Geyer Veranstaltungen vom

Ähnliche Dokumente
Geyer Bingestadt im silbernen Erzgebirge

Geyer Bingestadt im silbernen Erzgebirge

LBV-Umweltstation. Straubing

Herbstferienprogramm 201 6

Sau-gute Sachen Termine, die keiner verpassen sollte

Eisenbahn & Oldtimer Datum und Uhrzeit Veranstaltung Ort

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

HVIDE SANDE HERBSTFERIEN HALLOWEEN 2016

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Natur- und Umweltveranstaltungen. Alle Veranstaltungen sind öffentlich

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Ferienprogramm. SOS-Kinderdorf Familienzentrum Hochfeld Augsburg, Von-Parseval-Str. 23. Telefon 0821 /

Mensch sein, frei und geborgen.

Uhr Alle, die Mittagshunger verspüren, kommen in den Sindalan Uhr Baby-, Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge.

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Treten Sie ein: Hier können Sie was erleben!

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Auf Entdeckertour in der Keltenwelt am Glauberg

Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Das Veranstaltungsprogramm wird gefördert aus Sondermitteln des Erzbistums München und Freising für Innovative Projekte.

Infoblatt für Kindergeburtstage im Klingenden Museum Berlin. Musik zum Anfassen, Ausprobieren und Erleben

Kinder, Familie und Museum

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

Offener Freizeittreff! Vorbereitungen zum Rosenmontagsumzug. Ihr dürft alle dabei helfen!!!

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Die Laterne geht wandern!

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Venedig (Italien) So 12 Juli 2015

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache

Tierisch tolle Ferien-Angebote

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Newsletter September 2016

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

!!!!Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!!

Tagen, wo andere Urlaub machen!

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Programm in der KITA Buchenhof Termin: Donnerstag, den 04 November 2010 um 17:00 Uhr. Treffpunkt: Außengelände der KITA Buchenhof, Haus 2

Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit und zum Jahreswechsel 2016/2017

Gesellschaftstanz - Berichte

Kurse im ersten Schulhalbjahr (oder ganzjährig):

Wer den Weissensee-Herbst erlebt hat, möchte für immer bleiben... Herbstprogramm wohltuend bunt

Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Grundschule Bramfeld

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

Kulturhistorisches Museum Rostock

2017 FAMILIENKIRCHE.

Osterferien programm 2016

Kunst & Kultur im Gwölb zu Feldpichl. Veranstaltungen

Keramik-Workshops für Kinder und Erwachsene

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

B. Übung 13 a): Uhrzeit

KINDERSPASS IN ERBACH im Schloss, im Elfenbeinmuseum und in der Stadt

Bericht der ersten Woche in Kefken City

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau!

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Zell Sommer 2015 AKTIVPROGRAMM FÜR ARENAKIDS

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

In der Zeit vom Mai 2016 bis September Führungen durch das Granitdorf und auf der Granitroute

Februar/ März Jugendzentrum Lengerich Bergstr. 16, Lengerich Tel.: 05481/4959.

Der Wolf kehrt zurück! AUSSTELLUNG

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

Veranstaltungsplan der Stadt Brotterode-Trusetal OT Brotterode Monat Mai

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2016

Vanaf 14 november top 10.

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Sau-gute Sachen. Termine, die keiner verpassen sollte

Das Bauarbeiter- Projekt

Veranstaltungen Reha-Zentrum Bad Pyrmont Januar 2017

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

AWO-Ortsverein Weiherhof

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

Sommerferien Hurra Ferien! Wie ein echter Feuerwehrmann könnt ihr euch bei unserem Besuch bei der Feuerwehr fühlen!

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

> > > Beste Voraussetzungen für einen erholsamen Aufenthalt

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit.

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Deutschland Reisebericht Dezember 2011 Ein bisschen zu mir Die Familie meiner Großmutter hat geschichtliche Beziehung zu Sachsen.

Transkript:

Geyer Veranstaltungen vom 01.- 31.10.2017 Erlebnistouren mit dem Fahrrad Ausgangspunkt ist die Schanzenbaude Geyer. Von hier aus werden die Kinder täglich Radwanderungen zu lohnenswerten Zielen unternehmen. Preis: ca.100,- Euro, im Preis sind enthalten: Übernachtung, Vollverpflegung, Programm, Gepäcktransport ab Geyer. WANN? 02.-05.10. Infos: Matthias Langer Tel. 037346/91059 o. 015228676153 Weihnachtskrippe im Werkzeugschrank In den Herbstferien bietet das Schnitzerheim Geyer unter Anleitung von G. Lindner für alle interessierten Jungen und Mädchen eine Projektwoche an. Ein alter Werkzeugschrank soll die Hülle der künftigen Weihnachtskrippe sein. Die Kinder werden mit der Laubsäge verschiedene Figuren aussägen und anschließend bemalen, die mit Geyer und der Weihnachtszeit verbunden sind: z.b. eine Bergmannsfamilie, die heiligen drei Könige, Adam Ries, Hieronymus Lotter und Gregor Schütz vom Schützhofturm. Das Projekt ist geeignet für Schüler ab 10 Jahren, um Voranmeldung wird gebeten, keine Kosten, das Material wird gestellt, WANN? 02.-06.10. von 9.00 12.00 Uhr Wo? Geyer, Silberhüttenstr. 15 Infos: 0151 55 55 73 16 Ferienzeit - Türmerzeit Hallo Kinder, wollt Ihr Euch Euren eigenen Türmer basteln oder ein Perlenarmband mit Werkzeugen aus der Zeit der Posamentierer gestalten? Dann besucht mich in den Herbstferien jeweils dienstags und donnerstags zwischen 9.30 und 12.30 Uhr. Bitte voranmelden! Natürlich könnt Ihr während der normalen Öffnungszeiten auch weiterhin mit dem Türmerpass zum Turmentdecker werden. WANN? dienstags 3.10. und 10.10. sowie donnerstags 5.10. und 12.10. jeweils 9.30 und 12.30 Uhr WO? Am Lotterhof 10, Geyer INFOS: 037346-1244 Bastelladen Köhler lädt ein - Bastelkurse im Oktober Von Oktober bis Dezember lädt Marit Köhler jeden Mittwoch abend zum Basteln für die Großen in ihr gemütliches Lädchen ein. Folgende herbstliche Themen stehen im Oktober an: 04.10.17 Gläser mit Schrumpffolie Gläser, egal ob zur Dekoration oder zum täglichen Gebrauch, werden mit der beliebten Schrumpffolie bzw. Zauberfolie dekoriert 11.10.17 Herbstliches Filzen Es werden Äpfel, Blätter, Kürbisse, Teelichthalter und ähnliche Dinge mit Wasser und Seife gefilzt

18.10.17 Quilling im Herbst Aus einzelnen, schmalen Papierstreifen werden verschiedene Formen gefertigt und diese dann zu filigranen Figuren zusammengesetzt 25.10.17 Sterntraumfolie Durch eine spezielle Folienart erzielt man die speziellen Lichteffekte. Die Folie kann als Lampe oder Windlicht gebastelt werden. Besonders wirkt die Folie auf beleuchteten Bilderrahmen Die Themen können auf Wunsch auch jederzeit geändert werden! Andere Termine sind nach Absprache möglich. Wann? Wo? Infos: e-mail: mittwochs 19.00 Uhr Bastel- und Wohlfühlladen, A.-Bebel-Str. 1, Geyer Ich bitte um vorherige Anmeldung unter Tel.: 037346/91880 oder unter bastelstube-geyer@gmx.de. Bingeführung im Bergmännischen Habit. Bei einem Rundgang in das Kraterinnere wird den Besuchern eindrucksvoll die Geschichte des Geyersberges nahe gebracht. Sie erfahren Wissenswertes zu den zwei großen Einbrüchen des Zinnstockwerkes in den Jahren 1704 und 1803. Die Führungen werden durch die Bergbrüderschaft Geyer im bergmännischen Habit durchgeführt. Die Tour dauert etwa eine Stunde und ist für die Teilnehmer kostenlos. WANN? 07.10. 10.00 Uhr WO? Treffpunkt Huthaus an der Binge, Bingeweg 21, Geyer Infos: Herr Schüttke Tel. 037346/1276 o. 0174/9010962 Sternwanderung mit dem EZV Traditionell gehen Anfang Oktober die Erzgebirgszweigvereine aus Geyer, Elterlein und Zwönitz zum Schatzenstein wandern. Ausgangspunkt sind die jeweiligen Orte Am gemeinsamen Endpunkt, dem Schatzenstein, wird gegrillt, musiziert und gefeiert. Glück Auf! WANN? 08.10. 8.00 Uhr WO? Treff Altmarkt Geyer Infos: 037346-91168 Die Natur ist dein Freund wenn du willst Abenteuernachmittag (ab 8 Jahre) Grundlegende Überlebenstechniken kennenlernen für eigene Wildnis- Abenteuer, "Die Wildnis liegt direkt vor unserer Haustür." Rüdiger Nehberg In der Natur gibt es keinen Heizungsdrehknopf und auch keinen Elektroofen. Und fällt der Strom aus, nützen diese Dinge auch nichts. Draußen im Wald bist du auf dich allein gestellt. Dafür lernst Du die Technik des Feuerschlagens und wichtige Heil- und Nährkräuter kennen. Um sich auch ohne elektronische bzw. schriftliche

Wegweiser orientieren zu können, wollen wir gemeinsam einen Kompass bauen. Dauert etwa 2 Stunden. bitte rechtzeitig voranmelden unter: 0151-27193118 Micha Schubert Wann? 08.10. um 15.30 Uhr Infos: mit Anmeldung unter 0151-27193118 Treff: Wanderparkplatz an der Zwönitzer Str., Geyer; Preis: 7,00 / 10,00 (Kind/ Erw.), Gruppenermäßigung bei Klassen Mit Rübezahl durch die Binge Der Herr der Berge - Rübezahl macht Urlaub in Geyer und erfährt gemeinsam mit den Kindern wie es zum Einsturz des Geyersberges kam, wie die Leute früher lebten und warum wir heute von einem Bingekrater reden. Die Binge wird Schauplatz einer interessanten Tour für Groß und Klein. Entdecke alte Gänge und kleine Höhlen, erfahre das Geheimnis des Feuersetzens und lausche den spannenden Geschichten des Rübezahl. Preis: 1,50 / 2,50 ; WANN? 11.10., 10.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Wo? Treff: 10.00 Uhr am Huthaus an der Binge, Bingeweg 21. Infos: Gästeführer J. Bochmann 037341-574823 oder 0173-8783149 18. Tag des traditionellen Handwerks in Geyer am 15.10.17 von 10 17.00 Uhr Der Erlebnistag für die ganze Familie Auf die Finger schauen, selbst schnitzen, basteln und gestalten: Das ist DIE Gelegenheit, die unterschiedlichsten traditionellen Gewerke kennenzulernen. Die Vielfalt des Angebotes ist erstaunlich und reicht vom Bergschmied bis zum Goldschmied und vom Drechsler bis zum Kerzenmacher. Viele Handwerker der Region öffnen an diesem Tag ihre Werkstätten, um ihre Arbeit und ihr Handwerk vorzustellen. So auch zwei Betriebe in Geyer: Holzbildhauerei M. Dietzsch Zum 18. Tag des traditionellen Handwerks erleben Sie in der Werkstatt das Schnitzen, Holzbildhauen oder das Restaurieren von Pyramiden. Weiterhin wird gezeigt, wie eine Schnitzerei entsteht, das traditionelle Holzbildhauen oder das Posamentierhandwerk funktioniert. Kinder können Kreativangebote wahrnehmen oder sich im Brandmalen ausprobieren. Für das leibliche Wohl sorgt ein Imbiss in der Hutzenstub bei Musik aus Spieldose und Leierkasten. Schnitzerei M.Dietzsch, August-Bebel-Straße 37 Infos: 037346-1548 Tonis Welt der Steine Zum 18. Tag des traditionellen Handwerks erleben Sie, wie Mineralien gesägt, geschliffen, poliert oder gebohrt werden. Wer möchte, kann auch selbst tätig werden und erworbene Mineralien oder selbst gefundene Steine bearbeiten sowie Schmuck herstellen. Tonis Haus der Steine am Greifenbachstauweiher Infos: 0175-6073793

Sandhusnkranzl Herbst In diesem Herbst-Kranzl dreht es sich, wie es der Name schon verrät, alles um den Herbst. Bei Musik und Spaß werden sind alle Gäste herzlich zum Hutzen eingeladen. WANN? 27.10.17, 19 Uhr WO? Huthaus an der Binge, Bingeweg 21, Geyer Infos: 037346-91796 Von erzgebirgischen Erfindern und Patenten Nicht nur Geschäftstüchtigkeit, sondern auch Erfindungsgeist führte im oberen Erzgebirge zur Blüte der Posamentenindustrie. Insbesondere in Geyer wandte sich die Bevölkerung nach dem Niedergang des Bergbaus, ausgelöst durch den großen Bingebruch im Jahre 1803, diesem Produktionszweig als neue Erwerbsquelle zu. Geyer wurde im Laufe des 19. Jahrhunderts neben Annaberg, Buchholz und Schlettau zu einer Hochburg der Posamentierindustrie und brachte viele interessante Persönlichkeiten hervor, die mit ihrem Einfallsreichtum maßgeblich zur Produktvielfalt beitrugen und neue Impulse in der Weiterentwicklung dieses Industriezweiges setzten. In einem spannenden und unterhaltsamen Vortrag werden die Leistungen dieser Bastler und Tüftler im Erzgebirge durch Frau Dr. Bettina Levin in ein würdiges Rampenlicht gesetzt und dabei unter anderem auch geyersche Erfindungen vorgestellt. Weiterhin befasst sich der Vortrag mit uns heute kurios und originell erscheinenden Patenten anderer Industriezweige aus dem Erzgebirge. Abgerundet wird dieser Vortrag in Form einer Ausstellung ausgewählter für Geyer typischer - Exponate der Perltaschenfertigung und Posamentenindustrie in der Zinnstube des Heimatmuseums. WANN? WO? INFOS: 28.10. 17 Uhr Am Lotterhof 10, Geyer 037346-1244 Tel. 037346 1244, turmmuseum-geyer@web.de Whisky-Verkostung im Lotterhof Ein geselliger Abend mit interessanten Infos zum traditionsreichen Getränk. Anmeldung unter 01512765609 WANN? 28.10. 19.00 Uhr WO? Lotterhof, Am Lotterhof 11, Geyer, Infos: D. Meyer Tel. 037346/ 6580 Konzert im Lotterhof Konzert mit den Bandoneon- & Konzertinafreunden aus dem Obererzgebirge bei Kaffee und Kuchen WANN? 29.10. 14.30 17 Uhr WO? Lotterhof, Am Lotterhof 11, Geyer, Infos: D. Meyer Tel. 037346/ 6580

Ausstellungen/ Museen/ Sonstiges Schnitzern über die Schulter geschaut Jeden Dienstag öffnet das Schnitzerheim für interessierte Gäste seine Pforte. Ab 19.30 Uhr kann man den Schnitzern über die Schulter schauen und ganz Mutige können das Schnitzeisen selbst zur Hand nehmen. Gleichzeitig ist die Ausstellung der mechanischen Heimat- und Weihnachtsberge zu besichtigen. WANN? jeden Dienstag ab 19.30 Uhr Wo? Geyer, Silberhüttenstr. 15 Infos: 0151 55 55 73 16 "Hardanger-Stickerei in alten Gemäuern" Ausstellung im Lotterhof Vom 07.-15. Oktober werden Stickerei-Arbeiten der Hardanger-Frauen Geyer im 1. Obergeschoss des Lotterhofes zu bewundern sein. Die Hardangerstickerei (norw.: Hardangersøm) gehört in der Stickerei zur Technik der Durchbruchstickerei und ist durch spezielle Doppeldurchbrüche charakterisiert. Sie hat ihren Namen aus der norwegischen Hardangerregion, wo sie hauptsächlich für Trachtenblusen und Schürzen angewandt wurde. Die Technik ist orientalischen Ursprungs. Die ersten Durchbruchstickereien entstanden im 7. Jahrhundert in Persien und gelangten nach Italien. Hauptsächlich edle Damen fertigten hier Tischdecken und Altartücher, die im italienischen reticella, also kleines Netz genannt wurden. Zwischen Venedig und dem norwegischen Bergen fand zwischen dem 14. Jahrhundert und 1630 ein reger Austausch an Waren statt. Besondere Verbreitung fand die Stickerei mit ihren geometrischen Mustern am Hardangerfjord. Dort nahmen die Landfrauen die Stickerei aus dem fernen Süden auf und entwickelten sie weiter. Jede Familie entwarf ihre typischen Muster, und aus handgewebtem Leinen entstanden aufwändig bestickte Blusen und Schürzen für die Festtagstracht (Bunad). Manche Familie besitzt noch heute eine komplette Brautausstattung, die mit Durchbruchstickerei verziert ist. Die Frauen werden mit einem kleinen Imbiss und Getränken die Ausstellung begleiten. Geöffnet ist diese Samstag/ Sonntag von 10-17 Uhr wochentags von 13-17 Uhr WANN? 07.-15.10. WO? Lotterhof, Am Lotterhof 11, Geyer, Infos: D. Meyer Tel. 037346/ 6580 und M. Kurtzer 037346 91546 Entomologisches Museum Ein Kleinod in Geyer besuchen Sie die Dauerausstellung Insekten - speziell Regenwaldfauna und bestaunen Sie 400 bis 500 Arten der größten Tiergruppe unseres Planeten. Schmetterlinge - groß, wie ein Fußball; Kolibris - so klein wie ein Tennisball, Käfer, Zikaden und Libellen; Mineralienhandel im Haus. Gerne erzählt Familie Arnold von ihren Funden und Erlebnissen. Wann? dienstags und donnerstags, 15 18.00 Uhr, samstags, 9 11.00 Uhr Wo? Familie Arnold Ehrenfriedersdorfer Straße 14 Infos: 037346/1289

Turmmuseum Der 42m hohe Wehr- und Wachtturm aus dem 14. Jhd. beherbergt seit 1952 das städtische Museum, das mit zu den größten Turmmuseen dieser Art in Deutschland zählt. Wo einst der Türmer mit seiner Familie das kärgliche Dasein fristete, findet heute der Besucher über sieben Etagen Wissenswertes zur Bergbau- und Stadtgeschichte, einheimische Mineralien, ein Funktionsmodell des Geyersberges, eine Posamentierstube mit Posamenten aus dem 18. Jahrhunderts, die Glocken Frieden und Einheit im Geläut, die Lotterstube mit wertvoller Zinngerätesammlung und die Heimatstube hoch über den Dächern der Stadt. Sonderausstellung zum Thema Schützen anlässlich des Jubiläums 430 Jahre Schützengilde Geyer bis 31.10. WANN? Dienstag Freitag, 10 15.00 Uhr, Samstag 10 16.00 Uhr WO? Am Lotterhof 10, Geyer INFOS: 037346-1244 Kinder und Familien Abenteuerprogramm am Greifenbachstauweiher Mit den warmen Temperaturen zieht es auch wieder viele Gäste an den Greifenbachstauweiher mit seine zahlreichen Freizeitmöglichkeiten. Unter anderem wird es auf dem Gelände von Karl-Heinz Schmidt wieder aktiv: In seinem Abenteuerprogramm bietet er allen großen und kleinen Naturliebhabern spannende Erlebnisse: Floßbau - Floß selbst gebaut und dann damit gefahren Kanutraining - mit original amerikanischen Booten Hüttenbau - Bau von Notunterkünften im Wald Schatzsuche - Geländespiel im Greifensteingebiet mit GPS oder Karte/ Kompass Nachtwanderung Gruselgeschichten natürlich inklusive ideal auch für Vereine, Schulklassen, Hort, Kindergeburtstage, Firmenausflüge. Termine nach Vereinbarung. April - Oktober (witterungsabhängig) Mindestteilnehmer: 5 Personen Termine und Infos: 037346-91566 oder 0175-6692336, www.schmidtadventure.de, info@schmidt-adventure.de Basteln mit Kindern Basteln macht Spaß und fördert Kreativität und Geschicklichkeit: Kinder ab ca. 4 Jahren können im Bastel- und Wohlfühlladen unter Anleitung altersgerechte Kunstwerke schaffen. Ob eine eigene Schatztruhe gestalten oder ein Geschenk für die Lieben basteln - in 30 bis 90 Minuten ist es fertig. Wann? MO FR von 9 13:00 Uhr und 15.00 18.00 Uhr, SA 9 11:00 Uhr Wo? Bastel- und Wohlfühlladen, A.-Bebel-Str. 1, Geyer Infos: 037346/91880, M. Köhler Erzgebirgssouvenir und Brandmalerei für Kinder Kinder können sich in ca. 20 Minuten ein kleines Erzgebirgssouvenir selbst fertigen. Ob lustige Bretter mit Tiermotiven oder ein kleines Geschenk, unter fachkundiger Anleitung macht das Basteln in der Holzschnitzerei Dietzsch richtig Spaß. Wann? MO bis FR, 8.00 18.00 Uhr, Samstag 9.00 16.00 Uhr Wo? Holzschnitzerei Dietzsch, August-Bebel-Straße 37 Infos: 037346/1548

Edelsteine schürfen (ab 4 Jahren) und Am Geyerschen Teich (Greifenbachstauweiher) befindet sich die erste Edelsteinwäsche des Greifensteingebietes. Kinder haben die Möglichkeit, unter Anleitung Schmucksteine zu waschen, also wie die Goldsucher in Alaska nach kleinen Edelsteinen zu schürfen. Anschließend sortieren wir gemeinsam die Schmucksteine nach ihrer Mineralienart. Mineralienschleifen für die ganze Familie ab 5 Jahre Kinder oder Erwachsene können in ca. 1 Stunde ein Quarzmineral (Achat oder Amethyst) selbst schleifen. Die Schleifarbeiten erfordern einen geringen Kraftaufwand, aber eine gewisse Ausdauer bei der Arbeit. Viel Wissenswertes erfahren die Teilnehmer außerdem zu dem Mineral und ein schönes Geschenk können die Kleinen mit nach Hause nehmen. Wann? täglich 10.00 17.00 Uhr, Wo? Tonis Haus der Steine am Greifenbachstauweiher Infos: 0175/6073793 Mit dem TÜRMER (S) PASS durchs Heimatmuseum Der kleine Türmerjunge Albin lädt zu einer ganz besonderen Erkundungstour durch unser Heimatmuseum ein. Aber aufgepasst, es gibt dabei nicht nur viel Interessantes zu Hören und zum Entdecken, sondern Albin hat sich auch ein paar ganz knifflige Fragen ausgedacht. Wer seine Aufgaben lösen kann, erhält seinen eigenen Türmer- Pass mit dem Entdeckerstempel und ein kleines Andenken an unseren Wachtturm. Na - neugierig geworden, dann schaut doch einfach mal vorbei. Den Türmer-Pass gibt es zu den normalen Öffnungszeiten unseres Museums Dienstag Freitag 10.00 15.00 Uhr Samstag 10.00 16.00 Uhr WANN? Dienstag Freitag, 10 15.00 Uhr, Samstag 10 16.00 Uhr WO? Am Lotterhof 10, Geyer INFOS: 037346-1244 Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung und bitten um Veröffentlichung Tel. 037346/10521 oder 10522, Katja Klaus, Touristinformation Geyer