Liebe Gemeinde, Singen und Sehen, Klänge und Bilder bestimmen die Weihnachtsszenen, die Peter Cornelius in seinem ersten Weihnachtslied entwirft.

Ähnliche Dokumente
Niels Wilhelm Gade Choralvorspiel Wie schön leuchtet der Morgenstern ( ) für Orgel. GL 357, 1./2./7. Wie schön leuchtet der Morgenstern

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater.

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Engel bringen frohe Kunde Musik: Unbekannt Text: Johannes Haas

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

Welchen Sinn hat Weihnachten eigentlich?

Gott wurde für uns Mensch. Predigt über Johannesevangelium 1,14 Heiligabend 2016

Heiliger Abend. Der Heilige Abend ist der Vorabend des Weihnachtsfestes und kein Feiertag.

1. Adventssonntag 03. Dezember 2017

In der Hl. Nacht 24. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn 25. Dezember 2016

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Weihnachten In der Heiligen Nacht 24. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn 25. Dezember 2014

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Liedvorschläge Lesejahr B

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Predigttext: 1. Petrusbrief 1, 18 21

Autor: Pfarrer Dr. Florian Ihsen Datum: Uhr Thema: O lasset uns anbeten (EG 45)

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Lesepredigt für die Weihnachtszeit

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Liedplan (Lesejahr B)

Liedplan Februar und März 2019 Lesejahr C. 10. Februar 5. So im JK. 3. Februar 4. So im JK Eröffnungsgesang. 142 Zu dir o Gott erheben wir

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je

* Die angegebenen Lieder sind austauschbar.

Liedplan bis (Lesejahr C/A)

Heiligabend Christvesper 21 Uhr Predigt über Jes 9,1-6 und Lukas 2,

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember In uns geboren?

Choräle. aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob. Seite 1 von 6

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

4. Sonntag im Advent - LJ A 22. Dezember 2013

Heiligabend 2014 AZA. Liebe Mitarbeitende, liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige,

TEXTE OSTERBLASEN 2015

Predigt im Familiengottesdienst am 1. Advent, um 10 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Doppelconference. Kirchenmaus Cäcilia und Diakon Thomas Lasst die Kinder zu mir kommen!

Mittwoch, 24. Dezember 2014

2. Weihnachtstag Lj A 26. Dezember 2018 Stephanus Lektionar III/C, 477: Apg 6,8 10; 7,54 60 Mt 10,17 22

Weihnachten Das Licht der Welt erblicken. wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B

Inhaltsverzeichnis. Christi Jugend lobt und preist 21

Predigt für das Christfest. Gnade sei mit uns und Friede von Gott, der in der Christnacht Mensch geworden ist, um uns zu erlösen.

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus.

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax /

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

Kindermette Au am Inn. 16:00 Uhr

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

PREDIGT ZU JOHANNES 3,16+17 Christvesper 2016 Burgheimer Kirche und Stiftskirche Lahr von Markus Luy

Heiligen Abend... feiern

Kirchen St. Georg und St. Markus in SE Sulgen Hardt Mariazell Homepage: Weihnachts Predigt von Pfarrer Dr.

Predigt (Joh 3,16-21): Kanzelsegen: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen

Heiligabend 24. Dezember Christvesper 16 Uhr. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde!

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Predigt über Hiob 14, November Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Eröffnungsteil Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen

KEIN MENSCH IST PERFEKT

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Predigt am Heiligen Abend 2015 über Titus 2,11-14

Den Herren will ich loben - GL 395 / EG 523

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

dass ich schwer gesündigt habe, in Gedanken, Worten und Werken: durch meine Schuld, Einführung

Konkordanz EG-GL. Gemeinsame Lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993) und im Gotteslob (2013)

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember Der Engel des Herrn

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Predigt über Joh.12,34-36, LICHT DER WELT

Putbus. Liebe Gemeinde,

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Predigt für das Weihnachtsfest. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim

Liste der Lieder des ELKG, die nicht im Gesangbuchvorentwurf vorgesehen sind

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Alte und neue Weihnachtslieder gesammelt von Caroline Wichern Klavierausgabe von Elisabeth Friederichs

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Festlichkeiten und Feiern oder ihn nur bei Notfällen wie den Notarzt zu rufen. Die Tore zu allen Bereichen unseres Lebens müssen ihm offen stehen.

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Transkript:

Titel: Pfarrer: Singen und Sehen Dr. Florian Ihsen Predigttext: Johannes 1,1-8 Datum: 26.12.2011 Zweiter Weihnachtstag (Das erste der Lieder geht der Predigt voraus) Liebe Gemeinde, Singen und Sehen, Klänge und Bilder bestimmen die Weihnachtsszenen, die Peter Cornelius in seinem ersten Weihnachtslied entwirft. Wie schön geschmückt der festliche Raum! Die Lichter funkeln am Weihnachtsbaum! O fröhliche Zeit! O seliger Traum! Die Mutter sitzt in der Kinder Kreis; Nun schweiget alles auf ihr Geheiß. Sie singet des Christkinds Lob und Preis. Und rings vom Weihnachtsbaum erhellt Ist schön in Bildern aufgestellt Des heiligen Buches Palmenwelt Die Kinder schauen der Bilder Pracht Und haben wohl das Singen acht, Das tönt so süß in der Weihenacht O glücklicher Kreis im festlichen Raum! 1

O goldne Lichter am Weihnachtsbaum! O fröhliche Zeit! O seliger Traum! Wie im Bilderbuch des 19. Jahrhunderts. Die verschneite Landschaft fehlt noch. O fröhliche Zeit! O seliger Traum! Sprechen Sie diese gesungenen Bilder an? Oder finden Sie diese Bilder eher kitschig, schwülstig? Aber - was heißt hier Kitsch? Kitsch lässt sich definieren als ein aus der Sicht des Betrachters minderwertiger Gefühlsausdruck. Der Kitsch ist einfach, trivial, sentimental. Ich möchte das Kitsch genannte hier zunächst vehement verteidigen. Was Kitsch ist, liegt am Betrachter. Jeder Kitsch ist auch Kunst. Eine einfache, schlichte Kunst. Wer bitteschön hätte das Recht, das Einfache und Schlichte zu diskreditieren? Dass es im Umfeld von Weihnachten viele einfache, schlichte Gefühle gibt, was manche als Kitsch empfinden, hat einen theologisch tiefen Grund: Gott ist einfach, schlicht, banal, trivial geworden. Das vermeintlich Einfache und Schlichte, das vermeintlich Triviale und Banale gehört zum Weihnachtskreis notwendig dazu. Gott hat sich unter die Menschen gemischt. Fleisch geworden. Und zwar in einer Handwerkerfamilie, in ländlichem Milieu. Wenn wir moderne Milieustudien auf die Familie Jesu übertragen, dann können wir sagen: Gott ist einer von denen geworden, die lieber Florian Silbereisen und Marianne und Michael hören als das Weihnachtsoratorium. Er ist einer von denen geworden, die lieber die Bildzeitung als die Süddeutsche, die lieber Rosamunde Pilcher als Thomas Mann lesen. Es ist beileibe kein Ausdruck von falsch verstandenem Niveau, ja es zeugt eher von falscher Arroganz, das vermeintlich Einfache abzuwerten. Gefühle und Sehnsucht, auch ganz einfache, gehören daher zu Weihnachten, ja zum christlichen Glauben dazu. Wie viele sind erschrocken über sich selbst, wenn ihnen bei Stille Nacht, heilige Nacht oder vergleichbaren Liedern die Tränen kommen und gewissermaßen verbotene Gefühle aus dem Unterbewusstsein hervortreten. Um es mit Sigmund Freuds Worten zu sagen: Gott ist nicht nur das Über-Ich, er ist so Mensch geworden, dass auch mein ES, mein verdrängtes Unbewusstes von ihm angenommen und durchdrungen ist. 2

Der christliche Glaube kann nicht alle Gefühle und Sehnsüchte befriedigen. Glaube ist vom Karfreitag nicht minder bestimmt als von Weihnachten. Trotzdem haben Gefühle und Sehnsüchte ihr eigenes Recht - zumindest solange Gefühle nicht auf Kosten des Denkens kultiviert werden: Ein zutiefst menschlicher, ja ein göttlicher Dienst ist es, den uns Weihnachtslieder wie die von Peter Cornelius leisten: Gefühle und Träume freilegen, Sehnsüchte und Ideale singen und sehen. O glücklicher Kreis im festlichen Raum! O goldne Lichter am Weihnachtsbaum! O fröhliche Zeit! O seliger Traum! Nun die Frage an Sie: War es so bei Ihnen vorgestern, gestern? Der glückliche Kreis? Goldene Lichter? Musikalische Klänge? Wohl dem, der es erleben durfte oder sagen kann: Es war rundum schön, ohne Abstriche. Vielleicht war Ihr Heiliger Abend einfach unspektakulär. Bei manchen war und ist Weihnachten schmerzlich. Klänge und Bilder, je gefühlsbetonter, desto mehr, tun weh. Je einfacher sich Sehnsucht ausdrückt, desto schmerzlicher ist es, wenn sie unerfüllt bleibt. So viel will ich doch gar nicht als ein wenig Liebe, Harmonie, Geborgenheit. Wie verdammt weh tut das, wenn nicht einmal die einfache Sehnsucht erfüllt wird. Wie soll je das Große wahr werden, wenn das Einfache und Schlichte schon so leicht scheitert? Sie kennen sicher auch kabarettistische Beiträge zu Weihnachten, etwa von Loriot, Herbert & Schnipsi, Familie Heinz Becker oder Monika Gruber. Meist haben sie ein ähnliches Schema: Da kommt Weihnachten der Opa, der lieber Sportschau schauen will. Der Bub will sich nicht schön anziehen und macht sich dreckig. Der Vater ist streitlustig. Die Mutter rackert sich ab und bemüht um gute besinnliche Stimmung. Am Ende geraten sie in Streit und der Baum fällt um. Die Sehnsucht nach dem seligen Traum geht in dem Moment kaputt, wenn Menschen versuchen, aus eigener Kraft den Traum wirklich zu machen. Bei aller Besinnlichkeit: Wir 3

leben nicht im Traum. Wir sind Menschen mit Ecken und Kanten, auch an Weihnachten. Und was für Ecken und Kanten! Wenn Weihnachten, wenn Religion überhaupt nur häusliches Familienidyll wäre, wäre es blanke Lüge. Es ist gut, dass Peter Cornelius Liederzyklus aus dem behaglichen Wohnzimmer herausführt in die Klänge und Bilder der Bibel. Hören wir die Lieder 2-4 Die biblischen Geschichten und Bilder von der Geburt Jesu wollen gerade nicht kurzzeitig mit Gefühlen berauschen, betäuben, in Narkose setzen, sondern unser Leben in Bewegung setzen und heil machen. Nicht die selbstproduzierte Weihnachtsstimmung heilt, sondern der Gott Jesu, der uns sucht und liebt und birgt und uns etwas zu sagen und zu geben hat, auch in, mit und unter dem Kitsch. O Menschenkind halt treulich Schritt Die Kön ge wandern, o wandre mit Der Stern der Liebe, der Gnade Stern Erhelle dein Ziel, so du suchst den Herrn Und fehlen Weihrauch und Myrrhe und Gold Schenke dein Herz dem Knäblein hold Schenk ihm dein Herz. Schenke ihm dein Herz. Das heißt doch: Noch hast du ihm dein Herz nicht geschenkt. Noch schaffst du den Sprung nicht über deinen Schatten, deine engen Grenzen. Schau und sieh, du hast noch Möglichkeiten. Du hast Zukunft. Schenk ihm dein Herz. Gott will nicht etwas von dir, er will dich. Hören wir die letzten Lieder. 4

Das zarte Knäblein ward ein Mann. Für mich ist das der wichtigste Satz in dem Liederzyklus. Der Mann Jesus ist es, auf den es ankommt. Der erwachsene Jesus. Der unbequeme Mann. Der wilde Mann. Jesus ist kein Softie, kein Liebhaber von Harmonie, der uns in den Schaf wiegt und zuruft: Schatzilein, Du darfst nicht traurig sein. Seine Botschaft lautet nicht: Schlaf in himmlischer Ruh, sondern: nimm dein Kreuz und folge mir nach. Der erwachsene Mensch aus Nazareth ist es, der in die Nachfolge ruft, der die Zufriedenen hinterfragt, der sich auf die Seite der hoffnungslos Sehnenden schlägt, der sich kreuzigen lässt. Seine Stimme ist mild und weich, heißt es bei Peter Cornelius. Aber wer sie ernst nimmt, erschrickt: Den Kleinen gehört das Himmelreich. Ausgerechnet! Das Klein-Sein versuche ich doch zu umgehen. Das Klein-Sein macht mir Angst. Ich mag nicht klein sein. Sie wohl auch nicht. Und wenn den Kleinen das Himmelreich gehört, ist die Stimme des Heilands alles andere als mild und weich. Der Mann aus Nazareth stellt mich in Frage, gibt mir zu denken. Singen und sehen an Weihnachten. Dazu gehören auch andere Bilder, Gedanken und Klänge. Das tiefsinnige hochphilosophische Weihnachtslied des Johannesevangeliums beispielsweise, das wir eben als Evangeliumslesung gehört haben: Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott. Und das Wort ward Fleisch. Wir sahen seine Herrlichkeit. Für Martin Luther das Weihnachtsevangelium schlechthin, das ihn zu seinem nicht minder großartigen Lied inspiriert hat. Gelobet seist du Jesu Christ. In unser armes Fleisch und Blut verkleidet sich das ewig Gut. Unser Fleisch und Blut ist arm und darf auch arm sein. Gott ist nicht Traum geworden, nicht Ideal geworden, er ist Mensch geworden. Ein Mensch, der sterben muss. Seit die Christen Weihnachten feiern, ist dem Fest der Schmerz eingeschrieben. Und der Zweite Weihnachtstag ist seit dem 3. Jahrhundert bis auf den heutigen Tag auch ein Märtyrergedenktag: Stephanus, der erste Märtyrer des Christentums wird für seinen Glauben verfolgt und ermordet. Der 26.12, als Stefanustag ist ein Mordsfest und älter als das Weihnachtsfest. 5

Was singen und sehen wir an Weihnachten? In unser armes Fleisch und Blut verkleidet sich das ewig Gut. Unser Fleisch, Blut, Herz darf arm sein. Klänge einfacher Sehnsucht können und dürfen unser armes Herz wärmen und öffnen. Öffnen dafür, dass das zarte Knäblein ein Mann wird. Jeder Mensch will erwachsen werden. Auch dieser Mensch aus Nazareth. Auch in uns und für uns. Amen. 6