Vergleich von Satelliten-Einstrahlungsdaten für das Lastfluss-Monitoring an Ortsnetzstationen in Niederspannungsnetzen mit hohen PV-Anteilen

Ähnliche Dokumente
Using satellite data for power flow estimation of an electrical low voltage grid with a high amount of photovoltaic systems

Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder

Holger Ruf, unw-mittwochsgespräche. NETCHEK-PV NETzverträgliChes HEizen und Kühlen mit PV-Strom

Smart Grids Forschung für Stadtwerke: Antworten auf die Herausforderungen der Energiewende

Batteriespeicher Situation in Ulm

Projekt Smart Grids Ulm. Hochschule Ulm und Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH. Prof. Gerd Heilscher Wolfgang Rabe Florian Meier

Promotionsvortrag, Holger Ruf,

Smart Metering Infrastruktur für Abrechnung, Anlagenüberwachung und Netzbetrieb von dezentralen Energiesystemen

Ausblick Stand der Technik: Einspeisemanagement mit dem Smart Meter Gateway. Prof. Gerd Heilscher Hochschule Ulm

Die Rolle von CIM im SINTEG Projekt C/sells

Repräsentativität des Projekthauses Ulm: Vergleich der Messdaten mit der VDI 4655

Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch. Basem Idlbi, M.Sc. Ulm,

Kurzfassung. Abstract. 1 Smart Solar Grid Projekt. 2 Testgebiet. 2.1 Struktur des Testgebietes

Sicher in die Energiezukunft mit dezentralen Energiesystemen

Fernerkundungsdaten für den Energiesektor

Anwendung von P2H zur Begrenzung der Einspeisung aus Photovoltaikanlagen

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Auswirkungen von Flexibilitätseinsatz auf das lokale Verteilnetz

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

Vergleich des synthetischen Referenzlastprofils nach VDI 4655 mit hochaufgelösten Messdaten eines modernen Hauses in Ulm

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

5 Universitetet i Agder, Jon Lilletuns Vei 9, NO-4876 Grimstad

Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik. Herausforderung Netzintegration. Andreas Abart

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Erweiterte Standortsuche für Solarkraftwerke Nutzung von Zwischen- und Endprodukten aus dem CAMS Strahlungsservice

Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene

Energie braucht Impulse. Technische Universität München. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Neue Technologien im Verteilnetz

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

ANALYSIS AND SIMULATION OF DISTRIBUTION GRIDS WITH PHOTOVOLTAICS

Auswirkungen unterschiedlicher Einspeisemanagementkonzepte auf den Netzausbaubedarf in der Verteilnetzebene

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

BTC NetWork Forum Energie 2010

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA

Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen mit wachsendem Anteil an dezentraler Einspeisung

Speicher in den Verteilnetzen

NETZAUTOMATISIERUNG IN DER NIEDERSPANNUNG ALS BOTTOM-UP-ANSATZ ZUR STABILISIERUNG DES ZUKÜNFTIGEN ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEMS IEWT 2019,

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Versorgungssicherheit "bottom up": Dezentrale Lösungsansätze. Dr.-Ing. Enno Wieben Entwicklungsleiter Energiesysteme EWE NETZ

Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene Agenda

UNTERSCHIEDLICHES KUNDENVERHALTEN ALS GRUNDLAGE FÜR DIE PLANUNG VON ZUKÜNFTIGEN NIEDERSPANNUNGSNETZEN DI DR. THOMAS KARL SCHUSTER DI MARIO LEITNER

Entwicklung und Bewertung solarer Nowcasting-Systeme

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Website KOSTAL PIKO Plan

Netzparallelbetrieb von PV-Anlagen und regelbaren Transformatoren

6. Braunschweiger Supraleiterseminar Mai 2011

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz

Smart Area Aachen Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene , Aachen

Digitalisierung im Verteilnetz Mehr Kosteneffizienz durch mehr Dateneinsatz und Datenanalyse. Dr. Andreas Ulbig, COO SAEE, Zürich, 10/11/2017

15. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

EBL Swiss E-Mobility Hub

Dezentrale Einspeisungen verändern das Verteilnetz. Patrick Joye, Betriebsingenieur e.ch

Anforderungen an die Energienetze der Zukunft

Methoden zur Nutzung meteorologischer Vorhersageunsicherheiten für die Betriebsoptimierung eines solarthermischen Kraftwerks

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

SWU Netze, WIP, DLR, TU Wien, Austrian Institute of Technology (AIT), Skelleftea Kraft, TU Lulea (Schweden)

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung

Verstufung parallel geschalteter Netztransformatoren zur Erhöhung des Blindleistungsbezuges

powerfox - Wir machen das Stromnetz zum Internet der Energiewende Energie der Zukunft Vorteile von powerfox

Das Experiment einer autarken Energieversorgung am Beispiel der Gemeinde Wildpoldsried

Simulation von Netzauswirkungen vieler PV-Anlagen auf der Basis eines Solarkatasters

Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre

Pionierregion Oberösterreich Power Snap Shot Analyse DG DemoNetz Eberstalzell Netze mit hoher PV-Dichte

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Vom EVU zum Energiedienstleister - Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Photovoltaik-Anforderungen an die Netze bewältigen!

Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Digitalisierung des Verteilungsnetzes

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT

Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor?

Morgens halb zehn in Liechtenstein

Stromnetze in den Kommunen und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen Beispiele aus der Praxis Agenda

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

Einsatz neuronaler Netze zur Kompensation von Kommunikationsausfällen im Speicherbetrieb

Flex2Market Regionale Flexibilitätsmärkte entlasten das Verteilnetz

PV-Anlagen und Stromspeicher für Gewerbe.

Spannungsregelung im Niederspannungsnetz

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan. Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova

grid-control Ein Gesamtkonzept für das Stromnetz der Zukunft Life Needs Power das Energieforum auf der Hannover Messe 2017

e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work.

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber

Smart Grids im Praxistest Erkenntnisse eines Netzbetreibers

Transkript:

Holger Ruf 4. Energiemeteorologiefachtagung, 20.4.2016 Vergleich von Satelliten-Einstrahlungsdaten für das Lastfluss-Monitoring an Ortsnetzstationen in Niederspannungsnetzen mit hohen PV-Anteilen

05.05.2014 Folie 2 Agenda Status Quo und Herausforderungen Satellitendaten als Quelle Ergebnisse Zusammenfassung

05.05.2014 Folie 3 Daten aus dem Verteilnetz Verbrauch Jahresverbrauch Lastfluss am Trafo Jahresmaximum Erzeugung Jährliche Einspeiseenergie Position Nennleistung KEINE Ausrichtung, Neigung, Abschattung, momentane Leistung

05.05.2014 Folie 4 Herausforderungen Zeitreihen für Lastfluss an Transformatoren mit viel PV? Historische Datensätze über mehrere Jahre? Erweiterbar für fundierte Zubau-Studien? Daten in naher Echtzeit? Trafo-Lastfluss vorhersagen? Mit Schleppzeigermessung nicht möglich Mit Methoden der Fernerkundung und Meteorologie möglich

05.05.2014 Folie 5 Verteilnetz im Blick von Meteosat Asset Absolut pro km² pro km² (Bedeckungsfläche) pro MSG pixel MS-Leitungen 507.000 km 1,4 km/km² 10,4 km/km² 21,3 km/px NS-Leitungen 1.160.000 km 3,2 km/km² 23,9 km/km² 48,7 km/px HS/MS Trafo 7.500 0,02 /km² 0,15 /km² 0,3 /px MS/NS Trafo 560.000 1,6 /km² 11,6 /km² 23,5 /px PV Systeme >1.400.000 3,9 /km² 28,8 /km² 58,8 /px PV Leistung >35.700 MWp 100 kwp/km² 736 kwp/km² 1.499 kwp/px Deutschland= 357168 km², MSG pixel 15 km², COSMO-DE pixel 8 km² Quellen: EWE Netz Gmbh and http://www.solarwirtschaft.de/fileadmin/media/pdf/2013_2_bsw_solar_faktenblatt_photovoltaik.pdf

05.05.2014 Folie 6 Ansatz

05.05.2014 Folie 7 Testgebiet Ulm-Einsingen Gebäude: 133 PV-Anlagen: 21 (231 kw) Stromverbrauch: ~1001 MWh PV Einspeisung: ~ 211 MWh 1 km

05.05.2014 Folie 8 Einstrahlung Ulm (Jahr 2012) SOLEMI HelioClim 3v4 MACC-RAD ME [W/m²] 17,2 (4,5%) -17,8 (-4,7%) 23,1 (6%) RMSE [W/m²] 118,3 (31,1%) 101,4 (26,7%) 117,7 (31%) CC 0,9 0,92 0,9

05.05.2014 Folie 9 Beispieltag 3.8.2012

05.05.2014 Folie 10 Analyse Jahressimulation 2012 VNB ist in Tag und Nacht interessiert Streuung während dem Tag Detektion von Rückspeisung Streuung in der Nacht Fehlerquelle angenommene Lastprofile H. Ruf, M. Schroedter-Homscheidt, H. G. Beyer, and G. Heilscher, Load Flow Calculation of a Low Voltage Transformer using Satellite-based Irradiance Data, in International ETG Congress 2015: Die Energiewende: VDE VERLAG, 2015.

05.05.2014 Folie 11 Experiment: Anteile am Messfehler der Trafolastfluss Zeitraum des Experiments: 7.8.2014 9.10.2014 (63 Tage)

05.05.2014 Folie 12 Zusammenfassung Einstrahlungswerte von Satelliten sind anwendbar für kleine PV Systeme und lokale Verteilnetze Derzeit häufig KEINE Zeitreiheninformationen verfügbar Statistische Kennzahlen zeigen noch Verbesserungsmöglichkeiten Einsetzbar in Netzplanung und Netzbetrieb Erweiterbar mit Prognosemöglichkeiten CMV NWP Anwendung in Netzsimulation (Lastflüsse, Spannungen, usw.) Verbesserungen bei Lastabbildung notwendig Synthetische Profile Smart Meter Anwendbar in Europa und Afrika (Satellitenfenster)

Vielen Dank Holger Ruf, Gerd Heilscher Hochschule Ulm - University of Applied Sciences Institut für Energie- und Antriebstechnik Eberhard Finckh Str. 11 89075 Ulm Mail: ruf@hs-ulm.de heilscher@hs-ulm.de www.hs-ulm.de Florian Meier Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH Netz- und Anlagenplanung Karlstraße 1-3 89073 Ulm Mail: florian.meier@ulm-netze.de www.ulm-netze.de Marion Schroedter-Homscheidt Die Ergebnisse dieser Veröffentlichung wurden durch die Europäische Union im Siebten Forschungsrahmenprogramm unter dem Grant Agreement No. 608930 (Projekt OrPHEuS) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Projekt NATHAN-PV (Förderkennzeichen 03FH030I3) gefördert. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt German Remote Sensing Data Center Oberpfaffenhofen 82234 Wessling Mail: marion.schroedter-homscheidt@dlr.de