutschland: Hamburg München Hörsel Ortsteil Mechterstädt Niederlassung Österreich: Premstätten bei Graz 07/2016