FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik



Ähnliche Dokumente
FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014

Protokoll zur Öentlichen Sitzung am

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

Protokoll der öentlichen Fachschaftsratssitzung am 28. Oktober 2014

Studieren- Erklärungen und Tipps

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

Statuten in leichter Sprache

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Leichte-Sprache-Bilder

Ratsprotokoll vom

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Protokoll der FSI-Mechatronik vom

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

Protokoll der 38. AStA-Sitzung am (genehmigte Fassung)

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Das Leitbild vom Verein WIR

10. ordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Mathematik und Informatik im Haushaltsjahr 2014/15

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Protokoll der 2. Landesausschusssitzung der LandesschülerInnenvertretung RLP vom

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

FSR-Sitzung. Regularien. Protokoll der. TOP n: Seite 1 von 6v. Anwesende: Jorret, Max, Lars, Kai, Tobias, Mariam, Nicolas (später), Fabian(später)

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

Studentische Mitwirkung in Berufungskommissionen

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Protokoll der 22. Sitzung

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

1. WIR FSR Sitzung des Wintersemesters 14/

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Protokoll der 17. AStA-Sitzung vom

Sitzungsprotokoll vom

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Protokoll zur Öentlichen Sitzung am

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Protokoll der 31. Sitzung

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Technische Analyse der Zukunft

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Jeunesse Autopiloten

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Der Kalender im ipad

Studierendenparlaments

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Entstehung einer Zeitung

Eigenen Farbverlauf erstellen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Transkript:

FaRaFIN Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik Protokoll der Sitzung vom 04.12.2012 (G29-E037) 5. Sitzung im Wintersemester 2012/13 Anwesend: Gäste: Moderation: Protokollant: Beginn: Ende: Gewählt: Kai Friedrich, Sebastian Nielebock, Sophie Siebert, Tabea Treutwein, Marco Dankel, Florian Ludwig (bis 20:10 Ende TOP2), Martin Knoll (ab 19:25), Tom Grope Stellvertreter: Felix Prothmann (bis 20:30 TOP3),Thomas Bublak, Jan- Cord Gerken (ab 21:45 TOP5) Cornelius von Rekowski (bis 21:14 TOP4), Christian Reich (bis 20:10 TOP2), René Meye(bis 20:40 TOP3), Bastian Heinrich, Friedrich Lüder, Torsten Becker (ab 20:40 TOP3), Jennifer Saalfeld (ab 21:25 TOP4) Kai Friedrich Sebastian Nielebock 19:10 Uhr 23:05 Uhr TOP 0: Formalia Kai Friedrich begrüÿt alle Anwesenden Kai Friedrich stellt die Beschlussfähigkeit fest Änderungswünsche zur Tagesordnung: keine Vorstandsbeschlüsse: keine Umlaufbeschlüsse: keine Beschluss der Protokolle: Beschluss 12-116: Der FaRaFIN beschlieÿt das Protokoll vom 20.11.2012 in vorliegender Form anzunehmen. Mit Verhältnis 10-1 - 0 (dafür,enthaltung,dagegen) einstimmig angenommen. TOP 1: Berichte aus den Gremien Senat René Meye berichtet vom Senat Problem der Krankschreibungen FWW weigert sich Beschluss der KSL umzusetzen Senat in Person Fr. Scheer sucht nach einer Lösung Ÿ61 Abs.3 des HSG LSA wird vorgestellt (Mitwirkung von Vertretern in Gremien) 1

Studierendenrat TeFa in der Bibliothek wurden unerlaubte Leibesvisitationen durchgeührt seitens des StuRas wird eine Abmahnung der Mitarbeiterin verlangt neue Webseite ist verfügbar Das Aufhängen eines OVGU-Banners (Banner gegen Rechts) kostet 500e Verteiler ist nun nicht öentlich nur noch FaRa-interne Mailadressen und Johannas und Emanuels Privatmailadresse StuRa/TreFa teilweise für zentrale Wahlen dieses Jahr so aber nicht umsetzbar (Studentenwerk kann keine zentralen Ort bieten) es wurde allerdings herausgestellt, dass Wahlorte Fakultätssache wären CC-Lizenzen Fakultätsrat sollen zum Veröentlichen von Prüfungen dienen Meinung ging eher dagegen hat nicht getagt Studienkommission Senatsstudienkommission Einführungswoche nächstes Jahr 1 Woche später wegen des Feiertages Absolventenfeier wurde erwähnt (nichts, was wir nicht wüssten) Ärztliches Attest Hintergrund angesprochen warum das Ärztliche Attest von den Wiwis so stark gefordert wird (Anmeldung > 1/2 Jahr und dadurch entsprechende Ausfallszahlen der Studenten), Prof. Preim wird dies in der Senatsstudienkomission ansprechen. Prof. Tönnies wünscht sich Symptome im Attest (vor dem Hintergrund dass man als Prüfungsausschuss mit der Ursache nichts anfangen kann (Beispiel: Insomnie, das klingt zwar fancy, aber wie soll ein Nichtmediziner an dem Wort entscheiden können, ob der Student prüfungsfähig ist), genauso wenig kann aber auch ein Arzt nicht entscheiden ob jemand prüfungsfähig ist (Bein gebrochen bei ner Sportsprüfung vs. bei ner Klausur) Letztendlich muss der Prüfungsausschuss nicht entscheiden, warum der Student nicht prüfungsfähig ist, sondern, warum alle Studenten, die die Klausur mitschreiben, benachteiligt werden gegenüber dem Studenten, der die Prüfung nicht mitschreiben darf. Immatrikulationsproblem HisOne Lösung ab circa Dez. 2014. Ungewiss wie die Probleme der Immatrikulation 2012 bei der Immatrikulation 13/14 gelöst werden. durch ein Urteil besteht die Möglichkeit gleiche Prüfungen in unterschiedlichen Studiengängen mehrfach als nur 3-mal zu wiederholen Treen mit Dekanat hat nicht stattgefunden Prüfungsausschuss 2

Hinweis: Es gibt einen alten Senatsbeschluss, der besagt, dass Leistungen, die älter als 5 Jahre sind nicht mehr anerkannt werden dürfen Beschluss der KSL bzgl. der Attestregelung wurde vorgestellt und wird so angewendet Theoretische Informatik: einige Lehramtsstudenten haben groÿe Probleme mit dem Fach - daher soll eine Alternativveranstaltung gefunden werden (seitens der FHW) Mathe IV für WIF - Ersatzveranstaltung hat zu viele CP daher wird es wahrscheinlich eine abgespeckte Variante geben Pressekommission Imagelm: Entwurf des Otextes wurde stark überarbeitet zudem soll es ein Drehbuch geben es soll ein Termin für die Erarbeitung des Drehbuches TOP 2: Video Exposition Christian Reich stellt das Projekt der Kurzlmpräsentation der VideoExpo vor dieses Jahr ist die Veranstaltung etwas anders konzipiert: 11-köpges Organisationskommitee (u.a. mit Florian Ludwig) 2 CV-Studierende werden die Veranstaltung präsentieren Personal - vom FaRa werden nicht allzu viele gebraucht werden (ca. 4-5 Leute) Aufgaben Besucherstorm leiten, Abendkasse sowie Stimmzettel es spielt die Band Lambert Livemusik Haushaltsplan wurde herumgeschickt, war aber obsulet - neuer wird herumgereicht es wird angesprochen, warum die Preise (Kängurus) teurer sind diese mussten neu hergestellt werden es wird keine DVD's geben diese werden nur auf Anfrage existieren Filme werden online gestellt, sofern die Filmmacher das wünschen Antrag auf 150e - geht in die Produktion der Kängurus sowie ein Abendessen für Helfer Unterschied zu vorherigem Jahr ist, dass es keine Einnahmen für uns gibt nach dem Haushaltsplan wäre ein Förderung möglich Förderung wird diskutiert Kai Friedrich weiÿt daraufhin, dass dies eine Verlustförderung wäre - Kopie der Rechnung muss nachgereicht werden Beschluss 12-117: Der FaRaFIN beschlieÿt die VideoExpo 2012 mit 150e für Abendessen und Kängurus zu fördern. Mit Verhältnis 7-0-0 einstimmig angenommen TOP 3: Studentische Organisationen Acagamics e.v. 3

Weihnachtsfeier am 06.12. hat das Spiel für den Programmierwettbewerb als Übungsaufgabe für Einführung in die Informatik vorgestellt - zunächst in Beta-Testphase Submit e.v. Weihnachtsfeier 13.12. - Florian Ludwig schickt eine Einladung über den Post-Verteiler AG-Mentoring morgen 15 Uhr nächstes Treen AG-Mentoring wir bekommen ca. 400-450e aufgrund von Studierendenzahlenkorrektur mehr für das Mentoring es soll ein Plakat für das Mentoring erstellt und gedruckt werden Beschluss 12-118: Der FaRaFIN beschlieÿt den Druck für ein Plakat mit 6e zu nanzieren. Mit Verhältnis 10-1 - 0 einstimmig angenommen. UniMentor e.v. nichts neues TOP 4: Laufende Projekte Vorkurs Abrechnung ist fertig - Martin schickt morgen die Abrechnung an Sophie Dokumentation entsteht in einem eigenen Wiki zusammen mit den Tutoren es soll demnächst ein Treen geben, wo ein neues Orga-Team gefunden werden soll es gab noch kein Abschlusstreen Tom meint, dass evtl. Feedback von den Ersties geholt werden kann kann gemacht werden, aber Verantwortlichkeit muss geklärt werden Kai Friedrich fragt, ob die neue Webseite bedienbar ist - damit auch künftige Orgas diese verwenden können Martin meint ja, würde zur Unterstützung bereitstehen Tabea würde nächstes Jahr wieder in Orga mitwirken Held der Lehre Martin schlägt vor, dass über ein leeres Textfeld Nominierungen gegeben werden können ist aber unpraktisch, da dann nicht nur Vorschläge aus dem Sommersemester 2012 kommen alternativ gehen die Evaluierungsbögen Glühweinpromo Meinungsbild ergab Evaluierungsbögen am ehesten geeignet sind es gab teilweise wenig Helfer Bitte an alle sich auch bei Abwesenheit in die Umfragen einzutragen ansonsten gut gelaufen 30l Glühwein sind übrig geblieben 4

Punsch kann evtl. nächstes Jahr reduziert werden Zeitraum zum Durchlaufen durch FIN evtl. auf Nachmittag verschieben Weihnachtsfeier nächstes Treen am Donnerstag es werden noch Helfer zur Erstellung von Pappaufstellern bis Sonntag gebraucht werden es werden alle gebeten sich in die Helferumfrage einzutragen Spieleabend es gibt einen weiteren Spieleabend mit Glühwein und Weihnachtsknabbereien zudem aber normale Getränkemenge evtl. gibt es einen Umlaufbeschluss als Nachbeschluss für die Finanzierung Sophie prüft hierzu die Beschlüsse zum Spieleabend Feedback zu gestern: teilweise Chaos Ratgeber-Spiel FIN.log Spiele kamen gut an Friedrich und Talea Sieckmann sind verantwortlich für die Texte zu den 3 Spielen in 2 Wochen möchte die Texte fertig haben Kai Friedrich schlägt vor, dass zunächst nur ein Text geschrieben, um den Aufwand gering zu halten es gibt eine neue Zeitung im Januar sollte es bald keine Nachfolger geben, könnte die FIN.log sterben hier könnte uns eine Sponsoring-Möglichkeit verloren gehen Vortragsreihe FaRaFIN icubic hat sich noch nicht gemeldet Termin soll der 19.12. sein - ist aber der Meinung nach zu früh deshalb Verschiebung auf Januar 16.01 evtl. der 23.01 Bastian Heinrich fragt bei icubic nach Patrick Trübe würde zusätzlich Vortrag im Januar halten ToDo-Liste Kim Kritemeier soll eine Liste für den Raum 333 (studentischer Aufenthaltsraum) bereitstellen FaRa-Abend Tom schickt ein Doodle für Weihnachtsmarktbesuch Raum für Studenten Server nichts Neues kleines Problem mit FaRaCVS-Server Thomas macht mit Fabian Fischer eine Einführung um ein Mailsystem aufzusetzen 5

Bastian Heinrich stetzt den Testserver für den SVN-Server auf feierliche Absolventenfeier Dokumentation hat Friedrich angefangen es werden noch Fotos benötigt TODO: Kai Fotos veröentlichen Kooperation mit Unternehmen Treen hat stattgefunden FaRa-Alumni Klassenzimmer der Zukunft wurde vorgestellt schien aber nicht der richtige Ort für die Kooperationdiskussion einige Ehemalige wurden eingeladen TODO: Sebastian Begrüÿungsmail schreiben TOP 5: Haushaltsplan 1. Lesung Mentoring Problem Mentoring bekommt Gelder ist aber zweckgebunden wahrscheinlich könnte es einen 2. Haushaltsplan explizit für das Mentoring geben es werden also zweckgebundene (nicht essbare) Dinge für die Finanzierung des Mentoring gesucht Ideen u.a. ein Beamer, Firmenkontaktmesse, Drachenbootrennen Aktueller Stand Sophie stellt aktuellen Stand vor es gab kein FIN.log-Sponsoring - nächstes Mal pessimistischer planen summa summarum würden wir ca. 500e Rücklagen bilden es wird hierzu diskutiert, ob wir Streuartikel wie Kugelschreiber hierfür kaufen TOP 6: Studium und Lehre Modulhandbuch Ingenieurinformatik Bachelor wurde von Sebastian betrachtet und Mängel wurden im wiki dokumentiert Informatik macht Bastian Heinrich demnächst CV macht Tom demnächst WIF gab es keine Rückmeldung Information ausländischer Studierender zum Studienbeginn Problem: ausländische Studierende bekommen wenig Informationen Sebastian war bei einem Treen mit Fr. Warnecke-Timme und Myra Spiliopoulou 6

hier wurde ein Workow deniert, indem Informationen von uns an die neu-immatrikulierten ausländischen Studierenden gelangen TOP 7: alte ToDos Webseite: Held der Lehre aktualisieren (Martin Knoll) ist passiert Kellerzugang am Sonntag (Tom) nichts neues Sommerfest Sponsoring Studentenwerk (Marco) alles eingereicht - Marco soll aber nochmal anrufen Kickertisch Ersatzguren abholen (Tom) nicht getan Kickertisch Ort zur Unterbringung nden (Marco) Marco weiÿ noch keinen Ort Marco fragt Jürgen, wo der Kickertisch hin kann und wann er weg muss Mitgliedsantrag von Acagamics bekommen und abheften (Kai) nicht getan Protokolle auf der Webseite veröentlichen (Tom) noch nicht getan Drucker besellen (Sophie) ist bestellt und angekommen - Sophie bekommt Geld vom Dekanat wieder Wikiseite zur Vortragsreihe pegen (Felix) Stand unklar Videoabend Feuerzangenbowle mit Kathi absprechen (Kathi) Kathi feiert privat zu Hause Prüfungsamt Newsfeed auf der Webseite einfügen (Tom) ist gemacht Wir brauchen Kissen-Inlays Beschluss 12-119: Der FaRaFIN beschlieÿt bis zu 20e für Kissen-Inlays auszugeben. Mit Verhältnis 11-1-0 einstimmig angenommen. TOP 8: Organisatorisches FIN Kooperation mit IBM einige Punkte der Fakultät wurden angefragt IBM schien insbesondere durch SAP Standort beeindruckt 7

Betatest für HISinOne-App René Meye und Florian Ludwig haben 3 Keys für diese App verteilt es bleiben noch 2 übrig und es muss ein Report geschrieben werden Metrokarten Kai möchte Metrokarten umschreiben Basti soll eine Karte bekommen und Kai soll die Hauptkarte bekommen Petition Atteste FWW auf der Glühweinpromo wurden Unterschriften gesammelt Tom kümmert sich um weitere Unterschriftssammlungaktionen KIF 40.5 in Oldenburg noch keine weitere Dokumentation Preis für Publikationen von Studenten es wurde nichts weiter getan TODO: Friedrich Bewerbung des Preises klären Webesitenbearbeitung es gibt diesen Monat keine weitere Bearbeitung bestehende Probleme: Drupal aktualisieren FIN Accounts Kai Friedrich klärt wer sich darum kümmert Betriebsruhe Kai Friedrich klärt mit Jürgen, dass der Bürorechner als Backup durchläuft Imagelm wird bis Ende Dezember fertig Schlüssel es fehlen 2 Schlüssel (Raum 301 und Fahrradschloss für Ständer) nächste Sitzung am 18.12.2012 in E037 ist Haushaltssitzung und wird wenig Themen besitzen TOP 9: Sonstiges Geschirr haben keins Ziel: Wiederbelebung der Protokollvorbereitung Kommentar: naja... Nächste Sitzung: Findet am 18.12.12 um 19:00 Uhr statt. Ort: G29-E037. 8