Staden Saarburg 06581/2336

Ähnliche Dokumente
Staden Saarburg 06581/2336

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Mensch sein, frei und geborgen.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Angebote zur Begegnung

Uhr Die Kinder treffen sich zum gemeinsamen Mittagessen im Sindalan.

Kurse im Kindergarten 2013/2014

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

Termine April bis Juli 2014

10/2010 bis 04/2011. Halloween Ferien Werkgruppen Walderlebnis DIE FINGERWERKSTATT. Events für Kids!

Familienzentrum JOhannesNest

Veranstaltungen. Januar - April Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

Sommerferienprogramm. im Familienhaus Sterntaler

Oster ferien Ferienkalender der Kinder- und Jugendeinrichtungen.

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer

Angebote im Familienzentrum

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

Angebote für Familien

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Alle Anmeldungen können per , telefonisch oder persönlich im Familienzentrum erfolgen! Jedes Angebot ist kostenfrei!

Uhr Baby - Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge Uhr Jetzt genießen wir leckere Obst-Käse-Spieße im Bärenclub.

Herbstferienprogramm 201 6

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

Grundschule Schönningstedt t

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Alle Umkostenbeiträge für das basteln werden auf das Zimmer gebucht. Wir bitten die Eltern um eine Unterschrift!

Uhr Baby-, Kleinkindbetreuung und Spielzeit im Sindalan oder in der Babylounge. (Anmeldung am Vortag bis Uhr)

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Uhr Alle Kinder treffen sich zum Mittagessen im Sindalan.

Kontakt und Informationen

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Wir sind Online: ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2018

Liebe Kinderkunst-Interessierte,

Mitmachen und Spaß haben!

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Wahlpflichtbereich Violetter Jahrgang

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Katholisches Familienzentrum Burgviertel Februar/März 2013

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien!

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Städt. Verbund-Familienzentren. Angebote

UNTERHALTSAM LERNEN IN DER OTMAR ALT STIFTUNG KUNST-PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN, SCHULKLASSEN UND FERIENKINDER

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

P r o g r a m m / H a l b j a h r Kursheft.indd :40

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Unser Programm im Januar 2018

Jahresplanung der AWO - Kinderkrippe Sonnenschein für das Kinderkrippenjahr 2012 / 2013

Uhr Im Sindalan wollen wir erst einmal gemeinsam spielen.

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

August: Nestbibliothek

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Neue Kurse und Veranstaltungen der ko-ra-le e.v. November 2018

Jeden Dienstag und Donnerstag traditionell und vegetarisch, von 12 bis Uhr, Beitrag 5 Euro (außer an Feiertagen)

Sommerprogramm Einverständniserklärung

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai

Sommerprogramm Juli August September

Uhr Die Babys treffen Ihren Betreuer in der Babylounge.

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Transkript:

Caritasverband Trier e. V., Schuldner- und Insolvenzberatung Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 19. Januar, 10 bis 12 Uhr, Island - Naturparadies im Nordatlantik Multivisionsshow 26. Januar 2017 19.30 Uhr Vorverkauf in der KulturGießerei Karten 10.- In seiner neuen Reisereportage nimmt Andreas Huber den Zuhörer mit in eine beeindruckende Naturkulisse und formuliert mit seinen magischen Landschaftsbildern eine einfühlsame Liebeserklärung an die Insel aus Feuer und Eis. Auf Island ist die ganze Kraft der Erde zu spüren. Wer dieses Land der fotografischen Superlative nicht mit eigenen Augen gesehen hat, kann sich die raue, kontrastreiche Schönheit der Landschaft kaum vorstellen. Babycafé Milchbar: mittwochs, 10 bis 11.30 Uhr, für Eltern und montags, 9:30 bis 10:30 Uhr, Kosten: 1 Euro St. Marien Beurig, Wiesenweg 18 Rommee für Frauen: donnerstags, 19:30 Uhr Kostüme nähen und Masken gestalten: montags im Café Urban, bitte um Anmeldung unter 06581/2336 Auf seinen Touren besucht der Fotograf natürlich auch die touristischen Highlights, wie die Gletscherlagune Jökulsárlón, die bunten Berge von Landmannalaugar, die Golden Circle Tour oder auch die Blaue Lagune. Über der archaischen Vulkanlandschaft im Hochland bei Kerlingarfjöll, die wie kaum eine zweite dem typischen Bild der Insel aus Feuer und Eis entspricht, liegt der typische Geruch des Vulkanismus. Es riecht nach verfaulten Eiern und verbrannten Streichhölzern, aber der visuelle Reiz übertrifft den Geruch bei weitem. Die kochenden Schlammpötte und zischenden Fumarolen lassen zudem ein einmaliges Hörerlebnis entstehen. Island ist auch die Heimat vieler Tiere. Neben den allgegenwärtigen Islandpferden darf ein Besuch bei den putzigen Papageitauchern ebenso wenig fehlen wie eine Walbeobachtungstour. Es sind aber immer auch die Begegnungen mit den Menschen, die viel vom Reiz des Landes ausmachen. Andreas Huber präsentiert die faszinierende Island- Reportage in gewohnt perfekter digitaler Projektion mit brillanten Standbildern, High-Definition-Filmsequenzen und sorgsam ausgesuchter Musikunterlegung. In seinem informativen und interessanten Livekommentar werden viele wertvolle Tipps und Informationen für eine eigene Erkundung der Vulkaninsel aus Feuer und Eis gegeben. info@kulturgiesserei-saarburg.de

Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 19. Januar, 10 bis 12 Uhr, Babycafé Milchbar: mittwochs, 10 bis 11.30 Uhr, für Eltern und montags, 9:30 bis 10:30 Uhr, Kosten: 1 Euro St. Marien Beurig, Wiesenweg 18 Rommee für Frauen: Donnerstag, 19. Januar, 19:30 Uhr Musikzwerge Musikwerkstatt Gemeinsam mit dem Familienzentrum fidibus e. V. Trier bietet das Mehrgenerationenhaus Saarburg auch in diesem Jahr wieder musikalische Früherziehung in einer Eltern- Kind-Musikzwergegruppe an. Erste Erfahrungen mit Musik und Rhythmik stärken Motorik, Ausdrucksfähigkeit und Selbstbewusstsein der Kinder. Kreativität und soziales Handeln werden gefördert. Unter fachlicher Anleitung musizieren die Kinder im Alter von 10 Monaten bis 4 Jahren gemeinsam mit ihren Eltern. freitags: 15:30 bis 16:15 Uhr 16:30 bis 17.15 Uhr montags: 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr 10 Termine ab 23. Januar: 65 Geschwisterkinder erhalten 25 % Rabatt Weitere Informationen und Anmeldung: 06581/2336 Island - Naturparadies im Nordatlantik Multivisionsshow 26. Januar 2017 19.30 Uhr Vorverkauf in der KulturGießerei Karten 10.- In seiner neuen Reisereportage nimmt Andreas Huber den Zuhörer mit in eine beeindruckende Naturkulisse und formuliert mit seinen magischen Landschaftsbildern eine einfühlsame Liebeserklärung an die Insel aus Feuer und Eis. Auf Island ist die ganze Kraft der Erde zu spüren. Wer dieses Land der fotografischen Superlative nicht mit eigenen Augen gesehen hat, kann sich die raue, kontrastreiche Schönheit der Landschaft kaum vorstellen. Andreas Huber präsentiert die faszinierende Island- Reportage in gewohnt perfekter digitaler Projektion mit brillanten Standbildern, High-Definition-Filmsequenzen und sorgsam ausgesuchter Musikunterlegung. In seinem informativen und interessanten Livekommentar werden viele wertvolle Tipps und Informationen für eine eigene Erkundung der Vulkaninsel aus Feuer und Eis gegeben. info@kulturgiesserei-saarburg.de

Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 2. März, 10 bis 12 Uhr, Babycafé Milchbar: mittwochs, 10 bis 11.30 Uhr, für Eltern und montags, 9:30 bis 10:30 Uhr, Kosten: 1 Euro St. Marien Beurig, Wiesenweg 18 Rommee für Frauen: Donnerstag, 2. März, 19:30 Uhr Babycafé Milchbar Wie ist es doch so schön, wenn sich Nachwuchs angekündigt hat und jeder freut sich, wenn der kleine Erdenbürger endlich da ist. Jeden Mittwoch von 10 bis 11.30 Uhr findet im Kinderzimmer der KulturGießerei Saarburg das Babycafé statt. Das Babycafé ist ein Treffpunkt von Müttern, Vätern, Omas und Opas, die zusammen frühstücken und ihre Erfahrungen und Erlebnisse austauschen können, während die Kinder spielen. Geleitet wird das Babycafé von Eva Zeimet, die in unserem Haus die Qualifikation für Tagesmütter absolviert hat. In regelmäßigen Abständen wird das Babycafé von FamTische aus Trier begleitet, sodass auch über ganz konkrete Themen (zum Beispiel: Wann ist der günstigste Zeitpunkt zum Abstillen? Was mache ich, wenn ich ein Schreikind habe?) gesprochen werden kann. Das Babycafé und die FamTische werden sehr gerne angenommen. Nutzerinnen und Nutzer tauschen sich gerne aus, welche Erfahrungen sie gemacht haben, welche Tipps sie haben oder aber über ganz allgemeine Dinge. Das Babycafé tut allen gut! Die Kinder lernen unter anderem, die Spielmaterialien zu teilen und mit anderen Kindern gemeinsam zu spielen. So werden sie behutsam an die Situation im Kindergarten gewöhnt. Die Kosten für das Frühstück betragen 3.-. Spielgruppe für Eltern und Kinder von 0-3 Jahre Sie möchten Ihrem Kind die Möglichkeit geben, Kontakte zu gleichaltrigen Kinder zu knüpfen; möchten gemeinsam mit Ihrem Kind in einer überschaubaren Gruppe spielen, singen, lachen und zeitgleich Erfahrungen mit anderen Eltern austauschen? Dann sind Sie in unserer Eltern-Kind-Gruppe genau richtig! Fingerspiele, Reime, Sing- und Bewegungsspiele als Begrüßungsritual haben genau so ihren Platz wie das gemeinsame Freispiel mit den Kindern. Altersentsprechende Angebote werden auf die Interessen und Wünsche der Kinder abgestimmt und in gemeinsamer Absprache mit den Eltern vorbereitet/umgesetzt. Die Spielgruppe findet einmal wöchentlich statt, jeweils montags vormittags von 9:30 bis 10:30 Uhr und wird von einer Mutter (staatl. anerkannte Erzieherin) in Kooperation mit Ihnen als Elternteil organisiert. Kosten pro Termin 1. info@kulturgiesserei-saarburg.de

Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 2. Februar, 10 bis 12 Uhr, Monat. Wir bitten um Anmeldung: Babycafé Milchbar: mittwochs, 10 bis 11.30 Uhr, für Eltern und montags, 9:30 bis 10:30 Uhr, Kosten: 1 Euro St. Marien Beurig, Wiesenweg 18 Rommee für Frauen: Donnerstag, 2. Februar, 19:30 Uhr Sicherheit bei Smartphone, Computer und Internet Smartphone, Computer und Internet sind in unserer Lebenswelt heute überall präsent. Sie verschaffen uns Zugänge zu Menschen, Themen und Orten, die uns ohne diese digitalen Medien nicht oder kaum offen gestanden hätten. Die Möglichkeiten, Neues zu entdecken, Kontakte zu knüpfen, sich mit anderen jederzeit und überall auszutauschen, oder auch Alltagsgeschäfte wie Einkäufe, Reisebuchungen und Onlinebanking zu erledigen, sind nahezu grenzenlos. Den Vorteilen und Chancen stehen jedoch Risiken und Nachteile gegenüber. Auch wenn es keine absolute Sicherheit gibt es kann einiges getan werden, um persönliche Daten, die Privatsphäre und das Eigentum zu schützen. Die Verbraucherzentrale Rheinland- Pfalz und das Mehrgenerationenhaus Saarburg laden am Mittwoch, 15. Februar um 19 Uhr zu diesem inte-ressanten Thema ein. Anmeldung unter 06581/2336. RUCK ZUCK, Inklusion geht auch närrisch In der KulturGießerei in Saarburg wird Inklusion auch in der fünften Jahreszeit wieder aktiv gelebt und so steigt eine Fastnachtsparty für Menschen mit und ohne Handicap im Café Urban, organisiert vom Team der Ehrenamtsbörse und des Mehrgenerationenhauses. Stimmungsvolle Unterhaltung durch Live-Musik, lustige Spiele und Tänze, lassen die KulturGießerei zu einer Karnevalshochburg werden. Zahlreiche Polonaisen durch die KulturGießerei führen zusätzlich zu einer ausgelassenen, tollen Stimmung. Selbstverständlich werden auch in diesem Jahr fastnächtliche Speisen und Getränke angeboten. Termin: 24. Februar, 18.11 Uhr in der KulturGießerei HAU RUCK heißt es auch für Kinder In den Hallen der ehemaligen Glockengießerei Mabilon, verbunden mit dem Neubau sind der Fantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt. Junge Gäste in Verkleidung werden hier viele interessante und spannende Programmpunkte finden. Lust auf eine Büttenrede? Dann haben auch die kleinen Fast-nachter die Möglichkeit, eine selbst verfasste Rede auf unserer Bühne zu präsentieren. Anschließend gibt es verschiedene freie Angebote, wie zum Beispiel eine Kinderdisco und eine Karaoke Station, bei der die Töne gejagt werden dürfen. Das Nachwuchs-Team des Lokalen Bündnisses für Familie e.v., bestehend aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen, freut sich auf viele kleine und große Gäste! Termin: 25. Februar, 14:11 Uhr in der KulturGießerei info@kulturgiesserei-saarburg.de

Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 16. Februar, 10 bis 12 Uhr, Monat. Wir bitten um Anmeldung: Babycafé Milchbar: mittwochs, 10 bis 11.30 Uhr, für Eltern und montags, 9:30 bis 10:30 Uhr, Kosten: 1 Euro St. Marien Beurig, Wiesenweg 18 Rommee für Frauen: Donnerstag, 16. Februar, 19:30 Uhr Sicherheit bei Smartphone, Computer und Internet Smartphone, Computer und Internet sind in unserer Lebenswelt heute überall präsent. Sie verschaffen uns Zugänge zu Menschen, Themen und Orten, die uns ohne diese digitalen Medien nicht oder kaum offen gestanden hätten. Die Möglichkeiten, Neues zu entdecken, Kontakte zu knüpfen, sich mit anderen jederzeit und überall auszutauschen, oder auch Alltagsgeschäfte wie Einkäufe, Reisebuchungen und Onlinebanking zu erledigen, sind nahezu grenzenlos. Den Vorteilen und Chancen stehen jedoch Risiken und Nachteile gegenüber. Auch wenn es keine absolute Sicherheit gibt es kann einiges getan werden, um persönliche Daten, die Privatsphäre und das Eigentum zu schützen. Die Verbraucherzentrale Rheinland- Pfalz und das Mehrgenerationenhaus Saarburg laden am Mittwoch, 15. Februar um 19 Uhr zu diesem inte-ressanten Thema ein. Anmeldung unter 06581/2336. RUCK ZUCK, Inklusion geht auch närrisch In der KulturGießerei in Saarburg wird Inklusion auch in der fünften Jahreszeit wieder aktiv gelebt und so steigt eine Fastnachtsparty für Menschen mit und ohne Handicap im Café Urban, organisiert vom Team der Ehrenamtsbörse und des Mehrgenerationenhauses. Stimmungsvolle Unterhaltung durch Live-Musik, lustige Spiele und Tänze, lassen die KulturGießerei zu einer Karnevalshochburg werden. Zahlreiche Polonaisen durch die KulturGießerei führen zusätzlich zu einer ausgelassenen, tollen Stimmung. Selbstverständlich werden auch in diesem Jahr fastnächtliche Speisen und Getränke angeboten. Termin: 24. Februar, 18.11 Uhr in der KulturGießerei HAU RUCK heißt es auch für Kinder In den Hallen der ehemaligen Glockengießerei Mabilon, verbunden mit dem Neubau sind der Fantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt. Junge Gäste in Verkleidung werden hier viele interessante und spannende Programmpunkte finden. Lust auf eine Büttenrede? Dann haben auch die kleinen Fast-nachter die Möglichkeit, eine selbst verfasste Rede auf unserer Bühne zu präsentieren. Anschließend gibt es verschiedene freie Angebote, wie zum Beispiel eine Kinderdisco und eine Karaoke Station, bei der die Töne gejagt werden dürfen. Das Nachwuchs-Team des Lokalen Bündnisses für Familie e.v., bestehend aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen, freut sich auf viele kleine und große Gäste! Termin: 25. Februar, 14:11 Uhr in der KulturGießerei info@kulturgiesserei-saarburg.de

Die Tür Suchtberatung Trier e.v.: dienstags von 15:30 bis 17 Uhr, Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 16. Februar, 10 bis 12 Uhr, Monat. Wir bitten um Anmeldung: von 9 bis 13 Uhr, 06581/2336. Babycafé Milchbar: mittwochs, 10 bis 11.30 Uhr, für Eltern und montags, 9:30 bis 10:30 Uhr, Kosten: 1 Euro St. Marien Beurig, Wiesenweg 18 Rommee für Frauen: Donnerstag, 16. Februar, 19:30 Uhr Sicherheit bei Smartphone, Computer und Internet Smartphone, Computer und Internet sind in unserer Lebenswelt heute überall präsent. Auch wenn es keine absolute Sicherheit gibt, es kann einiges getan werden, um persönliche Daten, die Privatsphäre und das Eigentum zu schützen. Termin: Mittwoch, 15. Februar um 19 Uhr Qualifizierung zum Babysitter In unserem KinderClub 130 qualifizieren wir junge Leute zu Babysittern. Die Jugendlichen lernen dabei in vier Modulen den richtigen Umgang mit Babys und Kleinkindern, erste Hilfe in Notfällen, Spiele und Beschäftigungsmöglichkeiten. 1. Modul: 24. März, 17 Uhr bis 20 Uhr 2. Modul: 31. März, 17 Uhr bis 20 Uhr 3. Modul: 1. April, 15 Uhr bis 18 Uhr 4. Modul: 6. April, 16 Uhr bis 19 Uhr Nach Teilnahme an allen Modulen erhalten die Jugendlichen ein Zertifikat und können dann von uns in Familien vermittelt werden. Kursgebühr einmalig 25 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung: 06581/2336 Qualifizierung für die Kindertagespflege Das Jugendamt der Kreisverwaltung Trier-Saarburg bietet zusammen mit dem Mehrgenerationenhaus Saarburg ab April 2017 wieder eine Qualifizierungsmaßnahme für Tagespflegepersonen an. Tagesmütter und -väter betreuen Kinder, entweder im Haushalt der Eltern, in angemieteten Räumen oder bei sich zu Hause gemeinsam mit den eigenen Kindern, als Ganztagsbetreuung oder nur für einige Stunden. Die erforderlichen Kenntnisse können Sie in der Qualifizierungsmaßnahme, die insgesamt 160 Unterrichtsstunden umfasst und 100 kostet, erwerben. Teilerstattung ist durch das zuständige Jugendamt nach erfolgreicher Teilnahme möglich. Ein Erste Hilfe Kurs speziell für die Hilfe am Kind muss separat belegt und nachgewiesen werden. Er wird ebenfalls im Mehrgenerationenhaus für 26 angeboten. Wenn Sie Interesse an dieser verantwortungsvollen, schönen Tätigkeit haben, melden Sie sich bitte an. Es sind noch Plätze frei. Weitere Informationen und Anmeldung 06581/2336 SCHÖNE FERIEN!!! Osterferienkunst 2017 KUNST Workshops für Kinder von 6 bis 14 Jahren! Die Kurse finden vormittags zwischen 9 Uhr und 12 Uhr statt und kosten 60 Euro p. P. inkl. Materialkosten. Weitere Informationen und Anmeldung: 06581/2336 10. bis 13. April: Unterwasserwelt Wir erschaffen uns eine dreidimensionale Unterwasserwelt aus Papier, Plastikverpackungen, Stoffresten und gesammelten Klimbims und lassen Unterwassertiere schwimmen. Ab 6 Jahren. Dozentin: Anette Gut, Dipl. Freie Bildende Künstlerin 18. bis 21. April: Vogelhausbau mit Stuhlbein Die Holzwerkstatt Geht das denn? Ein Vogelhaus bauen aus neuem Holz und Teilen von ausrangierten Möbeln? Und ob! Und sogar ganz genau nach Plan. Ab 8 Jahren. Dozent: Dietrich Sieren, Schreiner/Ausbilder im Fach Holz info@kulturgiesserei-saarburg.de

Wichtige Information: Die Einrichtungen der KulturGießerei bleiben am 27. und 28. Februar geschlossen. Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 2. März, 10 bis 12 Uhr, Babycafé Milchbar: mittwochs, 10 bis 11.30 Uhr, für Eltern und montags, 9:30 bis 10:30 Uhr, Kosten: 1 Euro St. Marien Beurig, Wiesenweg 18 Rommee für Frauen: Donnerstag, 2. März, 19:30 Uhr RUCK ZUCK, Inklusion geht auch närrisch In der KulturGießerei in Saarburg wird Inklusion auch in der fünften Jahreszeit wieder aktiv gelebt und so steigt eine Fastnachtsparty für Menschen mit und ohne Handicap im Café Urban, organisiert vom Team der Ehrenamtsbörse und des Mehrgenerationenhauses. Stimmungsvolle Unterhaltung durch Live-Musik, lustige Spiele und Tänze, lassen die KulturGießerei zu einer Karnevalshochburg werden. Zahlreiche Polonaisen durch die KulturGießerei führen zusätzlich zu einer ausgelassenen, tollen Stimmung. Selbstverständlich werden auch in diesem Jahr fastnächtliche Speisen und Getränke angeboten. Termin: 24. Februar, 18.11 Uhr in der KulturGießerei HAU RUCK heißt es auch für Kinder In den Hallen der ehemaligen Glockengießerei Mabilon, verbunden mit dem Neubau sind der Fantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt. Junge Gäste in Verkleidung werden hier viele interessante und spannende Programmpunkte finden. Lust auf eine Büttenrede? Dann haben auch die kleinen Fast-nachter die Möglichkeit, eine selbst verfasste Rede auf unserer Bühne zu präsentieren. Anschließend gibt es verschiedene freie Angebote, wie zum Beispiel eine Kinderdisco und eine Karaoke Station, bei der die Töne gejagt werden dürfen. Das Nachwuchs-Team des Lokalen Bündnisses für Familie e.v., bestehend aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen, freut sich auf viele kleine und große Gäste! Termin: 25. Februar, 14:11 Uhr in der KulturGießerei Heringsessen an Aschermittwoch Das Team des Café Urban lädt am Aschermittwoch, 1. März von 11:30 bis 13:30 Uhr zum Heringsessen ins Café Urban ein. Kosten: 7 Euro Um besser planen zu können, wird um Tischreservierung bis Freitag, 24. Februar, gebeten, 06581/2336 oder cafe@kulturgiesserei-saarburg.de Gerne können Sie uns Ihre Reservierungswünsche auch auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. info@kulturgiesserei-saarburg.de

Die Tür Suchtberatung Trier e.v.: dienstags von 15:30 bis 17 Uhr, Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 2. März, 10 bis 12 Uhr, von 9 bis 13 Uhr,. 06581/2336 Babycafé Milchbar: mittwochs, 10 bis 11.30 Uhr, für Eltern und offenes Angebot ohne Anmeldung montags, 9:30 bis 10:30 Uhr, Kosten: 1 Euro St. Marien Beurig, Wiesenweg 18 Rommee für Frauen: Donnerstag, 2. März, 19:30 Uhr Gründung eines Lese-Kreises: Sie lesen gerne und möchten sich mit Gleichgesinnten über Literatur austauschen? Dann kommen Sie doch am Mittwoch, 22. März um 19 Uhr in die KulturGießerei. Wir möchten einen Lesekreis ins Leben rufen, der sich regelmäßig trifft, um über Literatur zu diskutieren, nachzudenken, zu lachen, zu streiten und viel mehr. Sie müssen kein Literaturexperte sein und alle Klassiker gelesen haben, um bei uns mitzumachen. Jeder der Lust am Lesen hat, und gerne darüber spricht, neugierig auf die Meinungen anderer ist und seinen literarischen Horizont erweitern möchte, ist herzlich eingeladen zu einem ersten Kennenlernen. info@kulturgiesserei-saarburg.de

mgh@kulturgiesserei-saarburg.de club@kulturgiesserei-saarburg.de Ferienspaß im KinderClub 130 NEU!!! Unser KinderClub 130 bietet ab diesem Jahr Ferienspaßprogramme für Jungen und Mädchen zwischen 6 und 12 Jahren an. Osterferienspaß 10. bis 13. April 2017 (4 Tage), 8 bis 17 Uhr in Trassem Preis: 60 Euro Montag, 10. April: Wir gehen auf die Pirsch! Gemeinsam mit einem echten Jäger gehen wir auf die Pirsch! Dabei erfahren wir, was ein Jäger alles zu tun hat, welche Sprache das Jägerlatein ist und wie sich Jäger im Wald unterhalten. Später basteln wir unser eigenes Jagdhorn und geben ein Konzert. Dienstag, 11. April: Vogeltag! Vögel sind wahre Architekten. Wir schauen uns die Bauwunderwerke genau an und machen uns auf die Suche nach geeignetem Baumaterial. Am Nachmittag bauen wir aus dem Sammelgut unser eigenes Nest. Denn kurz vor Ostern kann man ein gutes Nest immer gebrauchen! Mit lustigen Spielen fühlen wir uns wie ein Vogel. Mittwoch, 12. April: Waldolympiade! Der Wald ist ein toller Spiel- und Sportplatz wir probieren es aus. Zur Erholung werden wir nachmittags den Osterhasen bei seinen Vorbereitungen unterstützen und das ein oder andere Osterei bemalen. Donnerstag, 13. April: Osterferienspaßfinale! Ein Osterferienspaß wäre kein Osterferienspaß, wenn nicht jeder ein gut gefülltes Osternest mit nach Hause nehmen würde. Wir machen uns gemeinsam auf die Suche, aber manches Osterei muss man sich auch hart erspielen. Änderungen des Programms vorbehalten! Sommerferienspaß 7. bis 11. August 2017 (5 Tage), 8 bis 17 Uhr in Saarburg Preis: 75 Euro Unter dem Motto Mittelalter beschäftigen wir uns mit Rittern und Burgfräuleins und allem was in der damaligen Zeit dazugehörte. Am Donnerstag und Freitag rotten wir uns dann mit den Rittern des Jugendzentrums zum großen Mittelalterlager zusammen. Herbstferienspaß 2. bis 6. Oktober 2017 (4 Tage), 8 bis 17 Uhr in Saarburg Preis: 60 Euro Winterferienspaß 2. bis 9. Januar 2018 (6 Tage), 8 bis 17 Uhr in Saarburg Preis:90 Euro Die Programme für den Herbst- und den Winterferienspaß werden im Sommer veröffentlicht. Für alle Termine sind bereits Vormerkungen unter club@kulturgiesserei-saarburg.de möglich. Die Anmeldeunterlagen sowie das jeweilige Ferienspaßprogramm stehen jeweils ca. 8 Wochen vor dem Ferienspaßtermin bereit. Bitte beachten: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Platzvergabe erfolgt nach Reihenfolge der verbindlichen Anmeldung. Wir suchen DICH als Betreuer! Auch in diesem Jahr bieten das Jugendzentrum Saarburg und der KinderClub 130 der KulturGießerei Saarburg zahlreiche Ferienprogramme für Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 12 Jahren an. Jedes Mal unter einem anderen Motto erwartet die Kinder ein abwechslungsreiches und spannendes Programm, bei dem der Spaß, tolle Aktionen und das Miteinander im Vordergrund stehen. Begleitet und betreut werden die Kinder von einem Betreuerteam. Willst du Teil dieses Betreuerteams werden? Dann komme am 17. März um 16.30 Uhr ins Jugendzentrum Saarburg. Hier erfährst du alles über die geplanten Ferienprogramme, lernst andere Interessierte kennen, kannst Fragen stellen und so den ersten Schritt tun, um Mitglied unseres Betreuerteams zu werden. Du brauchst: Spaß und Interesse an der Arbeit mit Kindern Zuverlässigkeit, Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein Mindestalter: 15 Jahre Das bieten wir dir: Kostenlose Teilnahme Bescheinigung über ehrenamtliches Engagement Spaß und viele tolle Erfahrungen Wir freuen uns auf dich! info@kulturgiesserei-saarburg.de

Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 16. März, 10 bis 12 Uhr, Babycafé Milchbar: mittwochs, 10 bis 11.30 Uhr, für Eltern und montags, 9:30 bis 10:30 Uhr, Kosten: 1 Euro St. Marien Beurig, Wiesenweg 18 Rommee für Frauen: Donnerstag, 16. März, 19:30 Uhr Qualifizierung zum Babysitter In unserem KinderClub 130 qualifizieren wir junge Leute zu Babysittern. Die Jugendlichen lernen dabei in vier Modulen den richtigen Umgang mit Babys und Kleinkindern, erste Hilfe in Notfällen, Spiele und Beschäftigungsmöglichkeiten. 1. Modul: 24. März, 17 Uhr bis 20 Uhr 2. Modul: 31. März, 17 Uhr bis 20 Uhr 3. Modul: 1. April, 15 Uhr bis 18 Uhr 4. Modul: 6. April, 16 Uhr bis 19 Uhr Nach Teilnahme an allen Modulen erhalten die Jugendlichen ein Zertifikat und können dann von uns in Familien vermittelt werden. Kursgebühr einmalig 25 Euro. Anmeldung bis 17. März: 06581/2336 Familientalk - Meilensteine kindlicher Entwicklung Kleine Kinder bei ihrer Entwicklung zu beobachten und zu begleiten ist eine spannende Aufgabe. Besonders einprägsam sind auf diesem Weg sicherlich die ersten Schritte und Worte oder die Entdeckung des Thrönchens. Auch im sozialen und emotionalen Bereich passiert viel, im ganz eigenen Tempo jedes einzelnen Kindes. An diesem Abend wird Tanja Herz, Sozialpädagogin von der Lebensberatung Saarburg, Meilensteine der kindlichen Entwicklung vom Baby bis zum Vorschulkind vorstellen. Sie sind herzlich eingeladen, sich über Ihre Beobachtungen und Erfahrungen auszutauschen und Fragen zu stellen. Der Familientalk ist kostenfrei. Mittwoch, 15. März, 19 Uhr Repair Café Im Saarburger Repair Café stehen zahlreiche Experten und Expertinnen bereit, um defekte Gegenstände zusammen mit ihren Besitzern zu reparieren. Neben den bereits bekannten und bewährten Reparaturen an Elektro-, Elektronik-, Haushaltsgeräten sowie Fahrrädern und Uhren, wird auch die Reparatur von Oberbekleidung und Bettwäsche angeboten. Sei es der defekte Reißverschluss an der Lieblingshose oder ein Riss bzw. ein Loch in der Bluse, dem Hemd oder der teuren Winterjacke. Neben der fachkundigen Beratung wird auch der gesellige und zwischenmenschliche Austausch mit Erfrischungsgetränken, Kaffee und Kuchen gepflegt. Termin: Freitag, 17. März, 16 bis 20 Uhr Gründung eines Lese-Kreises Sie lesen gerne und möchten sich mit Gleichgesinnten über Literatur austauschen? Sie müssen kein Literaturexperte sein und alle Klassiker gelesen haben, um bei uns mitzumachen. Jeder der Lust am Lesen hat, und gerne darüber spricht, neugierig auf die Meinungen anderer ist und seinen literarischen Horizont erweitern möchte, ist herzlich eingeladen zu einem ersten Kennenlernen. Start: Mittwoch, 22. März, 19 Uhr info@kulturgiesserei-saarburg.de

Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 16. März, 10 bis 12 Uhr, von 9 bis 13 Uhr, 06581/2336 Babycafé Milchbar: mittwochs, 10 bis 11.30 Uhr, für Eltern und montags, 9:30 bis 10:30 Uhr, Kosten: 1 Euro St. Marien Beurig, Wiesenweg 18 Rommee für Frauen: Donnerstag, 16. März, 19:30 Uhr Gründung eines Lese-Kreises: Sie müssen kein Literaturexperte sein und alle Klassiker gelesen haben, um bei uns mitzumachen. Jeder der Lust am Lesen hat, und gerne darüber spricht, neugierig auf die Meinungen anderer ist und seinen literarischen Horizont erweitern möchte, ist herzlich eingeladen zu einem ersten Kennenlernen. Start: Mittwoch, 22. März, 19 Uhr Geführte Wanderung mit Martin Wagner Termin: Donnerstag, 23. März, ab 10 Uhr Start: Ockfen, Parkplatz am Saarufer Route: Vom Saarufer bei Ockfen wandern wir um Ockfen herum zum Angelweiher und weiter am Südhang des Geisbergs entlang zum Ockfener Berg. Nach einer Rast gehen wir weiter ins Schießlochbachtal und von dort am Rosenborn vorbei zum nördlichst gelegenen Ortsteil von Vierherrenborn auf einer Höhe von 500 m. Über Krohkreuz (Rast), den Schodener Geisberg (482 m) und weiter durch den Irminerwald (heute: Altenwald) wandern wir zurück nach Ockfen und zum Saar-Parkplatz. Wegstrecke ca. 20 km, Höhenmeter ca. 560. Dauer der Wanderung ca. 6 Stunden. Die Wanderung ist leicht, Ausdauer jedoch erforderlich. Voraussetzung ist die Benutzung robuster Wanderschuhe und witterungsangepasster Wanderbekleidung. Der Einsatz von Wanderstöcken wird angeraten. Verpflegung und ein Getränk für zwischendurch bitte mitführen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Schlussrast ist, wenn gewünscht, in Ockfen möglich. Reparieren statt Wegwerfen Repair Café am 17. März von 16 bis ca. 20 Uhr Im Saarburger Repair Café stehen zahlreiche Experten und Expertinnen bereit, um defekte Gegenstände zusammen mit ihren Besitzern zu reparieren. Neben den bereits bekannten und bewährten Reparaturen an Elektro-, Elektronik-, Haushaltsgeräten sowie Fahrrädern und Uhren, wird auch die Reparatur von Oberbekleidung und Bettwäsche angeboten. Sei es der defekte Reißverschluss an der Lieblingshose oder ein Riss bzw. ein Loch in der Bluse, dem Hemd oder der teuren Winterjacke. Neben der fachkundigen Beratung wird auch der gesellige und zwischenmenschliche Austausch mit Erfrischungsgetränken, Kaffee und Kuchen gepflegt. Qualifizierung zum Babysitter In unserem KinderClub 130 qualifizieren wir Jugendliche ab 14 Jahren zu Babysittern. Wir werden dabei vom Malteser Hilfsdienst, einer Hebamme und von der Lebensberatung Saarburg unterstützt. Die Jugendlichen erlernen in vier Modulen den richtigen Umgang mit Babys und Kleinkindern, erste Hilfe in Notfällen, Spiele und Beschäftigungsmöglichkeiten. 1. Modul: 24. März, 17 Uhr bis 20 Uhr 2. Modul: 31. März, 17 Uhr bis 20 Uhr 3. Modul: 1. April, 15 Uhr bis 18 Uhr 4. Modul: 6. April, 16 Uhr bis 19 Uhr Nach Teilnahme an allen Modulen erhalten die Jugendlichen ein Zertifikat und können dann von uns in Familien vermittelt werden. Kursgebühr einmalig 25 Euro. Anmeldung bis 17. März: 06581/2336 info@kulturgiesserei-saarburg.de

Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 30. März, 10 bis 12 Uhr, Babycafé Milchbar: mittwochs, 10 bis 11.30 Uhr, für Eltern und montags, 9:30 bis 10:30 Uhr, Kosten: 1 Euro St. Marien Beurig, Wiesenweg 18 Rommee für Frauen: Donnerstag, 30. März, 19:30 Uhr Lesekreis: Jeder der Lust am Lesen hat und gerne darüber spricht, neugierig auf die Meinungen anderer ist und seinen literarischen Horizont erweitern möchte, ist herzlich eingeladen. Start: Mittwoch, 22. März 19 Uhr Elternunterhalt Nicht nur Eltern sind ihren Kindern zum Unterhalt verpflichtet, auch (erwachsene) Kinder müssen im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten für ihre Eltern einstehen, wenn diese in eine finanzielle Notlage geraten. Dies ist häufig dann der Fall, wenn aufgrund von Hilfs- und Pflegebedürftigkeit große finanzielle Belastungen entstehen. Ob und inwieweit Angehörige zum Unterhalt herangezogen werden, hängt von ihrer Leistungsfähigkeit ab, die sich aus ihrem Bedarf, Einkommen, Vermögen und ggf. vorrangigen Verpflichtungen ergibt. Maud Gladen, Fachanwältin für Familienrecht, informiert auf Einladung der AG Altenhilfe in Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus Saarburg, welche Regelungen zum Tragen kommen. Mittwoch, 5. April, 19 Uhr in der Kulturgießerei Saarburg Geführte Wanderung mit Martin Wagner Termin: Donnerstag, 23. März, ab 10 Uhr Start: Ockfen, Parkplatz am Saarufer Route: Vom Saarufer bei Ockfen wandern wir um Ockfen herum zum Angelweiher und weiter am Südhang des Geisbergs entlang zum Ockfener Berg. Nach einer Rast gehen wir weiter ins Schießlochbachtal und von dort am Rosenborn vorbei zum nördlichst gelegenen Ortsteil von Vierherrenborn auf einer Höhe von 500 m. Über Krohkreuz (Rast), den Schodener Geisberg (482 m) und weiter durch den Irminerwald (heute: Altenwald) wandern wir zurück nach Ockfen und zum Saar-Parkplatz. Wegstrecke, ca. 20 km, Höhenmeter ca. 560. Dauer der Wanderung ca. 6 Stunden. Die Wanderung ist leicht, Ausdauer jedoch erforderlich. Voraussetzung ist die Benutzung robuster Wanderschuhe und witterungsangepasster Wanderbekleidung. Der Einsatz von Wanderstöcken wird angeraten. Verpflegung und ein Getränk für zwischendurch bitte mitführen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Schlussrast ist, wenn gewünscht, in Ockfen möglich. Qualifizierung für die Kindertagespflege Das Jugendamt der Kreisverwaltung Trier-Saarburg bietet zusammen mit dem Mehrgenerationenhaus Saarburg ab April 2017 wieder eine Qualifizierungsmaßnahme für Tagespflegepersonen an. Tagesmütter und -väter betreuen Kinder, entweder im Haushalt der Eltern, in angemieteten Räumen oder bei sich zu Hause gemeinsam mit den eigenen Kindern, als Ganztagsbetreuung oder nur für einige Stunden. Die erforderlichen Kenntnisse können Sie in der Qualifizierungsmaßnahme, die insgesamt 160 Unterrichtsstunden umfasst und 100 kostet, erwerben. Teilerstattung ist durch das zuständige Jugendamt nach erfolgreicher Teilnahme möglich. Ein Erste Hilfe Kurs speziell für die Hilfe am Kind muss separat belegt und nachgewiesen werden. Er wird ebenfalls im Mehrgenerationenhaus für 26 angeboten. Wenn Sie Interesse an dieser verantwortungsvollen, schönen Tätigkeit haben, melden Sie sich bitte an. Es sind noch Plätze frei. Weitere Informationen und Anmeldung 06581/2336 info@kulturgiesserei-saarburg.de

Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 30. März, 10 bis 12 Uhr, Babycafé Milchbar: mittwochs, 10 bis 11.30 Uhr, für Eltern und montags, 9:30 bis 10:30 Uhr, Kosten: 1 Euro St. Marien Beurig, Wiesenweg 18 Rommee für Frauen: Donnerstag, 30. März, 19:30 Uhr Elternunterhalt Nicht nur Eltern sind ihren Kindern zum Unterhalt verpflichtet, auch (erwachsene) Kinder müssen im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten für ihre Eltern einstehen, wenn diese in eine finanzielle Notlage geraten. Dies ist häufig dann der Fall, wenn aufgrund von Hilfs- und Pflegebedürftigkeit große finanzielle Belastungen entstehen. Ob und inwieweit Angehörige zum Unterhalt herangezogen werden, hängt von ihrer Leistungsfähigkeit ab, die sich aus ihrem Bedarf, Einkommen, Vermögen und ggf. vorrangigen Verpflichtungen ergibt. Maud Gladen, Fachanwältin für Familienrecht, informiert auf Einladung der AG Altenhilfe in Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus Saarburg, welche Regelungen zum Tragen kommen. Mittwoch, 5. April, 19 Uhr in der Kulturgießerei Saarburg SCHÖNE FERIEN!!! PROGRAMM 2017 Im Kreislauf der Wiederverwertung von gebrauchtem Material wollen wir uns mit Augenmerk und Schaffensfreude in den bunten Kreis einmischen: wir schaffen aus altem Zeugs, das andere wegwerfen, ganz Neues. Ganz ohne Belehrungen und Fingerzeig denken wir so mit unserem Abenteuer, das KUNST heißen kann, an unseren schönen Blauen Planeten Erde und wollen helfen, ihn zu bewahren. Osterferienkunst 2017 KUNST Workshops für Kinder von 6 bis 14 Jahren! Die Kurse finden vormittags zwischen 9 Uhr und 12 Uhr statt und kosten 60 Euro p. P. inkl. Materialkosten. Weitere Informationen und Anmeldung per Mail unter kujuschu@kulturgiesserei-saarburg.de oder mittwochs 15:30 bis 18 Uhr 06581/2336 10. bis 13. April: Unterwasserwelt Wir erschaffen uns eine dreidimensionale Unterwasserwelt aus Papier, Plastikverpackungen, Stoffresten und gesammelten Klimbims und lassen Unterwassertiere schwimmen. Ab 6 Jahren. Dozentin: Anette Gut, Dipl. Freie Bildende Künstlerin 18. bis 21. April: Vogelhausbau mit Stuhlbein Die Holzwerkstatt Geht das denn? Ein Vogelhaus bauen aus neuem Holz und Teilen von ausrangierten Möbeln? Und ob! Und sogar ganz genau nach Plan. Alte krumme Stuhlbeine und Kommodenknäufe mitbringen und dann kann es losgehen. Später freuen sich die Vögel im Garten über Kerne und Kunst am Bau. Ab 8 Jahren. Dozent: Dietrich Sieren, Schreiner/Ausbilder im Fach Holz info@kulturgiesserei-saarburg.de

Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 13. April, 10 bis 12 Uhr, Betreuung Ihrer Kinder benötigen oder einen freien Abend genießen Babycafé Milchbar: mittwochs, 10 bis 11.30 Uhr, für Eltern und montags, 9:30 bis 10:30 Uhr, Kosten: 1 Euro St. Marien Beurig, Wiesenweg 18 SHG Kreuzbund: Bei Suchtproblemen wegen Alkohol, Drogen oder SHG SeelenWorte RLP: Kreative Selbsthilfegruppe Betroffener und ihrer Freunde für seelische Gesundheit, jeden 2. Dienstag im Monat, Rommee für Frauen: Donnerstag, 13. April, 19:30 Uhr Elternunterhalt Nicht nur Eltern sind ihren Kindern zum Unterhalt verpflichtet, auch (erwachsene) Kinder müssen im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten für ihre Eltern einstehen, wenn diese in eine finanzielle Notlage geraten. Dies ist häufig dann der Fall, wenn aufgrund von Hilfs- und Pflegebedürftigkeit große finanzielle Belastungen entstehen. Ob und inwieweit Angehörige zum Unterhalt herangezogen werden, hängt von ihrer Leistungsfähigkeit ab, die sich aus ihrem Bedarf, Einkommen, Vermögen und ggf. vorrangigen Verpflichtungen ergibt. Maud Gladen, Fachanwältin für Familienrecht, informiert auf Einladung der AG Altenhilfe in Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus Saarburg, welche Regelungen zum Tragen kommen. Mittwoch, 5. April, 19 Uhr in der Kulturgießerei Saarburg SCHÖNE FERIEN!!! PROGRAMM 2017 Im Kreislauf der Wiederverwertung von gebrauchtem Material wollen wir uns mit Augenmerk und Schaffensfreude in den bunten Kreis einmischen: wir schaffen aus altem Zeugs, das andere wegwerfen, ganz Neues. Ganz ohne Belehrungen und Fingerzeig denken wir so mit unserem Abenteuer, das KUNST heißen kann, an unseren schönen Blauen Planeten Erde und wollen helfen, ihn zu bewahren. Osterferienkunst 2017 KUNST Workshops für Kinder von 6 bis 14 Jahren! Die Kurse finden vormittags zwischen 9 Uhr und 12 Uhr statt und kosten 60 Euro p. P. inkl. Materialkosten. Weitere Informationen und Anmeldung per Mail unter kujuschu@kulturgiesserei-saarburg.de oder mittwochs 15:30 bis 18 Uhr 06581/2336 10. bis 13. April: Unterwasserwelt Wir erschaffen uns eine dreidimensionale Unterwasserwelt aus Papier, Plastikverpackungen, Stoffresten und gesammelten Klimbims und lassen Unterwassertiere schwimmen. Ab 6 Jahren. Dozentin: Anette Gut, Dipl. Freie Bildende Künstlerin 18. bis 21. April: Vogelhausbau mit Stuhlbein Die Holzwerkstatt Geht das denn? Ein Vogelhaus bauen aus neuem Holz und Teilen von ausrangierten Möbeln? Und ob! Und sogar ganz genau nach Plan. Alte krumme Stuhlbeine und Kommodenknäufe mitbringen und dann kann es losgehen. Später freuen sich die Vögel im Garten über Kerne und Kunst am Bau. Ab 8 Jahren. Dozent: Dietrich Sieren, Schreiner/Ausbilder im Fach Holz info@kulturgiesserei-saarburg.de

Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 13. April, 10 bis 12 Uhr, Monat. Wir bitten um Anmeldung: 06581/2336 von 9 bis 13 Uhr, 06581/2336 Babycafé Milchbar: wieder ab Mittwoch, 26. April, 10 bis 11.30 Uhr, für Eltern und Großeltern mit Babys und Kleinkindern, 3 Euro inkl. Frühstück, offenes Angebot ohne Anmeldung wieder ab Montag 24. April, 9:30 bis 10:30 Uhr, Kosten: 1 Euro St. Marien Beurig, Wiesenweg 18 SHG Kreuzbund: Bei Suchtproblemen wegen Alkohol, Drogen oder SHG SeelenWorte RLP: Kreative Selbsthilfegruppe Betroffener und ihrer Freunde für seelische Gesundheit, jeden 2. Dienstag im Monat, Rommee für Frauen: Donnerstag, 13. April, 19:30 Uhr Erstes Treffen des Lesekreises: Sie lesen gerne und möchten sich mit Gleichgesinnten über Literatur austauschen? Jeder der Lust am Lesen hat und gerne darüber spricht, neugierig auf die Meinungen anderer ist und seinen literarischen Horizont erweitern möchte, ist herzlich eingeladen zu unserem offenen Lesekreis am Montag, 8. Mai, 19:30 Uhr Musikzwerge Musikwerkstatt Gemeinsam mit dem Familienzentrum fidibus e. V. Trier bietet das Mehrgenerationenhaus Saarburg ab April 2017 wieder musikalische Früherziehung in Eltern-Kind- Musikzwergegruppen an. Erste Erfahrungen mit Musik und Rhythmik stärken Motorik, Ausdrucksfähigkeit und Selbstbewusstsein der Kinder. Kreativität und soziales Handeln werden gefördert. Unter fachlicher Anleitung werden Kinder von 6 Monaten bis 4 Jahren gemeinsam mit ihren Eltern musizieren. montags: 15:30 Uhr bis 16:15 Uhr freitags: 15:30 Uhr bis 16:15 Uhr 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr Kosten: 8 Termine (Freitag) 28. April bis 30. Juni: 52 Euro 7 Termine (Montag) 24. April bis 26. Juni: 45,50 Euro Geschwisterkinder erhalten 25 % Rabatt Weitere Informationen und Anmeldung: 06581/2336 veranstaltung@kulturgiesserei-saarburg.de VIELFALT-KÜCHE IM BEGEGNUNGSCAFÉ URBAN Wir bieten einen Mittagstisch mit täglich wechselnden leckeren Gerichten aus der deutschen, syrischen, persischen, niederländischen, afghanischen, belgischen oder vietnamesischen Küche an. Dabei geht es auch um Begegnungen und kulturelle Vielfalt. Foto: gefüllte Weinblätter mit Fleisch und Reis aus Syrien Bitte entnehmen Sie das aktuelle Angebot unseres Mittagstisches unserer Internetseite: http:// /café-urban/mittagstisch Wir freuen uns über Vorbestellungen am Vortag bis 12 Uhr unter 06581/2336. SCHÖNE FERIEN!!! Osterferienkunst 2017 KUNST Workshops für Kinder von 6 bis 14 Jahren! Die Kurse finden vormittags zwischen 9 Uhr und 12 Uhr statt und kosten 60 Euro p. P. inkl. Materialkosten. Weitere Informationen und Anmeldung per Mail unter kujuschu@kulturgiesserei-saarburg.de oder mittwochs 15:30 bis 18 Uhr 06581/2336 18. bis 21. April: Vogelhausbau mit Stuhlbein Die Holzwerkstatt Geht das denn? Ein Vogelhaus bauen aus neuem Holz und Teilen von ausrangierten Möbeln? Und ob! Und sogar ganz genau nach Plan. Alte krumme Stuhlbeine und Kommodenknäufe mitbringen und dann kann es losgehen. Später freuen sich die Vögel im Garten über Kerne und Kunst am Bau. Ab 8 Jahren. Dozent: Dietrich Sieren, Schreiner/Ausbilder im Fach Holz info@kulturgiesserei-saarburg.de

Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 27. April, 10 bis 12 Uhr, von 9 bis 13 Uhr, 06581/2336 Babycafé Milchbar: wieder ab Mittwoch, 26. April, 10 bis 11.30 Uhr, für Eltern und Großeltern mit Babys und Kleinkindern, 3 Euro inkl. Frühstück, offenes Angebot ohne Anmeldung wieder ab Montag 24. April, 9:30 bis 10:30 Uhr, Kosten: 1 Euro St. Marien Beurig, Wiesenweg 18, Weitere Informationen und Anmeldung unter 06581/95488 SHG Kreuzbund: Bei Suchtproblemen wegen Alkohol, Drogen oder SHG SeelenWorte RLP: Kreative Selbsthilfegruppe Betroffener und ihrer Freunde für seelische Gesundheit, jeden 2. Dienstag im Monat, Rommee für Frauen: Donnerstag, 27. April, 19:30 Uhr Erstes Treffen des Lesekreises: Sie lesen gerne und möchten sich mit Gleichgesinnten über Literatur austauschen? Jeder, der Lust am Lesen hat und gerne darüber spricht, neugierig auf die Meinungen anderer ist und seinen literarischen Horizont erweitern möchte, ist herzlich eingeladen zu unserem offenen Lesekreis am Montag, 8. Mai, 19:30 Uhr Geführte Wanderung mit Martin Wagner Termin: Donnerstag, 27. April, ab 11 Uhr Start: Taben, Parkplatz, rechts an der Saarbrücke, am linken Saarufer. Route: Vom Saarufer unterhalb von Taben wandern wir in Richtung Hamm um zum Maunertgrat aufzusteigen. Auf diesem geht es weiter zum Maunertgipfel (416 m). Nach einer Rast gehen wir weiter zum Altfels, den wir besteigen. Anschließend wandern wir zum Kasteller Felsenweg auf dem wir bis zum Ortsrand von Kastel aufsteigen. Danach geht es hinab ins Pinschbachtal und wieder hinauf zum Waldparkplatz. Von dort geht es weiter über den Weissenfels nach Taben und von dort auf dem Waldweg zurück zum Parkplatz an der Saar. Wegstrecke: ca. 17 km, Höhenmeter ca. 430 Dauer der Wanderung: ca. 6 Stunden. Die Wanderung ist anstrengend. Ausdauer und Trittsicherheit ist erforderlich. Voraussetzung ist die Benutzung robuster Wanderschuhe und witterungsangepasster Wanderbekleidung. Der Einsatz von Wanderstöcken wird angeraten. Verpflegung und ein Getränk für zwischendurch bitte mitführen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Schlussrast ist, wenn gewünscht, in Taben möglich. Beratung zum barrierefreien Bauen und Wohnen Der Boden zu rutschig, der Duscheinstieg zu hoch und die Treppen vor dem Haus haben kein Geländer manchmal genügen kleinste Mängel im Mietshaus oder Eigenheim und die eigenen vier Wände werden zum Hindernisparcours. Aus Unwissenheit oder Angst vor hohen finanziellen Ausgaben finden sich viele mit solchen Stolperfallen in der Wohnung ab. Dabei kann so manches Problem schon mit wenig Aufwand und Kosten beseitigt werden. Die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen bietet am Dienstag, 25. April zu diesem Thema eine kostenfreie Beratung an. Anmeldung erforderlich: 06581/2336 Fit im Straßenverkehr Für viele Verkehrsteilnehmer ist die Führerscheinprüfung schon lange her. In der Zwischenzeit hat sich einiges geändert und es entsteht die Frage: Bin ich noch auf dem neuesten Stand, was die Vorschriften betrifft? Die Themen Neuerungen im Straßenverkehr sowie Fragen zur Fahrerlaubnis und Fahrerassistenz-Systemen, sind sicherlich gleichermaßen für Senioren und Menschen, die sich noch nicht zu den Senioren zählen, wichtig und interessant. Das Mehrgenerationenhaus Saarburg und der ADAC Mittelrhein e. V. laden alle Kraftfahrer, die ihr Wissen auffrischen möchten, zu dieser kostenlosen Informationsveranstaltung ein. Termin: Mittwoch, 3. Mai um 18:30 Uhr Ort: KulturGiesserei Saarburg info@kulturgiesserei-saarburg.de

Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 27. April, 10 bis 12 Uhr, von 9 bis 13 Uhr, 06581/2336 Babycafé Milchbar: wieder ab Mittwoch, 26. April, 10 bis 11.30 Uhr, für Eltern und Großeltern mit Babys und Kleinkindern, 3 Euro inkl. Frühstück, offenes Angebot ohne Anmeldung wieder ab Montag 24. April, 9:30 bis 10:30 Uhr, Kosten: 1 Euro St. Marien Beurig, Wiesenweg 18, Weitere Informationen und Anmeldung unter 06581/95488 SHG Kreuzbund: Bei Suchtproblemen wegen Alkohol, Drogen oder SHG SeelenWorte RLP: Kreative Selbsthilfegruppe Betroffener und ihrer Freunde für seelische Gesundheit, jeden 2. Dienstag im Monat, Rommee für Frauen: Donnerstag, 27. April, 19:30 Uhr Erstes Treffen des Lesekreises: Sie lesen gerne und möchten sich mit Gleichgesinnten über Literatur austauschen? Jeder, der Lust am Lesen hat und gerne darüber spricht, neugierig auf die Meinungen anderer ist und seinen literarischen Horizont erweitern möchte, ist herzlich eingeladen zu unserem offenen Lesekreis am Montag, 8. Mai, 19:30 Uhr Geführte Wanderung mit Martin Wagner Termin: Donnerstag, 27. April, ab 11 Uhr Start: Taben, Parkplatz, rechts an der Saarbrücke, am linken Saarufer. Route: Vom Saarufer unterhalb von Taben wandern wir in Richtung Hamm um zum Maunertgrat aufzusteigen. Auf diesem geht es weiter zum Maunertgipfel (416 m). Nach einer Rast gehen wir weiter zum Altfels, den wir besteigen. Anschließend wandern wir zum Kasteller Felsenweg auf dem wir bis zum Ortsrand von Kastel aufsteigen. Danach geht es hinab ins Pinschbachtal und wieder hinauf zum Waldparkplatz. Von dort geht es weiter über den Weissenfels nach Taben und von dort auf dem Waldweg zurück zum Parkplatz an der Saar. Wegstrecke: ca. 17 km, Höhenmeter ca. 430 Dauer der Wanderung: ca. 6 Stunden. Die Wanderung ist anstrengend. Ausdauer und Trittsicherheit ist erforderlich. Voraussetzung ist die Benutzung robuster Wanderschuhe und witterungsangepasster Wanderbekleidung. Der Einsatz von Wanderstöcken wird angeraten. Verpflegung und ein Getränk für zwischendurch bitte mitführen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Schlussrast ist, wenn gewünscht, in Taben möglich. Fit im Straßenverkehr Für viele Verkehrsteilnehmer ist die Führerscheinprüfung schon lange her. In der Zwischenzeit hat sich einiges geändert und es entsteht die Frage: Bin ich noch auf dem neuesten Stand, was die Vorschriften betrifft? Die Themen Neuerungen im Straßenverkehr sowie Fragen zur Fahrerlaubnis und Fahrerassistenz-Systemen, sind sicherlich gleichermaßen für Senioren und Menschen, die sich noch nicht zu den Senioren zählen, wichtig und interessant. Das Mehrgenerationenhaus Saarburg und der ADAC Mittelrhein e. V. laden alle Kraftfahrer, die ihr Wissen auffrischen möchten, zu dieser kostenlosen Informationsveranstaltung ein. Termin: Mittwoch, 3. Mai um 18:30 Uhr VIELFALT-KÜCHE IM BEGEGNUNGSCAFÉ URBAN Wir bieten einen Mittagstisch mit täglich wechselnden leckeren Gerichten aus der deutschen, syrischen, persischen, niederländischen, afghanischen, belgischen oder vietnamesischen Küche an. Dabei geht es auch um Begegnungen und kulturelle Vielfalt. Foto: gefüllte Weinblätter mit Fleisch und Reis aus Syrien Bitte entnehmen Sie das aktuelle Angebot unseres Mittagstisches unserer Internetseite: http:// /café-urban/mittagstisch Wir freuen uns über Vorbestellungen am Vortag bis 12 Uhr unter 06581/2336. info@kulturgiesserei-saarburg.de

Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 11. Mai, 10 bis 12 Uhr, von 9 bis 13 Uhr, 06581/2336 montags, 9:30 bis 10:30 Uhr, Kosten: 1 Euro St. Marien Beurig, Wiesenweg 18, Weitere Informationen und Anmeldung unter 06581/95488 SHG Kreuzbund: Bei Suchtproblemen wegen Alkohol, Drogen oder SHG SeelenWorte RLP: Kreative Selbsthilfegruppe Betroffener und ihrer Freunde für seelische Gesundheit, jeden 2. Dienstag im Monat, Rommee für Frauen: Donnerstag, 11. Mai, 19:30 Uhr Erstes Treffen des Lesekreises: Sie lesen gerne und möchten sich mit Gleichgesinnten über Literatur austauschen? Jeder, der Lust am Lesen hat und gerne darüber spricht, neugierig auf die Meinungen anderer ist und seinen literarischen Horizont erweitern möchte, ist herzlich eingeladen zu unserem offenen Lesekreis am Montag, 8. Mai, 19:30 Uhr SCHÖNE FERIEN!!! Sommerferienkunst 2017 3. bis 7. Juli: Mobilée und Blechblumen Ein Mobile aus gesammelten Teilen aus Plastik: da kommen viele Formen zusammen. Aus Blechkonserven wachsen mit Zange und Blechschere Blumen, die als künstliche Blumen die natürlichen Sommerblumen auf dem Saarburger Kreisel treffen können. Das gibt ein schönes Stelldichein von Natur und Kunst, umbraust vom Stadtverkehr. Ab 8 Jahren, 9 bis 12 Uhr, 75 Euro inkl. Materialkosten Dozentin: Anette Gut, Dipl. Freie Bildende Künstlerin 10. bis 14. Juli: Sommerwindgeister Unsere Werke gehen in die Luft! Wir bauen aus Materialien aus der Natur und Recyclingstoffen schwebende Objekte, zarte und lustige Gebilde. Also auch hier werden wir zu Sammlern am Flussufer und Jägern in den Kleiderkisten. Ab 6 Jahren, 9 bis 12 Uhr, 75 Euro inkl. Materialkosten Dozentin: Anette Gut, Dipl. Freie Bildende Künstlerin 17. bis 21. Juli: Trickfilm: Im Lande der Riesen Kinder basteln aus Kisten Figuren für ihr Filmprojekt. Und dann? Werden die Kisten lebendig und machen sich davon oder kommen Hexen, Feen, Räuber und stehlen die Figuren? Ausgehend von dieser Eingangsszene entwickeln wir zusammen mit den Kindern eine eigene Geschichte, die wir für das Medium Film Szene für Szene erarbeiten. Dazu gehört, dass wir Objekte anfertigen, Landschaften bauen, schauspielern und Texte sprechen, mit dem Green-Screen arbeiten, Geräusch- und Tonaufnahmen machen und natürlich mit der Kamera alle Szenen einfangen. Ab 6 Jahren, 9 bis 16 Uhr 160 Euro inkl. Materialkosten und Mittagstisch Dozenten: Sabine Felker und Jürgen Waldmann, Absolventen der Angewandten Theaterwissenschaften 7. bis 11. August: Gestalten von Kulissenbildern Seit vielen Jahren führt die Theaterwerkstatt der Grundschule Irsch für die umliegenden Schulen erfolgreich Theaterstücke auf, die aus verschiedenen Projekten entstehen. Diesmal wird es um Zivilcourage gehen, um den Mut mal gegen den Strom zu schwimmen, sich zu wehren und auch für andere einzusetzen. Im Kurs malen wir die Kulissen mit Acrylfarben in verschiedenen Techniken auf großflächigen Leinwänden. Als prächtige Bühnenbilder werden sie dann ab dem 24. November die neue Theaterproduktion in der Saarburger Stadthalle schmücken. Ab 6 Jahren, 9 bis 12 Uhr, 75 Euro inkl. Materialkosten Dozentin: Maja Brandscheit, ehem. Grundschuldirektorin Weitere Informationen und Anmeldung per Mail unter kujuschu@kulturgiesserei-saarburg.de oder mittwochs 15:30 bis 18 Uhr 06581/2336 info@kulturgiesserei-saarburg.de

Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 11. Mai, 10 bis 12 Uhr, Betreuung Ihrer Kinder benötigen oder einen freien Abend genießen offenes Angebot ohne Anmeldung montags, 9:30 bis 10:30 Uhr, Kosten: 1 Euro und Anmeldung unter 06581/95488 SHG Kreuzbund: Bei Suchtproblemen wegen Alkohol, Drogen oder SHG SeelenWorte RLP: Kreative Selbsthilfegruppe Betroffener und ihrer Freunde für seelische Gesundheit, jeden 2. Dienstag im Monat, Rommee für Frauen: Donnerstag, 11. Mai, 19:30 Uhr Lesekreis: jeden 1. Montag im Monat 19:30 Uhr Jeder, der Lust am Lesen hat und gerne darüber spricht, neugierig auf die Meinungen anderer ist und seinen literarischen Horizont erweitern möchte, ist herzlich eingeladen. info@kulturgiesserei-saarburg.de

Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 8. Juni, 10 bis 12 Uhr, Betreuung Ihrer Kinder benötigen oder einen freien Abend genießen offenes Angebot ohne Anmeldung montags, 9:30 bis 10:30 Uhr, Kosten: 1 Euro und Anmeldung unter 06581/95488 SHG Kreuzbund: Bei Suchtproblemen wegen Alkohol, Drogen oder SHG SeelenWorte RLP: Kreative Selbsthilfegruppe Betroffener und ihrer Freunde für seelische Gesundheit, jeden 2. Dienstag im Monat, Rommee für Frauen: Donnerstag, 8. Juni, 19:30 Uhr Lesekreis: Nächstes Treffen: 12. Juni 2017 um 19:30 Uhr Thema: Rafik Schami "Das Geheimnis des Kalligraphen" Jeder, der mitdiskutieren möchte, ist herzlich willkommen. STELLENAUSSCHREIBUNG Die KulturGießerei Saarburg als Träger der außerschulischen Betreuung der Grundschule St. Laurentius Saarburg sucht zum 14. August 2017 Betreuer/innen in der Nachmittagsbetreuung und in der Frühbetreuung Nähere Informationen erhalten Sie unter 06581/2336 oder E-Mail: betreuung@kulturgiesserei-saarburg.de Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: KulturGießerei Lokales Bündnis für Familie e. V. Staden 130 54439 Saarburg Geführte Wanderung mit Martin Wagner Termin: Donnerstag, 25.Mai, ab 10:30 Uhr Start: Vom Parkplatz am Ortsausgang von Trassem (in Richtung Freudenburg, links am Gasthaus) Route: Ab dem Parkplatz gehen wir dem Maria-Croon-Weg folgend nach Kollesleuken und weiter durch die Kollesleuker Schweiz bis zur Weiheranlage des ASV Weiten. Nach einer Rast steigen wir aus dem Leukbachtal auf zur Freudenburg und weiter auf den Eiderberg (439 m). Hier erfolgt ein Rundgang mit Betrachtung der blühenden und streng geschützten Orchideen. Danach erfolgt der Abstieg zur Römerstraße in der Nähe von Kastel und dann an der Preußisch Kupp (359 m) vorbei zurück nach Trassem. Dauer der leichten Wanderung, die Ausdauer erfordert, ca. 6 Stunden, Wegstrecke ca. 21 km, Höhenmeter ca. 320. Voraussetzung ist die Benutzung robuster Wanderschuhe und witterungsangepasster Wanderbekleidung. Der Einsatz von Wanderstöcken wird angeraten. Verpflegung und ein Getränk für zwischendurch bitte mitführen. Die Teilnahme ist kostenlos. Familientalk Hilfe mein Kind ist in der Pubertät So der Hilfeschrei vieler Eltern von Jugendlichen. Umgekehrt gilt aus Sicht der Jugendlichen: Pubertät ist, wenn die Eltern schwierig werden! Für alle Beteiligten ist die Pubertät eine Zeit grundlegender Veränderungen, die oft von Konflikten und Meinungsverschiedenheiten in der Familie geprägt ist. Denn Jugendliche verändern sich deutlich in ihrem Aussehen, ihrem Denken, ihren Wünschen und Bedürfnissen und stellen vieles, was Eltern als wichtig und normal erscheint, in Frage. Im Vortrag von Frau Dr. Andrea Mohr geht es um die Frage, welche Entwicklungsschritte Heranwachsende in der Pubertät durchleben, wie Eltern ihre Kinder in dieser wichtigen Phase gut begleiten und dabei auch gut für sich selbst sorgen können! Der Familientalk ist kostenfrei und richtet sich an Kinder und Jugendliche, deren Erziehungsberechtigte, an Fachkräfte in Kitas, Schulen, Tagespflege sowie an Interessierte. Die Zuhörer können Fragen stellen und sich austauschen. Termin: Mittwoch, 31. Mai, 19 Uhr info@kulturgiesserei-saarburg.de

Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 11. Mai, 10 bis 12 Uhr, Betreuung Ihrer Kinder benötigen oder einen freien Abend genießen offenes Angebot ohne Anmeldung montags, 9:30 bis 10:30 Uhr, Kosten: 1 Euro und Anmeldung unter 06581/95488 SHG Kreuzbund: Bei Suchtproblemen wegen Alkohol, Drogen oder SHG SeelenWorte RLP: Kreative Selbsthilfegruppe Betroffener und ihrer Freunde für seelische Gesundheit, jeden 2. Dienstag im Monat, Rommee für Frauen: Donnerstag, 11. Mai, 19:30 Uhr Lesekreis: jeden 1. Montag im Monat 19:30 Uhr Jeder, der Lust am Lesen hat und gerne darüber spricht, neugierig auf die Meinungen anderer ist und seinen literarischen Horizont erweitern möchte, ist herzlich eingeladen. info@kulturgiesserei-saarburg.de

Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 8. Juni, 10 bis 12 Uhr, Betreuung Ihrer Kinder benötigen oder einen freien Abend genießen offenes Angebot ohne Anmeldung montags, 9:30 bis 10:30 Uhr, Kosten: 1 Euro und Anmeldung unter 06581/95488 SHG Kreuzbund: Bei Suchtproblemen wegen Alkohol, Drogen oder SHG SeelenWorte RLP: Kreative Selbsthilfegruppe Betroffener und ihrer Freunde für seelische Gesundheit, jeden 2. Dienstag im Monat, Rommee für Frauen: Donnerstag, 8. Juni, 19:30 Uhr Lesekreis: Nächstes Treffen: 12. Juni 2017 um 19:30 Uhr Thema: Rafik Schami "Das Geheimnis des Kalligraphen" Jeder, der mitdiskutieren möchte, ist herzlich willkommen. STELLENAUSSCHREIBUNG Die KulturGießerei Saarburg als Träger der außerschulischen Betreuung der Grundschule St. Laurentius Saarburg sucht zum 14. August 2017 Betreuer/innen in der Nachmittagsbetreuung und in der Frühbetreuung Nähere Informationen erhalten Sie unter 06581/2336 oder E-Mail: betreuung@kulturgiesserei-saarburg.de Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: KulturGießerei Lokales Bündnis für Familie e. V. Staden 130 54439 Saarburg Geführte Wanderung mit Martin Wagner Termin: Donnerstag, 25.Mai, ab 10:30 Uhr Start: Vom Parkplatz am Ortsausgang von Trassem (in Richtung Freudenburg, links am Gasthaus) Route: Ab dem Parkplatz gehen wir dem Maria-Croon-Weg folgend nach Kollesleuken und weiter durch die Kollesleuker Schweiz bis zur Weiheranlage des ASV Weiten. Nach einer Rast steigen wir aus dem Leukbachtal auf zur Freudenburg und weiter auf den Eiderberg (439 m). Hier erfolgt ein Rundgang mit Betrachtung der blühenden und streng geschützten Orchideen. Danach erfolgt der Abstieg zur Römerstraße in der Nähe von Kastel und dann an der Preußisch Kupp (359 m) vorbei zurück nach Trassem. Dauer der leichten Wanderung, die Ausdauer erfordert, ca. 6 Stunden, Wegstrecke ca. 21 km, Höhenmeter ca. 320. Voraussetzung ist die Benutzung robuster Wanderschuhe und witterungsangepasster Wanderbekleidung. Der Einsatz von Wanderstöcken wird angeraten. Verpflegung und ein Getränk für zwischendurch bitte mitführen. Die Teilnahme ist kostenlos. Familientalk Hilfe mein Kind ist in der Pubertät So der Hilfeschrei vieler Eltern von Jugendlichen. Umgekehrt gilt aus Sicht der Jugendlichen: Pubertät ist, wenn die Eltern schwierig werden! Für alle Beteiligten ist die Pubertät eine Zeit grundlegender Veränderungen, die oft von Konflikten und Meinungsverschiedenheiten in der Familie geprägt ist. Denn Jugendliche verändern sich deutlich in ihrem Aussehen, ihrem Denken, ihren Wünschen und Bedürfnissen und stellen vieles, was Eltern als wichtig und normal erscheint, in Frage. Im Vortrag von Frau Dr. Andrea Mohr geht es um die Frage, welche Entwicklungsschritte Heranwachsende in der Pubertät durchleben, wie Eltern ihre Kinder in dieser wichtigen Phase gut begleiten und dabei auch gut für sich selbst sorgen können! Der Familientalk ist kostenfrei und richtet sich an Kinder und Jugendliche, deren Erziehungsberechtigte, an Fachkräfte in Kitas, Schulen, Tagespflege sowie an Interessierte. Die Zuhörer können Fragen stellen und sich austauschen. Termin: Mittwoch, 31. Mai, 19 Uhr info@kulturgiesserei-saarburg.de

Anmeldungen zu den Beratungsterminen: 0651/170360 Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 8. Juni, 10 bis 12 Uhr, : offenes Angebot ohne Anmeldung montags, 10 bis 11 Uhr, Kosten: 1 Euro und Anmeldung unter 06581/95488 Rommee für Frauen: Donnerstag, 8. Juni, 19:30 Uhr Lesekreis: Nächstes Treffen: 12. Juni, 19:30 Uhr Thema: Rafik Schami "Das Geheimnis des Kalligraphen" Jeder, der mitdiskutieren möchte, ist herzlich willkommen. SCHÖNE FERIEN!!! Sommerferienkunst 2017 3. bis 7. Juli: Mobilée und Blechblumen Ein Mobile aus gesammelten Teilen aus Plastik: da kommen viele Formen zusammen. Aus Blechkonserven wachsen mit Zange und Blechschere Blumen, die als künstliche Blumen die natürlichen Sommerblumen auf dem Saarburger Kreisel treffen können. Das gibt ein schönes Stelldichein von Natur und Kunst, umbraust vom Stadtverkehr. Ab 8 Jahren, 9 bis 12 Uhr, 75 Euro inkl. Materialkosten Dozentin: Anette Gut, Dipl. Freie Bildende Künstlerin 10. bis 14. Juli: Sommerwindgeister Unsere Werke gehen in die Luft! Wir bauen aus Materialien aus der Natur und Recyclingstoffen schwebende Objekte, zarte und lustige Gebilde. Also auch hier werden wir zu Sammlern am Flussufer und Jägern in den Kleiderkisten. Ab 6 Jahren, 9 bis 12 Uhr, 75 Euro inkl. Materialkosten Dozentin: Anette Gut, Dipl. Freie Bildende Künstlerin 17. bis 21. Juli: Trickfilm: Im Lande der Riesen Kinder basteln aus Kisten Figuren für ihr Filmprojekt. Und dann? Werden die Kisten lebendig und machen sich davon oder kommen Hexen, Feen, Räuber und stehlen die Figuren? Ausgehend von dieser Eingangsszene entwickeln wir zusammen mit den Kindern eine eigene Geschichte, die wir für das Medium Film Szene für Szene erarbeiten. Dazu gehört, dass wir Objekte anfertigen, Landschaften bauen, schauspielern und Texte sprechen, mit dem Green-Screen arbeiten, Geräusch- und Tonaufnahmen machen und natürlich mit der Kamera alle Szenen einfangen. Ab 6 Jahren, 9 bis 16 Uhr 160 Euro inkl. Materialkosten und Mittagstisch Dozenten: Sabine Felker und Jürgen Waldmann, Absolventen der Angewandten Theaterwissenschaften 7. bis 11. August: Gestalten von Kulissenbildern Seit vielen Jahren führt die Theaterwerkstatt der Grundschule Irsch für die umliegenden Schulen erfolgreich Theaterstücke auf, die aus verschiedenen Projekten entstehen. Diesmal wird es um Zivilcourage gehen, um den Mut mal gegen den Strom zu schwimmen, sich zu wehren und auch für andere einzusetzen. Im Kurs malen wir die Kulissen mit Acrylfarben in verschiedenen Techniken auf großflächigen Leinwänden. Als prächtige Bühnenbilder werden sie dann ab dem 24. November die neue Theaterproduktion in der Saarburger Stadthalle schmücken. Ab 6 Jahren, 9 bis 12 Uhr, 75 Euro inkl. Materialkosten Dozentin: Maja Brandscheit, ehem. Grundschuldirektorin Weitere Informationen und Anmeldung per Mail unter kujuschu@kulturgiesserei-saarburg.de oder mittwochs 15:30 bis 18 Uhr 06581/2336 info@kulturgiesserei-saarburg.de

Anmeldungen zu den Beratungsterminen: 0651/170360 Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 22. Juni, 10 bis 12 Uhr, : von 9 bis 13 Uhr, 06581/2336. offenes Angebot ohne Anmeldung montags, 10 bis 11 Uhr, Kosten: 1 Euro und Anmeldung unter 06581/95488 Rommee für Frauen: Donnerstag, 22. Juni, 19:30 Uhr Spielenachmittag der Generationen: Am Freitag, 23. Juni sind von 15 bis 17 Uhr Jung und Alt zu einem gemeinsamen Spielenachmittag ins Mehrgenerationenhaus eingeladen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Anmeldung bis spätestens 22. Juni unter 06581/2336 BLICK AUF DAS ZUCKERFEST Demokratiefest und Informationstag zum Thema religiöses Fasten: Sonntag 25. Juni, 11 bis 18 Uhr, Eintritt frei Anlässlich des muslimischen Fests des Fastenbrechens, vor allem in der Türkei auch Zuckerfest genannt, veranstaltet die Koordinierungs- und Fachstelle (KuF) der Partnerschaft für Demokratie in der VG Saarburg einen Informationstag zum Thema Weltreligionen und religiöses Fasten. Dieses Fest ist neben dem Opferfest das zweithöchste im muslimischen Kalender und wenn es auch von Land zu Land oder sogar in einzelnen Regionen unterschiedlich gefeiert wird, so hat es auch für die Gläubigen einen sehr hohen Stellenwert. Es dauert in der Regel drei Tage. Diese sind in islamisch geprägten Ländern religiöse Feiertage, vergleichbar mit Weihnachten oder Ostern. Die ortsansässigen, muslimischen Familien in Saarburg geben Einblick in ihre Bräuche und Traditionen an diesem hohen Feiertag. Gleichzeitig wird in der KulturGießerei die Ausstellung Weltreligionen, Weltfrieden, Weltethos gezeigt, die seit 2001 in vielen Ländern unterwegs ist und dabei auch schon bei der UNO in New York, dem IWF in Washington und den europäischen Einrichtungen in Luxemburg und Straßburg zu sehen war. Alle sind eingeladen, die Köstlichkeiten des Festessens zu probieren und im Sinne eines Demokratiefestes, zum Dialog zwischen den Religionen beizutragen und gemeinsam zu feiern und zu tanzen. Und für die Kleinen gibt es jede Menge Spaß und Spiel gemeinsam mit anderen Kindern. PROGRAMM Demokratiefest in der KulturGießerei, Sonntag, 25. Juni 2017 11.45 Uhr Eröffnungsmusik Afghanische Balladen 12.00 Uhr Begrüßung der Gäste, Eröffnung der Ausstellung Weltreligionen, Weltfrieden, Weltethos (25. Juni bis 20. Juli) durch Dipl. Theologin Tania Carier, Luxemburg, freie Mitarbeiterin der Stiftung Weltethos 12.30 Uhr Eröffnung der Tafel Musik Afghanische Balladen 13.30 Uhr Musik mit der deutschen Band Helium Nation und anderen Musikern 15.00 Uhr Vorstellung eines Filmprojekts mit Gesprächsrunde Was bedeutet religiöses Fasten für mich persönlich? 16.30 Uhr Musik und Tanz aus Albanien mit der albanischen Band Balkan Tallava info@kulturgiesserei-saarburg.de

Anmeldungen zu den Beratungsterminen: 0651/170360 Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 22. Juni, 10 bis 12 Uhr, : offenes Angebot ohne Anmeldung montags, 10 bis 11 Uhr, Kosten: 1 Euro und Anmeldung unter 06581/95488 Rommee für Frauen: Donnerstag, 22. Juni, 19:30 Uhr Lesekreis: 3. Juli, 19:30 Uhr. Weitere Informationen unter lesekreis_saarburg@web.de Geführte Wanderung mit Martin Wagner Termin: Donnerstag, 29. Juni, ab 10:30 Uhr Start: Vom Parkplatz am Bahnhof in Saarhölzbach Route: Ab dem Parkplatz gehen wir zunächst dem Saarhölzbachpfad folgend weiter auf dem Steinhauerweg und dem Saar-Hunsrücksteig in Richtung Britten. Auf dem Greimerather Höhenweg erreichen wir dann auf dem 516 m hohen Judenkopf den höchsten Punkt der Wanderung. Danach geht es am Hundscheider Weiher vorbei und über einen weiteren Teil des Saarhölzbachpfades zum Vogelfelsen und von dort zurück nach Saarhölzbach. Wegstrecke ca.18 km, Höhenmeter ca. 420. Dauer der leichten Wanderung, die neben Ausdauer auf einigen schmalen Pfaden auch Trittsicherheit erfordert, ca. 6 Stunden. Voraussetzung ist die Benutzung robuster Wanderschuhe und witterungsangepasster Wanderbekleidung. Der Einsatz von Wanderstöcken wird angeraten. Verpflegung und Getränke für zwischendurch bitte mitführen. Die Teilnahme ist kostenlos. Spielenachmittag der Generationen Am Freitag, 23. Juni sind von 15 bis 17 Uhr Jung und Alt zu einem gemeinsamen Spielenachmittag ins Mehrgenerationenhaus eingeladen. Neben klassischen Brettspielen werden auch Spiele für die körperlich aktiveren angeboten. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Anmeldung bis spätestens 22. Juni unter 06581/2336 Beratung zum barrierefreien Bauen und Wohnen Der Boden zu rutschig, der Duscheinstieg zu hoch und die Treppen vor dem Haus haben kein Geländer manchmal genügen kleinste Mängel im Mietshaus oder Eigenheim und die eigenen vier Wände werden zum Hindernisparcours. Aus Unwissenheit oder Angst vor hohen finanziellen Ausgaben finden sich viele mit solchen Stolperfallen in der Wohnung ab. Dabei kann so manches Problem schon mit wenig Aufwand und Kosten beseitigt werden. Die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen bietet am Dienstag, 27. Juni zu diesem Thema eine kostenfreie Beratung an. Anmeldung erforderlich: 06581/2336 FERIENSPAß IM KINDERCLUB 130 Sommerferienspaß 7. bis 11. August für Jungen und Mädchen zwischen 6 und 12 Jahren Unser Sommerferienspaß steht dieses Jahr unter dem Motto Mittelalterliches Spectaculum Unser spannendes Programm rund um das Thema Mittelalter findet täglich von 9 bis 17 Uhr statt, für eine Betreuung ab 8 Uhr ist gesorgt. Der Sommerferienspaß kostet 85 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung unter https:///kinderclub- 130/ferienbetreuung, club@kulturgiesserei-saarburg oder 06581/2336 info@kulturgiesserei-saarburg.de

club@kulturgiesserei-saarburg.de Anmeldungen zu den Beratungsterminen: 0651/170360 Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 6. Juli, 10 bis 12 Uhr, : Großeltern mit Babys und Kleinkindern, 3 Euro inkl. Frühstück Rommee für Frauen: Donnerstag, 6. Juli, 19:30 Uhr Lesekreis: jeden 1. Montag im Monat, 19:30 Uhr Geführte Wanderung mit Martin Wagner Termin: Donnerstag, 29. Juni, ab 10:30 Uhr Start: Vom Parkplatz am Bahnhof in Saarhölzbach Route: Ab dem Parkplatz gehen wir zunächst dem Saarhölzbachpfad folgend weiter auf dem Steinhauerweg und dem Saar-Hunsrücksteig in Richtung Britten. Auf dem Greimerather Höhenweg erreichen wir dann auf dem 516 m hohen Judenkopf den höchsten Punkt der Wanderung. Danach geht es am Hundscheider Weiher vorbei und über einen weiteren Teil des Saarhölzbachpfades zum Vogelfelsen und von dort zurück nach Saarhölzbach. Wegstrecke ca.18 km, Höhenmeter ca. 420. Dauer der leichten Wanderung, die neben Ausdauer auf einigen schmalen Pfaden auch Trittsicherheit erfordert, ca. 6 Stunden. Voraussetzung ist die Benutzung robuster Wanderschuhe und witterungsangepasster Wanderbekleidung. Der Einsatz von Wanderstöcken wird angeraten. Verpflegung und Getränke für zwischendurch bitte mitführen. Die Teilnahme ist kostenlos. Den Menschen in seinem Anderssein akzeptieren Unter dem Motto Gegen Diskriminierung von Menschen mit Beeinträchtigungen findet am Sonntag, 2. Juli von 12 bis 18 Uhr im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben bei den diesjährigen Markttagen in Saarburg ein Aktionstag statt. Ziel und Inhalt dieser Veranstaltung ist die Sensibilisierung der Bevölkerung für Menschen mit Beeinträchtigung bzw. in schwierigen Lebenssituationen. Auf einer Veranstaltungsfläche vor der Sparkasse gibt es Informationsstände und jede Menge aktive Programmpunkte, die zum Zuschauen, aber auch Mitmachen und Ausprobieren einladen. Neben einem Alterssimulationsanzug stehen allen Interessierten auch ein Rollstuhlparcours und vieles mehr zur Verfügung. Der Tag wird gemeinsam von Saarburger Vereinen organisiert: Kolpingsfamilie St. Marien, TUS Fortuna, Reitsportgemeinschaft, Lokales Bündnis für Familie/KulturGießerei und Lebenshilfe. FERIENSPAß IM KINDERCLUB 130 Sommerferienspaß 7. bis 11. August für Jungen und Mädchen zwischen 6 und 12 Jahren Unser Sommerferienspaß steht dieses Jahr unter dem Motto Mittelalterliches Spectaculum Montag, 7. August Mittelalter wann und was war das eigentlich! Wir tauchen ein in die Zeit des Mittelalters und erforschen, wann das war und wie die Menschen damals gelebt haben. Am Nachmittag begeben wir uns auf mittelalterliche Spurensuchen in Saarburg. Dienstag, 8. August Wir erobern eine Burg! Burgen, Ritter und Burgfräuleins sind meist das erste, was man mit dem Mittelalter in Verbindung bringt. Wir erkunden die mittelalterliche Burg Montclair bei Mettlach. Mittwoch, 9. August Spiele, Kleidung, Handwerk wie war das damals? Heute werden wir selbst zu Rittern und Burgfräuleins. Wir gestalten unsere eigene Ritterrüstung und Gewandungen, spielen Spiele von damals und probieren uns an alten Handwerken. Donnerstag, 10. August und Freitag 11. August Großes Mittelalterlager! Gemeinsam mit dem Jugendzentrum Saarburg gestalten wir ein großes Mittelalterlager. In verschiedenen Workshops haben wir die Möglichkeit, das Leben in dieser Zeit kennen zu lernen. Jedes Kind hat kann an drei von elf Workshops teilnehmen. Zur Auswahl stehen: 1. Knappenausbildung 2. Mittelalterliche Musik 3. Kochen wie im Mittelalter 4. Mittelalterliches Backen 5. Filzwerkstatt 6. Druck und Schrift im Mittelalter 7. Mittelalterliche Spiele 8. Hexen und Wahrsager 9. Töpferwerkstatt 10. Schmuck- und Lederwerkstatt 11. Wappen und Schwerter herstellen Sie als Eltern möchten wir bereits heute zum Mittelaltermarkt am 11. August ab 16 Uhr einladen und freuen uns mit den Kindern auf zahlreiche Besucher. Änderungen des Programms vorbehalten! Unser Programm findet täglich von 9 bis 17 Uhr statt. Du kannst bereits ab 8 Uhr zu uns kommen. ACHTUNG: Donnerstag und Freitag brechen wir um 8.30 Uhr ins Mittelalterlager auf, deshalb unbedingt bis 8.30 Uhr in der Kulturgießerei sein oder bis 9 Uhr direkt ins Mittelalterlager (Bolzplatz neben der Grundschule St. Marien) kommen. Abholung an diesen beiden Tagen im Mittelalterlager! Der Sommerferienspaß kostet 85 Euro Weitere Informationen und Anmeldung unter: 06581/2336 oder club@kulturgiesserei-saarburg.de oder https:///kinderclub- 130/ferienbetreuung info@kulturgiesserei-saarburg.de

Anmeldungen zu den Beratungsterminen: 0651/170360 Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 6. Juli, 10 bis 12 Uhr, : Ehrenamtsbörse im MGH: geschlossen vom 3. bis 16. Juli, danach immer donnerstags 17 bis 20 Uhr, 06581/2336 oder ehrenamt@kulturgiesserei-saarburg.de offenes Angebot ohne Anmeldung montags, 10 bis 11 Uhr, Kosten: 1 Euro und Anmeldung unter 06581/95488 Rommee für Frauen: Donnerstag, 6. Juli, 19:30 Uhr Lesekreis: jeden 1. Montag im Monat, 19:30 Uhr. Weitere Informationen unter lesekreis_saarburg@web.de 4. Kreativ-Selbsthilfetage RLP für seelische Gesundheit Die vierten Kreativ-Selbsthilfetage RLP für seelische Gesundheit finden am Freitag, 11. und Samstag, 12. August im Soziokulturellen Zentrum MGH, Staden 130 in Saarburg statt. Veranstalter und Initiator ist SeelenWorte RLP (im BPE e.v.), die in Rheinland-Pfalz und überregional aktive Kreativ- Selbsthilfe für seelische Gesundheit. Die Teilnehmer und Besucher erwarten erneut zwei intensive Tage zur Wissenserweiterung mit am Selbsthilfeansatz orientierten Kleingruppen-Workshops von ReferentInnen mit Fach- und Betroffenenkompetenz. Einen guten Ort für Erfahrungs- und Informationsaustausch bietet zusätzlich der öffentliche Informations- und Literaturstand Seelische Gesundheit und Kreativität. Hier gibt es z. B. Selbsthilfezeitungen, Fachbücher oder CDs und viele kostenlose Infomaterialien zum Mitnehmen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Das Programm 2017 beinhaltet fünf besondere Workshops. Am Freitagvormittag heißt es mit der freien Bildhauerin Cathleen Kelkel (Saarlouis): Formen schaffen hilft!. Gearbeitet wird mit Ytong-Steinen. Nachmittags erörtert im Diskussionsseminar Guter Umgang mit seelischen Krisen Martin Lindheimer (Bochum/Wuppertal) vom Vorstand des Bundesverbandes Psychiatrieerfahrener (BPE) e.v. Erfahrungen und Lösungen aus der Selbsthilfe. Gangolf Peitz (Saarbrücken) vom Büro für Kultur- und Sozialarbeit Saar leitet am Samstagnachmittag, mit Liedermacher und Gitarrist Patric Ludwig (Saarburg) als Co-Referent den Workshop Gedichte schreiben hilft! nach poesietherapeutischem Selbsthilfeansatz. Im Praxisteil geht s hier schwerpunktmäßig rund ums ROTe. Besonderer Akzent: Schreiben nach Live-Musik. Parallel wird für eine zweite Gruppe eine meditative Wanderung mit Liane Schuler-Lauer (Überherrn) angeboten. Lockernde Bewegung ist zudem am Samstagvormittag im Kurs Fit dank leichter Gymnastik! mit Rehasport-Trainerin Petra Schöneberg (Saarwellingen) im Mitmach-Angebot. Baldige Anmeldung (Gebühr für beide Tage: 10 Euro bzw. für Nicht-Selbsthilfemitglieder 20 Euro) empfiehlt sich, da die Teilnehmerzahl der Kurse begrenzt ist (einige Plätze sind noch frei). Mit Überweisung der Gebühr aufs Konto SH SeelenWorte RLP, IBAN DE 88 1007 7777 0240 6361 01 ( Gebühr SH-Tage Saarburg Aug. 2017 ) ist ein Platz reserviert. Kontaktperson Gangolf Peitz ist zu erreichen unter: sh_seelenworte-rlp@email.de oder 0178 2831417 Die gesundheitsbezogenen Selbsthilfetage finden als länderübergreifende und inklusiv konzipierte Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Europäischen Gesellschaft zur Förderung von Kunst und Kultur in der Psychiatrie e.v. (Dortmund) statt. Die Tage werden realisiert dank freundlicher Förderung und Empfehlung von AOK, Barmer, DAK Gesundheit, IKK Südwest und Knappschaftskasse. Selbsthilfe SeelenWorte RLP ist Mitglied im Lokalen Bündnis für Familie. info@kulturgiesserei-saarburg.de

Anmeldungen zu den Beratungsterminen: 0651/170360 Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 20. Juli, 10 bis 12 Uhr, : Ehrenamtsbörse im MGH: geschlossen vom 3. bis 16. Juli, danach immer donnerstags 17 bis 20 Uhr, 06581/2336 oder ehrenamt@kulturgiesserei-saarburg.de offenes Angebot ohne Anmeldung montags, 10 bis 11 Uhr, Kosten: 1 Euro und Anmeldung unter 06581/95488 Rommee für Frauen: Donnerstag, 20. Juli, 19:30 Uhr Lesekreis: jeden 1. Montag im Monat, 19:30 Uhr. Weitere Informationen unter lesekreis_saarburg@web.de Schulung zur Bewegungsanleiter/in Super, wir werden älter und bekommen nach dem Eintritt in den Ruhestand 30 Lebensjahre geschenkt. Eine große Zeitspanne, die wir für eine freie und aktive Lebensgestaltung nutzen sollten. Von wegen altes Eisen, nein Edelstahl. Die älteren Menschen glänzen mit einer immensen Lebens- und Berufserfahrung. Sie sind nicht mehr die Schnellsten aber ausdauernd und weitsichtig. Das ist ein enormes Potenzial für Aktivitäten in allen Bereichen des kommunalen Lebens. Aber, das funktioniert nur bei einer körperlichen und geistigen Fitness. Das Lebenselixier heißt Bewegung. Der Förderverein Zukunft Mannebach bietet in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Saarburg eine Schulung zur Bewegungsanleiter/in mit Holger Jungandreas, Sportwissenschaftler, Gesundheitspark Trier, an. Diese Schulung ist auch für Mitarbeiter/innen von Senioreneinrichtungen und Sportvereine geeignet. Termin: 22. Juli, Ganztagsveranstaltung ab 9 Uhr Kosten: 10 Euro inklusive Mittagessen und Getränke Verbindliche Anmeldung unter: 06581/2336 17. bis 21. Juli: Trickfilm: Im Lande der Riesen Kinder basteln aus Kisten Figuren für ihr Filmprojekt. Und dann? Werden die Kisten lebendig und machen sich davon oder kommen Hexen, Feen, Räuber und stehlen die Figuren? Ausgehend von dieser Eingangsszene entwickeln wir zusammen mit den Kindern eine eigene Geschichte, die wir für das Medium Film Szene für Szene erarbeiten. Dazu gehört, dass wir Objekte anfertigen, Landschaften bauen, schauspielern und Texte sprechen, mit dem Green-Screen arbeiten, Geräusch- und Tonaufnahmen machen und natürlich mit der Kamera alle Szenen einfangen. Ab 6 Jahren, 9 bis 16 Uhr 160 Euro inkl. Materialkosten und Mittagstisch Dozenten: Sabine Felker und Jürgen Waldmann, Absolventen der Angewandten Theaterwissenschaften 7. bis 11. August: Gestalten von Kulissenbildern Seit vielen Jahren führt die Theaterwerkstatt der Grundschule Irsch für die umliegenden Schulen erfolgreich Theaterstücke auf, die aus verschiedenen Projekten entstehen. Diesmal wird es um Zivilcourage gehen, um den Mut mal gegen den Strom zu schwimmen, sich zu wehren und auch für andere einzusetzen. Im Kurs malen wir die Kulissen mit Acrylfarben in verschiedenen Techniken auf großflächigen Leinwänden. Als prächtige Bühnenbilder werden sie dann ab dem 24. November die neue Theaterproduktion in der Saarburger Stadthalle schmücken. Ab 6 Jahren, 9 bis 12 Uhr, 75 Euro inkl. Materialkosten Dozentin: Maja Brandscheit, ehem. Grundschuldirektorin Weitere Informationen und Anmeldung per Mail unter kujuschu@kulturgiesserei-saarburg.de oder 06581/2336 info@kulturgiesserei-saarburg.de

Anmeldungen zu den Beratungsterminen: 0651/170360 Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 20. Juli, 10 bis 12 Uhr, : Ehrenamtsbörse im MGH: donnerstags 17 bis 20 Uhr, offenes Angebot ohne Anmeldung montags, 10 bis 11 Uhr, Kosten: 1 Euro und Anmeldung unter 06581/95488 Rommee für Frauen: Donnerstag, 20. Juli, 19:30 Uhr Lesekreis: jeden 1. Montag im Monat, 19:30 Uhr. Weitere Informationen unter lesekreis_saarburg@web.de Geführte Wanderung mit Martin Wagner Termin: Donnerstag, 27. Juli ab 10 Uhr Start: Vom Parkplatz am Haupttor der ehemaligen Kaserne in Beurig an der B 407 Route: Ab dem Parkplatz gehen wir zunächst durch den Kammerforst zur Solaranlage und dann oberhalb der Weinberge der ehemaligen Serriger Staatsdomäne weiter zum Heiligenborn im Serriger Bachtal. Nach einer Rast steigen wir auf nach Vierherrenborn wo wir bei 425 m den höchsten Punkt der Wanderung erreichen. Nach einer kurzen Rast beim Speiner Bildchen steigen wir wieder ab in Richtung Ockfen. Über den Höhenrücken der Frein geht es dann ins Kaselbachtal und weiter zum Ausgangspunkt der Wanderung. Wegstrecke, ca. 21 km, Höhenmeter ca. 485. Dauer der leichten Wanderung, die Ausdauer erfordert, ca. 6,5 Stunden. Voraussetzung sind die Benutzung robuster Wanderschuhe und witterungsangepasster Wanderbekleidung. Der Einsatz von Wanderstöcken wird angeraten. Verpflegung und Getränke für zwischendurch bitte mitführen. Die Teilnahme ist kostenlos. Musikzwerge Musikwerkstatt Gemeinsam mit dem Familienzentrum fidibus e. V. Trier bietet das Mehrgenerationenhaus Saarburg nach den Sommerferien wieder musikalische Früherziehung in Eltern- Kind-Musikzwergegruppen an. Erste Erfahrungen mit Musik und Rhythmik stärken Motorik, Ausdrucksfähigkeit und Selbstbewusstsein der Kinder. Kreativität und soziales Handeln werden gefördert. Unter fachlicher Anleitung werden Kinder von 6 Monaten bis 4 Jahren gemeinsam mit ihren Eltern musizieren. freitags: 15:30 Uhr bis 16:15 Uhr 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr Kosten für 7 Termine vom 18. August bis 29. September: 45,50 Euro, Geschwisterkinder erhalten 25 % Rabatt Weitere Informationen und Anmeldung: 06581/2336 oder veranstaltung@kulturgiesserei-saarburg.de Spielzwerge (0 bis 3 Jahre) Sie möchten Ihrem Kind die Möglichkeit geben, Kontakte zu gleichaltrigen Kindern zu knüpfen, möchten gemeinsam mit Ihrem Kind in einer überschaubaren Gruppe (6 bis 8 Kinder) spielen, singen, lachen und zeitgleich Erfahrungen mit anderen Eltern austauschen? Dann sind Sie bei den Spielzwergen genau richtig! Fingerspiele, Sing- und Bewegungsspiele sowie Bastelaktionen haben genauso ihren Platz wie das gemeinsame Freispiel mit den Kindern. Die Spielzwerge treffen sich einmal wöchentlich, jeweils montags vormittags von 10 bis 11:30 Uhr. 1. Treffen: Montag, 14. August, 10 bis 11.30 Uhr Kosten für 7 Termine 14. August bis 25. September: 21 Euro Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung unter 06581/2336 info@kulturgiesserei-saarburg.de

Anmeldungen zu den Beratungsterminen: 0651/170360 Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 3. August, 10 bis 12 Uhr, : Ehrenamtsbörse im MGH: donnerstags 17 bis 20 Uhr, Das Babycafé bleibt am 2. August und 9. August geschlossen. und Anmeldung unter 06581/95488 Rommee für Frauen: Donnerstag, 3. August, 19:30 Uhr Lesekreis: jeden 1. Montag im Monat, 19:30 Uhr. Weitere Informationen unter lesekreis_saarburg@web.de Geführte Wanderung mit Martin Wagner Termin: Donnerstag, 27. Juli ab 10 Uhr Start: Vom Parkplatz am Haupttor der ehemaligen Kaserne in Beurig an der B 407, Teilnahme kostenlos. Route: Ab dem Parkplatz gehen wir zunächst durch den Kammerforst zur Solaranlage und dann oberhalb der Weinberge der ehemaligen Serriger Staatsdomäne weiter zum Heiligenborn im Serriger Bachtal. Nach einer Rast steigen wir auf nach Vierherrenborn wo wir bei 425 m den höchsten Punkt der Wanderung erreichen. Nach einer kurzen Rast beim Speiner Bildchen steigen wir wieder ab in Richtung Ockfen. Über den Höhenrücken der Frein geht es ins Kaselbachtal und weiter zum Ausgangspunkt der Wanderung. Wegstrecke ca. 21 km, Hm ca. 485, Dauer ca. 6,5 Stunden Voraussetzung sind die Benutzung robuster Wanderschuhe und witterungsangepasster Wanderbekleidung. Der Einsatz von Wanderstöcken wird angeraten. Verpflegung und Getränke für zwischendurch bitte mitführen. Erste Hilfe am Kind In Zusammenarbeit mit dem DRK-Bildungswerk Eifel-Mosel- Hunsrück bietet das Mehrgenerationenhaus Saarburg in Kastel-Staadt einen Erste Hilfe am Kind Kurs an. Kinder erleben Ihre Umwelt mit all Ihren Sinnen. Die kindliche Neugier lässt sie vieles ausprobieren und so manche Grenzen austesten. Dabei sind die kleinen Entdecker und Forscher oft überfordert, wenn sie gefährliche Situationen erkennen und deuten sollen. Durch einfache Vorsorge- und Verhütungsmaßnahmen können wir so manche Gefahr jedoch schon im Vorfeld von unseren Schützlingen abwenden und ihnen damit einen sicheren Spiel-und Freiraum für ihre Entwicklung verschaffen. Wenn doch mal was passiert, sollten Sie vorbereitet sein und fachgerechte Erste Hilfe leisten können. Der Kurs richtet sich an Eltern, Geschwister Großeltern und all die, denen das Wohl der Kinder am Herzen liegt. Die Gebühren betragen 35 Euro pro Teilnehmer und 50 Euro pro Paar. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen. Termin: Samstag den 26. August von 9 bis ca. 17 Uhr Ort: Bürgerhaus in Kastel-Staadt Anmeldung bitte an Christel Dörmer: 0176/21752074 Spielzwerge (0 bis 3 Jahre) Sie möchten Ihrem Kind die Möglichkeit geben, Kontakte zu gleichaltrigen Kindern zu knüpfen, möchten gemeinsam mit Ihrem Kind in einer überschaubaren Gruppe (6 bis 8 Kinder) spielen, singen, lachen und zeitgleich Erfahrungen mit anderen Eltern austauschen? Dann sind Sie bei den Spielzwergen genau richtig! Fingerspiele, Sing- und Bewegungsspiele sowie Bastelaktionen haben genauso ihren Platz wie das gemeinsame Freispiel mit den Kindern. Die Spielzwerge treffen sich einmal wöchentlich, jeweils montags vormittags von 10 bis 11:30 Uhr. 1. Treffen: Montag, 14. August, 10 bis 11.30 Uhr Kosten für 7 Termine 14. August bis 25. September: 21 Euro Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung unter 06581/2336 info@kulturgiesserei-saarburg.de

Anmeldungen zu den Beratungsterminen: 0651/170360 Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 3. August, 10 bis 12 Uhr, : Ehrenamtsbörse im MGH: donnerstags 17 bis 20 Uhr, Das Babycafé bleibt am 2. August und 9. August geschlossen. und Anmeldung unter 06581/95488 Rommee für Frauen: Donnerstag, 3. August, 19:30 Uhr Lesekreis: jeden 1. Montag im Monat, 19:30 Uhr. Weitere Informationen unter lesekreis_saarburg@web.de Begleitdienst für Menschen in besonderen Lebenssituationen Auf Grund ihrer nachlassenden körperlichen und geistigen Kräfte fühlen sich ältere, kranke oder auch Menschen mit Behinderungen häufig einsam und erfahren wenig Abwechslung in ihrem Alltag. Sie sind oft eingeschränkt in ihrer Mobilität und verlieren dadurch den Anschluss an ihr soziales Umfeld. Das Mehrgenerationenhaus und die Ehrenamtsbörse nehmen dies zum Anlass, einen ehrenamtlichen Begleitdienst für Menschen in besonderen Lebenssituationen im Saarburger Raum aufzubauen. Mittelfristig soll im Rahmen des Besuches neben dem zwischenmenschlichen Austausch vor Ort auch nach Bedarf und Möglichkeit eine begleitende Einkaufsbetreuung angeboten werden. Neben der Betreuung und Hilfe gehört zu unseren weiteren Zielen auch die Qualifizierung der ehrenamtlichen Helfer. Die kostenlose Qualifizierungsmaßnahme richtet sich all diejenigen, die im privaten oder ehrenamtlichen Umfeld Hilfsbedürftige aktuell begleiten oder sich in absehbarer Zeit mit dieser Thematik beschäftigen wollen, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die inhaltlichen Schwerpunkte orientieren sich an den Bedürfnissen und Notwendigkeiten der ehrenamtlichen Helfer und deren Fragen in der praktischen Arbeit. Folgende Themenschwerpunkte sind an mehreren Veranstaltungstagen geplant: Kommunikation im Allgemeinen und im Besonderen Pflegestützpunkt: Informationen, Beratung und Angebote Relevante neurologische Krankheitsbilder Formen der Demenz und Umgang mit an Demenz erkrankten Personen Sturzprophylaxe Aufgaben und Hilfeleistungen eines Betreuungsvereins Erste-Hilfe-Kurs Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, laden wir Sie herzlich zu einem ersten Informationsabend am Mittwoch, 16. August um 19 Uhr in die Kulturgießerei Saarburg, Staden 130, ein. Weitere Informationen unter Tel. 06581/2336 Musikzwerge Musikwerkstatt Gemeinsam mit dem Familienzentrum fidibus e. V. Trier bietet das Mehrgenerationenhaus Saarburg nach den Sommerferien wieder musikalische Früherziehung in Eltern- Kind-Musikzwergegruppen an. Erste Erfahrungen mit Musik und Rhythmik stärken Motorik, Ausdrucksfähigkeit und Selbstbewusstsein der Kinder. Kreativität und soziales Handeln werden gefördert. Unter fachlicher Anleitung werden Kinder von 6 Monaten bis 4 Jahren gemeinsam mit ihren Eltern musizieren. freitags: 15:30 Uhr bis 16:15 Uhr 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr Kosten für 5 Termine vom 25. August bis 29. September: 32,50 Euro, Geschwisterkinder erhalten 25 % Rabatt Weitere Informationen und Anmeldung: 06581/2336 oder veranstaltung@kulturgiesserei-saarburg.de info@kulturgiesserei-saarburg.de

Anmeldungen zu den Beratungsterminen: 0651/170360 Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 17. August, 10 bis 12 Uhr, : Ehrenamtsbörse im MGH: donnerstags 17 bis 20 Uhr, Das Babycafé bleibt am 2. August und 9. August geschlossen. und Anmeldung unter 06581/95488 Rommee für Frauen: Donnerstag, 17. August, 19:30 Uhr Lesekreis: jeden 1. Montag im Monat, 19:30 Uhr. Weitere Informationen unter lesekreis_saarburg@web.de Begleitdienst für Menschen in besonderen Lebenssituationen Auf Grund ihrer nachlassenden körperlichen und geistigen Kräfte fühlen sich ältere, kranke oder auch Menschen mit Behinderungen häufig einsam und erfahren wenig Abwechslung in ihrem Alltag. Sie sind oft eingeschränkt in ihrer Mobilität und verlieren dadurch den Anschluss an ihr soziales Umfeld. Das Mehrgenerationenhaus und die Ehrenamtsbörse nehmen dies zum Anlass, einen ehrenamtlichen Begleitdienst für Menschen in besonderen Lebenssituationen im Saarburger Raum aufzubauen. Mittelfristig soll im Rahmen des Besuches neben dem zwischenmenschlichen Austausch vor Ort auch nach Bedarf und Möglichkeit eine begleitende Einkaufsbetreuung angeboten werden. Neben der Betreuung und Hilfe gehört zu unseren weiteren Zielen auch die Qualifizierung der ehrenamtlichen Helfer. Die kostenlose Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an all diejenigen, die im privaten oder ehrenamtlichen Umfeld Hilfsbedürftige aktuell begleiten oder sich in absehbarer Zeit mit dieser Thematik beschäftigen wollen, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die inhaltlichen Schwerpunkte orientieren sich an den Bedürfnissen und Notwendigkeiten der ehrenamtlichen Helfer und deren Fragen in der praktischen Arbeit. Folgende Themenschwerpunkte sind an mehreren Veranstaltungstagen geplant: Kommunikation im Allgemeinen und im Besonderen Pflegestützpunkt: Informationen, Beratung, Angebote Relevante neurologische Krankheitsbilder Formen der Demenz und Umgang mit an Demenz erkrankten Personen Sturzprophylaxe Aufgaben und Hilfeleistungen eines Betreuungsvereins Erste-Hilfe-Kurs Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, laden wir Sie herzlich zu einem ersten Informationsabend am Mittwoch, 16. August um 19 Uhr in die Kulturgießerei Saarburg, Staden 130, ein. Weitere Informationen unter Tel. 06581/2336 Spielzwerge (0 bis 3 Jahre) Sie möchten Ihrem Kind die Möglichkeit geben, Kontakte zu gleichaltrigen Kindern zu knüpfen, möchten gemeinsam mit Ihrem Kind in einer überschaubaren Gruppe (6 bis 8 Kinder) spielen, singen, lachen und zeitgleich Erfahrungen mit anderen Eltern austauschen? Dann sind Sie bei den Spielzwergen genau richtig! Fingerspiele, Sing- und Bewegungsspiele sowie Bastelaktionen haben genauso ihren Platz wie das gemeinsame Freispiel mit den Kindern. Die Spielzwerge treffen sich einmal wöchentlich, jeweils montags vormittags von 10 bis 11:30 Uhr 1. Treffen: Montag, 14. August, 10 bis 11.30 Uhr Kosten für 7 Termine 14. August bis 25. September: 21 Euro Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung unter 06581/2336 info@kulturgiesserei-saarburg.de

Anmeldungen zu den Beratungsterminen: 0651/170360 Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 31. August, 10 bis 12 Uhr, : Ehrenamtsbörse im MGH: donnerstags 17 bis 20 Uhr, Spielzwerge (0 bis 3 Jahre): montags, 10 bis 11:30 Uhr, Teilnehmeranzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich, Kosten: 3 Euro und Anmeldung unter 06581/95488 Rommee für Frauen: Donnerstag, 31. August, 19:30 Uhr Lesekreis: jeden 1. Montag im Monat, 19:30 Uhr. Weitere Informationen unter lesekreis_saarburg@web.de Geführte Wanderung mit Martin Wagner Termin: Donnerstag, 24. August, ab 10:30 Uhr Start: Parkplatz an der Kapelle in Ayl-Biebelhausen Route: Vom Parkplatz an der Kapelle in Ayl-Biebelhausen wandern wir über den bewaldeten Rücken der Ayler Kupp nach Wawern. Hier queren wir das Wawerner Naturschutzgebiet. Weiter geht es durch Weinberge und Wald bis zur B51. Nachdem wir diese gekreuzt haben wandern wir am Hang des Pflauberges entlang bis nach Tawern. Hier besichtigen wir zunächst die römischen Ausgrabungen im Ort um dann zur römischen Tempelanlage auf dem Mezzenberg aufzusteigen. Nach deren Besichtigung und einer Rast steigen wir ins Mannebachtal ab um dann auf den Pflauberg aufzusteigen. Hier erreichen wir mit etwa 360 Metern Höhe den höchsten Punkt der Wanderung. Mit einer schönen Aussicht auf die waldreiche Landschaft des vorderen Hochwaldes steigen wir ab zum Tobiashaus an der B51, die wir hier wieder überqueren müssen. Von da geht es dann weiter durch die Weinberge der Ayler Kupp zurück zum Ausgangspunkt an der Kapelle in Ayl-Biebelhausen. Voraussetzung ist die Benutzung robuster Wanderschuhe und witterungsangepasster Wanderbekleidung. Der Einsatz von Wanderstöcken wird angeraten. Verpflegung und Getränke für zwischendurch bitte mitführen. Wegstrecke, ca.21 km, Höhenmeter ca. 420. Dauer der leichten Wanderung, die Ausdauer erfordert, ca. 6,5 Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos. Begleitdienst für Menschen in besonderen Lebenssituationen. Das Mehrgenerationenhaus und die Ehrenamtsbörse möchten einen ehrenamtlichen Begleitdienst für Menschen in besonderen Lebenssituationen im Saarburger Raum aufbauen. Zusätzlich zu der Betreuung und Hilfe gehört zu unseren weiteren Zielen auch die Qualifizierung der ehrenamtlichen Helfer. Die kostenlose Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an all diejenigen, die im privaten oder ehrenamtlichen Umfeld Hilfsbedürftige aktuell begleiten oder sich in absehbarer Zeit mit dieser Thematik beschäftigen wollen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Veranstaltungsreihe beginnt am Dienstag, 29. August um 18.30 Uhr in den Räumen des Mehrgenerationenhauses mit dem Schwerpunktthema: Kommunikation, Theorie und Bedeutung der Kommunikation für das menschliche Miteinander. Inhaltliche Schwerpunkte sind die unterschiedlichen Theorien zur Kommunikation und die verschiedenen Auswirkungen der Kommunikation im menschlichen Miteinander. Anhand theoretischer Grundlagen wird auf unterschiedliche Arten von Botschaften und Schwerpunkte erfolgreicher Kommunikation eingegangen. Die Erfahrungen der Teilnehmer/Innen werden in der Veranstaltung berücksichtigt. Herzliche Einladung an alle, die sich für dieses Thema interessieren. info@kulturgiesserei-saarburg.de

Anmeldungen zu den Beratungsterminen: 0651/170360 Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 31. August, 10 bis 12 Uhr, : Ehrenamtsbörse im MGH: donnerstags 17 bis 20 Uhr, Spielzwerge (0 bis 3 Jahre): montags, 10 bis 11:30 Uhr, Teilnehmeranzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich, Kosten: 3 Euro und Anmeldung unter 06581/95488 Gießereiklänge: Musikkreis mittwochs, 18 Uhr im Café Urban Rommee für Frauen: Donnerstag, 31. August, 19:30 Uhr Lesekreis: jeden 1. Montag im Monat, 19:30 Uhr. Weitere Informationen unter lesekreis_saarburg@web.de Babysitterqualifizierung Im Mehrgenerationenhaus Saarburg qualifizieren wir junge Leute zu Babysittern. Wir werden dabei vom Malteser Hilfsdienst, einer Hebamme und von der Lebensberatung Saarburg unterstützt. Die Jugendlichen erlernen dabei in vier Modulen den richtigen Umgang mit Babys und Kleinkindern, erste Hilfe in Notfällen, Spiele und Beschäftigungsmöglichkeiten. Nach Teilnahme an allen Modulen erhalten die Jugendlichen ein Zertifikat und können dann von uns in Familien vermittelt werden. Die Kursgebühr beträgt einmalig 25 Euro. 1. Modul: 20. Oktober 2017, 17 Uhr bis 20 Uhr Thema: Spiele und Beschäftigungsmöglichkeiten 2. Modul: 21. Oktober 2017, 9 Uhr bis 12 Uhr Thema: Pflege und Ernährung 3. Modul: 27. Oktober 2017, 17 Uhr bis 20 Uhr Thema: Erste Hilfe am Kind 4. Modul: 9. November 2017, 17 Uhr bis 20 Uhr Thema: Gestaltung der Kennenlernphase und Kontakt zur Familie Weitere Informationen und Anmeldung unter 06581/2336 SCHÖNE FERIEN!!! Herbstferienkunst 2017 5. und 6. Oktober: 2 Days Street Art StreetArt einmal anders: kein auffälliges Graffiti, sondern urbane Randnotizen: kleine Figuren, kaum größer als Zigarettenstummel oder ein Kaugummi finden sich hier und da in Altstadt und Staden und verirren sich im Stadtbild. Jedermann und Frau und Kind kann sie aufspüren und dann den Standort der Figuren ändern. Geplant ist ein Blog dazu auf unserer Homepage der Kulturgießerei. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt: einzige Bedingung: draußen und temporär ohne bleibende Spuren. Ab 12 Jahren, 9 bis 12 Uhr, 30 Euro Inkl. Materialkosten Dozentin: Cordue, Dipl. Freie Bildende Künstlerin 9. bis 13. Oktober: Zeichnen und Malerei Abseits von Stundentaktung und kleinen Papieren: Kunstunterricht einmal anders. Wir lassen der freien Inspiration Ihren Lauf und probieren einiges direkt auf der Leinwand aus. Motive sind die Natur im Herbst. Wir stellen mit einer Eitempera selbst Farben her! Experimentiert wird auch bei den Farbstoffen: zum Beispiel Kaffeesatz, Teebeutel, Walnuss und Zitronenschale, können sie uns Farbmittel liefern? Die ganze Kurswoche malt jeder / jede an einem Bild (Format 70 cm x 100 cm), das langsam wächst und sich täglich verändert. Natürlich kann am Ende der Woche jeder Teilnehmer/Teilnehmerin sein/ihr Bild mit nach Hause nehmen! Ab 8 Jahren, 9 bis 12 Uhr, 75 Euro inkl. Materialkosten Weitere Informationen und Anmeldung per Mail unter kijuschu@kulturgiesserei-saarburg.de info@kulturgiesserei-saarburg.de

Die Tür Suchtberatung Trier e.v.: freitags von 11 bis 13 Uhr, Anmeldungen zu den Beratungsterminen: 0651/170360 Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 14. September, 10 bis 12 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich, Kontakt außerhalb der Sprechstunde: Ehrenamtsbörse im MGH: donnerstags 17 bis 20 Uhr, Spielzwerge (0 bis 3 Jahre): montags, 10 bis 11:30 Uhr, Teilnehmeranzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich, Kosten: 3 Euro und Anmeldung unter 06581/95488 Gießereiklänge: Musikkreis mittwochs, 18 Uhr im Café Urban Rommee für Frauen: Donnerstag, 14. September, 19:30 Uhr Lesekreis: jeden 1. Montag im Monat, 19:30 Uhr. Weitere Informationen unter lesekreis_saarburg@web.de Spielenachmittag der Generationen Am Freitag, 8. September, sind von 15 bis 17 Uhr Jung und Alt zu einem gemeinsamen Spielenachmittag ins Mehrgenerationenhaus eingeladen. Neben klassischen Brettspielen wird mit Salzteig gebastelt. Wer Interesse hat, kann sich bis spätestens 7. September 06581/2336 anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Babysitterqualifizierung Im Mehrgenerationenhaus Saarburg qualifizieren wir junge Leute zu Babysittern. Wir werden dabei vom Malteser Hilfsdienst, einer Hebamme und von der Lebensberatung Saarburg unterstützt. Die Jugendlichen erlernen dabei in vier Modulen den richtigen Umgang mit Babys und Kleinkindern, erste Hilfe in Notfällen, Spiele und Beschäftigungsmöglichkeiten. Nach Teilnahme an allen Modulen erhalten die Jugendlichen ein Zertifikat und können dann von uns in Familien vermittelt werden. Die Kursgebühr beträgt einmalig 25 Euro. 1. Modul: 20. Oktober 2017, 17 Uhr bis 20 Uhr Thema: Spiele und Beschäftigungsmöglichkeiten 2. Modul: 21. Oktober 2017, 9 Uhr bis 12 Uhr Thema: Pflege und Ernährung 3. Modul: 27. Oktober 2017, 17 Uhr bis 20 Uhr Thema: Erste Hilfe am Kind 4. Modul: 9. November 2017, 17 Uhr bis 20 Uhr Thema: Gestaltung der Kennenlernphase und Kontakt zur Familie Weitere Informationen und Anmeldung unter 06581/2336 Begleitdienst für Menschen in besonderen Lebenssituationen Das Mehrgenerationenhaus und die Ehrenamtsbörse möchten einen ehrenamtlichen Begleitdienst für Menschen in besonderen Lebenssituationen im Saarburger Raum aufbauen. Zusätzlich zu der Betreuung und Hilfe gehört zu unseren weiteren Zielen auch die Qualifizierung der ehrenamtlichen Helfer. Im zweiten Baustein dieser Qualifizierung liegt der thematische Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung der Kommunikation. Der Abend zur Thematik Gesprächsführung innerhalb einer Gruppe findet am Dienstag, 12. September um 18.30 Uhr in den Räumen des Mehrgenerationenhauses statt. Anhand praktischer Beispiele beschäftigen sich die Teilnehmer mit konkreten Aufgabenstellungen im Rahmen der Gesprächsführung und können so das theoretische Wissen in der Praxis erproben. Neben der konkreten Durchführung findet auch eine entsprechende Reflexion über die gemachten Erfahrungen in und mit der Gruppe statt. Grundlage für die Beispiele werden Aufgabenstellungen aus dem Beratungsalltag sein. Die kostenlose Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an all diejenigen, die im privaten oder ehrenamtlichen Umfeld Hilfsbedürftige aktuell begleiten oder sich in absehbarer Zeit mit dieser Thematik beschäftigen wollen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, ein Einstieg ist jederzeit möglich. Weitere Informationen: 06581/2336 info@kulturgiesserei-saarburg.de

Die Tür Suchtberatung Trier e.v.: freitags von 11 bis 13 Uhr, Anmeldungen zu den Beratungsterminen: 0651/170360 Rentenversicherung Bund, Donnerstag, 14. September, 10 bis 12 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich, Kontakt außerhalb der Sprechstunde: Ehrenamtsbörse im MGH: donnerstags 17 bis 20 Uhr, Spielzwerge (0 bis 3 Jahre): montags, 10 bis 11:30 Uhr, Teilnehmeranzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich, Kosten: 3 Euro und Anmeldung unter 06581/95488 Gießereiklänge: Musikkreis mittwochs, 18 Uhr im Café Urban Rommee für Frauen: Donnerstag, 14. September, 19:30 Uhr Lesekreis: jeden 1. Montag im Monat, 19 Uhr. Weitere Informationen unter lesekreis_saarburg@web.de info@kulturgiesserei-saarburg.de