Herzlich Willkommen an der Fakultät 03.

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen an der Fakultät 03.

Herzlich Willkommen an der Fakultät 03.

Herzlich Willkommen an der Fakultät 03.

Herzlich Willkommen an der Fakultät 03.

Herzlich Willkommen an der Fakultät 03.

Herzlich Willkommen an der Fakultät 03.

Herzlich Willkommen an der Fakultät 03.

Herzlich Willkommen an der Fakultät 03.

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik. Dekan Prof. Dr. Andreas Gubner

Herzlich Willkommen an der Fakultät 03.

Herzlich Willkommen an der Fakultät 03!

Herzlich Willkommen an der Fakultät 03

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Fahrzeugtechnik. Bachelorstudiengang.

Informationen zum 1. und 2. praktischen Studiensemester

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Herzlich Willkommen an der Fakultät 03

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018)

Prof. Dr.-Ing. Claus Breuer Seite 1

Fakultät für Maschinenwesen

Prüfungsplan Wintersemester 2018/19

Maschinenbau. Bachelorstudiengang.

Herzlich Willkommen an der Fakultät 03

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik

Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master)

Der Maschinenbau an der TUM stellt sich vor

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan

Konzept der FH Ingolstadt

Studienplan für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik. Prüfungskommission für die Bachelorstudiengänge Vorsitzender: Prof. Dr.

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019

Fakultät für Maschinenbau. Erstsemesterbegrüßung 2012

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Prüfungsplan Wintersemester 2017/18

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 3, Seite 1 von 7

Informationen zum Deutsch-Chinesischen Doppelabschluss an der CDHAW Studiengang Fahrzeugtechnik/Service

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Tag der offenen Tür an der Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden! Fakultät Maschinenbau HTW

Hochschule Hamm-Lippstadt

Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME. Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz

Prüfungsplan Wintersemester 2016/2017

Willkommen an der. Fakultät IV EECS

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB

54 Bachelorstudiengang International Engineering

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

MentoRing 4Beginners. Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark!

Wissen. Was praktisch zählt. Mechatronik. Bocholt. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING

54 Bachelorstudiengang International Engineering

Vom Ingenieur- / Informatikstudium

Willkommen an der Fachhochschule Stralsund

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

Bachelor-Studiengang Internationales Technologiemanagement

B. Eng. Studienmodell INGflex. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

Hochschule Hamm-Lippstadt

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Fahrzeugtechnik. Bachelorstudiengang. Studienrichtungen: Fahrzeugbau Fahrzeugsystemtechnik.

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang.

Automotive und Mechatronik. Motor / Mechanische Systeme / Mechatronik und weitere Kompetenzfelder. Master of Science

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 2010/11. Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel Kennzahlen

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Studieren an der DHBW Mannheim

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences

Vorstellung der HTW Dresden Fakultät Maschinenbau

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis

Offene Hochschule Oberbayern (OHO)

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

Willkommen im Studiengang Fahrzeugentwicklung

Fachbereichstag Maschinenbau Jena. Reakkreditierung Studiengänge Maschinenbau. HTW des Saarlandes

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

University of Applied Sciences Dresden

Zentrum für Allgemeinwissenschaften und Sprachen

Start ins Studium an der FH Dortmund

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen

STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2016/2017

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Hochschule Coburg. Zulassungsvoraussetzung

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Sommersemester 2019

Einführungsveranstaltung Master-Informatik

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Transkript:

Herzlich Willkommen an der Fakultät 03 www.me.hm.edu

Begrüßung durch den Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik (FK03) Prof. Dr. Andreas Gubner

Agenda Erstsemesterbegrüßung StEP FK03 Vorstellung der Hochschule München und Fakultät 03 Organisatorisches zum Studienstart Vorstellung der Frauenbeauftragten Vorstellung der Studiengangsleiter Vorstellung der Studiendekane Vorstellung von UNIcert Vorstellung der Fachschaft 3

Agenda Erstsemesterbegrüßung StEP FK03 Vorstellung der Hochschule München und Fakultät 03 Organisatorisches zum Studienstart Vorstellung der Frauenbeauftragten Vorstellung der Studiengangsleiter Vorstellung der Studiendekane Vorstellung von UNIcert Vorstellung der Fachschaft 4

Hochschule München und Fakultät 03 Facts & Figures Größte Hochschule in Bayern, zweitgrößte in Deutschland 14 Fakultäten in den vier Studienbereichen Technik Wirtschaft Design Soziales FK03 größte technische Fakultät an der Hochschule München Breite Auswahl an Studiengängen und Spezialisierungen Möglichkeiten für Auslandssemester an Partnerhochschulen Bachelor- & Master aus einem Guss Praxisorientiertes Studium mit kleinen Studiengruppen Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen hinsichtlich Praxissemester, Abschlussarbeiten etc. und anwendungsorientierter Forschung 5

Studiengänge Bachelorstudiengänge Maschinenbau Fahrzeugtechnik Luft- und Raumfahrttechnik Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie (in Kooperation mit der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen) Masterstudiengänge Maschinenbau Fahrzeugtechnik Luft- und Raumfahrttechnik Fahrzeugmechatronik Technische Berechnung und Simulation Applied Research in Engineering Sciences Ingenieurakustik (berufsbegleitend) Duales Studium Verbundstudium (Studium & Berufsausbildung) 6

Praktische Ausbildung in Laboren Fakultätseigene Werkstatt und Studierendenwerkstatt Verbundlabore Aerodynamik, Aeroakustik und Fluidtechnik Automatisierung und Dynamik Angewandte Werkstofftechnik Energie- und Verfahrenstechnik Fahrzeugtechnik, Dynamik und Akustik Konstruktion und CAx Mechatronik Messtechnik Mathematik und Technische Mechanik Polymertechnik Produktionstechnik, Betriebsorganisation und Antriebstechnik Verbrennungsmotoren und Fahrzeugantriebe 7

Forschung & Entwicklung VR-Sechszylinder-Motor Lenksystemprüfstand Generative Fertigung (Lasersintern) CAFAS (Carbonfaser Sensorik) Motorsegler 8

Studentische Projekte I H2M - Hydro 2 Motion PW10.16 - munichmotorsport Verbrennungsmotor PWe7.16 - munichmotorsport Elektromotor 9

Studentische Projekte II SAM (Student Aviation Munich) Fräsroboter Flugsimulator Workout-Liegerad mit E-Unterstützung 10

Akademische Selbstverwaltung Fakultätsrat der FK03 17 ProfessorInnen 6 wissenschaftliche/nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter 4 Studierende Die Möglichkeit, sich als Studierender aktiv einzubringen und positiv mitzuwirken. 11

Agenda Erstsemesterbegrüßung StEP FK03 Vorstellung der Hochschule München und Fakultät 03 Organisatorisches zum Studienstart Vorstellung der Frauenbeauftragten Vorstellung der Studiengangsleiter Vorstellung der Studiendekane Vorstellung von UNIcert Vorstellung der Fachschaft 12

Fakultätshomepage 13

Fakultätshomepage > Fakultät Ansprechpartner (nach Themen und Alphabet) Sprechstundenliste Labore Link zur Fachschaft > Mein Studium Stundenpläne Prüfungen Praktikum Infos für Erstsemester > Studienangebot Studieninhalte SPO Modulhandbücher Wahlmöglichkeiten Ansprechpartner > Aktuelles Schwarzes Brett : Stundenplanänderungen, wichtige Termine, Nachrichten der FK etc. > Studienservices IT-Services: Account, (kostenlose) Software Förderungsmöglichkeiten Internationales > F&E Kompetenzfelder Studentische Projekte 14

VDI Vortragsreihe immer Dienstag Lothstr. 64, Hörsaal R1.049 (Blaue Tonne) Dienstag, 17:30 Uhr, Eintritt frei 10.10.17 Kleine Menge, große Wirkung - Wie Additive Kraftstoffe nachhaltig veredeln Referent: Dr. Dietmar Posselt, Aviation Fuel Projects Consulting GmbH & Co.KG, Heidelberg, Leitung: Prof. Dr. Peter Pfeffer 17.10.17 Das rekuperationsfähige Bremssystem: Eine mechatronische Systemanwendung Referent: Dipl.-Ing. Kai Volkmar, AUDI AG, Ingolstadt Leitung: Prof. Dr.-Ing. Bo Yuan 24.10.17 Qualität und Zuverlässigkeit der Elektronik im Auto Referent: Dr.-Ing. Gerhard Westermeir, Firma CONTEXT AG, München Leitung: Prof. Dr. Peter Pfeffer http://www.me.hm.edu/aktuelles/news/index.de.html 15

Spielregeln für Lehrveranstaltungen Pünktlichkeit.. Das Handy hat Pause, der Akku freut sich. Keine Audio-/Video-Mitschnitte Trinken: ja Essen: nein??? Fragen? Natürlich gerne! Machen Sie mit!!!! Respektvolles Miteinander Selbstverantwortliche Anwesenheit bei Praktikumseinteilung 16

Auf die gute Zusammenarbeit! 17

Agenda Erstsemesterbegrüßung StEP FK03 Vorstellung der Hochschule München und Fakultät 03 Organisatorisches zum Studienstart Vorstellung der Frauenbeauftragten Vorstellung der Studiengangsleiter Vorstellung der Studiendekane Vorstellung von UNIcert Vorstellung der Fachschaft 18

Frauenbeauftrage Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf Dr. Karin Vielemeyer Aufgaben (u.a.) Beratung der Studierenden und wissenschaftlichen Angestellten Beratung der Fakultät in Sachen Gleichstellung Information über laufende Projekte, Angebote (moodle-plattform für Studentinnen) 19

BayernMentoring - Stufen BayernMentoring Professional Eine erfahrene Ingenieurin betreut eine Studentin für ein Jahr lang. Zum Erfahrungsaustausch und zur Beratung. BayernMentoring Junior Eine Studentin höheren Semesters begleitet eine Studienanfängerin über die ersten beiden Semester hinweg. 04.10.2017 Katharina Borberg M.A, Abt. Hochschulentwicklung, katharina.borberg@hm.edu 20

BayernMentoring - Vorteile Junior Mentees Junior Mentorinnen Professional Mentees leichterer Einstieg ins Studium hochqualifizierte Seminare Kontakte zu Ingenieurinnen & Firmen persönliche Ansprechpartnerin bei Fragen & Problemen Reflexion von Führungs- & Coachingqualitäten Hilfe bei Themen wie Familie & Beruf, Frauen in Männerdomänen Austausch mit anderen Studentinnen Einblicke in die Berufswelt 04.10.2017 Katharina Borberg M.A, Abt. Hochschulentwicklung, katharina.borberg@hm.edu 21

Agenda Erstsemesterbegrüßung StEP FK03 Vorstellung der Hochschule München und Fakultät 03 Organisatorisches zum Studienstart Vorstellung der Frauenbeauftragten Vorstellung der Studiengangsleiter Vorstellung der Studiendekane Vorstellung von UNIcert Vorstellung der Fachschaft 22

FK03 Fahrzeugtechnik (FAB) Ansprechpartner Prüfungskommission FAB Studiengangsleiter und Studienfachberater FAB Prof. Dr. Johannes Mintzlaff Prof. Dr. Erwin Zauner (Vor-)Praktikum FAB Im Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018 wird Prof. Dr. Johannes Mintzlaff von Prof. Dr.-Ing. Andreas Rau vertreten. Prof. Dr. Ulrich Westenthanner 23

FK03 Fahrzeugtechnik (FAB) Vorstellungsrunde TU Darmstadt Studium allg. Maschinenbau mit Schwerpunkt Verbrennungsmotoren TU Clausthal Berufsbegleitende Promotion Thema: Optimierung des ottomotorischen Starts für eine Start/Stopp Automatik BMW AG Prof. Dr.-Ing. Andreas Rau arau@hm.edu Simulation von Fahrleistung und Verbrauch Startapplikation (VVT) Konzeptteam Start/Stopp System funktionale Integration I-Teamleiter Start/Stopp 4-Zylinder Otto SE Teamleiter CO2-Massnahmen 4-Zylinder Otto Applikationsteamleiter Start Hybrid GEN 1,5/2 Hochschule München Professor für Verbrennungsmotoren, Fahrzeugantriebe und technische Thermodynamik 24

FK03 Fahrzeugtechnik (FAB) Aufbau des Studiengangs Vorpraktikum 12 Wochen Industriepraxis (davon 6 Wochen bis zu Studienbeginn, die restlichen 6 Wochen bis zu Beginn des 4. Semesters) 1. 3. Semester Grundstudium 4. Semester erste Spezialisierung Fahrzeugtechnik 5. Semester Praxissemester (4 Tage/ Woche im Betrieb + 1 Tag/ Woche an der HM) 6. Semester Spezialisierung in Vertiefungsrichtung I Produktentwicklung Erprobung und Messtechnik Fahrdynamik und Fahrzeugakustik Fahrzeugmechatronik 7. Semester Spezialisierung in Vertiefungsrichtung II Sachverständigenwesen Antriebssysteme Karosserie und Fahrzeugsicherheit Strukturanalyse + Bachelorarbeit 25

FK03 Luft- und Raumfahrttechnik (LRB) Ansprechpartner Prüfungskommission FAB Studiengangsleiter und Studienfachberater LRB Prof. Dr. Erwin Zauner (Vor-)Praktikum FAB Prof. Dr. Björn Kniesner Prof. Dr. Ulrich Westenthanner 26

FK03 Luft- und Raumfahrttechnik (LRB) Aufbau des Studiengangs Vorpraktikum 12 Wochen Industriepraxis (davon 6 Wochen bis zu Studienbeginn, die restlichen 6 Wochen bis zu Beginn des 4. Semesters) 1. 3. Semester Grundstudium 4. Semester erste Spezialisierung Luft- und Raumfahrttechnik 5. Semester Praxissemester (4 Tage/ Woche im Betrieb + 1 Tag/ Woche an der Hochschule) 6. + 7. Semester weitere Spezialisierung Luft- und Raumfahrttechnik 7. Semester Bachelorarbeit 27

FK03 Maschinenbau (MBB) Ansprechpartner Prüfungskommission MBB Studiengangsleiter und Studienfachberater MBB Prof. Dr. Erwin Zauner (Vor-)Praktikum MBB Prof. Dr.-Ing. Andreas Eursch Prof. Dr. Ulrich Westenthanner 28

FK03 Maschinenbau (MBB) Aufbau des Studiengangs Vorpraktikum 12 Wochen Industriepraxis (davon 6 Wochen bis zu Studienbeginn, die restlichen 6 Wochen bis zu Beginn des 4. Semesters) 1. 3. Semester Grundstudium 4. Semester erste Spezialisierung Maschinenbau 5. Semester Praxissemester (4 Tage/ Woche im Betrieb + 1 Tag/ Woche an der Hochschule) 5. 7. Semester Spezialisierung in Schwerpunktmodulen Produktentwicklung Produktion Mechatronik Energietechnik 7. Semester Bachelorarbeit 29

Agenda Erstsemesterbegrüßung StEP FK03 Vorstellung der Hochschule München und Fakultät 03 Organisatorisches zum Studienstart Vorstellung der Frauenbeauftragten Vorstellung der Studiengangsleiter Vorstellung der Studiendekane Vorstellung von UNIcert Vorstellung der Fachschaft 30

Studiendekane Studiendekane Prof. Dr. Markus L. von Schwerin Prof. Dr. Gerhard Knauer Referentin der Studiendekane Kerstin Zuccaro 31

Studiendekane Fördern der Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden Ansprechpartner für Studierende und Lehrende bei Fragen der Lehre Ständiger Kontakt mit der Fachschaft Regelmäßige Treffen mit Vertretern der Fachschaft zu Themen der Lehre Teilnahme an Studienstammtischen und studentischen Vollversammlungen Teilnahme an der Studiendekanekonferenz Begleitung der Studiengangreform 32

Studiendekane Qualitätssicherung der Lehre Unterstützung bei der Evaluation von Lehrveranstaltungen der Einführung und Etablierung neuer Lehrmethoden Engagement in der Fachschaft und Austausch zu höheren Fachsemestern 33

StEP FK03 Programm Mittwoch 04.10.2017 Std. Zeit MBB FAB LRB 1 08:15-09:00 2 09:00-09:45 3 10:00-10:45 Begrüßung MBB, FAB, LRB 4 10:45-11:30 "Blaue Tonne" Lothstr. 64, Hörsaal R 1.049 5 11:45-12:30 Projektgruppen Prüfungen Rechneranmeldung 6 12:30-13:15 1, 2, 3, 4, 5, 6 Prof. Zauner Fachschaft 7 13:30-14:15 Rechneranmeldung Projektgruppen Prüfungen 8 14:15-15:00 Fachschaft 1, 2, 3, 4, 5, 6 Prof. Zauner 9 15:15-16:00 Prüfungen Rechneranmeldung Projektgruppen 10 16:00-16:45 Prof. Zauner Fachschaft 1, 2, 3, 4, 5, 6 11 17:00-17:45 12 17:45-18:30 34

StEP FK03 Weitere Angebote Rallye HM FK03 Hochschulangebote Zusatzangebote BWL und IngenieurInnen Change Management Erfolgreiche IngenieurInnen Kommunikation Projekt Management Bibliotheksführung Führung der Schweißtechnischen Lehr- & Versuchsanstalt Laborbesichtigungen 35

StEP FK03 Organisatorisches! Wichtig! Bitte tragen Sie sich in die ausgehängten Listen für die Kleigruppenarbeit ein. Beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl jeweils begrenzt ist: Pro Studiengang: Kleingruppenarbeit Gruppe à 30 Personen Die verbindliche Eintragung in die Listen Zusatzangebote & Laborbesichtigung erfolgt direkt im Anschluss nach der Veranstaltung Informationen zu Prüfungsangelegenheiten bei Professor Zauner, HS E0.103. Bitte beachten Sie auch hier entsprechend der Liste die begrenzte Teilnehmeranzahl. 36

StEP FK03 Organisatorisches Weitere Informationen unter http://www.me.hm.edu/mein_studium/erstsemester/index.de.html oder 37

Agenda Erstsemesterbegrüßung StEP FK03 Vorstellung der Hochschule München und Fakultät 03 Organisatorisches zum Studienstart Vorstellung der Frauenbeauftragten Vorstellung der Studiengangsleiter Vorstellung der Studiendekane Vorstellung von UNIcert Vorstellung der Fachschaft 38

Das UNIcert Fremdsprachenprogramm Was ist UNIcert? UNIcert ist ein hochschulübergreifendes und überregionales Fremdsprachenzertifikat. Derzeit wird UNIcert an über 50 Hochschulen im In- und Ausland vergeben. Was leistet die UNIcert -Ausbildung? Hochschulspezifische Sprachausbildung für Studium und Beruf Interkulturelle Kompetenz Vorbereitung auf ein Studium oder Praktikum im Ausland Förderung der Mobilität und Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Arbeitsmarkt Kompetenznachweis für Bachelor/Master Programme Das UNIcert -Fremdsprachenprogramm an der Fakultät 13 Prof. Dr. Cristina Mattedi Seite 39

Das Sprachangebot der FK 13 Englisch UNIcert III (C1) mit wirtschaftssprachlicher bzw. interkultureller Orientierung Spanisch UNIcert I und II (B1 und B2) Französisch UNIcert I und II (B1 und B2) Italienisch UNIcert I und II (B1 und B2) Chinesisch UNIcert Basis (A2) Japanisch UNIcert Basis (A2) Russisch UNIcert Basis (A2) Portugiesisch (A1 und A2) Türkisch als Herkunftssprache (B2/C1) Russisch als Herkunftssprache (B2/C1) Deutsch als Fremdsprache (A1 B 2) Das UNIcert -Fremdsprachenprogramm an der Fakultät 13 Prof. Dr. Cristina Mattedi Seite 40

Agenda Erstsemesterbegrüßung StEP FK03 Vorstellung der Hochschule München und Fakultät 03 Organisatorisches zum Studienstart Vorstellung der Frauenbeauftragten Vorstellung der Studiengangsleiter Vorstellung der Studiendekane Vorstellung von UNIcert Vorstellung der Fachschaft 41

Die Fachschaft 42

Die Fachschaft Auswahl Aktivitäten» Ehrenamtliche Vertretung der Interessen der Studierenden der Fakultät 03» Skriptenorganisation, -verwaltung und verteilung» Events im Laufe des Semesters wie Studienstammtisch, Immatrikulationstag, Studieninfotag, Erstsemesterveranstaltung, Absolventenfeier, Grillen, Exkursionen etc. Wir sind ein Teil von euch und funktionieren nur mit EUCH. Ideen, Vorschläge, Wunsch etwas zu positiv zu gestalten? Komm vorbei und mach mit!! WICHTIG! Wir suchen dringend jemanden für IT! Bitte melden! 43

Die Fachschaft Weitere Aktivitäten MTU Exkursion Weihnachtsfeier Motorradtrip Frühlingsfest 2017 44

Die Fachschaft wo zu finden? Der QR Code zu unsere Facebook Seite Raum B150 Fachschaftsseite mit Cloud www.fachschaft03.de 45

StEP FK03 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bitte tragen Sie sich nun noch in die ausgehängten Listen für die Kleingruppenarbeit ein. Die Kleingruppenarbeit finden entsprechend Ihres Studiengangs statt. Notieren bzw. fotografieren Sie sich, wo (Zeit, Ort etc.) Sie eingetragen sind. Die verbindliche Eintragung in die Listen Zusatzangebote & Laborbesichtigung erfolgt direkt im Anschluss nach der Veranstaltung Informationen zu Prüfungsangelegenheiten bei Professor Zauner, HS E0.103. 46