BEDIENUNGSANLEITUNG. Sprechendes Akku-Ladegerät (mit USB Ladefunktion)

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung Akku-Schnellladegerät Turbo 6

Wooffy Wooffy Taktil Wooffy Akustisch

Bedienungsanleitung. Turbo 4 / 6. Batterieladegerät

Bedienungsanleitung. Tunebug Vibe. Tragbarer Lautsprecher

Bedienungsanleitung. Wooffy Wooffy Taktil. Batterietester

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

Bedienungsanleitung. Ray. die handliche Mobilitätshilfe

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

TECHNISCHE DATEN... 15

Bedienungsanleitung. Solar Ladegerät mit LED

Schnellladegerät UFC-3 Seite 3-9

Colorino der kleine Bruder des ColorTest

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

Tasche mit Powerbank. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 91714HB551XVII

Sicherheitshinweise. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände

SICHERHEITSHINWEISE. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

Achten Sie beim Anschluss des Lipo Akkus immer auf die richtige Polung +/- Die Statusanzeige am Regler zeigt Ihnen zwei Warnzustände im System an

12-fach-Akkulader MW-8998

NiCd/NiMH-Akkulader MW-L2111

LADECENTER BC Bedienungsanleitung

USB-Ladegerät. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 95973HB43XVIII

Bedienungsanleitung. Heidi. Sprechende Küchenwaage

Dockingstation mega macs 42 SE. Bedienungsanleitung BD0051V0001DE0213S0

Hinweise zur Konformität Dieses Modell wurde nach dem derzeit aktuellen Stand der Technik gefertigt. Das Produkt erfüllt die Anforderungen der geltend

Durch die RoHS Kennzeichnung bestätigt der Hersteller, das alle Grenzwerte bei der Herstellung beachtet wurden.

HEIMZUSATZ LX2 / LX4. Ladegerät für LX2 plus / LX2 advanced Ladegerät für LX4 plus / LX4 advanced. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Top-Braille. CARETEC; Stubenbastei 1 A-1010 Vienna (Austria) Tel: (+43 1) ; Fax:-9

Geräteübersicht. Deutsch

BC 250 Bedienungsanleitung

Ultra-Slim-Tastatur mit Bluetooth 3.0, QWERTZ, optimiert für ios/ OS X. Bedienungsanleitung PX

Zusatz-Akku. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87910HB66XVI

Kompakter USB-Mini-Plattenspieler

Batterieladegerät. Bedienungsanleitung MD 13599


Gürtel-PA-Verstärker

Kurzübersicht. Ladestation NP500 Version: 1.00

LED Cube & Seat White PE

Bedienungsanleitung für den Wassermelder Typ: WD_GS153W

Bedienungsanleitung. DraftsMan. das taktile Zeichenbrett für Blinde

Gebrauchsanleitung Dual Charger Sol

Power-Bank mah

Special phone charger featuring Samsung Li Ion battery (20800 mah capacity) and several connectors.

16fach-Ladegerät für NiCd-/NiMH-Akkus

Bedienungsanleitung IQ338

Bedienungsanleitung Easy Check Counter ECC2014 PMV Geiser GmbH & CoKG

Tourguide System Kurzanleitung EK 2020 D

Kabelloser Etikettendrucker plusoptix P12

Vergewissern Sie sich, ob nationale Gesetze oder Verordnungen den generellen Betrieb von Mobiltelefonen im Straßenverkehr verbieten.

Universal- Profi-Schnell-Ladegerät Bedienungsanleitung

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

PHOTOCAM III. D Bedienungsanleitung. F Mode d emploi I Istruzioni d uso E Instrucciones de uso. H Használati utasítas. S Brugsanvisning P Instruções

TTS ist stolz darauf, Teil von

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

Intenso POWERBANK Version 1.1

Portabler Zusatz-Akku mit KFZ-Anschluss

CHARGER Bedienungsanleitung

Akku laden. Bedienelemente:

Digital - Lupe DM - 70

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

STARTHILFE. SH990 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung DENVER. nics. German / Deutsch

Powerbank mit Schnellladefunktion

Tragbarer CD-PIayer mit 20 Sek. Anti-Rolling MD 7934


Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro

Mini-MP3-Station MPS-550.cube mit integriertem Radio

Seite 1 von 8. Bedienungsanleitung POWERBANK A2600

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

DK INSTRUKTION FOR BRUG NL GEBRUIKSAANWIJZING PL ZASTOSOWANIE CZ NÁVOD K POUŽITÍ EST KASUTUSJUHIS SK NÁVOD NA POUŽITIE SLO NAVODILA ZA UPORABO

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Kosmetikspiegel inkl. Powerbank

Bluetooth Stereo-Headset mit LCD-Anzeige HHB-750

Sicherheits-Rucksack mit Ladestation

DJ-Tech ucube 85MKII

Akku und Ladegerät RespiClear

Bedienungsanleitung. Ladegerät R-LC2. Das Ladegerät mit dem JEDER laden kann schnell... automatisch... gut...

Bedienungsanleitung. Mini Powerpack mit Starthilfe. Art.-Nr Vielen Dank für den Kauf unseres HP Mini Powerpack. Vor Benutzung lesen Sie

DENVER PBA-12000BLACK

B. Zufallswiedergabe. C. Tastenbelegung und Funktionen 1. Bedienelemente. Ohrhörerbuchse LED. Ein/Ausschalter. Lautstärke erhöhen

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Ladegerät BT-C700. Gebrauchsanweisung

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

1/26 3/26 CHARGER Bedienungsanleitung 2/26 4/26

Universal- Profi-Schnell-Ladegerät mit USB TOPCRAFT MD 13903

5.200 mah, Modell P52

Tageslicht Radiowecker

Smartphone XP-25. mit Windows Mobile 6 DEU

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

20V Ladegerät für roboter-rasenmäher D

INHALTSVERZEICHNIS. Bedienelemente 2. Sicherheitshinweise 3. Inbetriebnahme 5. Grundfunktionen 7. Weckfunktionen 8.

LADECENTER Bedienungsanleitung

Version: N2 AKKU-LADEGERÄT AL 8-E ARTIKEL-NR

Flacher Universal-Akku mit Micro USB-Anschluss, Lightning und USB Ladekabel

T1 - True Wireless Kopfhörer. Bedienungsanleitung

Transkript:

BEDIENUNGSANLEITUNG Sprechendes Akku-Ladegerät (mit USB Ladefunktion) DE

INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG 4 2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG 4 3. LIEFERUMFANG 5 4. GERÄTEBESCHREIBUNG 5 5. STROMVERSORGUNG 6 6. INBETRIEBNAHME UND LADEVORGANG 7 7. DAS MENÜ 8 7.1. AUTOMATISCHE BENACHRICHTIGUNG 8 7.2. LAUTSTÄRKE 8 7.3. BEENDEN 9 8. SICHERHEITSHINWEISE 9 9. WARTUNG UND REINIGUNG 9 10. TECHNISCHE DATEN 10 11. TABELLE DER AKKU-TYPEN UND LADEZEITEN 10 12. GARANTIE UND SERVICE 10 13. GESETZLICHE HINWEISPFLICHT ZUR ENTSORGUNG 11 13.1. ENTSORGUNG GEBRAUCHTER ELEKTRONISCHER GERÄTE 11 13.2. BATTERIEN UND AKKUS 11 14. VERWENDETE SYMBOLE 12 15. HERSTELLER 12 2

Gerätebeschreibung: 1. Minus Pole 2. AKKU-Ladeschächte 3. Plus Pole 4. USB Ausgang 5. Stromanschluss Buchse 6. 9-V Block Ladeeinheit 7. Statusanzeige 8. LCD Display 9. Menu-Taste 3

1. EINFÜHRUNG Mit dem Kauf dieses Produktes steht Ihnen eines der besten Ladegeräte seiner Klasse zur Verfügung. PowerMax ermöglicht Ihren Akkus ein Maximum an Leistungsbereitschaft und eine extrem lange Lebensdauer. Der vorhandene USB-Anschluss ist kompatibel mit den meisten Smartphones, Tablets und sonstigen elektronischen Geräten für den Privatgebrauch. Achtung: Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, bevor Sie sich mit der Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben! Bewahren Sie diese für späteres Nachlesen auf und geben Sie sie bei Bedarf zusammen mit dem Gerät weiter. 2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Das Ladegerät dient zum Laden von 1 bis 4 Rundzellen-Akkus und zusätzlich einem 9-V Blockbatterie-Akku. Die Ladeschächte arbeiten unabhängig voneinander und können auch mit unterschiedlichen Akku-Typen bestückt werden. Achtung: Sie können nur einen Akku pro Ladeschacht laden! Es können Ni-Cd bzw. Ni-MH-Rundzellen-Akkus vom Typ Micro (AAA), Mignon (AA), Baby (C) und Mono (D), Lithium Rundzellen-Akkus vom Typ 10440, 14500, 18490 und 18650 sowie 9-V Blockbatterie-Akkus geladen werden. Der microprozessorgesteuerte Lader verfügt über eine Einzelschachtüberwachung, so dass gleichzeitig verschiedene Akku-Typen in den Ladeschächten geladen werden können. Das Gerät erkennt automatisch, ob es sich um Ni-Cd, Ni-MH oder Lithium Akkus handelt. Der Lader erkennt defekte oder falsch eingelegte Akkus und gibt dies durch eine Fehlermeldung bekannt. Als Spannungsversorgung für den Lader dient ein externes Steckernetzteil, das im Lieferumfang enthalten ist. Über die USB-Schnittstelle können die meisten Smartphones, Tablets und sonstigen elektronischen Geräte für den Privatgebrauch geladen werden. 4

Achtung: Während über die USB-Schnittstelle geladen wird, dürfen keine Akkus in den Schächten geladen werden! Das Ladegerät darf nur in trockenen Innenbereichen betrieben werden. Das Netzteil darf nur an Wechselspannung von 100-240 V/AC angeschlossen und betrieben werden. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.b. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten! Achtung: Versuchen Sie kein anderes Objekt, als die in Kapitel 2 erwähnten Akku-Typen, einzulegen. Bei einfachen Batterien, die nicht (wieder-)aufladbar sind, besteht Explosionsgefahr! 3. LIEFERUMFANG Ladegerät Steckernetzteil Bedienungsanleitung 4. GERÄTEBESCHREIBUNG Stellen Sie das Gerät so auf seine vier Standfüßchen, dass der abgerundete Vorderteil des Gehäuses zu Ihnen zeigt. Geräteoberseite Das Gerät ist mit einem Deckel versehen, der sich nach hinten klappen lässt und die Ladeschächte schützt. Am vorderen Ende, im mittleren Bereich hat der Deckel eine Erhebung, damit er sich leichter öffnen lässt. Unmittelbar vor der Erhebung befindet sich eine kleine Kontrollleuchte. Diese leuchtet grün, wenn das Gerät an den Strom angeschlossen ist und blinkt rot, wenn ein Fehler auftritt. Davor ist ein ca. 4 mal 6 cm großes LCD-Display, das über den Ladestatus jedes einzelnen der fünf Ladeschächte informiert. Rechts daneben befindet sich die einzige runde Bedientaste. 5

Öffnen Sie den Deckel, indem Sie diesen vorne in der Mitte mit dem Daumen anheben und nach hinten klappen bis er einrastet. Jetzt werden insgesamt 4 Schächte für zu ladende Akkus zugänglich. Da eine Vielzahl von unterschiedlichen Akkutypen geladen werden können, ist im mittleren Bereich der Schächte jeweils eine aufrecht herausragende verschiebbare Metallspange fühlbar. Diese ist der Minus-Pol und kann mit dem Daumen nach hinten geschoben werden, wenn ein Akku eingelegt wird. Nach dem Einlegen des Akkus in den Schacht wird die Spange losgelassen und drückt jetzt den Akku gegen den Pluspol des jeweiligen Schachtes, wodurch gewährleistet wird, dass sich das Ladegerät optimal an die Kontakte des jeweiligen Akkus anpasst. Die Schächte sind von links nach rechts von 1 bis 4 nummeriert. In der Mitte, zwischen Schacht zwei und Schacht drei kann man den Plus- und Minuskontakt für einen 9-V Blockakku spüren. Dieser wird als Schacht 5 bezeichnet Geräterückseite Hier befindet sich die Anschlussbuchse für den mitgelieferten Netzstecker. Geräteseiten Auf der linken Geräteseite im hinteren Bereich oben kann man mehrere kleine Löcher spüren, hinter denen sich der Lautsprecher befindet. Auf der rechten Geräteseite im vorderen Bereich befindet sich die USB- Anschlussbuchse. Geräteunterseite Auf der Geräteunterseite spürt man vier Standfüßchen, unter denen sich die Verschraubungen befinden, die den Ober- und Unterteil zusammenhalten. 5. STROMVERSORGUNG Das Akku-Ladegerät benötigt seinerseits Energie, um die einzelnen Akkus zu laden. Verbinden Sie das Gerät über den mitgelieferten Netzstecker mit einer Stromquelle (Steckdose). Die Buchse für den Netzstecker befindet sich auf der Geräterückseite. Nachdem Sie eine Tonfolge und bei eingelegten Akkus auch einen Statusbericht, (z.b. Schacht 1 lädt ) hören, ist das Gerät betriebsbereit. Das Ladegerät lädt vollautomatisch die verschiedenen Akkutypen, auch gemischt, da der Typ vom Gerät erkannt und der jeweils dem Typ entsprechende Ladevorgang individuell für jeden Akkutyp eingeleitet wird. 6

6. INBETRIEBNAHME UND LADEVORGANG Der Ladevorgang beginnt, sobald das Gerät an den Strom angeschlossen und ein zu ladender Akku eingelegt wird. Rundzellen-Akkus werden so eingelegt, dass zunächst die Metallspange, die den Minus-Pol darstellt, mit dem Daumen etwas nach hinten gedrückt und der Akku mit dem flachen Minuspol zur Spange weisend in den Schacht eingelegt wird. Nach dem Loslassen der Spange, wird der Akku von der Spange an den Plus-Pol gedrückt und das Laden beginnt. Sie hören dann zum Beispiel die Meldung: Schacht 1 lädt. Auf dem LCD-Display wird der Ladevorgang angezeigt. Hier sehen Sie im unteren Bereich des Displays fünf Batteriesymbole für die jeweiligen Schächte, an denen man ablesen kann, wie weit der Ladevorgang fortgeschritten ist. Jedes dieser Batteriesymbole ist in 4 Einheiten unterteilt, wobei jede Einheit für 25% Ladung steht. Wenn also zum Beispiel 25% eines Akkus geladen sind, steht der unterste Teil des Balkens fest, 25% Ladung symbolisierend und die oberen drei Teile bewegen sich blinkend von unten nach oben und zeigen an, dass noch 75% zu laden sind.darüber kann man den Text CHG (charging=laden) oder OK (Ladevorgang abgeschlossen) lesen. Blockbatterien (Akkus) werden an den Kontakten zwischen Schacht 2 und 3 so eingelegt, dass der Pluspol (jener Pol mit dem kleineren, runden Metallring) nach vorne weist. Sie hören dann die Ansage: Schacht 5 lädt und sehen dies auch am mittleren der fünf Batteriesymbole. Ist der Ladevorgang beendet, hören Sie zum Beispiel die Meldung Schacht 1, Ladevorgang abgeschlossen und sehen das auch am LCD-Display, nämlich eine volles Batteriesymbol und darüber die Anzeige OK. Der geladene Akku erhält eine Erhaltungsladung. Eine Überladung der Akkus ist nicht möglich, so dass die Akkus auch längere Zeit im Ladegerät lagern können. Die Akkus können auch gemischt geladen werden. Das Ladegerät selbst erkennt Akkutyp und System und leitet dementsprechend den Ladevorgang individuell für jeden Akkutyp ein. Beim Einlegen und auch beim Entnehmen eines Akkus ertönt ein Signalton, gefolgt vom Statusbericht des betreffenden Schachtes zum Beispiel Schacht 4 lädt oder Schacht 1 ist leer. Die Ladezeiten variieren je nach Akkugröße, Kapazität, Innenwiderstand, Entlade-/Ladezustand, Alter/Zyklenzahl, Qualität und der Schnelladefähigkeit der Akkus. Es können alle Kapazitätswerte der entsprechenden Batterien geladen werden. Die Ladezeiten können in der Tabelle unter Kapitel 11 nachgelesen werden. Sie können jederzeit mit einem kurzen Druck auf die Bedientaste den Ladestatus der Akkus abfragen. Sind alle Fächer leer, erhalten Sie die Ansage Alle Schächte sind leer. Ist mindestens ein Schacht mit einem Akku gefüllt erhalten Sie einen Statusbericht (z.b. Schacht 1 lädt, 25 Prozent oder Schacht 2 Ladevorgang beendet ). 7

7. DAS MENÜ Mit langem Druck auf die Bedientaste steigen Sie in das Menü ein. Mit jeweils einem weiteren, kurzen Druck auf die Taste können Sie die einzelnen Menüpunkte ansteuern. Es gibt drei Menupunkte: Automatische Benachrichtigung (aktiviert/deaktiviert) Lautstärke (1 bis 5) Beenden Wollen Sie einen dieser Punkte auswählen, steuern Sie ihn an (Sie hören z.b. Automatische Benachrichtigung aktiviert ) und drücken Sie lange auf die Bedientaste. Hiermit steigen Sie in den jeweiligen Unterpunkt des Menüpunktes ein. Mit einem weiteren kurzen Druck können Sie innerhalb der Menu- Unterpunkte navigieren. Hinweis: Sind Sie in das Menü eingestiegen, und betätigen für etwa eine Minute keine Taste, wird das Menü automatisch verlassen und keine Änderung vorgenommen. 7.1. AUTOMATISCHE BENACHRICHTIGUNG Automatische Benachrichtigung aktiviert bedeutet, dass sich Ihr PowerMax automatisch meldet, sobald eine oder mehrere Batterien fertig geladen sind. Diese Automatische Benachrichtigung können Sie auch deaktivieren. Sobald Sie (mit einem langen Druck auf die Bedientaste) in diesen Menüpunkt eingestiegen sind, können Sie jeweils mit kurzem Druck auf die Bedientaste zwischen folgenden Punkten wählen: Automatische Benachrichtigung aktiviert und Automatische Benachrichtigung deaktiviert. Zur Bestätigung Ihrer Auswahl drücken Sie lange auf die Bedientaste, bis Sie einen Signalton hören, der die Auswahl bestätigt. 7.2. LAUTSTÄRKE Steigen Sie mit langem Druck auf die Bedientaste in diesen Menüpunkt ein und Sie können (jeweils mit kurzem Druck auf die Bedientaste) die Lautstärke variieren. Zur Auswahl stehen 5 Lautstärkestufen. Zur Bestätigung Ihrer Auswahl drücken Sie lange auf die Bedientaste, bis Sie einen Signalton hören, der Ihre Auswahl bestätigt. 8

7.3. BEENDEN Sobald Sie den Menüpunkt Beenden ansteuern und lange auf die Bedientaste drücken, hören Sie einen Signalton der den Ausstieg aus dem Menü bestätigt. 8. SICHERHEITSHINWEISE Versuchen Sie kein anderes Objekt, als die in Kapitel 11 erwähnten Akku-Typen, einzulegen. Bei einfachen Batterien, die nicht aufladbar sind, besteht Explosionsgefahr! Überprüfen Sie das Gerät immer auf saubere Kontakte und reinigen Sie diese bei Staub oder anderen Verunreinigungen mit einem trockenen Tuch. Trennen Sie hierzu vorher unbedingt das Gerät von der Stromversorgung. Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ausschließlich ein trockenes Tuch. Verwenden Sie PowerMax nur mit dem beigefügten, im Lieferumfang enthaltenen Netzteil. Das Gerät darf nur bestimmungsgemäß in Innenräumen verwendet werden. Öffnen Sie keineswegs das Gerät der Garantieanspruch erlischt, wenn Veränderungen am Gerät oder unbefugte Reparaturversuche unternommen wurden. Bei Beschädigung von Gehäuse, Steckern oder Netzkabel nehmen Sie PowerMax sofort außer Betrieb und ziehen Sie den Netzstecker! 9. WARTUNG UND REINIGUNG Bis auf eine gelegentliche Reinigung ist das Gerät wartungsfrei. Achten Sie darauf, dass die Kontakte am Ladegerät und an den Akkus stets sauber und ohne Oxydschichten sind. Stecken Sie das Gerät ab, bevor Sie es reinigen. Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernden Reinigungsmittel, Benzine, Alkohole oder Ähnliches. Dadurch wird die Oberfläche des Gerätes angegriffen. Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten o.ä. Zur Reinigung des Gerätes nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes Reinigungstuch. 9

10. TECHNISCHE DATEN Achtung: Es darf keine Nässe in das Gerät eindringen! Vermeiden Sie unbedingt scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel und kratzen Sie nicht mit harten Gegenständen (auch keinen Spülschwämmen) an der Oberfläche. Input: 5V DC/ 2A Output: PowerMax: 4x Rundschacht je 450 ma; 1x30mA für 9V- Block; USB 5V / 1500 ma Gewicht: 375 g Betriebstemperatur 0 bis 40 Netzteil: IN: 100-240 V/AC, 50/60 Hz; OUT: 5V/DC, 2A DC-Stecker: 5,5 x 2,1 mm, Pluspol innen Lieferumfang: PowerMax Ladegerät, Netzteil, Bedienungsanleitung 11. TABELLE DER AKKU-TYPEN UND LADEZEITEN Akku-Typ Größe Kapazität Ladedauer Ni-Cd Ni-MH Lithium AAA 400mAh 0.8 h AA 800mAh 1.8 h C 2200mAh 4.9 h D 4400mAh 9.8 h 9-V Block 200mAh 7 h AAA 800mAh 1.8 h AA 2300mAh 5.1 h C 3300mAh 7.3 h D 5000mAh 11.1 h 9-V Block 200mAh 7 h 10440 3.7V/400mAh 1.5 h 14500 3.7V/1200mAh 2.3 h 18490 3.7V/1400mAh 4 h 18650 3.7V/2200mAh 8 h 12. GARANTIE UND SERVICE Wir geben ab Rechnungsdatum: 24 Monate Garantie auf das Gerät, 12 Monate auf Zubehör (wie z.b. Netzteile, Kopfhörer, etc.). 10

6 Monate auf Verschleißteile (wie z.b. Akkus, Gehäusedeckel,etc.), für externe Datenträger (CDs oder Speicherkarten) und Batterien können wir keine Garantie geben. Das Gerät wird im Garantiefall vom Hersteller kostenlos repariert, wenn nötig durch ein Neues ersetzt. Bei unsachgemäßer Behandlung, wie Eintauchen in Flüssigkeiten, Fallenlassen oder bei Eingriffen in das Gerät, verfällt der Garantieanspruch. Bei Beanstandungen und Reparaturen setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller oder mit jener Stelle in Verbindung, die Ihnen das Gerät verkauft hat. Senden Sie das Gerät nicht ein, bevor Sie sich mit dem Hersteller in Verbindung gesetzt haben. Er wird Sie richtig und effizient beraten, sowie um eine rasche Behebung des aufgetretenen Mangels bemühen. Bitte beachten Sie, dass das Gerät nur von qualifizierten Fachleuten geöffnet werden darf. Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Änderungen und Verbesserungen auch ohne Vorankündigung jederzeit durchzuführen. 13. GESETZLICHE HINWEISPFLICHT ZUR ENTSORGUNG 13.1. ENTSORGUNG GEBRAUCHTER ELEKTRONISCHER GERÄTE Dieses Produkt ist nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln, sondern muss an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder wo Sie das Produkt gekauft haben. 13.2. BATTERIEN UND AKKUS Sie als Endverbraucher sind gesetzlich laut Batterieverordnung zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet (durchgestrichene Mülltonne mit einem schwarzen Banlken darunter), das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.b. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol). Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unserer Geschäftsstelle oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz. 11

14. VERWENDETE SYMBOLE Warnhinweis Zusatzinformation beachten Nicht über den Hausmüll entsorgen Herstellerinformation 15. HERSTELLER Dieses Gerät wurde hergestellt von: CareTec International GmbH, Stubenbastei 1, 1010 Wien, Österreich Telefonnummer (+43 1) 513 80 81 0 Fax (+43 1) 513 80 81 9 E-mail: office@caretec.at Web: www.caretec.at PowerMax 062016V1.0 12