Stabile Isotope in der Klimaforschung und Ökologie

Ähnliche Dokumente
Sauerstoffisotope und thermometrische Anwendungen. Einführung in die Isotopengeochemie

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

PALÄOKLIMA. Das Klima der Vergangenheit. Augusto Mangini Forschungsstelle Radiometrie Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Das Ende der Eis-Zeit?

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Schnelle Klimaänderungen aus Proxydaten

Einführung in die Klimatologie (2) Methoden der Paläoklimatologie

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2

Testat Geochemie 1999

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany

Warming" setzt sich fort

Das Ende der Eis-Zeit?

Exogene Dynamik. Vorlesung Prof. Dr. Frank Sirocko. Termin: Mittwoch 12:15 13:00 Hörsaal N6. Arbeitsmaterialien

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY

Climate change and availability of water resources for Lima

1. Thermometrie lnα X-Y = A/T 2 (+ B) Temperatur in o K i.d.r. B = 0 zwischen 2 Mineralen

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel

Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten Jahre

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht

Globaler Klimawandel: Ursachen und Folgen

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Klimawandel Fiktion oder globale Gefahr?

δ Probe = [R Probe /R Standard 1] x 1000 δ 18 Ο Pr = [( 18 O/ 16 O Pr) /( 18 O/ 16 O St ) 1] x 1000

Meeresspiegel. Direktor Prof. Schellnhuber. Stellv. Direktor Prof. Edenhofer

Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, Hemisphere Climate Change

3. Herkunft von Wässern/Fluiden (hydrothermal, Grundwässer, magmatische, Mantel?) - Mischungen von Wässern

Dendrokorrektur und CO 2 Problem: Ein Beitrag zur 14 C Datierungsmethode

Feuer im Erdsystem Feuer & Klima

Georg Kaser. Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck. IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS.

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

Pressemitteilung. Temperatur im Altai folgt Sonne mit Verzögerung. Paul Scherrer Institut (PSI) Dagmar Baroke

Natürlicher Klimawandel

Klimazyklen. Horst-Joachim Lüdecke München 24.Sept. 2018

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

Climate Change and Air Quality

Geostatistics for modeling of soil spatial variability in Adapazari, Turkey

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes

Anzeichen eines Klimawandels und Prognostizierbarkeit seiner Folgen

GMES Nutzung für die Gesundheitsvorsorge

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

rot red braun brown rot red RS-8 rot red braun brown R S V~

Das Ende der Eis-Zeit?

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

Schaubilder zum Vortrag. Vom Klimawandel und seinen Ursachen. Dr. Lutz Peters Berlin 20. April 2010

Einführung in die Klimatologie (1)

Bodennahes Ozon in Österreich: Meteorologische Einflüsse und Climate-Penalties

Die Mittelalterliche Wärmeperiode war warm wie heute und nur regional? - Ist sie ein Schlüssel zum Verständnis des Klimawandels? -

Thermophysikalische Daten eines Warmarbeitsstahls mit hoher Wärmeleitfähigkeit

VIRGINIA CODE 159. Interkulturelle und landeskundliche Aspekte. Schreibmaterial

Soil moisture and climate change

Warum tun wir nicht was wir tun sollen?

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany)

Signaturen des Klimawandels (& des globalen Wandels) in Gewässern. Michael Hauhs Ökologische Modellbildung Universität Bayreuth

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Research Collection. Application of foraminifera-bound nitrogen isotopes to Atlantic Paleoceanography. Doctoral Thesis.

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

Gas und Eisriesen. Hubert Klahr mit Unterstützung von Jamila Miguel /04/2010 Hubert Klahr - Planet Formation - MPIA Heidelberg

Die Klimazonen der Erde

Gas im wässrigen Medium

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1

Das Schwarze Dreieck

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Connection between electrical resistivity and the hydraulic conductivity

Datierung mittels Ungleichgewichten der Uran-Zerfallsreihe Isotopengeochemie und Geochronologie

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Dem Klima auf der Spur - Bohren im Eis der Antarktis

Increased risk for flashback in case of dynamic operation of gas turbines

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Die kosmogenen Radionuklide ¹⁰Be und ³⁶Cl im Summit-GRIP- Eisbohrkern

Bundesamt für Strahlenschutz

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Der Klimawandel. Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck

Datasheet. Page 1 of 7

B/S/H/ Startfolie. B/S/H Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH - KDT-T B/S/H Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH KDT-T

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

Literaturverwaltung. Literaturverwaltung

Physik IV. Umweltphysik. 6. Eis, Isotope und Paläoklima. 6.1 Kryosphäre. Inhalte der Vorlesung. W. Aeschbach-Hertig. Motivation und Zusammenhang I

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash

Stand der Wissenschaft

δ 34 S Pr = [( 34 S/ 32 S Pr) /( 34 S/ 32 S St ) 1] x 1000

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Transkript:

Stabile Isotope in der Klimaforschung und Ökologie A) Eisbohrkerne GISP-2 Leuenberger (2005)

Dating GISP2 The depth/age relationship for the GISP2 core has been developed from a variety of core parameters including: annual layering of visual stratigraphy; electrical conductivity; laser light scattering of dust; stable isotopes; major anions and cations; insoluble particles; 210 Pb; total beta activity; and δ 14 C from occluded CO 2 (e.g., Wilson and Donahue, 1990, Dibb, 1992; Taylor et al., 1992; Alley et al., 1993; Meese et al., 1994) plus ice dynamics modeling (Schott et al., 1992). The current conservative estimate of the age error is 2% for 0-11.64 kyr B.P., 5% for 11.64-17.38 kyr B.P. years ago and 10% for 17.38-40.5 kyr B.P. years ago (Alley et al., 1993). While the age scale back to 40.5 kyr B.P. comes from a variety of techniques (Meese et al., 1994) below 40 kyr B.P. the chronology comes from correlating GISP2 into the Vostok chronology of Sowers et al. (1993) derived using the δ 18 O of O 2 (Bender et al., 1994). This approach to correlation invokes the fact that the δ 18 O of atmospheric O 2 varies with time but, at one time, is constant throughout the atmosphere. Recently annual layer counts based on visual stratigraphy and solid laser light scattering have been extended back to ~110 kyr B.P. (Meese et al. and Ram et al., submitted to the JGR Special Issue). The Greenland Summit Ice Cores CD-ROM. 1997 http://www.ncdc.noaa.gov/paleo/icecore/greenland/summit/tablecon.htm

Station Vostok: 1970: 500-952 m 1984: Hole 3G = 2202 m Hole 4G = 2546 m 1993 Hole 5G = 2755 m 1996 Hole 5G = 3300 m (= 420 ka) GRIP 1989-1993 2700 m (= 100 ka), darunter gestörte Lage North GRIP = 120ka Grönland: USA + EU Greenland Ice Core Project (GRIP) Greenland Ice Sheet Project two (GISP2) Antarktis Bohrungen bis fast 1000 ka Analyse des δ 18 O des Eises (Eis aufschmelzen) Leuenberger (2005)

Leuenberger (2005)

- Umsetzung der δ 18 O-Werte in Temperaturwerte nicht 1:1 nach Dansgaard (1964) möglich, da weitere Faktoren δ 18 O-Werte bestimmen - Alternative Temperaturfühler notwendig Leuenberger (2005)

Analyse der Lufteinschlüsse: - Konzentrationen (CO 2, CH 4,O 2 ) - Isotopenverhältnisse (δ 18 O von O 2, δ 13 C + δ 18 O von CO 2, δ 13 C + δd con CH 4 ) - Gleichläufigkeit der δ 15 N-Werte (Luft- Einschlüsse) und Temperatur (korrigiert nach Firnverdichtungsmodell und Wärmediffusionsmodell) - Temperatur korreliert mit CH 4 -Konz. (in Lufteinschlüssen) Leuenberger (2005)

Leuenberger (2005)

- Temperatur korreliert mit CO 2 Konzentrationen (Lufteinschlüsse) - manchmal gleichläufig, oft CO 2 nachläufig, selten CO 2 vorläufig http.www.zum.de/faecher/materialien/beck/13/bs13-73.htm

Vimeux et al. (1999) - δd-werte vom Eis der Bohrung Vostok für 150 ka - Deuterium excess = Abweichung von der meteorischen Wasserlinie: d = δd 8δ 18 O - Deuterium excess zeigt Antikorrelation zur Orbital-Neigung der Erde - Kaltphase 5d unterschiedlich zu anderen Kaltphasen: vermutlich mehr Niederschlag aus geringeren Breitengraden - Deuterium excess gibt Auskunft über Ozeanoberflächen-Temperaturen und Ozean/ Atmosphärenzirkulationen der südlichen Hemisphäre

B) Ozeansedimente -ODP

Vergleich von Bohrungen unterschiedlicher Breitengrade: Starke globale Erwärmung sowohl von polarem Wasser als auch in der Karibik führt zur geringeren Konzentration von gelöstem O 2 im Wasser bewirkt Massensterben einiger Bodentierarten. Jedoch anderes pazifisches Profil ohne Anzeichen der Erwärmung des Tiefenwassers in den Tropen viele Grundlagen Forschungsergebnisse: der Isotopengeochemie http.www.odplegacy.org/science_results/highlights.html (M. Tichomirowa)

Untersuchung von sehr raschem Temperaturanstieg (7 o C in 70 Jahren) in D/O (Dansgaard/ Oeschger) events - gleiches Verhalten wie im Grönland-Eis: deutet auf enge Kopplung von Atmosphäre Kryosphäre der Nordhalbkugel und Hydrosphäre - Wechsel der benthischen Foraminiferen- Spezies in wärmeren (O 2 -ärmeren grau hinterlegt) und kälteren Phasen - am Anfang der Warmzeiten starke Spitzen der δ 18 O-Werte: Greenhouse gas feedback mechanisms viele Grundlagen Forschungsergebnisse: der Isotopengeochemie http.www.odplegacy.org/science_results/highlights.html (M. Tichomirowa)

Sehr starke Veränderungen von δ 34 S zwischen 65 und 55 Ma (Abfall) und 55 und 47 Ma (Anstieg). Keine Korrelation mit δ 13 C von marinen Karbonaten für dieses Zeitintervall Noch immer Erklärungsbedarf für globale Änderungen von δ 34 S mariner Sulfate viele Grundlagen Forschungsergebnisse: der Isotopengeochemie http.www.odplegacy.org/science_results/highlights.html (M. Tichomirowa)

sauberste Temperatursignal sind Tiefseesedimente, da unbeeinflusst von kurzzeitigem Rauschen (z.b. saisonal) δ 18 O der Foraminiferen wird beeinflusst von Temperatur und δ 18 O des Ozeans Unabhängiges Thermometer: Mg-Gehalt in Foraminiferen Kopplung beider Untersuchungen erlaubt T-Kurve und Berechnung der Eisvolumen für Eiszeiten der letzten 50 Ma viele Grundlagen Forschungsergebnisse: der Isotopengeochemie http.www.odplegacy.org/science_results/highlights.html (M. Tichomirowa)

weiterer Versuch den Einfluss von a) Temperatur und b) δ 18 O des Ozeans, der in den δ 18 O-Werten von Foraminiferen enthalten ist, zu entkoppeln: δ 18 O von Porenwässern der Sedimente sind unabhängig von T und geben Auskunft über δ 18 O des Ozeans viele Grundlagen Forschungsergebnisse: der Isotopengeochemie http.www.odplegacy.org/science_results/highlights.html (M. Tichomirowa)

International Marine Global Changes Study (IMAGES)

www.images-pages.org

C) Baumringe δ 13 C (Zellulose, Lignin, Gesamtholz) hängt ab: - Temperatur - Niederschlagsmenge - Stress (z.. Trockenperioden) - Nährstoffverfügbarkeit - Schadstoffen der Atmosphäre (SO 2, O 3, saurer Regen) - Baumspezies δ 15 N weiterer Indikator der Luftverschmutzung (z.b. NO x )

Jedrysek M.O., Krapiec M., Skrzypek G., Kaluzny A. (2003): Air-pollution effect and Paleotemperature scale versus d13c records in tree rings and in a peat core (Southern Poland). Water, Air, and Soil Pollution 145, 359-375. Korrelation von δ 13 C org des Torfprofils mit δ 13 C der Baumringe

Jedrysek et al. (2003): - bis zum 19. Jhd ist der bestimmende Faktor für δ 13 C org Werte die Temp. - nach der Regulierung des Weichsel-Flusses führt Wasserdefizit zu zusätzlichen Fraktionierungseffekten - nach 1955 ist Luft-Verschmutzung der dominierende Faktor für δ 13 C org Werte (führte zur Anhebung um 1.3 ) durch Abgase (SO x, Staub) des Stahlwerkes Lenin

Fricke et al. (1998): Intra-tooth variations in δ 18 O (PO 4 ) of mammalian tooth enamel as a record of seasonal variations in continental climate variables Saisonunterschiede Sommer/Winter: (Sommer = Juni + Juli + August Winter = Dezember + Januar + Februar) für: -Temperatur - Niederschlag - δ 18 O des Niederschlags

Fricke et al. (1998)

Fricke et al. (1998): Saisonale Schwankungen der δ 18 O (PO 4 ) des Zahnschmelzes von Rindern, Schweinen, Elchen, Schafen aus verschiedenen Untersuchungsgebieten

Fricke et al. (1998): Ableitung von Temperaturen mittels δ 18 O (PO 4 ) des Zahnschmelzes von Schafen

Sulfate der Grubenwässer Haubrich & Tichomirowa (2002)

Weitere Anwendungen von stabilen Isotopen in der Ökologie z.b. in Auf Spurensuche in der Natur: Stabile Isotope in der ökologischen Forschung, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Band 30, 2005 (Auswahl): - Leuenberger M.: Stabile Isotope in polaren Eisbohrkernen enthalten klimarelevante Information. - Struck U., Pollehne F.: Stickstoffisotope in See- und Küstensedimenten als Indikatoren für den Einfluss der Eutrophierung. - Gebauer G.: Partnertausch im dunklen Wald Stabile Isotope geben neue Einblicke in das Ernährungsverhalten von Orchideen - Schnyder H., Schäufele R.: 13 C- und 18 O-Signatur des CO 2 Marker für CO 2 -Flüsse im Ökosystem? - Auerswald K., Schwertl M., Schäufele R., Schnyder H.: Let the sheep do the sampling Tierhaare als Werkzeug der Ökosystemanalyse. - Flessa H.: Kohlenstoffspeicherung im Boden Analyse anhand stabiler Kohlenstoffisotope. - Giesemann A.: Dem Schwefel auf der Spur Schwefelisotope in der ökologischen Forschung. - Rossmann A.: Etikettenschwindel? Stabilisotopenanalysen von Lebensmitteln mit geschützter geografischer Herkunft.

Quellen: - Fricke H.C., Clyde W.C., O Neil J.R. (1998) Geochim. Cosmochim. Acta 62, 1839-1850. - Haubrich F., Tichomirowa M. (2002):Sulfur and oxygen isotope geochemistry of acid mine drainage the polymetallic sulfide deposit Himmelfahrt Fundgrube in Freiberg (Germany). Isotopes Environm. Health Stud. 38, 121-138. - Jedrysek et al. (2003): Air pollution effect and paleotemperature scale versus d13c records in tree rings and in a peat core (Southern Poland). Water, Air, and Soil Pollution 145, 359-375. - Petit et al. (1999): Climate and atmospheric history of the past 420000 xears from the Vostok ice core, Antarctica. Nature 399, 429-436. - Vimeux et al. (1999): Glacial interglacial changes in ocean surface conditions in the Southern Hemisphere. Nature 398, 410 413. - http.www.odplegacy.org/science_results/highlights.html - www.images-pages.org - The Greenland Summit Ice Cores CD-ROM. 1997 http://www.ncdc.noaa.gov/paleo/icecore/greenland/summit/tablecon.htm