Bachelor of Engineering

Ähnliche Dokumente
Angewandte Kunststofftechnik

Strategisches Management - SMA

Strategisches Management - SMA

Angewandte Kunststofftechnik

Vom 26. Juni Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018)

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

68 Bachelorstudiengang Ingenieurpsychologie

54 Bachelorstudiengang International Engineering

Strategisches Kundenorientiertes Management - SKM am Studienzentrum WUG

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Besonderer Teil der Externenprüfungsordnung-HFU für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurswesen Technikmanagement (TMB)

54 Bachelorstudiengang International Engineering

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Prof. Ulrich Thalhofer Vizepräsident für Studium und Lehre der Hochschule Augsburg Prof. Dr. Nik Klever Studiendekan der Fakultät für Informatik der

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Spezielle Prüfungsordnung für Bachelorstudiengang International Management Eastern

Studienplan für den Bachelor-Studiengang zum Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

45 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb

20 Jahre sind willkommener Anlass, um Bilanz zu ziehen und gemeinsam zu feiern bei der Hochschule Ansbach mit gutem Grund.

BACHELOR PÄDAGOGIK IM RETTUNGSWESEN

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

Vom Inkrafttreten

Spezielle Prüfungsordnung

B. Eng. Studienmodell INGflex. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Vom 14. Januar Artikel I

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Offene Hochschule Oberbayern (OHO)

Maschinenbau. Bachelorstudiengang.

Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Strategisches Kundenorientiertes Management - SKM am Studienzentrum WUG

Von der Natur lernen. hajos / photocase.de

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

47 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management)

2. Zweiter Studienabschnitt ( Semester) 2.1. Theorie 17 Werkstofftechnik 4 SU/Ü schrp P 5 D 4,5

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015

Erfolgreich studieren.

Spezielle Prüfungsordnung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sport- und Rehatechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Vom 20. August Artikel I

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 2010/11. Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel Kennzahlen

Konzept der FH Ingolstadt

Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs. Bekleidung Technik und Management Vom 27. August 2008

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli Artikel 1 Änderungen

Fahrzeugtechnik. Bachelorstudiengang.

Prüfungen Umfang Gewichtung. ECTS- Leistungspunkte. Art der. die Prü- Dauer Präsentation note (in %) schriftliche. lfd. Nr.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

vom 15. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt.

52 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM)

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Studiengangsprüfungsordnung

Wer macht was wie? Koordination von hochschule-dual-aktivitäten an der Hochschule Amberg Weiden

- PDF-Service

39 Diplom-Studiengang Dokumentation und Kommunikation

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

vom , Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom

Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie

Spezielle Prüfungsordnung

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Bachelor Produktionstechnik

Pressemappe. Inhalt. 1. Pressemeldung. 2. Detailinfo Kunststoffcampus Bayern. 3. Vita Prof. Dr. Wilisch. 4. Porträt Hochschule Deggendorf

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim. (B. Eng.)

Im Studiengang werden ab dem vierten Studiensemester folgende zwei Vertiefungsrichtungen

Master im FB 7 Infoveranstaltung am

Transkript:

Studiengang Angewandte Kunststofftechnik am Studienzentrum in Weißenburg Bachelor of Engineering praxisorientiert, berufsbegleitend, innovativ [12] 1

Errichtet vom Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Großen Kreisstadt Weißenburg i. Bay. Technologie Zentrum Studien Zentrum Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Unternehmen durch Qualifizierung 2

Kunststoffcampus Bayern 2 Hochschulen: Kooperation von Hochschule Ansbach + Technische Hochschule Deggendorf 2 Bereiche: Kombination aus Studienzentrum + Technologiezentrum 2 Studiengänge: Angewandte Kunststofftechnik A K T Strategisches Management S M A 2 Schwerpunkte: Kunststofftechnik und Management => Technologietransfer, angewandte und Auftragsforschung sowie grundständige (berufsbegleitende) Hochschulstudiengänge 3

Kunststoffcampus Standort: Gewerbegebiet West Richard-Stücklen-Straße 3; 91781 Weißenburg i. Bay. 4

Das Studienzentrum am Kunststoffcampus Bayern als akademische Aus- und Weiterbildung Studienzentrum 600 m 2 5 Multimediaräume, Büros, Gruppenräume, etc. Technologietransferzentrum (1000 m 2 ) 6 Labor-/Technikräume, Werkstatt, Büros, etc. Gemeinschaftsflächen und Gebäudetechnik (600 m 2 ) 5

Das Studienzentrum Akademische Weiterbildung Berufsbegleitende Bachelorstudiengänge Starke Orientierung auf Praxis Modulare Studienangebote Zertifikatsabschlüsse Seminare und Workshops Anspruch und Zielsetzung Fortschritt sichern 6

Die Studiengänge ordentliche grundständige Hochschulstudiengänge (Abschluss Bachelor) Regelstudienzeit 10 Semester (einschl. 1 Praxissemester) durch Kooperation mit entsendenden Unternehmen und Anrechnungen von Studieninhalten angestrebter Abschluss in 6 7 Semestern als berufsbegleitendes Studium gebührenpflichtig Durchführung durch die Hochschule Ansbach, Unterstützung durch Forschungsprofessoren der THD 7

Berufsbegleitend studieren Bachelor-Studiengang (B.Eng.) Angewandte Kunststofftechnik - AKT Bachelor-Studiengang (B.A.) Strategisches Management - SMA am Studienzentrum Weißenburg: praxisorientiert, berufsbegleitend, innovativ 8

Studiengang AKT Kunststofftechnik als starker Wirtschaftsbereich Innovationen in der Kunststoffverarbeitung bei Komponenten und Produkten bei Materialien und Verfahren bei Qualität und Nachhaltigkeit Profilierung Angewandte Kunststofftechnik Oberflächentechnik Prozesskontrolle Simulationstechnik Prototyping und Design Leitmotiv: Fortschritt sichern 9

Studiengang AKT, Lehrmethodik Hoher Praxisbezug / Industrienahes Studium Präsenzreduzierung durch Projektstudien Intensive Betreuung der Studierenden Studierbarkeit mit Berufstätigkeit / Familie Studienmodule als Kursangebote ( Lebenslanges Lernen ) Attraktivität für Studenten und Sendefirmen Verzahnung mit Technologietransfer Vollwertiger Hochschulabschluss im Bereich der Kunststofftechnik, Bachelor of Engineering. 10

Studiengang AKT Strukturschema des Studiengangs Vertiefungs- Studium 10 9 8 Praxisarbeiten (50 ECTS) Profilmodule ( ECTS) Hauptstudium 7 6 5 Ingenieurwissenschaftliche Kernmodule (60 ECTS) ECTS max. 210 Grundlagen- Studium 4 3 2 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen (30 ECTS) Allgemeine Grundlagen (15 ECTS) Persönlichkeit (35 ECTS) ECTS = European Creditpoints 11

Inhalt und Aufbau des Studiums Modularer Studiengangsaufbau Vertiefungs- Studium 10 9 Inprozesskontrolle Projekt 2 Praktisches Studiensemester Bachelorarbeit 30 Module à 4SWS / 5 ECTS Profilmodule Hauptstudium 8 7 6 5 Projekt 1 Verbindungstechnik Qualitäts- Techniken Automatisierg. technik Prüftechnik Simulationstechnik Oberflächentechnik Logistikmanagement Projektmanagement Werkzeugkonstruktion Analyseverfahren Kunststofftechnik II Prototyping und Design Kreativität u. Innovation Spez. Verarbeitungstechn. Techn. orient. Englisch ECTS max. 210 Fachneutrale Grundlagen Fachspezif. Module Persönlichkeits entwicklung Grundlagen- Studium 4 3 2 1 Konstruktion CAD-Anwendg. Präsentationstechnik Informations- Systeme; EDV Personalmanagement Kunststofftechnik I Mathematik und Statistik I Werkstoffkunde II Werkstoffkunde I Naturwissen. Chem./Phys. Naturwissen. Grundlagen Mathematik und Statistik II Betriebswirtschaft II Betriebswirtschaft I Recherche Arbeitstechn. Dokumentation Sprache 12

Inhalt und Aufbau des Studiums Modularer Studiengangsaufbau Vertiefungs- Studium 10 9 Inprozesskontrolle Projekt 2 Praktisches Studiensemester Bachelorarbeit a n r e c h e n b a r 30 Module à 4SWS / 5 ECTS Profilmodule Hauptstudium 8 7 6 5 Projekt 1 Verbindungstechnik Qualitäts- Techniken Automatisierg. technik Prüftechnik Simulationstechnik Oberflächentechnik Logistikmanagement Projektmanagement Werkzeugkonstruktion Analyseverfahren Kunststofftechnik II Prototyping und Design Kreativität u. Innovation Spez. Verarbeitungstechn. Techn. orient. Englisch ECTS max. 210 Fachneutrale Grundlagen Fachspezif. Module Persönlichkeits entwicklung Start WS Grundlagen- Studium 4 3 2 1 Konstruktion CAD-Anwendg. Präsentationstechnik Informations- Systeme; EDV Personalmanagement Kunststofftechnik I Mathematik und Statistik I Werkstoffkunde II Werkstoffkunde I Naturwissen. Chem./Phys. Naturwissen. Grundlagen Mathematik und Statistik II Betriebswirtschaft II Betriebswirtschaft I Recherche Arbeitstechn. Dokumentation Sprache 13

Beispielhafter Vorlesungsplan für WS 15/16 Aufwand für Präsenzveranstaltungen 3 Blöcke à 46 h (45min): Mi bis Fr 08:15-13:15 und 14:15-19:15 Sa 08:15-13:15 und 14:15-17:30 1 Block à 27 h Do 17:45-21:00 Fr 08:15-13:15 und 14:15-19:15 Prüfungsblock Sa 08:15-13:15 und 14:15-18:30 14

Zugang - Anrechnung SMA: 15

Technologiezentrum + HS Ansbach Extruder 2 K Spritzgießmaschine Drehtisch; 2K Sandwich Zwischenplatte Digitalmikroskop (KEYENCE) Praktikum an der HS Ansbach 16

Technologiezentrum + HS Ansbach Metallisierung durch Plasma LDS Laser Direct Structuring Source: LPKF Laser & Electronics AG 17

Kompetenzen bei AKT Prof. Dr. Achim Reimann (Oberflächen, Grenzschichten, biologische Verunreinigungen) Prof. Dr. Christian Wilisch (Medizintechnik, Materialentwicklung, Prüftechnik, Qualitätsmanagement) Prof. Dr. Martin Aust (Kunststoffanalytik, Bionik, Oberflächen) Prof. Dr. Ulf Emmerich (Werkzeugkonstruktion und Simulation) Prof. Dr. Hermann Kirchhöfer (Werkstoffe und Anlagen) Prof. Dr. Alexandru Sover (Verfahrenstechnik, Produktentwicklung, Prüftechnik) 18

Kosten, Finanzierung Kosten Anfallende Studiengebühr pro Semester AKT: 2400 Studentenwerksbeitrag pro Semester: 42 Finanzierung Individuelle Kostenbeteiligung und Arbeitszeitregelung zwischen Industriepartner und Studierenden Termine Anmeldung im Zeitraum 02. Mai bis ca. 15. Juli (oder länger) Semesterbeginn jeweils jährlich im Oktober 19

Sonstige Informationen Informationen zur Anmeldung: www.hs-ansbach.de Studiengangsleitung: AKT - Tel: 09141 874 669-305 a.sover@hs-ansbach.de Studiengangsassistentin: AKT - Gabriele Walloschke Tel: 09141 874 669-303 gabriele.walloschke@hs-ansbach.de Förderverein kunststoffcampus bayern k-messwerk - Plattform der Kunststoffindustrie im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Fragen? Sprechen Sie uns gerne an! Vielen Dank! Fortschritt sichern! 21