Das DIPOL Reformcurriculum der Studienjahre 3 bis 5

Ähnliche Dokumente
Anlage 2: Unterrichtsveranstaltungen im zweiten Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU)

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab Wintersemester 2016/17)

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Sommersemester 2018)

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Wintersemester 2016/17)

Studiengang Medizin Saatsexamen

Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Universität Leipzig

Vorklinischer Abschnitt Studienverlauf Pflichtcurriculum Ja Nein

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Universität Leipzig

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom

Studienplan für den integrierten Studienabschnitts. 1. Studienjahr

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab dem Sommersemester 2016)

1. Studienjahr. Stoffgebiet / Fach / Querschnittsbereich / Blockpraktikum / Wahlpflichtfach. Modul- Code 2. Modulname

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik

Prüfungsanmeldung: Kenncodes Studienordnung. Prüfungsnummer. Titel Teilleistung. Praktikum der Chemie für Mediziner V PS Mediziner (2175) FS 1

Ärztinnen nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: 4

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3

Stundenablaufplan - Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Änderung der Neufassung der Prüfungsordnung für den Modellstudiengang Humanmedizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Studienordnung für das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg für das 3., 4. und 5.

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Bochum)

Ärztinnen nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle 4

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Ergänzende Angaben zur Immatrikulation im Studiengang Humanmedizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 17.

Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Studiengangs Medizin an der Universität zu Lübeck vom 22.

letzte Änderung

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin

Studienablaufplan Medizin 2018/19

Prüfungsplan SS 2018

Prüfungsplan SS 2017

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Prüfungsplan WS 2017/18

Neufassung der Approbationsordnung für Ärzte. Beschluß des Bundesrates vom 26. April 2002: Tritt am 1. Oktober 2003 in Kraft.

Unsere Ansprechpartner/innen der Drittmittelprojektverwaltung im GB Forschung

Legende: = MGM-Professur = Mitgliedschaft im Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin. Sektionen des Senats der MHH. Zentrum für Biochemie

D resdner I ntegratives P roblem O rientiertes L ernen

Anlage 3 Fachgruppencodierungen

Reform des Curriculums in Dresden

Anlagen Studienordnung Humanmedizin. Leistungsnachweise und Prüfungsregelungen des klinischen Studienabschnitts

Humanmedizin Die Fakultät für Medizin stellt sich vor

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

Klinischer Untersuchungskurs longitudinal 6 Termine laut Aushang StATUR (H5)

Medizinische Fakultät Studiendekanat

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Düsseldorf)

Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Scheinkriterien Humanmedizin - KLINISCHER STUDIENABSCHNITT Anlage 1

Statistiken und Informationen zu den Datensätzen :

Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 439,1

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012)

Medizinische Fakultät. Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2017/2018

Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 407,0

Studienordnung für den Studiengang Medizin

Herzlich Willkommen im Klinischen Studienabschnitt!

Nicht akzeptiert werden eingereichte Leistungsnachweise (Scheine)!!!!

Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 459,0

Antrag auf Zulassung zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin

Forschung aus Mitteln Dritter 2005 *

Kreuzen Sie bitte den auf Sie zutreffenden Grund an:

Progress Test Medizin WS 2009/10 - Gesamtergebnis

Progress Test Medizin SS Gesamtergebnis

Seite 1 von 5. Erläuterung MitarbeiterIn S30 Dr. Markus Hauck, Tel

letzte Änderung

Berufstätige Ärztinnen und Ärzte 371,3

Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0

Studienordnung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg für den Studiengang Humanmedizin

Leseabschrift. 1 Allgemeines

Studienordnung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg für den Studiengang Humanmedizin

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Befugnis ab: Fetscherstr Dresden

Tätigkeitsbericht 2014

Studienordnung für den Regelstudiengang Medizin der Charité Universitätsmedizin Berlin

Medizinische Fakultät. Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2015/2016

Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2007)

und zwar in freier Praxis tätig Anzahl Stuttgart Karlsruhe

Studiengang Medizin (höhere Fachsemester)

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Progress Test Medizin SS Gesamtergebnis

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

A IV 1 - j/ und zwar. in freier Praxis tätig. Anzahl. Stuttgart

Kreuzplan Kurs Essen Beginn ab /07 Infektiologie und Hygiene Skript Infektiologie 2 lesen Amboss Tag 24:

Transkript:

G. Baretton 1, U. Ravens 2, M. Tiebel 3, O. Tiebel 4, D. Roesner 5 Das DIPOL Reformcurriculum der Studienjahre 3 bis 5 TU Dresden Medizinische Fakultät Bereits im Wintersemester 2000/01 hat die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus mit einer grundlegenden Reform des Medizinstudiums in den Studienjahren 3 bis 5 begonnen. Dies geschah in Zusammenarbeit mit der Harvard Medical School (Boston, USA). Für die Umstrukturierungsbemühungen wurde die Fakultät neben vier weiteren Hochschuleinrichtungen als einzige Medizinische Fakultäten als Reformfakultät des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft anerkannt und für einen Zeitraum von 3 Jahren finanziell gefördert. Das didaktische Kernelement des Reformcurriculums stellt das Problem/Praxis/Patienten- Orientierte Lehren und Lernen (POL) in Kleingruppen (Tutorien) dar. Neben den Tutorien werden weiterhin klassische Lehrmethoden (Vorlesung, Seminar, Praktikum) angewandt. Die Gesamtstruktur entspricht daher einem Hybrid-Curriculum. Dabei wird eine fächerübergreifende Wissensvermittlung in integrativen Kursen umgesetzt. Im Ergebnis können Redundanzen reduziert und den Studierenden eine möglichst realitätsnahe, interdisziplinäre Darstellung des Lehrstoffs angeboten werden. In den Tutorien werden Papierfälle bearbeitet. In den höheren Studienjahren treten zunehmend echte Patienten in den Mittelpunkt der Ausbildung. Außerdem werden Standardisierte Patienten, das heißt zu bestimmten Krankheitsbildern ausgebildete Freiwillige für den Studentenunterricht und für praktische, strukturierte Examina (OSCE Objective Structured Clinical Examination) eingesetzt. Mit Inkrafttreten der neuen Approbationsordnung für Ärzte im Wintersemester 2003/04 und der damit erforderlichen Änderungen im Studienablauf wurde das Curriculum an die neue Approbationsordnung angepasst, um die gesetzlichen Vorgaben in vollem Umfang zu erfüllen. Im DIPOL -Reformcurriculum werden sowohl die laut ÄAppO geforderten 21 Pflichtfächer, die 12 Querschnittsbereiche, die 5 Blockpraktika und das Wahlfach angeboten. Im Folgenden wird das DIPOL -Reformcurriculum der Studienjahre 3 bis 5 kurz charakterisiert. 3. Studienjahr POL-Kurs Pathomechanismen Teilnehmer: 5. Semester Durchführungsdauer: 9 Wochen Durchführungszeitraum: Oktober bis Dezember (allgem.) Klin. Chemie, Laboratoriumsdiagnostik Pathophysiologie Pathobiochemie Geschichte der Medizin Struktur-/Funktionsbeziehungen Ursache-/Wirkungsbeziehungen Krankheitsbild als Modell Parameter gestörter Struktur und/oder Funktion LN Klin. Chemie/ Laboratoriumsdiagnostik, LN Pathologie; LN Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; LN Humangenetik Triple Jump Klausur Allgemeine Pathologie kursbegleitende Testate POL-Kurs Grundlagen der Pharmakotherapie Teilnehmer: 5. Semester Durchführungsdauer: 6 Wochen Durchführungszeitraum: Dezember bis Februar Pharmakologie und Toxikologie Geschichte der Medizin Grundprinzipien der Pharmakotherapie Möglichkeiten der Aufnahme eines Pharmakons in den Organismus Pharmakokinetik Pharmakodynamik EBM, Kosten-Effektivität Arzneimittel-Interaktionen Pharmakotherapie ausgewählter Krankheitsbilder LN Pharmakologie, Toxikologie LN Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin Erfolgskontrollen/ Prüfungen Triple Jump MC-Klausur 1 Institut für Pathologie, 2 Institut für Pharmakologie und Toxikologie, 3 Studiendekanat, 4 Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, 5 Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden 376 Ärzteblatt Sachsen 8/2004

POL-Kurs Evidenzbasierte Medizin Teilnehmer: 5. Semester Durchführungsdauer: 3 Wochen Durchführungszeitraum: Februar Epidemiologie Med. Biometrie Med. Informatik Public Health Arbeits- und Sozialmedizin Qualitätsmanagement Integrierte Versorgung Evidenzbasierte Medizin Leitlinien Qualitäts-management Gesundheitsökonomie Risikomanagement Epidemiologie Sozialgesetze LN Epidemiologie, medizinische Bio-metrie und medizinische Informatik LN Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege schriftlich/mündlich POL-Kurs Infektiologie Teilnehmer: 6. Semester Durchführungsdauer: 10 Wochen Durchführungszeitraum: April bis Juni Immunologie Mikrobiologie Virologie Pharmakologie und Toxikologie Pathobiochemie Grundlagen der normalen und pathologischen Funktionen des Immunsystems, Immunabwehr von Infektionen Allgem. mikrobiologische Infektionslehre Allgemeine und spezielle Bakteriologie Mykologie Parasitologie Allgemeine und spezielle Virologie Grundlagen der antimikrobiellen, antimykotischen Therapie, Antiprotozoenmittel und Anthelminthika, Virostatika Immunpathologie Maligne Lymphome LN Infektiologie, Immunologie LN Hygiene, Mikrobiologie, Virologie schriftlich /praktisch POL-Kurs Akute Notfälle Teilnehmer: 6. Semester Durchführungsdauer: 4 Wochen Durchführungszeitraum: Juni bis Juli Anästhesie und Notfallmedizin Akute Notfälle Notfallmedizin LN Notfallmedizin Ärzteblatt Sachsen 8/2004 377

4. Studienjahr POL-Kurs Nervensystem und Psyche Teilnehmer: 7. Semester Durchführungsdauer: 7,5 Wochen Durchführungszeitraum: Oktober bis November Erfolgskontrollen/ Prüfungen Neurologie Psychiatrie Psychosomatik Neurochirurgie Radiologische Diagnostik Neuroradiologie Orientierung am psychosozialen Krankheitsmodell Integration Klinische Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatik Fächerübergreifender LN: Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Neurologie LN Pathologie LN Arbeitsmedizin, Sozialmedizin Triple Jump POL-Kurs Herz-Kreislauf-Lunge Teilnehmer: 7. Semester Durchführungsdauer: 7,5 Wochen Durchführungszeitraum: November bis Februar Kardiologie, Pulmologie, Angiologie Thoraxchirurgie, Gefäßchirugie (spez.) Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Herzens, des Kreislaufs und der Lunge Einüben theoretisch fundierter Problemstellungen in individuell angepasste therapeutische Konzepte LN Chirurgie LN Pathologie fallbezogen mündlich POL-Kurs Haut-Muskel-Gelenke Teilnehmer: 8. Semester Durchführungsdauer: 7 Wochen Durchführungszeitraum: April bis Mai Dermatologie Rheumatologie Orthopädie Pädiatrie Integrative Stoffvermittlung in den Fächern Dermatologie/Venerologie, Rheumatologie und Orthopädie Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit LN Dermatologie und Venerologie LN Orthopädie LN Arbeitsmedizin, Sozialmedizin 378 Ärzteblatt Sachsen 8/2004

POL-Kurs Ernährung-Stoffwechsel-Ausscheidung Teilnehmer: 8. Semester Durchführungsdauer: 7 Wochen Durchführungszeitraum: Mai bis Juli Gastroenterologie, Nephrologie, Endokrinologie, Klin. Diätetik Viszeralchirurgie Urologie Pädiatrie Gastroenterologie, Nephrologie, Endokrinologie, Fächerübergreifendes Lehren der Erkrankungen der betreffenden Organe bzw. deren Fehlfunktionen LN Chirurgie, LN Urologie, LN Pathologie, LN Klinisch-Pathologische Konferenz praktisch: OSCE schriftlich: Mini-Case 5. Studienjahr POL-Kurs Onkologie Teilnehmer: 9. Semester Durchführungsdauer: 8 Wochen Durchführungszeitraum: Oktober bis Dezember Strahlentherapie Urologie Pädiatrie Orthopädie Frauenheilkunde Dermatologie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Public Health Medizinische Psychologie Klinisch-Pathologische Konferenz Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und therapeutische Prinzipien von malignen Erkrankungen. Nachsorge, Gesprächsführung, Palliativmedizin Lebensqualität bei Patienten mit malignen Erkrankungen LN Klinisch-Pathologische Konferenz LN Pathologie LN Chirurgie, LN Urologie, schriftlich Ärzteblatt Sachsen 8/2004 379

POL-Kurs Prävention und Versorgung Teilnehmer: 9. Semester Durchführungsdauer: 3 Wochen Durchführungszeitraum: Dezember bis Januar Allgemeinmedizin Arbeits- und Sozialmedizin Rechtsmedizin Betreuung chronisch Kranker Besonderheiten des geriatrischen Patienten Rechtsmedizinische Fragestellungen Umwelt-, sozial- und arbeitsmedizinische Aspekte Fächerübergreifender LN: Allgemeinmedizin, Arbeitsmedizin- Sozialmedizin, Rechtsmedizin LN Prävention, Gesundheitsförderung LN Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren POL-Kurs Kopf Teilnehmer: 9. Semester Durchführungsdauer: 4 Wochen Durchführungszeitraum: Januar bis Februar Augenheilkunde Hals-Nasen-Ohren-heilkunde Neurochirurgie Neurologie Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Neuroradiologie Diagnostik und Therapie von Patienten mit Kopf-, Schädel- und Halserkrankungen LN Augenheilkunde LN Hals-Nasen-Ohrenheilkunde LN Chirurgie MC-Klausur POL-Kurs Notfall-Verletzung-Intensivmedizin Teilnehmer: 10. Semester Durchführungsdauer: 6 Wochen Durchführungszeitraum: April bis Mai Anästhesiologie/Intensivmedizin Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Notfallmedizin Grundlagen der Allgemein- und Regionalanästhesie Schmerzdiagnostik und -therapie Diagnostik und Therapie von lebensbedrohlichen Erkrankungen Grundlagen der Intensivüberwachung, -pflege und therapie Traumatologie, Rehabilitation LN Anästhesiologie LN Chirurgie schriftlich praktisch POL-Kurs Fortpflanzung-Entwicklung-Wachstum Teilnehmer: 10. Semester Durchführungsdauer: 7 Wochen Durchführungszeitraum: Mai bis Juli Frauenheilkunde und Geburtshilfe Pädiatrie, Urologie Interdisziplinärer Kurs Erarbeitung von anspruchsvollem und komplexen Fallmaterial Fächerübegreifender LN: Frauenheilkunde-Geburtshilfe, Kinderheilkunde, Humangentik MC-Klausur 380 Ärzteblatt Sachsen 8/2004

Klinische Blockpraktika / Andere Lehrveranstaltungen Die gemäß der neuen ÄAPO festgelegten Blockpraktika in den Fachgebieten Innere Medizin, Chirurgie, Kinderheilkunde, Frauenheilkunde und Allgemeinmedizin werden mindestens einwöchig angeboten, wobei bis maximal 10 Studierende pro Kurs teilnehmen. Neben dem Unterricht am Krankenbett werden dem Studierenden bestimmte Krankheitsbilder auch in seminaristischer Form erläutert. Am für Chirurgie nehmen die Kliniken für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Neurochirurgie und Kinderchirurgie teil. In das für Allgemeinmedizin werden Lehrpraxen für Allgemeinmedizin eingebunden. Unterrichtsveranstaltung Allgemeinmedizin Chirurgie Frauenheilkunde und Geburtshilfe Innere Medizin Kinderheilkunde Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Praktikum der Klinischen Untersuchung Praktikum Innere Medizin Praktikum Augenheilkunde Praktikum Arbeitsmedizin, Sozialmedizin Praktikum Hals-Nasen- Ohrenheilkunde Praktikum Rechtsmedizin Praktikum Urologie Klinische Pharmakologie, Pharmakotherapie Medizin des Alters und des alten Menschen Klinische Umweltmedizin Durchführungszeitraum: Die an der Medizinischen Fakultät angebotenen Wahlfächer für den zweiten Abschnitt des Medizinstudiums können von den Studierenden frei gewählt werden. Die Studierenden müssen aber eines der Wahlfächer erfolgreich abgelegt haben, um zum Praktischen Jahr zugelassen zu werden. Die Wahlfächer haben einen Mindestumfang von 24 Stunden und werden in einer Gruppengröße von maximal 20 Studierenden durchgeführt. Sie sind forschungsbezogen ausgerichtet oder Bestandteile klinikinterner Weiterbildung im Rahmen von Doktorandenseminaren oder wissenschaftlichen Konferenzen. Übersicht Wahlfächer: Anästhesiologie Teilnehmer: 5. oder 6. klinisches Semester 2. klinisches Semester 2. klinisches Semester 4. klinisches Semester 6. klinisches Semester 6. klinisches Semester 6. klinisches Semester Augenheilkunde Betriebsmedizin Diagnostische Radiologie Ethik in der Medizin Forensische Molekulargenetik Forensische Toxikologie Gefäßchirurgie HNO-Heilkunde Kinder- und Jugendpsychiatrie und -therapie Kinderradiologie Klinische Immunologie (Autoimmunkrankheiten, Transplantationsimmunologie, Tumorimmunologie) Neurochirurgie Neuroradiologie Nuklearmedizin Öffentliches Gesundheitswesen Praktische Allergologie Praxis von Arzneimittelprüfungen, Arzneimittelanwendungsforschung, Pharmakoepidemiologie Psychiatrie und Psychotherapie Psychotherapie Strahlentherapie Transfusionsmedizin Umweltmedizin Urologie Prüfungen Die Prüfungen in den genannten Fächern, Querschnittsbereichen und Blockpraktika werden mündlich, schriftlich oder praktisch abgehalten. Da alle Leistungsnachweise im Unterschied zur alten Approbationsordnung jetzt benotet werden, arbeitet die Fakultät daran, neue, effektive aber auch im Sinn des DIPOL praxis- und fallorientierte Prüfungsformen in Ergänzung zu den klassischen Modellen zu etablieren. Zusammenfassung Die Studierenden werden im zweiten Abschnitt des Studiums breit und umfassend auf ihre ärztliche Tätigkeit vorbereitet, problem- und praxisorientiert, in interdisziplinären DIPOL Kursen, in Klinischen Blockpraktika, in Vorlesungen, Seminaren und Praktika ergänzt durch den Unterricht am Krankenbett. Korrespondenzanschrift: Prof. Dr. med. Dietmar Roesner, Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden Ärzteblatt Sachsen 8/2004 381