Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Ähnliche Dokumente
Standardeinsatzregel (SER) Nr.3. Brandmeldealarm

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 2. Verkehrsabsicherung BAB

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

STANDARD EINSATZREGEL FLÄCHENLAGEN (Hochwasser, Unwetter)

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen. Dienststellen/ Einsatzmitteln. und der. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain

Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen

Führungsunterstützungs Elemente der Feuerwehr Klausdorf

Inhalt. Inhalt. Vorwort des Reihenherausgebers 5. Vorwort zur 2. Auflage 6. Inhalt 11

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Einsatzmittel Funkkonzepte KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH

Einsatzplanung für den

Standard-Einsatz-Regel Person im Rhein ENTWURF V 0.2. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Dormagen e.v.

Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand Mai 2013

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand März 2014

Feuerwehr Meschede. Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede. Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer. Seite 1 von 5

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Standardeinsatzregel Abschnittsführungsstelle

Funkkonzept für die Feuerwehren des Landkreises Rottal-Inn. stellv. Kdt. Berthold Schwarz

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Datendienste. Datendienste

Feuerwehr Stadt Norderney Standard-Einsatz-Regel Feuer Gebäude

Planung und Durchführung von Übungen

ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im ILS - Bereich Traunstein

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

Funkausbildung 4m - Band

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Patientenorientierte Rettung aus dem PKW -Standard Einsatzregeln - Führung -

WALDBRAND CHECKLISTE AUSRÜSTUNG AUS DER FEUERWEHRHALLE EINSATZLEITER. Seite 1 von 5. retour und abgeschl. organisiert erledigt. benötigt.

GSG Konzept Löschzug Meschede

Sprechfunk Einweisung

KHD-Fortbildung 2009, , NÖ Landes-Feuerwehrschule in Tulln. K H D - F o r t b i l d u n g

Führungsgruppen Vordruck Aufgabenübersichten Version: 2.1 Alb-Donau-Kreis. Einsatzleiter

Lagedarstellungssystem NRW

Funk als. Nachrichtenmittel

Weiterbildungstag FFw Ilmenau November 2012

Funkmeldesystems (FMS) Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck. Information für Feuerwehren zur Anwendung des

IuK der Feuerwehren im Kreis Warendorf Nachrichtenvordruck

Funkrufnamen der Feuerwehr Gelnhausen. Feuerwehr Gelnhausen 1

Bezirksregierung Arnsberg

Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss

Unterstützungsgruppen Führungssystem

DLRG Bezirk Südsauerland

Kommandantendienstbesprechung. Holzgerlingen,

Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v.

TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz

Änderungen und Ergänzungen an:

Einsatzkonzept Hochhausbrand

A L A R M - U N D A U S R Ü C K E O R D N U N G ( A A O )

FÄnderungen und Ergänzungen an:

Lernziel: Kommunikation bei Großschadenlagen Technische Voraussetzungen und Aufbau einer Fernmeldebetriebsstelle. ELW I Aufbau & Taktik

Änderungen und Ergänzungen an:

Sprechfunkgeräte. 4-m-Wellenbereich: FuG 7b/8 b/8b-1 = fest im Fahrzeug. 2-m-Wellenbereich: FuG 10 = Handsprechfunkgeräte

Führungsstruktur an der Einsatzstelle

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen

FUNK. Stand 03/2006. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation-

MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück

Für den Dienstgebrauch

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Standard Einsatz Regel Brandeinsatz SER BRANDEINSATZ

Funkausbildung 4m - Band

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn

Grenzerfahrung als Fulltimejob. Leitstellenstruktur und die Qualität von Leitstellendisponenten

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie)

Ergänzung zum Taktisches Nutzungskonzept der ILS Schwabach

Jugendfeuerwehr Balingen

Führungsorganisation bei der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr

Informationen für Einsatzleiter in der Zusammenarbeit mit der ÖEL

ATEMSCHUTZSAMMELPLATZ und KOMMUNIKATION IM ATEMSCHUTZEINSATZ

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Sprechfunkabwicklung mit Sprechfunkgeräten im 2 m-bereich

Sprechfunkausbildung 2019

FMS und Funkrichtlinie

Erstellt durch Matthias Konrad

SER Wasserförderung Freiwillige Feuerwehr Kahl am Main

Aufgaben und Organisation im Sprechfunkdienst

Freiwillige Feuerwehr Au - Thalhofen FUNKKONZEPT OA 2009

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

Alarm- und Ausrückordnung

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Löschenrod. Funkunterweisung 4m. Erstellt von Dominik Hörl Funkunterweisung 4m

Ausbildungsunterlagen Feuerwehren Amt Rhinow. Führung und Einsatztaktik. Gleich geht s los! erstellt: M.Mirschel Amtsbrandmeister Rhinow

Transkript:

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6 Unwetterlage Stand 09/2015 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 6 Unwetterlage Seite 1 von 5

Vorwort Standard-Einsatz-Regeln (SER) sollen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und darauf basierend eine einheitliche Vorgehensweise bei Einsätzen ermöglichen. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn die eingesetzten Einheiten aus ständig wechselndem Personal mit ständig wechselnden Führungskräften bestehen und im Einsatzfall in Abhängigkeit von Einsatzort und Verfügbarkeit in unterschiedlicher Zusammensetzung an einer Einsatzstelle gemeinsam tätig werden müssen. Hier ist es von unschätzbarem Vorteil, wenn die Vorgehensweisen für Standardsituationen bereits im Vorfeld festgelegt sind und von allen Einsatzkräften beherrscht werden. Dies führt letztendlich zu einer Optimierung der Einsatzabläufe und schafft für die Einsatzkräfte eine nicht zu unterschätzende Handlungssicherheit. Anmerkung Funktions- und Stellenbezeichnungen sind als Sammelbegriff zu sehen und kennzeichnen sowohl weibliche als auch männliche Personen. Die Feuerwehrdienstvorschriften in ihrer aktuellsten Fassung haben stets Vorrang gegenüber der SER. Die SER stellt stets ergänzende Vorgaben dar, von welchen die Unterführer der Feuerwehr in begründeten Fällen abweichen können. Standard-Einsatz-Regel Nr. 6 Unwetterlage Seite 2 von 5

Feuerwehr Standardeinsatzregel SER-Nr. 6 Bad Rappenau Unwetterlage Stand 09/2015 Alarmierungsstichwort: Unwetterlage Einsatzmittel Funk Führunghaus; Fahrzeuge nach Bedarf Abschnittskanal: - Abwicklung der Einsätze auf 392 WO Führungskanal: - keiner Einsatzleitung Standort Aufgaben Führungsgruppe Standort Zentrale oder Führungsraum Priorisierung der Einsätze (kritisch/nicht kritisch), Zuteilen der Kräfte Zentrale Leiter der Führungsgruppe: Schreibmaterial, tragbares Telefon Lagezeichner: Karte Stadtgebiet, Matrix, Kräfteübersicht auf Whiteboard Ausrüstung Fernmelder 1: 4m-Funkgerät Betriebskanal, Telefon, Faxgerät, Einsatzzettel Fernmelder 2: 4m-Funkgerät Abschnittskanal, Telefon, Funkprotokoll, Einsatzübersichtsliste Leiter der Führungsgruppe: Überwachung des Ablaufes in der Zentrale, Sonderaufgaben Lagezeichner: Führen der Lagekarte (Einsatzstellen), Matrix führen (Fahrzeuge + Einsätze) Aufgaben Fernmelder 1: Einsatzannahme (Fax, Telefon, 494 GU), Ausfüllen der Einsatzzettel, Einsatzübersichtsliste führen (Vorlage Landkreis), Kritische Einsätze Fernmelder 2: Kommunikation mit den Einheiten (Telefon, 392 WO), Dokumentieren der Lagemeldungen, Unkritische Einsätze, Vergabe von Einsatznummern und führen der Einsatzübersichtsliste Erkunder (KdoW) Ausrüstung Aufgaben Alle: Brandschutzkleidung Zugführer: Handfunkgerät, Handscheinwerfer, Führungsassistent: Schreibmaterial Zugführer: Beurteilung der Einsatzstellen, Dokumentation (Bilder), Kostenpflichtigkeit klären Führungsassistent: Sprechfunkverkehr, Dokumentation Standard-Einsatz-Regel Nr. 6 Unwetterlage Seite 3 von 5

Unwettereinheiten Ausrüstung Aufgaben Alle: Nach Bedarf Fahrzeugführer: Genaue Dokumentation, Kostenerstattungspflicht klären und erläutern Mannschaft: nach Anweisung Verteiler: Datum Genehmigt: (im Original unterschrieben) Anlagen: Plakat SER Konzept Landkreis Standard-Einsatz-Regel Nr. 6 Unwetterlage Seite 4 von 5

Einsatztaktik Einsatzmittel Einsatzleitung Führungsgruppe Einsatzleiter (Führungsraum) Leiter der Führungsgruppe Lagezeichner (Führungsraum) Fernmelder 1 (Zentrale) Fernmelder 2 (Zentrale) Priorisierung der Einsätze (kritisch/nicht kritisch) Zuteilen der Kräfte Überwachung des Ablaufes Sonderaufgaben Führen der Lagekarte (Matrix, s.u.) Matrix führen (Fahrzeuge + Einsätze) Einsatzannahme (Fax, Telefon, 494 GU) Ausfüllen der Einsatzzettel Kritische Einsätze Kommunikation mit den Einheiten (Telefon, 392 WO) Dokumentieren der Lagemeldungen Unkritische Einsätze Vergabe Einsatznummer und Einsatzübersichtsliste führen EL BR 2 oder 3 1/0/0 Einsatzleitung KdoW BR 1/10-1 1/1/0 Erkundung HLF BR 1/46-1 0/1/5 SoFzg. DLK, RW 0/1/2 Grundschutz Zentrale BR 1/00 0/1/4 Führungsgruppe Einsatzbearbeitung (Ablaufschema) Überblick (Leiter der Führungsgruppe) - Ablauf kontrollieren - Sonderaufgaben Einsatzannahme (Fernmelder 1) - Fax kontrollieren, Telefon, 494 GU - Zettel Einsatz ausfüllen - Evtl. Alarmierungsanforderungen an Leitstelle schicken Erkunder (KdoW) Führungsassistent Zugführer Maschinist KdoW Dokumentation und Kommunikation Beurteilt Einsatzstellen Rückmeldung an Zentrale (Anforderungen, etc.) Bei Bedarf: Kostenpflicht klären Zettel Einsatz ohne Nummer Einsatzübersicht (Fernmelder 2) - Vergabe Einsatznummer mittels Vordruck Einsatzübersicht LK HN - Vordruck Einsatzübersicht LK HN führen Zettel Einsatz mit Nummer Unwettereinheiten Fahrzeugführer Maschinist Mannschaft Einsatzgrundsätze Beseitigung von Gefahren Dokumentation des Einsatzes (Daten für kostenpflichtige Einsätze) Alle Einheiten kommunizieren auf dem Abschnittskanal 392 WO oder per Telefon. Beim Wechsel von Betriebskanal auf den Abschnittskanal erfolgt keine Rückmeldung an die Leitstelle! Kein FMS verwenden! Fahrzeugfunk muss in allen Fahrzeugen stets besetzt sein! Bei mehreren Einsatzstellen umfangreiches Lagebild verschaffen und melden! Prioritäten festlegen! Kostenerstattungspflicht klären und erläutern, anschließend dokumentieren! Checkliste Führungshaus (Vorgehen) 1. Personal im Feuerwehrhaus einteilen, sowohl für Führungsgruppe, als auch für Einsätze (Fahrzeuge für Grundschutz beachten: LF, DLK/RW). 2. Arbeitsplätze vorbereiten, Arbeitsmaterial bereitlegen. 3. Status 3 über FMS by Phone an Leitstelle wenn Führungshaus einsatzbereit. (07131-278165-3) 4. Einsätze gemäß Ablaufschema (blauer Kasten) abarbeiten. 5. Stündlich Lagemeldung (Fax-Vordruck) an Leitstelle senden. (07131-56-4439) 6. Einsatzende: Einsatzübersichtsliste per Fax an Leitstelle senden. Zettel Meldung wenn Einsatzstellen fertig oder Nachforderungen Disposition (Einsatzleiter) - Einsätze an Fahrzeuge zuweisen - Festlegung Priorität Einsätze - Auslastung der Einheiten kontrollieren - Verantwortlich für Abarbeitung der offenen Einsätze - Evtl. Alarmierungsanforderung ausfüllen Zettel Einsatz mit Nummer, Priorität und Fahrzeug Lage (Lagezeichner) - Visuelle Fahrzeugzuweisung mittels Matrix - Matrix führen (Fahrzeuge + Einsätze) Zettel Einsatz mit Nummer, Priorität und Fahrzeug Alarmierung (Fernmelder 2) - Kontakt mit den Fahrzeugen und Feuerwehrhäuser (392 WO) - Bei Bedarf Kontakt über Telefon - Führen der Zettel Einsatz bis zum Eintreffen (S3+S4) - Einsatzübersicht LK HN führen Zettel Einsatz eintreffen mit S3 Wichtige Vordrucke - Lagemeldung - Einsatzbereitschaft/Alarmierung/Einsatzende - Einsatzübersichtsliste - Zettel Einsatz (rot) - Zettel Meldung (gelb) - Funkprotokoll V Vorbereitung Funkkonzept Einsatzabwicklung Führungshaus FW- Leitstelle Kanal 494 GU Abschnittskanal B.R. Kanal 392 WO V Vorbereitung H M N Priorität hoch Priorität mittel Priorität niedrig Einsatzstellenfunk Feuerwehr Bad Rappenau Kanal 50 WU Weitere Kanäle können auf Weisung zugeteilt werden! z.b. 53 WU, 55 WU, 56 WU Zusammenarbeit mit anderen Rettungsorganisationen BOS- Führungskanal Kanal 31 WU Stand 07.2016