Kennzeichnungsverordnung KennV

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Vorschriften

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Gesamte Rechtsvorschrift für Kennzeichnungsverordnung, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Kennzeichnungsverordnung, Fassung vom

Gefahren richtig kennzeichnen

1 von 6. Textgegenüberstellung zum Entwurf einer KennV-Novelle. Allgemeine Vorschriften. Allgemeine Vorschriften

Landesgesetzblatt für Wien

Bekanntmachung der Unfallverhütungsvorschrift. GUV-V A8 (bisher GUV 0.7) vom September 1994, in der Fassung vom Juni 2002

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN HAT FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN: Abschnitt I Allgemeine Vorschriften. Artikel 1 Zweck der Richtlinie

Sicherheits- Gesundheitsschutzkennzeichnung. am Arbeitsplatz

RICHTLINIE 92/ 58 / EWG DES RATES

(ABl. Nr. L 245 S. 23) EU-Dok.-Nr L 0058 geänd. durch Art. 3 Nr. 10 ÄndRL 2007/30/EG v (ABl. Nr. L 165 S. 21)

(ABl. Nr. L 245 S. 23) Celex-Nr L 0058 geänd. durch Art. 3 Nr. 10 ÄndRL 2007/30/EG v (ABl. Nr. L 165 S. 21)

Sicherheitskennzeichnung. Arbeitsplatz

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Zu verwendende Zeichen:

Unfallverhütungsvorschrift. Sicherheits- und. Gesundheitsschutzkennzeichnung (VSG 1.5)

BGV A8 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz

Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung

Bergverordnung des Oberbergamts für die Freie Hansestadt Bremen in Clausthal- Zellerfeld für die Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz

BELGISCH STAATSBLAD MONITEUR BELGE. Bijlage Annexe

7.1 Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen

Leseprobe zum Download

Textausgabe. Aushangpflichtige Unfallverhütungsvorschriften und Technische Regeln für Einrichtungen des Gesundheitswesens

Änderungen des Übereinkommens über Straßenverkehrszeichen

Originaltext: 8. GSGV

graphictec VISUELLE MEDIEN Signmaking Solution

A l l e Arbeitsinspektorate. GZ: BMASK /0001-VII/A/2/2011 Wien,

tten Neue Regeln für f r die Praxis ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

GV 9 Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR V3a.2. Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

Übereinkommen vom 8. November 1968 über Strassenverkehrszeichen

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 12. April Stück

Leseprobe zum Download

TECHNISCHE REGELN FÜR ARBEITSSTÄTTEN

Sicherheitskennzeichen 1

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text Anlage 1 1. ALLGEMEINES. Bundesrecht konsolidiert

Ergänzende Anforderungen zur ASR A4.3 Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe Ergänzende Anforderungen zur ASR A4.

Jahrgang 1995 Ausgegeben am 24. November Stück

Veranstaltung 11. November 2014 Neue Sicherheitskennzeichnung für Arbeitsstätten. Rechtliche Grundlagen

130. Verordnung der Landesregierung vom 16. Dezember 2003 über die Präventivfachkräfte,

BGI 758. BG-Information. Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit U N > 1 kv BGFE. (bisherige ZH1/122)

Einleitung. Kennzeichnung - Begriff

Anlage 7.4/1. Zur Ausführung des 5 MBO 1 wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt:

Unterweisung Fluchtwege

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Text Anlage 7. Schifffahrtszeichen

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*)

Mit Napo sicher durch den Alltag: Lektion 2 Gebots- und Rettungszeichen

Sicherheitskennfarben und -kennzeichen. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichen

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V

Arbeitsstättenverordnung

BGV A 8 NMBG. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. Arbeitsplatz. Unfallverhütungsvorschrift

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe

Gesetz.. und Verordnul1gsblatt

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234

Öffentliches Leben. Leit- und Orientierungssysteme. IED Institut für Ergonomie und Designforschung Universität Duisburg-Essen WS 2006/2007

Sicherheitskennzeichnung

PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG ABT. SICHERHEIT, GESUNDHEIT UND ARBEIT, AK WIEN

GV09 Gesetze und Verordnungen

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Langtitel. Änderung. Bundesrecht konsolidiert

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

3 Brandschutz und Sicherheit der Arbeitsplätze

und Unterrichtungsverfahren

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Kassel. Fachblatt. Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz. Stand 12/2014. Vorbeugender Brand- und Umweltschutz

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Feuerwehr-Unfallkasse. (1) Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz.

GV07 Gesetze und Verordnungen

Schallzeichen. Schallzeichen Bedeutung des Schallzeichens Artikel

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEIN-SCHAFTEN HAT FOLGENDE RICHTLINIE ER-LASSEN: Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Artikel 1 Ziel der Richtlinie

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

Kennzeichnung der Fluchtrichtung

Anlage 1 Kampfrichterzeichen Hajime Matte Ippon Ippon 3 Punkte Wazaari Rücknahme

Sicherheitskurzgespräche sind modular aufgebaut:

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz

Mit Napo sicher durch den Alltag Lektion 1 Sicherheitskennzeichnungen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

I.1 Die Kraftfahrgesetz- Durchführungsverordnung 1967

BGBl. II Ausgegeben am 3. März 2000 Nr

Sicheres und Umweltgerechtes Verhalten auf dem Gelände der Continental Reifen Deutschland GmbH. Werk Aachen!

Jahrgang 2016 Kundgemacht am 12. Mai 2016

Regeln für Arbeitsstätten ASR V3.2 Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten (ASR Stand: )

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Richtlinien und Normen für Kennzeichnungen DUGV Vorschrift 1 (BGV A1/BGV A8) / DIN 2403: / ASR / GHS

Gesamte Rechtsvorschrift für Arbeitnehmerschutzverordnung Verkehr, Fassung vom

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr (Fassung Juli ) *)

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden:

BGBl. II - Ausgegeben am 29. August Nr von 117

Sicherheitsanforderungen an Lichtvorhänge

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Unfallverhütungsvorschrift Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. am Arbeitsplatz BGV A8. Unfallverhütungsvorschrift

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Transkript:

Kennzeichnungsverordnung KennV Langtitel Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales über die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung (Kennzeichnungsverordnung - KennV) (CELEX-Nr.: 392L0058) StF: BGBl. II Nr. 101/1997 Präambel/Promulgationsklausel Auf Grund der 3 Abs. 7 und 20 Abs. 2 des Bundesgesetzes über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz - ASchG), BGBl. Nr. 450/1994, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 9/1997, wird verordnet: Allgemeine Vorschriften 1. (1) Diese Verordnung gilt für Arbeitsstätten, Baustellen und auswärtige Arbeitsstellen im Sinne des ASchG. (2) Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung ist jedes Zeichen (Schild, Sicherheitsfarbe, Leucht- oder Schallzeichen, Sprech- oder Handzeichen), das für einen bestimmten Bereich oder für eine bestimmte Situation eine für den Sicherheits- und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer/innen relevante Aussage trifft. (3) Soweit nach anderen Arbeitnehmerschutzvorschriften oder nach Bescheiden, die auf Grund von Arbeitnehmerschutzvorschriften ergangenen sind, eine Sicherheits- oder Gesundheitsschutzkennzeichnung erforderlich ist, müssen Arbeitgeber/innen dafür sorgen, daß diese Kennzeichnung dieser Verordnung entsprechend gestaltet ist. (4) Die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung nach dieser Verordnung darf für keine anderen als für die in dieser Verordnung dafür jeweils festgelegten Aussagen verwendet werden. (5) Arbeitgeber/innen müssen dafür sorgen, daß die Sicherheitsund Gesundheitsschutzkennzeichnung 1. hinsichtlich ihrer Art, Anordnung, Ausmaße, Anzahl, Gestaltung und Funktionsweise sowie hinsichtlich ihres Standortes und Zustandes entsprechend der Art und dem Ausmaß der Gefahr bzw. des zu bezeichnenden Bereiches so beschaffen ist, daß eine möglichst hohe Wirksamkeit erreicht wird, 2. in ihrer Sicht- oder Hörbarkeit nicht durch andere Kennzeichnungen, durch gleichartige Emissionsquellen oder durch sonstige Einrichtungen beeinträchtigt ist, 3. gegebenenfalls auch für Arbeitnehmer/innen mit - auch durch persönliche Schutzausrüstung - eingeschränktem Hör- oder Sehvermögen wirksam ist und 4. so beschaffen ist, daß ihre Mitteilung klar verständlich und eine Verwechslung ausgeschlossen ist.

(6) Mittel der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung müssen ihrer Art entsprechend regelmäßig gereinigt, gewartet, auf ihre tatsächliche Wirksamkeit überprüft sowie bei Bedarf instandgesetzt oder erneuert werden. Verwendung von Schildern und Sicherheitsfarben 2. (1) Schilder mit Verbots-, Warn-, Gebots-, Rettungs- oder Hinweiszeichen sind zu verwenden: 1. zur Kennzeichnung von Gefahrenbereichen und 2. zur Kennzeichnung von sonstigen sicherheitsrelevanten Bereichen, wie insbesondere von Fluchtwegen, Erste-Hilfe-Einrichtungen oder Mitteln zur Brandbekämpfung. (2) Abweichend von Abs. 1 können statt Schildern Sicherheitsfarben verwendet werden: 1. zur Kennzeichnung von Bereichen, in denen eine Gefahr des Abstürzens oder des Anstoßens gegen Hindernisse besteht und 2. zur Kennzeichnung und Standorterkennung von Mitteln zur Brandbekämpfung. Anforderungen an verwendete Schilder und Sicherheitsfarben 3. (1) Es dürfen nur Schilder verwendet werden, die 1. aus gegen Schlag und Umgebungsbedingungen möglichst widerstandsfähigem und witterungsbeständigem Material bestehen, 2. möglichst leicht verständlich sind und keine für das Verständnis nicht erforderlichen Details enthalten, 3. die Eigenmerkmale laut Anhang 1 (Anm.: Zeichen nicht darstellbar) entsprechend ihrer jeweiligen Aussage aufweisen und 4. sofern sie eine der in Anhang 1 (Anm.: Zeichen nicht darstellbar) genannten Aussagen treffen, der dort jeweils zugeordneten Darstellung entsprechen. (2) Abweichend von Abs. 1 Z 4 sind geringfügige Abweichungen von den Darstellungen laut Anhang 1 (Anm.: Anhang nicht darstellbar) insoweit zulässig, als Bedeutung oder Verständlichkeit der Aussage nicht verändert oder vermindert werden. (3) Sicherheitsfarben müssen 1. entsprechend ihrer jeweiligen Bedeutung laut Anhang 2 verwendet werden oder 2. dem Muster in Anhang 2 entsprechen, wenn sie zur Kennzeichnung von Bereichen dienen, in denen eine Gefahr des Abstürzens oder des Anstoßens gegen Hindernisse besteht. (4) Werden Schilder oder Sicherheitsfarben verwendet, müssen Arbeitgeber/innen dafür sorgen, daß diese 1. eine zur einwandfreien Erkennbarkeit hinreichend hohe Leuchtdichte aufweisen, 2. phosphoreszierende Farben oder reflektierende Materialien

aufweisen, sofern die Belichtung oder Beleuchtung für ihre Wahrnehmbarkeit nicht ausreicht, 3. am Zugang zu dem zu bezeichnenden Bereich oder in unmittelbarer Nähe der zu bezeichnenden Gefahrenquelle oder des zu bezeichnenden Gegenstandes angebracht sind und 4. entfernt werden, wenn ihre Aussage nicht mehr zutrifft. Verwendung von Leucht-, Schall-, Sprech- und Handzeichen 4. (1) Im Sinne dieser Verordnung sind 1. Leuchtzeichen: Zeichen, die von einer Vorrichtung erzeugt werden, die aus durchsichtigem Material besteht, das von innen oder von hinten durchleuchtet wird, 2. Schallzeichen: codierte akustische Signale, die von einer spezifischen Vorrichtung ohne Verwendung einer menschlichen oder synthetischen Stimme ausgesandt und verbreitet werden; 3. Sprechzeichen: verbale Mitteilungen mit festgelegtem Wortlaut unter Verwendung einer menschlichen oder synthetischen Stimme; 4. Handzeichen: codierte Bewegungen oder Hand- bzw. Armstellungen. (2) Leucht-, Schall- oder Sprechzeichen sind zu verwenden 1. zur Übermittlung von Hinweisen auf zeitlich begrenzte Gefahren oder 2. zur Übermittlung von Notrufen an Personen zur Ausführung bestimmter sicherheitsrelevanter Handlungen. (3) Hand- oder Sprechzeichen sind zur Anleitung von Arbeitnehmer/innen bei zeitlich begrenzten risikoreichen Arbeitsvorgängen zu verwenden. Anforderungen an verwendete Leucht- und Schallzeichen 5. (1) Es dürfen nur Leuchtzeichen verwendet werden, 1. deren Farbe der Bedeutung der Sicherheitsfarben laut Anhang 2 entspricht, 2. deren Licht deutlich sichtbar ist, mit der Umgebung kontrastiert und nicht blendet, 3. bei denen allenfalls enthaltene Bildzeichen dem 3 Abs. 1 Z 2 bis 4 und Abs. 2 entsprechen, 4. die bis zum Abschluß der erforderlichen Aktion andauern und 5. bei denen, sofern die Vorrichtung kontinuierliche und blinkende Leuchtzeichen aussenden kann, das blinkende im Gegensatz zum kontinuierlichen Zeichen eine höhere Gefahrenstufe oder eine höhere Dringlichkeit der erforderlichen Aktion anzeigt. (2) Es dürfen nur Schallzeichen verwendet werden, 1. deren Lautstärkepegel deutlich über dem Umgebungslärm liegt, aber nicht schmerzhaft ist, 2. die durch Impulsdauer und -intervalle gut erkennbar und deutlich abgesetzt von anderen Schallzeichen oder sonstigen

Umgebungsgeräuschen sind, 3. die bis zum Abschluß der erforderlichen Aktion andauern, 4. die, sofern es sich um Evakuierungszeichen handelt, einen nicht unterbrochenen Ton haben und 5. bei denen, sofern die Vorrichtung eine kontinuierliche und eine veränderliche Frequenz aussenden kann, die veränderliche im Gegensatz zur kontinuierlichen Frequenz eine höhere Gefahrenstufe oder eine höhere Dringlichkeit der erforderlichen Aktion anzeigt. (3) Vorrichtungen, die eine Energiequelle benötigen, müssen über eine Notversorgung verfügen, es sei denn, daß bei Unterbrechung der Energiezufuhr kein Risiko mehr besteht. Anforderungen an verwendete Sprech- und Handzeichen 6. (1) Werden Sprechzeichen verwendet, müssen Arbeitgeber/innen dafür sorgen, daß diese so kurz, einfach und klar wie möglich, akustisch einwandfrei wahrnehmbar und ihre Aussagen für die betroffenen Arbeitnehmer/innen leicht verständlich sind. (2) Werden Handzeichen verwendet, müssen Arbeitgeber/innen dafür sorgen, daß 1. diese genau, einfach, aussagekräftig, leicht durchführbar und verständlich sowie deutlich voneinander abgegrenzt sind und, sofern sie mit beiden Armen gleichzeitig gegeben werden, symmetrisch erfolgen und nur eine Aussage darstellen, 2. diese, sofern sie eine der in Anhang 3 genannten Aussagen treffen, der dort jeweils zugeordneten Darstellung entsprechen. (3) Abweichend von Abs. 2 Z 2 sind geringfügige Abweichungen von den Darstellungen laut Anhang 3 insoweit zulässig, als Bedeutung oder Verständlichkeit der Aussage nicht verändert oder vermindert werden. (4) Werden Handzeichen verwendet, müssen Arbeitgeber/innen weiters dafür sorgen, daß die Person, die die Zeichen gibt, 1. den gesamten Ablauf der Arbeitsvorgänge beobachten kann, ohne durch die Arbeitsvorgänge gefährdet zu sein, 2. sich ausschließlich der Steuerung der Arbeitsvorgänge und der Sicherheit der in der Nähe befindlichen Arbeitnehmer/innen widmet und 3. für die Arbeitnehmer/innen leicht erkennbar ist und erforderlichenfalls geeignete Erkennungszeichen trägt. Information und Unterweisung 7. (1) Arbeitgeber/innen müssen alle betroffenen Arbeitnehmer/innen über die Bedeutung der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung und über die damit in Zusammenhang stehenden zu ergreifenden Maßnahmen im Sinne des 12 ASchG

informieren. (2) Arbeitgeber/innen müssen alle betroffenen Arbeitnehmer/innen in der Bedeutung von Warnzeichen, Leucht- und Schallzeichen sowie Sprech- und Handzeichen und in den damit in Zusammenhang stehenden zu ergreifenden Maßnahmen im Sinne des 14 ASchG unterweisen. Schlußbestimmungen 8. (1) Die Bestimmungen dieser Verordnung sind Mindestvorschriften nach der Richtlinie 92/58/EWG des Rates vom 24. Juni 1992. Daher wird gemäß 95 Abs. 1 ASchG festgelegt, daß die Behörde von den Bestimmungen dieser Verordnung keine Ausnahmen zulassen darf. (2) Zeichen zum Hinweis auf Feuerlöschgeräte müssen der Darstellung nach Anhang 1 (Anm.: Zeichen nicht darstellbar) ab 1. März 2000 entsprechen. (3) Im übrigen tritt diese Verordnung mit 1. Juli 1997 in Kraft. 1.1. VERBOTSZEICHEN Anhang 1: SCHILDER ------------------ Form: rund, schwarzes Piktogramm auf weißem Grund, Rand und Querbalken (von links oben nach rechts unten in einem Neigungswinkel von 45 Grad zur Horizontalen) rot; die Sicherheitsfarbe Rot muß mindestens 35% der Oberfläche des Zeichens ausmachen. 1.2. WARNZEICHEN Form: dreieckig; schwarzes Piktogramm auf gelbem Grund, schwarzer Rand; die Sicherheitsfarbe Gelb muß mindestens 50% der Oberfläche des Zeichens ausmachen. 1.3. GEBOTSZEICHEN Form: rund; weißes Piktogramm auf blauem Grund; die

Sicherheitsfarbe Blau muß mindestens 50% der Oberfläche des Zeichens ausmachen. 1.4. RETTUNGSZEICHEN Form: rechteckig oder quadratisch; weißes Piktogramm auf grünem Grund; die Sicherheitsfarbe Grün muß mindestens 50% der Oberfläche des Zeichens ausmachen. 1.5. HINWEISSCHILDER FÜR MATERIAL ZUR BRANDBEKÄMPFUNG Form: rechteckig oder quadratisch; weißes Piktogramm auf rotem Grund; die Sicherheitsfarbe Rot muß mindestens 50% der Oberfläche des Zeichens ausmachen. Anhang 2: SICHERHEITSFARBEN --------------------------- Sicherheitsfarbe Bedeutung Hinweise - Angaben Verbotszeichen Gefährliches Verhalten -------------------------------------------------- Gefahr - Alarm Halt, Stillstand, Rot Not-Ausschalteeinrichtung Evakuierung -------------------------------------------------- Material und Kennzeichnung und Standort Ausrüstungen zur Brandbekämpfung Gelb oder Warnzeichen Achtung, Vorsicht Gelb-Orange Überprüfung Blau Gebotszeichen Besonderes Verhalten oder Tätigkeit

Verpflichtung zum Tragen einer persönlichen Schutzausrüstung Erste-Hilfe-, Türen, Ausgänge, Wege, Rettungszeichen Betriebsmittel, Stationen, Grün Räume -------------------------------------------------- Gefahrlosigkeit Rückkehr zum Normalzustand Muster zur Kennzeichnung von Hindernissen und Gefahrenstellen: Die Streifen (schwarz/gelb oder rot/weiß) sind in einem Neigungswinkel von etwa 45 Grad anzuordnen und müssen in etwa die gleiche Breite aufweisen. (Anm.: Zeichen nicht darstellbar!) Anhang 3: HANDZEICHEN --------------------- Bedeutung Erklärung Bild Achtung Arm gestreckt hochhalten (Anm.: Bild nicht darstellbar!) Beginn der Einweisung Halt Beide Arme seitlich waagrecht (Anm.: Bild nicht ausstrecken und in dieser darstellbar!) Lage halten. Im Bedarfsfall darf das Zeichen auch einarmig gegeben werden. Halt - Gefahr Beide Arme waagrecht (Anm.: Bild nicht abwechselnd ausstrecken und darstellbar!) anwinkeln. Langsam Unterarm nach unten gestreckt (Anm.: Bild nicht langsam nach links und rechts darstellbar!) schwenken, solange die vorsichtige Bewegung erforderlich ist. Dieses Zeichen gilt für alle Bewegungsrichtungen der mechanischen Einrichtung oder des Betriebsmittels.

Abstandszeichen Der zurückzulegende Weg wird (Anm.: Bild nicht durch den horizontalen darstellbar!) Abstand der Handflächen angezeigt. Nach Erreichen des gewollten Abstandes ist das Handzeichen,,Halt'' zu geben. Bewegung in Den der Bewegungsrichtung (Anm.: Bild nicht Richtung zugeordneten Arm anwinkeln darstellbar!) und seitlich hin und her bewegen. Heben Mit einem nach oben zeigenden (Anm.: Bild nicht Arm kreisen. darstellbar!) Senken Mit einem nach unten (Anm.: Bild nicht zeigenden Arm kreisen. darstellbar!) Ausladung Mit beiden erhobenen Armen (Anm.: Bild nicht verkleinern kreisen. darstellbar!) Ausladung Mit beiden herabhängenden (Anm.: Bild nicht vergrößern Armen kreisen. darstellbar!) Öffnen Arm mit nach unten halb (Anm.: Bild nicht geöffneter Hand seitlich darstellbar!) gestreckt halten. Schließen Arm mit nach unten (Anm.: Bild nicht geschlossener Hand seitlich darstellbar!) gestreckt halten. Herkommen Mit beiden Armen und den zum (Anm.: Bild nicht Körper zugekehrten darstellbar!) Handflächen heranwinken. Entfernen Mit beiden Armen und den vom (Anm.: Bild nicht Körper abgekehrten darstellbar!) Handflächen wegwinken. Abfahren Mit hochgestrecktem Arm und (Anm.: Bild nicht nach vorn gekehrter darstellbar!) Handfläche wegwinken. Ende der Unterarme in Brusthöhe (Anm.: Bild nicht

kreuzen. darstellbar!)