Schäden an der PV Anlage erkennen und einordnen.

Ähnliche Dokumente
Deutsche Solar Werke GmbH & Co. KG

Schadens- und Brandfallanalyse an PV Anlagen 1)

Willkommen in der Welt der Infrarotmesstechnik

Bewertung von Elektrolumineszenz(EL)-Aufnahmen. 1

Ergebnisse der FMEA-Analyse zum Thema Brandrisiko in PV-Anlagen, , Frankfurt

Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring

3. PV-Brandschutz Workshop Qualifizierung von Wartungs- und Installationsfachbetrieben für die Photovoltaik

Sichere'Photovoltaikanlagen'Planen,'Bauen'und'Betreiben' ' 6'Messverfahren'6' Stephan Neitzel SYSWE GmbH 'Ganderkesee'

Ergebnisse der FMEA-Analyse zum Thema Brandrisiko in PV-Anlagen, , Frankfurt

PV + Speicher für Betriebe

Brandschutz bei Photovoltaikanlagen Vorbeugen ist besser als Löschen

Wartung und Betrieb von PV-Anlagen. Innovation & Application Forum Intersolar

Basis-Paket IM PAKET ENTHALTEN SIND: ÜBERBLICK IN KURZER ZEIT

Grundlagen zu Vor-Ort Elektrolumineszenzuntersuchung und objektiven Bewertung von PV-Modulen. Erik Lohse, Mai 2014

AKKON AG. Photovoltaik Lösungen - Effizient und Attraktiv. the TOTAL SOLUTION provider AKKON AG 1

Robokopter jagen Schäden an PV-Anlagen

Wartung Der Weg zum optimalen Ertrag Ihrer Photovoltaik Anlage

Statistische Schadensanalyse an deutschen PV Anlagen

Instandhaltung von PV-Anlagen. Forum Neue Energiewelt , Berlin

E3 ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN. Betrieb und Wartung von PV-Anlagen

PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri

Power your Future. Photovoltaik: Gutachten Überwachung Prüfung

ensibo Effiziente technische Betriebsführung von Solarkraftwerken

Überspannungsschutz für die Photovoltaik-Energieerzeugung Höhere Verfügbarkeit mit VARITECTOR Überspannungsschutz Let s connect.

Micro-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen

Betreiberkonferenz Forum Solarpraxis. Multi-Contact /

Fehlerbewertung an Modulen im Feld mittels Thermographie

Service-Lösungen für Solaranlagen. Messungen Gutachten Betriebsführung. Dienstleistungen aus Ingenieurshand

Qualität als Schlüssel zum Markt RAL - Güteschutz Solar in der Praxis

Premiumqualität, Systemlösungen und Kundennähe. Chancen für die Photovoltaik Made in Germany

Schäden an Unterkonstruktionen aus Holz von Biogasanlagen folien dächern (-membranen) aus Sicht eines Versicherers

Erweiterungsmöglichkeiten bestehender Windparks mit PV-Anlagen. Dipl.-Ing. Dominik Fröhler

PVA Anonym Jahreswartung 2014 Anlagenperformance 2013/14. Frankfurt/Main, Silke Bernat

PV-Altanlagen vor 2000 gebaut. Auslaufen der Einspeisevergütung nach 9 EEG zum

Service und Wartung von Photovoltaik-Systemen

Problemfall Lithiumbatterien? Gefahrstofflagerung und Gefährdungsbeurteilung. IHK und HK der Pfalz 18.Februar 2013 Ludwigshafen

Willkommen bei der immitec GmbH!

SolarEdge. Leistungsoptimierte Energiegewinnung SolarEdge

ensibo Effiziente technische Betriebsführung von Solarkraftwerken

Best-Practice PV Solarstrom und es lohnt sich doch!

SolarEdge. Verteiltes System zur Energiegewinnung. Firmenvorstellung SolarEdge

20 Jahre erfolgreicher Betrieb der 1 MW PV-Anlage Solardach Messe München

PHOTOVOLTAIK LOHNT SICH WIEDER! Dipl. Ing. (FH) Bernhard Andre Energieberater für die Verbraucherzentrale

Monitoring mit Solar-Log - Fehler schnell erkennen und Ertragsverluste vermeiden

Brandgefährdung innerhalb PV Anlagen durch Blitz- und Überspannung Wolfgang Wegmann - DEHN + SÖHNE, Neumarkt

PV Modulproduzent aus Europa Erfolgreich durch Innovationen / Solar Forum St. Veit/Glan

URSACHENFORSCHUNG AN MODULDEFEKTEN: BEISPIEL SCHNECKENSPUREN

Qualität von Photovoltaikanlagen: DC-Steckverbinder und DC-Leitungen/Kabel

Welche Lebensdauer haben PV Anlagen nach heutigen

Photovoltaik aber sicher

RegeneRative energien Steffen Bank

SOLARBRANCHE IST FÜR STURM & WIND GERÜSTET Beispiele aus der Praxis Adrian Kottmann

WELCHE FAKTOREN BESTIMMEN DIE LEBENSDAUER EINER ANLAGE UND WELCHE PERSPEKTIVEN ERGEBEN SICH DARAUS FÜR SOLARANLAGEN

8.2 AG Die Sachverständigen für

MBJ PV-Modul Bewertungskriterien Bewertungskriterien für die die PV-Modulprüfung im Mobilen PV-Testcenter

Solaranlage und Wärmepumpe. eine Kombination mit Zukunft. GV solarlobby.ch Nussbaumen Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

Dipl.-Ing. (FH) Annett Knüpfer

Allianz Climate Solutions GmbH. Risk Advisory Services

, Andreas Falk SMA Solar Technology AG

2. PV-Betreiberkonferenz SolarPraxis

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

Qualifizierung von Fachkräften Ausbildung zum PV Techniker und Planer

Elektrische Batterien zum Speichern von Solarstrom: immer noch etwas für Überzeugungstäter oder eine lohnende Investition?

LICHTBÖGEN IN PV- UND SPEICHERSYSTEMEN

Service und Wartung von Photovoltaik-Systemen

Planung will gekonnt sein

PV CYCLE aus Sicht einer Sammelstelle. Stefan Ebert EWS Marketingleiter

Seminar: Messtechnik für Photovoltaik

Prüfung von PV Anlagen mittels E Check PV als Beitrag zu mehr Anlagensicherheit und Energieeffizienz

Herzlich Willkommen! Photovoltaik-Anlagen in Ost/West-Ausrichtung

Transiente Leistungsmessung mit dem Precision Power Scope PX8000

Projektbeschreibung. Grundschule München. Grundschule am Ilse-von Twardowski-Platz 1. BELECTRIC PV-Dachsysteme Thüringen GmbH.

Mit Thermographie den Wärmeverlusten auf der Spur. Andreas Jarfe, Leiter ökologische Quartiersentwicklung

PV Gutachten ############## (#####,###########) Im Auftrag von ############## ########### #############

Due Diligence Light. Michael Lange (DNV GL, Oldenburg) 09 November 2016 ENERGY. Ungraded / 23. RA_PE_IE_Spreewind_2016_TDDLight DNV GL GL 2015

anbei finden Sie den Bericht zu der Vermessung der Photovoltaikanlage: Musteranlage

Wartung, Betriebsführung und Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen KEA - Kommunales Energienetzwerk 1

Landwirtschaftsprojekt Ruanda - Das weltweit größte Off-Grid-Speichersystem-

Würth Solar ist ein Tochterunternehmen der Würth Gruppe und Teil der Würth Elektronik Unternehmensgruppe

WEA Türme Sensibilisierung für die Wahrnehmung von dauerhaftigkeitsrelevanten Schäden

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Photovoltaik Thermografie

Photovoltaik-Anlagen

Einsätze an Photovoltaikanlagen

Wir speichern die Energie der Zukunft. Sind PV/Speicherkombinationen für Unternehmen rentabel? Ing. Martin Stump Produktmanager USV-Systeme

Versicherungen für Photovoltaikanlagen

Photovoltaik DI Michael Pohlert MSc Dezember 2012

Gemeinsam Märkte entwickeln. Das SunEnergy Partnerprogramm

Herzlich willkommen VGH Versicherungen

Seminar: Messtechnik für Photovoltaik

Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in der SR Aachen

Automotive und netzgekoppelte Anwendungen der Photovoltaik im Spannungsfeld der Globalisierung

IMMER EINEN FINGER AM PULS IHRER PV-ANLAGE MAI 2017

Fronius Energiezelle Saubere Energie jederzeit abrufbar

TheBattery Lösungen zur Energiespeicherung

REAL ASSETS FESTE WERTE STEIGERN.

Anwendung und Prüfmethoden von PV-Modulschaltern Nicolas Bogdanski

PROJEKTVORSTELLUNG PV-Anlage 29,12 KWp Max AutoWasch Waschstraße Osnabrück

Transkript:

Schäden an der PV Anlage erkennen und einordnen. Florian Kubitz, SunEnergy Services GmbH Wir entwickeln Energie und Märkte

Was uns ausmacht: Erfahrung und Kompetenz 2001 Gründung mit anfänglichen Fokus auf Distribution 2002 Großhändler für PV- Komponenten 2005 GU-Realisierung eine der ersten Freiflächenanlage Norddeutschlands 2010 Start des Qualitätsmanagements durch OEM-Modul-Produktion, EU-weit aktiv 2011 Fokus GU-Projekte MWp-Bereich - Gründung Qualitätsabteilung 2012 Weltweit aktiv, Partner der MBJ-Services, Gutachter 2013 Ausrichtung der Aktivitäten auf qualitätsnahe Dienstleistungen 2014 Etablierung dynamische EL als standardisiertes Analysetool 2015 Gründung SunEnergy Services GmbH Fokus Qualitäts-Dienstleistungen 2

Was uns ausmacht: Erfahrung und Kompetenz Praxiserfahrung +100 MWp Projektentwicklung +300 MWp Realisierungserfahrung Aktivitätsradius: D, UK, Italien, Frankreich, Spanien, Türkei, Chile, Mexiko, etc. Vermessung mit MBJ-System seit Start ~ 18.000 Einzel-Vermessungen Dynamische EL seit Start ~ 4.000 Einzel-Analysen Gutachten für über 35 MW Bestandsanlagen Partner Institutionelle Investoren / klassische Investoren 1-25 MWp Banken Modulhersteller 3 Projektentwickler / EPC s / Gutachter

Einleitung Leitfrage Welche Schäden sind kritisch? Welche Schäden sind unkritisch? Schaden oder unkritische Auffälligkeit? Wie soll man mit Schäden / Auffälligkeit umgehen? Grundsätzlich ist dies die zentrale Frage an den Fachmann/Sachverständigen! > Keine abschließende Antwort möglich! Folgende Folien bieten einen Überblick über typische Schadensbilder und deren Analyse und Bewertungskriterien konkrete Beispiele aus der Praxis Definition: Kritischer Schaden Maßnahme notwendig! 4

Einleitung Typische Schadensbilder 1,5 Mio. PV- Anlagen (in Deutschland) Evolution der technischen Entwicklung/ Anforderungen / Normung Verschiedenen Boom und Rezessionsphasen -> schwankende und teilweise schlechte Qualität Mannigfaltige Palette von Schadensbildern Auswahl u. Einordnung typischer Schäden nach Ort (Generator, Verkabelung, Wechselrichter, Netzanschluss) Häufigkeit Gefährlichkeit/Relevanz 5

Einleitung Typische Schadensbilder 1,5 Mio. PV- Anlagen (in Deutschland) Evolution der technischen Entwicklung/ Anforderungen / Normung Verschiedenen Boom und Rezessionsphasen -> schwankende und teilweise schlechte Qualität Mannigfaltige Palette von Schadensbildern Auswahl u. Einordnung typischer Schäden nach Ort (Generator, Verkabelung, Wechselrichter, Netzanschluss) Häufigkeit Gefährlichkeit/Relevanz 6

Einleitung Typische Schadensbilder 1,5 Mio. PV- Anlagen (in Deutschland) Evolution der technischen Entwicklung/ Anforderungen / Normung Verschiedenen Boom und Rezessionsphasen -> schwankende und teilweise schlechte Qualität Mannigfaltige Palette von Schadensbildern Auswahl u. Einordnung typischer Schäden nach Ort (Generator, Verkabelung, Wechselrichter, Netzanschluss) Häufigkeit Gefährlichkeit/Relevanz 7

Einleitung Auszug aus dem PV Leitfaden der GDV Quelle: GDV, Stand 2011 Quelle: VdS Leitfaden Photovoltaik, Stand 2011 8

Einleitung Ort des Schaden Generator - Modul - Unterkonstruktion - Dach Wechselrichter - Generatoranschlussbox Monitoringsystem - Datenlogger - Router Speicher - Regelsystem - Batterie Verkabelung - DC-, AC-Leitung - Anschlüsse Netzanschluss - Sicherung 9

Einleitung Ort des Schaden Generator - Modul - Unterkonstruktion - Dach Wechselrichter - Generatoranschlussbox Monitoringsystem - Datenlogger - Router Speicher - Regelsystem - Batterie Verkabelung - DC-, AC-Leitung - Anschlüsse Netzanschluss - Sicherung 10

Schadensorte Generator Schadensarten - Modul Analyse Bewertung - Glasbruch Optisch/EL Undicht!, Sek.-Schaden-Zellbruch? - Zellbruch EL Leistungsminderung?, Hotspotrisiko? - Hotspot Thermographie Krit. Temperaturdifferenzen? > 20 K? - PID EL Leistungsminderung? - Etc. - Unterkonstruktion - Modulverbindung gelöst Optisch/Drehmoment Fest/lose (> od. < knm soll) - Dachverbindung gelöst Optisch/Drehmoment Fest/lose (> od. < knm soll) - Dachundichtigkeit Optisch (Thermographie) Feucht trocken - Etc. 11

Praxisbeispiel Schneelast: Fall 1 Modulbruch (ggf. in Folge von Schneelast) weist Verfärbung auf Modulverkapselung geöffnet Personengefährdung Stromschlag! Wechselrichterstörung durch Isolationslfehler Ertragsverlust Brandgefahr - Lichtbogen 25.03.2015 Simon Klipp-Dembinski 12 12

Praxisbeispiel Schneelast: Fall 1 Modulbruch (ggf. in Folge von Schneelast) weist Verfärbung auf Modulverkapselung geöffnet Personengefährdung Stromschlag! Wechselrichterstörung durch Isolationslfehler Ertragsverlust Brandgefahr - Lichtbogen Austausch einleiten! Kritischer Schaden! 25.03.2015 Simon Klipp-Dembinski 13 13

Praxisbeispiel Sturmschaden: Fall 2 14

Praxisbeispiel Sturmschaden: Fall 2 Eindeutig kritischer Schaden! (-> Fall1) 15

Praxisbeispiel Sturmschaden: Fall 2 Optisch erkennbare Oberflächenbeschädigung ohne Glasbruch Kritischer Schaden? Legende: Rot = Sehr Kritisch Gelb = kritisch Grün = unkritisch 16

Praxisbeispiel Sturmschaden: Fall 2 Zellriss optisch erkennbar -> Einschätzung? EL-Bild offenbart Sehr kritische Zellbrüche Es können mehrere Zellen betroffen sein Ertragsminderung zu befürchten (aber kein Totalschaden ) Austausch im Ermessen des Betreibers / Deckung des Versicherers? 17

Praxisbeispiel Sturmschaden: Fall 3 18

Praxisbeispiel Sturmschaden: Fall 3 Optisch einwandfrei! 19

Praxisbeispiel Sturmschaden: Fall 3 25.03.2015 20

Praxisbeispiel Sturmschaden: Fall 3 EL zeigt: erheblicher Schaden! 25.03.2015 Simon Klipp-Dembinski 21

Praxisbeispiel Sturmschaden: Fall 3 22

Praxisbeispiel Sturmschaden: Fall 3 EL zeigt: erheblicher Schaden! 23

Praxisbeispiel Sturmschaden: Fall 3 Zellrisse optisch nicht erkennbar EL-Bild offenbart Sehr kritische Zellbrüche Mehrere Zellen betroffen Ertragsminderung vorhanden ( Totalschaden ) Austausch empfohlen / Deckung des Versicherers 25.03.2015 24

Neue Analysemethode: Dynamische EL 25

Alternative Analysemethode: Dynamische EL Vorteile Gesamtüberblick Schadensbild im montierten Zustand Ganzjährlich einsetzbar, nahezu Wetterunabhängig Bis zu 500 Module pro Tag/Nacht Umfangreiche Einsatzgebiete und Anwendungsbereiche Nachteile Keine Leistungsdaten (im Vergleich Vermessung mit MBJ-System) Stromquelle vor Ort benötigt (AC-Generator bis 32A, je nach Anforderung) 26

Praxisbeispiel Dachleckage: Fall 4 Dachunterkonstruktion weist Verfärbung auf Durchfeuchtung induziert! Gefahr von Korrosion oder Fäulnis Gefahr von Strukturverlust! Ist die PV Verursacher? 25.03.2015 Simon Klipp-Dembinski 27

Praxisbeispiel Dachleckage: Fall 4 Dachunterkonstruktion weist Verfärbung auf Durchfeuchtung induziert! Gefahr von Korrosion oder Fäulnis Gefahr von Strukturverlust! Ist die PV Verursacher? NEIN! 25.03.2015 Simon Klipp-Dembinski 28

Praxisbeispiel Dachleckage: Fall 4 Dachunterkonstruktion weist Verfärbung auf Durchfeuchtung induziert! Gefahr von Korrosion oder Fäulnis Gefahr von Strukturverlust! Maßnahmen einleiten! Kritischer Schaden! 25.03.2015 Simon Klipp-Dembinski 29

Schadensorte Wechselrichter Schadensarten Wechselrichter Analyse Bewertung - Funktionsstörung Display/Monitoring Ertragsminderung? - Überspannung Display/Moni./Anzeige SPD Ertragsausfall! -> kritisch - Isolationsfehler Display/Monitoring Ertragsminderung! Elektr. Schlag! - Etc. Generatoranschlusskasten - Feuchtigkeit Optisch kritisch! - Korrosion Optisch kritisch! - Lichtbogen/Brand Optisch kritisch! - Etc. 30

Praxisbeispiel Wasser im GAK: Fall 5 Wasser im GAK Personengefährdung Stromschlag! Brandgefahr - Lichtbogen Wechselrichterstörung durch Isolationsfehler Ertragsverlust Bauteilkorrosion 25.03.2015 Simon Klipp-Dembinski 31

Praxisbeispiel Wasser im GAK: Fall 5 Wasser im GAK Personengefährdung Stromschlag! Brandgefahr - Lichtbogen Wechselrichterstörung durch Isolationslfehler Ertragsverlust Bauteilkorrosion Maßnahmen einleiten! Kritisch! 25.03.2015 Simon Klipp-Dembinski 32

Schadensorte Verkabelung Schadensarten - DC-, AC-Leitung Analyse Bewertung - Mantelverletzung Optisch/(Iso-Messung) Nach Schwere und Verlege-Ort/Art - Mantelauflösung Optisch/(Iso-Messung) Kritisch! meistens fortlaufend - Mantelversprödung Optisch/(Iso-Messung Nach Schwere und Verlege-Ort/Art - Anschlüsse / Klemmen - Lichtbogen / Brand Optisch/(Thermographie*) Nach Schwere und Klemm-Ort/Art - Korrosion an Klemme Optisch/(Ω-Messung) Nach Schwere und Klemm-Ort/Art - Lose Klemmverbindung Manuell/Drehmoment Fest/lose (> od. < knm soll) - Etc. *Vorbeugende Messung 33

Praxisbeispiel Trafobrand: Fall 6 Trafobrand auf PVA, Foto: SEE 34

Praxisbeispiel Trafobrand: Fall 6 Analyse im Nachgang zum Brand Optische Analyse: Keine Klärung möglich Verschiedenste Brandursachen möglich Alternativer Ansatz: Thermographische Analyse anderer Trafostationen der gleichen Anlage Auffinden von Bereichen erhöhter Temperatur 35

Praxisbeispiel Trafobrand: Fall 6 Thermographie: Auffällige Klemmen Temperatur wesentlich gegenüber Umgebung erhöht 36

Praxisbeispiel Trafobrand: Fall 6 Thermographie: Auffällige Klemmen Temperatur wesentlich gegenüber Umgebung erhöht 37

Praxisbeispiel Trafobrand: Fall 6 Ergebnisse Überprüfung des Drehmoments mit Drehmomentschlüssel Notwendige Drehmoment wurde an den auffälligen Klemmen nicht erreicht! Nachziehen führte zur Temperaturabsenkung -> Indikation zur Schadensursache Nicht ausreichende angezogene Klemmverbindungen können zu erheblichen Schäden führen! Drehmomentschlüssel 38

Praxisbeispiel Trafobrand: Fall 6 Ergebnisse Überprüfung des Drehmoments mit Drehmomentschlüssel Notwendige Drehmoment wurde an den auffälligen Klemmen nicht erreicht! Nachziehen führte zur Temperaturabsenkung -> Indikation zur Schadensursache Nicht ausreichende angezogene Klemmverbindungen können zu erheblichen Schäden führen! Kritisch! Drehmomentschlüssel 39

Schadensorte Netzanschluss Schadensarten - Sicherung Analyse Bewertung - Sicherung gefallen Optisch Ertragsminderung! - Etc. - Zähler - Zählerausfall. Optisch / Monitoring Ertragsminderung! - Fehlerhafter Anschluss Optisch / Monitoring Ertragsminderung! - Etc. - EISMAN - Steuerung - Leistungssteuerung defekt Monitoring Ertragsminderung! - Etc. 40

Zusammenfassung Es gibt eine sehr breite Palette von Schadensbildern Eine generelle Einschätzung für diese ist sehr schwer möglich Bestimmte Schadensbilder sind eindeutig WICHTIG! Im Zweifel Vorsicht walten lassen und Fachmann hinzuziehen insbesondere bei offen liegenden Leitern! Es gibt kritische Schäden / Auffälligkeiten die mit bloßem Auge (und sogar mit Monitoring oder Kennlinienmessgerät) nicht zu erkennen sind. EL Aufnahmen, Thermographie, etc. können Klarheit schaffen 41

Expertise. Qualität. Services. www.sunenergy.eu 42

Expertise. Qualität. Services. Kontakt: Sun Energy Europe GmbH Fuhlentwiete 10 20355 Hamburg Florian Kubitz, Teamleiter Services Dipl. Ing. Energietechnik Sachverständiger (TÜV) florian.kubitz@sunenergy.eu 040 / 520 143 290 Christoph Standke, Vertrieb Services christoph.standtke@sunenergy.eu 040 / 520 143 258 Ralf Reek, Abteilungsleiter Services & Engineering Dipl. Ing. Umwelttechnik (FH), Sachverständiger (TÜV) ralf.reek@sunenergy.eu 040 / 520 143 120 43

Alternative Fernüberwachung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 44