KNX TH-AP. Thermo-Hygrometer. Technische Daten und Installationshinweise

Ähnliche Dokumente
KNX T-AP. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

Thermo-Hygrometer KNX TH-UP basic

OBSOLETE! KNX TH-UP basic. Thermo-Hygrometer. Technische Daten und Installationshinweise

OBSOLETE! KNX T-UP basic. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

Temperatursensor KNX T-UP basic

OBSOLETE! KNX TH-UP. Thermo-Hygrometer. Technische Daten und Installationshinweise

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

Thermo-Hygrometer KNX TH-UP

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

Innenraumsensor KNX AQS/TH

KNX S-B2-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

Pyranometer KNX PY. Technische Daten und Installationshinweise

WGT. Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color. Technische Daten und Installationshinweise

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummern 70134, 70135

Luftqualitätssensor KNX AQS

KNX SO250 basic. Ultraschall-Tanksonde. Technische Daten und Installationshinweise

KNX S4-B10. Multifunktionaler Aktor. Technische Daten und Installationshinweise

KNX S-B4T-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

KNX S4-B12 24 V. Aktor für 12/24 V DC-Antriebe. Technische Daten und Installationshinweise

Spannungsversorgung KNX PS640+

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Kamera-Schnittstelle

Spannungsversorgung KNX PS640

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

RF-MSG und RF-MSG-PF

Regensensor KNX R. Installation und Einstellung

Enocean-Modul. für Wetterstationen P03-RS485. Technische Daten und Installationshinweise

RF-VM. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise

RF-Router. Funk-Router. Technische Daten und Installationshinweise

RF-WL. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummer 60538

Temperatursensor KNX T-AP

Temperatursensor KNX T-AP

Temperatursensor KNX T-Objekt-UP

Temperatursensor KNX T-AP

Helligkeits-/Windsensor KNX LW

Tanksonde KNX SO250. Technische Daten und Installationshinweise

Windsensor KNX W. Technische Daten und Installationshinweise

Pyranometer KNX PY. Installation und Einstellung

Wetterstation P03i-GPS

Regen-/Windsensor KNX RW

Suntracer KNX-GPS light

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

Spannungsversorgung KNX PS640-IP

KNX-Schnittstelle. Für Gebäudesteuerung WS1000 Color oder WS1000 Style. Installation und Bedienung

Wetterstation P03 Technische Daten und Installationshinweise

Suntracer KNX basic. Wetterstation. Technische Daten und Installationshinweise

Ersatz für P00 (3-adrig), P01 und P02 bei Steuerungen WS1, WS10, WS20, WS1000, FS100 und PS8A

Suntracer KNX-GPS light

Thermo-Hygrometer KNX TH-UP

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

Wetterstation für KNX

Spannungsversorgungen KNX PS640+ und KNX PS640+USB mit Busfunktionen

Suntracer KNX-GPS. Wetterstation. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummer 3093

Distanzmessgerät KNX SO250

KNX/EIB-Modul CO485 für Auswerteeinheit PS8A ab Version 2.8

KNX-Schnittstelle. Installation und Bedienung. Für Gebäudesteuerung WS1000 Color oder WS1000 Style. Artikelnummer 70190

Vorbereitung des Montageorts

Tanksonde KNX SO250. Technische Daten und Installationshinweise. Artikelnummer 70151

Innenraumsensor KNX AQS/TH

Regen-/Windsensor KNX RW

Spannungsversorgung KNX PS640+IP

Lixa. Terrassendach-Steuerung. Technische Daten und Installationshinweise

Tanksonde KNX SO250. Technische Daten und Installationshinweise

KNX AQS/TH. Innenraumsensor. Installation und Einstellung

Wetterstation für EIB/KNX

Lixa. Terrassendach-Steuerung. Technische Daten und Installationshinweise

Wetterstation P03/1-RS485 mit RS485-Schnittstelle

Tanksonde SO250-UI. Technische Daten und Installationshinweise

Wetterstation P03/3-RS485-WAGO

Wetterstation P03/3-RS485-GPS mit RS485-Schnittstelle

Wetterstation für EIB/KNX

Spannungsversorgung KNX PS640-IP

Corlo Touch KNX. Display und Touch-Schalter. Technische Daten und Installationshinweise

ABB i-bus KNX TR/A 1.1 Zeitempfänger GPS

Wetterstation P03/3-RS485-CET mit RS485-Schnittstelle

ABB i-bus KNX SUG/U 1.1 Split Unit Gateway

Produkt- und Funktionsbeschreibung "01 07 Energie 1-Phasig " und für 3-

Wetterstation P02. Technische Daten und Installationshinweise

Tanksonde KNX SO250. Technische Daten und Installationshinweise. Artikelnummer 70151

KNX/EIB. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Objektregler. Objektregler. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Vorbereitung des Montageorts

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Anschlussbeispiel. Installationshinweise

KNX SO250. Tanksonde. Installation und Einstellung. Artikelnummer 70151

Spannungsversorgung KNX PS640-IP

KNX/EIB Helligkeitsregler. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

CU-DIN USB KNX EC

ABB i-bus KNX Analogaktor, 4fach, REG, 0-10 V, 0-20 ma AA/S 4.1.2, 2CDG110202R0011

ABB i-bus KNX IP-Schnittstelle, REG IPS/S 3.1.1, 2CDG110177R0011

12fach Tableaubaustein, Taster, EB Typ: TT/E 12.1, GH Q R0001

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

KNX /EIB Produktdokumentation. KNX PWM-Pumpensteuermodul. 1. Anwendungszweck

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Objektregler mit Tasterschnittstelle 4fach. Art.-Nr.: 2178ORTS. Bedienungsanleitung

ABB i-bus KNX Logik Controller ABA/S 1.2.1, 2CDG110192R0011

Busch-Installationsbus EIB REG-Binäreingänge, 6-fach 6188/10 und 6188/11 für Einbau in Verteiler

Transkript:

D KNX TH-AP Thermo-Hygrometer Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de Deutschland Fax +49 (0) 70 56 / 93 97-20 www.elsner-elektronik.de

2 Beschreibung 1. Beschreibung Der Innenraumsensor KNX TH-AP misst Temperatur und Luftfeuchtigkeit und berechnet den Taupunkt. Über den Bus kann der Sensor externe Messwerte empfangen und mit den eigenen Daten zu einer Gesamttemperatur und Gesamtluftfeuchtigkeit (Mischwerte) weiterverarbeiten. Der KNX TH-AP stellt sieben Schaltausgänge mit einstellbaren Grenzwerten sowie zusätzliche UND- und ODER-Logik-Verknüpfungen zur Verfügung. Der Sensor hat einen PI-Regler für Heizung und Kühlung (nach Temperatur) und Lüftung (nach Luftfeuchtigkeit) und kann eine Warnung an den Bus ausgeben, sobald das Behaglichkeitsfeld (nach DIN 1946) verlassen wird. Funktionen: Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit (relativ, absolut), Berechnung des Taupunkts Mischwerte aus eigenen Messwerten und externen Werten (Anteil prozentual einstellbar) PI-Regler für Heizung (ein- oder zweistufig) und Kühlung (ein- oder zweistufig) nach Temperatur PI-Regler für Lüftung nach Feuchtigkeit: Entfeuchten/Befeuchten (einstufig) oder Entfeuchten (ein- oder zweistufig) 7 Schaltausgänge mit einstellbaren Grenzwerten (Grenzwerte werden wahlweise per Parameter oder über Kommunikationsobjekte gesetzt) 4 UND- und 4 ODER-Logik-Gatter mit je 4 Eingängen. Als Eingänge für die Logik-Gatter können sämtliche Schalt-Ereignisse sowie 8 Logikeingänge (in Form von Kommunikationsobjekten) genutzt werden. Der Ausgang jedes Gatters kann wahlweise als 1 Bit oder 2 x 8 Bit konfiguriert werden. Die Konfiguration erfolgt mit der KNX-Software ETS. Die Programmdatei (Format VD), Datenblatt und Handbuch stehen auf der Homepage von Elsner Elektronik unter www.elsner-elektronik.de im Menübereich Service zum Download bereit. 1.1. Technische Daten Gehäuse Kunststoff Farbe Weiß (ähnlich RAL 9016) Montage Aufputz Schutzart IP 20 Maße ca. 85 x 51 x 35 (B x H x T, mm) Gewicht ca. 35 g Umgebungstemperatur Betrieb -20 +70 C, Lagerung -55 +150 C Umgebungsluftfeuchtigkeit max. 95% rf, Betauung vermeiden Betriebsspannung KNX-Busspannung Busstrom max. 6 ma, max. 10 ma bei aktiver Programmier-LED

3 Installation und Inbetriebnahme Datenausgabe KNX +/- Bussteckklemme BCU-Typ eigener Mikrocontroller PEI-Typ 0 Gruppenadressen max. 184 Zuordnungen max. 184 Kommunikationsobjekte 110 Messbereich Temperatur -40 +100 C Auflösung (Temperatur) 0,1 C Genauigkeit (Temperatur) ± 0,9 C bei 25 C Messbereich Feuchtigkeit 0 100% Auflösung (Feuchtigkeit) 0,1% Genauigkeit (Feuchtigkeit) 0 20 % = ± 5% rf 20 80 % = ± 3% rf 80 100 % = ± 5% rf Drift (Feuchtigkeit) ± 0,5% rf pro Jahr bei normaler Luft Zur Beurteilung des Produkts hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit wurden folgende Normen herangezogen: Störaussendung: EN 60730-1:2000 Abschnitt EMV (23, 26, H23, H26) (Grenzwertklasse: B) EN 50090-2-2:1996-11 + A1:2002-01 (Grenzwertklasse: B) EN 61000-6-3:2001 (Grenzwertklasse: B) Störfestigkeit: EN 60730-1:2000 Abschnitt EMV (23, 26, H23, H26) EN 50090-2-2:1996-11 + A1:2002-01 EN 61000-6-1:2004 Das Produkt wurde von einem akkreditierten EMV-Labor entsprechend den oben genannten Normen überprüft. 2. Installation und Inbetriebnahme 2.1. Hinweise zur Installation Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung des Geräts dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden. Schalten Sie alle zu montierenden Leitungen spannungslos und treffen Sie Sicherheitsvorkehrungen gegen unbeabsichtigtes Einschalten. Das Gerät ist ausschließlich für den sachgemäßen Gebrauch bestimmt. Bei jeder unsachgemäßen Änderung oder Nichtbeachten der Bedienungsanleitung erlischt jeglicher Gewährleistungs- oder Garantieanspruch.

4 Installation und Inbetriebnahme Nach dem Auspacken ist das Gerät unverzüglich auf eventuelle mechanische Beschädigungen zu untersuchen. Wenn ein Transportschaden vorliegt, ist unverzüglich der Lieferant davon in Kenntnis zu setzen. Das Gerät darf bei Beschädigung nicht in Betrieb genommen werden. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr gewährleistet ist, so ist das Gerät bzw. die Anlage außer Betrieb zu nehmen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Das Gerät darf nur als ortsfeste Installation betrieben werden, das heißt nur in montiertem Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetriebnahmearbeiten und nur im dafür vorgesehenen Umfeld. Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsanleitung ist Elsner Elektronik nicht haftbar. 2.2. Montageort Der Sensor wird auf Putz installiert. Achten Sie bei der Wahl des Montageorts bitte darauf, dass die Messergebnisse möglichst wenig von äußeren Einflüssen verfälscht werden. Mögliche Störquellen sind: Direkte Sonnenbestrahlung Zugluft von Fenstern oder Türen Erwärmung oder Abkühlung des Baukörpers, an dem der Sensor montiert ist, z. B. durch Sonneneinstrahlung, Heizungs- oder Kaltwasserrohre Anschlussleitungen, die aus einem kälteren oder wärmeren Bereich zum Sensor führen Temperaturabweichungen durch solche Störquellen müssen in der ETS korrigiert werden, um die angegebene Genauigkeit des Sensors zu erreichen (Temperatur-Offset). Der Sensor darf nur in trockenen Innenräumen installiert und betrieben werden. Betauung vermeiden.

5 Wartung des Sensors 2.3. Montage und Anschluss 2.3.1. Aufbau des Sensors 1 Abb. 1 1 Teilung im Gehäuse-Oberteil 2 Steckplatz für KNX-Klemme BUS +/- 3 Programmier-Taster 4 Programmier-LED 2 3 4 2.3.2. Anschluss des Sensors Öffnen Sie das Gehäuse des KNX TH-AP. Das Oberteil ist auf das Unterteil aufgesteckt. Montieren Sie das Unterteil. Schließen Sie die Busleitung +/- (Stecker schwarz-rot) an die dafür vorgesehenen Klemmen der Sensorplatine des KNX TH-AP an (2). Die Vergabe der physikalischen Adresse erfolgt über die KNX-Software. Am Sensor befindet sich dafür ein Taster mit Kontroll-LED (3, 4). Zum Verschließen des Gehäuses stecken Sie das Oberteil wieder auf. Achten Sie darauf, dass die Teilung (1) an der richtigen Seite sitzt (das Oberteil muss leicht einrasten). 2.4. Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme Setzen Sie den Sensor niemals Wasser (Regen) oder Staub aus. Die Elektronik kann hierdurch beschädigt werden. Eine relative Luftfeuchtigkeit von 95% darf nicht überschritten werden. Betauung vermeiden. Nach dem Anlegen der Busspannung befindet sich das Gerät 5 Sekunden lang in der Initialisierungsphase. In dieser Zeit kann keine Information über den Bus empfangen werden. 3. Wartung des Sensors Das Gerät sollte regelmäßig zweimal pro Jahr auf Verschmutzung überprüft und bei Bedarf gereinigt werden. Bei starker Verschmutzung kann der Sensor funktionsunfähig werden.

6 Wartung des Sensors Zur Wartung und Reinigung sollte das Gerät sicherheitshalber immer vom Busstrom getrennt werden.