100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Ähnliche Dokumente
Speicherbedarf im Stromnetz

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Das virtuelle Kraftwerk

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

WKK als Baustein zur Energiewende?

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Speicher in den Verteilnetzen

HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Energiemanagement für Biogasanlagen und Speicher in virtuellen Kraftwerken

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Energiewende mit Power-to-Gas

14. Symposium Energieinnovationen. Graz, Österreich. 12. Februar 2016

100% Erneuerbare Energien für Dresden und Ostsachsen Dr. Wolfgang Daniels (VEE Sachsen e.v.)

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende Status und zukünftige

Warum überhaupt Energiewende?

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G.

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

Tiroler Energiestrategie

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie

Power to Gas Bindeglied der Sektorkopplung Energie Apéro Aargau 21./23./29. November 2017

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas. DBI-Fachforum Energiespeicher. Editha Kötter Berlin,

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

ZuhauseKraftwerke im EEG

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Die Rolle des Biogases im Energiemix

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Netzinnovationen im Verteilnetz. Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015

Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Cham

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Power to Gas Chancen und Risiken für ARA. Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

«KEV 2.0 wie weiter?»

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen

Regionaler Dialog Energiewende

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013

Die Zukunft der Energieversorgung

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Was ist ein Smart Grid?

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten

Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau

Netzintegration von E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien

Weissbuch Smart Grid des Vereins Smart Grid Schweiz 8. Werkleiterforum des DSV 25. Oktober 2013

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven

Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende. 20. April 2018

FONA-Forum 2015 Leitinitiative Energiewende. Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am Beispiel von RWE

Transkript:

100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg. Wo stehen wir heute? EE-Potentiale zur Stromgeneration in Luxemburg Hohe Anteile erneuerbarer, fluktuierender Stromerzeuger integrieren Elemente des Smart Grid Auf dem Weg zum Smart Grid - Beispiele aus Luxemburg

STROMPRODUKTION LUXEMBURG Produktion Installiert 2014 Trend KWK 116 495 [kw] Thermisch 393 250 [kw] Wasserkraft 34 308 [kw] - Windkraft 58 342 [kw] wenige größere Projekte Biogas 8 316 [kw] Anlagenerweiterungen Klärgas 2 048 [kw] - Deponiegas 75 [kw] - Photovoltaik 109 933 [kw] moderates Wachstum Restholz 3 750 [kw] - SUMME 726 517 [kw] Speicherkapazität Installiert 2014 Pump-Speicher 1 296 000 [kw] Quelle: ILR

EE-STROMPRODUKTION LUXEMBURG Biogener Anteil Restholz Biogas Klärgas Deponiegas Wasserkraft EE-Strom: 391 [GWh] Windkraft Photovoltaik Stromproduktion aus EE in 2014 Quelle: ILR

STROMBEDARF UND PRODUKTION AUS ERNEUERBAREN [GWh] 8 000 7 000 6 000 5 000 4 000 Strombedarf EE Stromproduktion 3 000 2 000 1 000 2,96 % 3,58 % 4,13% 3,88% 4,71% 6,19% Quelle: ILR

POTENTIAL ERNEUERBARE STROMPRODUKTION Technisches / realisierbares Potential Geänderte wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen -> großer Einfluss auf realisierbares Potential Neue Märkte erschließen neue Potentiale Biogas Quelle: LuxRes-Studie

DEZENTRALE ENERGIE PRODUCTION IN 2020 Source:

SMART ENERGY SYSTEM Energie- Produktion Vorhersage Speicher & Netze Energiemärkte Lastmanagement Source: European Commission Energy 2020 brochure

PV-FORECAST Forschungsthema: Entwicklung eines Ansatzes zur kurzfristigen, regionalisierten Leistungsvorhersage für Photovoltaikanlagen 9

REINGRID Renewable Energies Integration measures into electricity Grids on urban scale - REInGrid Forschungsthema: Bewertung von Strategien zur Netzintegration von fluktuierenden dezentralen Erneuerbaren Energien in Niederspannungsverteilnetze Angewandte Forschungsfragestellung: Ableitung einer ausgewogenen Energiemix Vision für Esch-sur-Alzette Methoden & Tools: GIS-basierte Solarpotenzial-Studie Akteurs-Workshops: EE-Szenarien Dynamische Simulation des Verteilnetzes Dynamische Simulation der EE, Lasten und Netzintegrationsmaßnahmen (e.g. Speicher, Lastmanagement)

10.000 V 230 V / 400 V Voltage 230 V Distance

10.000 V 230 V / 400 V Voltage 230 V Distance

10.000 V 230 V / 400 V Voltage 230 V Distance

10.000 V 230 V / 400 V Voltage 230 V Distance

REINGRID - VORGEHENSWEISE Untersuchung von Maßnahmen zur Erhöhung der Integration von RES Anlagen im Netz der Stadt Esch Dezentrale Speichertechnologien, Spitzenlastabregelung, Dezentrales Lastmanagement, Intelligente Ortsnetztransformatoren Orientierung / Ausrichtung der PV Module, 15

REINGRID Nettobezug (PV verrechnet mit Bedarf im Netz) 233% 200% 167% Nettobezug (neg.) bzw Rückspeisung (pos.) bei Nutzung 50% der Dachflächen nach statistischem Ausrichtungsmix Differenz: PV-Power Bedarf Trendlinie über 15 min-werte 133% 100% 67% 33% -33% -67% -100% Szenario: 50% der Dachflächen genutzt / 55 MW PV installiert

REINGRID Nettobezug (PV verrechnet mit Bedarf im Netz) 233% 200% 167% Nettobezug (neg.) bzw Rückspeisung (pos.) bei Nutzung 50% der Dachflächen nach optimiertem Ausrichtungsmix Differenz: PV-Power Bedarf Trendlinie über 15 min-werte 133% 100% 67% 33% -33% -67% -100% Szenario: 50% der Dachflächen genutzt / 55 MW PV installiert

FAZIT 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg: Erheblicher Zubau notwendig vorhandene Potentiale nutzen / neu bewerten Verstromung fester Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung Marktmodelle zur netzdienlichen Einspeisung können neue Potentiale erschließen -> PV-Fassaden, O-W Ausrichtungen Virtuelle Kraftwerke und Speicher notwendig, aber unter welchen Betriebsbedingungen und auf welchen Ebenen? Netzintegration: verschiedene Maßnahmen vorhanden Richtiger Energiemix kann Ausgleichsbedarf minimieren! 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen? Kontakt: daniel.koster@list.lu