Prof. Dr. Frank Dietrich

Ähnliche Dokumente
1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014.

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol.

Curriculum Vitae Prof. Dr. Stefan Huster

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

- 1 - Professorin Dr. jur. Tatjana Hörnle, M. A. (Rutgers State University of New Jersey)

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Weiterbildender Master-Studiengang. Medizinethik. Studienangebot

Gerechtigkeit in der politischen Philosophie der internationalen Beziehungen

Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München.

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Tabellarische Zusammenfassungen

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Propädeutikum. Samstag, 12. April Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin der

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Carl Friedrich Gethmann Stand Lebenslauf

Tabellarische Zusammenfassungen

Lehrveranstaltungen. PD Dr. Tobias Herbst

LEBENSLAUF PERSÖNLICHE DATEN ARBEITSGEBIET FORSCHUNGSINTERESSEN AKTUELLE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE. Prof. Dr. Dagmar Borchers Angewandte Philosophie

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

Schriftliche Kleine Anfrage

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch)

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

Tabellarische Zusammenfassungen

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen

Den Gegner schützen?

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Koch Management Consulting

Karrierewege im Wissenschaftsmanagement. 21. August 2008

ADAC Postbus Fahrplan

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern

Internationales Recht/ Politikwissenschaft

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

Anhang VI 50 getestete Bibliothekswebsites

in Karlsruhe geboren evangelisch-lutherisch

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

I. Philosophische Grundlagen... 11

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland

Inhalt. I. Philosophische Grundlagen n

«American Indians and the Making of America»

Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen (ifz), Salzburg

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Politisches Denken Jahrbuch 2002

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2017 (Stand ; letzte Änderungen sind grün hervorgehoben)

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach Bayreuth Tel: 0921/

1. Tag der Forschungsförderung

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Gewährt Ihre Hochschule. Erhalten. Gibt es an Ihrer. Falle der Einigung einen öffentlichrechtlichen bezüglich. Falle der Einigung

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009

CURRICULUM VITAE. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am in Wien,

I. Wissenschaftliche Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. Nur zur Information

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung

S AP in Zahlen SAP Mitarbeiter weltweit SAP Mitarbeiter in Deutschland Kunden in 190 Ländern weltweit

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Theorien der Gerechtigkeit

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme

«Geldpolitik in Krisenzeiten»

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

Herausforderungen einer Gesundheitsversorgung in einer globalisierten Welt: Die Perspektive des migrierten Gesundheitspersonals

I ALLGEMEINES, MEDIZIN, HILFSWISSENSCHAFTEN (ohne Biomedizinische Ethik)

Biographische Daten der Referenten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Geistige Behinderung und Ethik

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Transkript:

Prof. Dr. Frank Dietrich Curriculum Vitae Akademischer Werdegang 1994 Diplom im Studiengang Sozialwissenschaften, Fachrichtung Politikwissenschaft, an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg 1997 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1999 2001 Lehrbeauftragter an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Studiengang Philosophie 2000 Promotion im Fach Philosophie an der Gerhard-Mercator- Universität Duisburg 2001 2007 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Universität Leipzig 2002 2003 Lehrbeauftragter am Internationalen Hochschulinstitut Zittau, Studiengang Sozialwissenschaften 2008 (SS) Vertretung der W2-Professur für Sozialphilosophie an der Universität Bayreuth 2008 Habilitation im Fach Philosophie an der Universität Leipzig 2008 Privatdozentur für das Fach Philosophie an der Universität Leipzig 2008 2011 Vertretung einer Hochschuldozentur für Praktische Philosophie; Vertretung der W3-Professur für Praktische Philosophie; Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Bielefeld 2011/12 (WS) Vertretung der W3-Professur für Praktische Philosophie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald seit April 2012 W3-Professur für Praktische Philosophie an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Fellowships

2007/08 (WS) Forschungsprojekt Politische Scheidung, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald 2009 2010 Forschergruppe Herausforderungen für Menschenbild und Menschenwürde durch neuere Entwicklungen der Medizintechnik, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) Bielefeld 2012/13 (WS) DFG Kolleg-Forschergruppe Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Dozententätigkeit Seit 2010 Seit 2010 Seit 2014 MLP Corporate University, Ausbildung zum Certified Financial Planner (CFP), Modul Ethik & Moral Universität Mainz, Weiterbildender Masterstudiengang Medizinethik, Modul Ethik der Institutionen Universität Luzern, Zertifikatslehrgang Philosophie & Medizin, Modul Individualität und Ökonomisierung der Medizin Gutachtertätigkeit Abstracta Cambridge University Press De Gruyter (Reihe Ideen & Argumente) Demokratizatsiya. The Journal of Post-Soviet Democratization Ethics, Policy & Environment Ethik in der Medizin International Theory Journal of International Political Theory Moral Philosophy and Politics Philosophical Papers Philosophy & Public Issues Political Studies Politics, Philosophy & Economics Rationality, Markets and Morals Social Theory and Practice Springer Academics (Law and Philosophy Library) Swiss Political Science Review Zeitschrift für Praktische Philosophie Acquin (Akkreditierungsagentur) Alexander von Humboldt Stiftung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP 8 & GAP 9) Österreichische Akademie der Wissenschaften Studienstiftung des deutschen Volkes Volkswagen Stiftung Wissenschaftsrat

Mitgliedschaften Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil) Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) Vorträge 1. Auslese am Lebensbeginn? Risiken und Chancen der Präimplantationsdiagnostik (Inlandsakademie der Friedrich Naumann Stiftung Von der Wiege bis zur Bahre. Freiheit und Verantwortung in ethischen Konflikten des Lebens, 5. September 2016, Landtag Düsseldorf). 2. Migration und die Grenzen der politischen Selbstbestimmung (Workshop Asyl und Migration, 24.-25. Juni 2016, Universität Kassel) 3. Civic Education in Pluralist Democracies (Kolloquium Praktische Philosophie, 31. Mai 2016, Ludwig Maximilians Universität München). 4. Civic Education in Pluralist Democracies (Workshop Politische Philosophie, 20.-22. April 2016, Universität Hamburg). 5. Comment on Feminist Philosophy of immigration by Peter Higgins (Why People Migrate, 18.-19. Februar 2016, Ruhr Universität Bochum). 6. Liberalismus, Neutralität und das Recht auf eine offene Zukunft (Kolloquium Praktische Philosophie, 9. Dezember 2015, Universität Bonn). 7. Perspektiven der Immigrationsethik (Workshop Ethik der Immigration, 3.-4. Dezember 2015, Universität Duisburg-Essen). 8. Liberalismus, Neutralität und das Recht auf eine offene Zukunft (Philosophisches Kolloquium, 2. Dezember 2015, Universität Kassel). 9. Wartezeit als Kriterium der Organallokation (Zeit eine normative Ressource? 19.-22. Oktober 2015, Westfälische Wilhelms Universität Münster). 10. Natürliche Ressourcen und das Recht auf politische Selbstbestimmung (Theodor- Heuss-Akademie, 1.-3. Juli 2015, Gummersbach). 11. Natural Resources and Political Self-Determination (Territory, Land, and Justice, 25.- 26. Juni 2015, HU Berlin). 12. Parteilichkeit im Kontext der Organallokation (Kolloquium Praktische Philosophie, 12. Mai 2015, Heinrich Heine Universität Düsseldorf).

13. Zukunftsperspektiven für die deutsche Transplantationsmedizin die Sicht der Ethik (Symposium zur Transplantationsmedizin, 20. Februar 2015, Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften Berlin). 14. Neutralität, Perfektion und das Recht auf eine offene Zukunft (Philosophisches Kolloquium, 11. Dezember 2014, Universität Duisburg-Essen). 15. Überlegungen zur Schutzwürdigkeit leidunfähigen Lebens (Wert und Würde des Lebens, 10.-12. Oktober 2014, Hitotsubashi University Tokio). 16. Menschenrechtsschutz in Quasi-Staaten (Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit, 25.-26. September 2014, FU Berlin). 17. Unabhängigkeitsreferenden im Fokus der Politischen Philosophie (11. September 2014, Haus der Universität Düsseldorf). 18. Neutralität, Autonomie und das Recht auf eine offene Zukunft (Philosophisches Kolloquium, 16. April 2014, Heinrich Heine Universität Düsseldorf). 19. Territory Lost Climate Change and the Violation of Self-Determination Rights (Kolloquium Politische Philosophie, 19. März 2014, Ethik-Zentrum, Universität Zürich). 20. Neutralität, Autonomie und das Recht auf eine offene Zukunft (29. Roland Seminar, Herausforderungen der Demokratie, 28. Februar 1. März 2014, Bonn) 21. Neutralität, Autonomie und das Recht auf eine offene Zukunft (Kolloquium, Kollegforschergruppe Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik, 2. Dezember 2013, Westfälische Wilhelms Universität Münster). 22. Das Recht auf eine offene Zukunft Autonomie als Erziehungsziel pluralistischer Gesellschaften, 5. November 2013, Universität Mannheim). 23. Wunschkind mit Behinderung. Rechtsethische Überlegungen zur gezielten Vererbung genetischer Defekte (Strafrechtsdogmatik und Rechtsphilosophie ein fruchtbares Spannungsverhältnis, 26. 30. August 2013, Frankfurt an der Oder; Slubice, Polen). 24. Territoriale Rechte und demographischer Wandel (Kolloquium Praktische Philosophie, 5. Juli 2013, Ruhr Universität Bochum). 25. Territory Lost Climate Change and the Violation of Self-Determination Rights (International Justice and Natural Resources, 19. 21. Juni 2013, Karl Franzens Universität Graz). 26. Ethische Fragen der Staatenanerkennung (Philosophisches Kolloquium, 12. Juni 2013, RWTH Aachen).

27. Territoriale Rechte und demographischer Wandel (Philosophisches Kolloquium, 22. Mai 2013, Universität des Saarlandes). 28. Autonomy and Pluralism (Workshop on Pluralism and Democracy, 11. 13. April 2013, Westfälische Wilhelms Universität Münster). 29. The Ethics of State Recognition (Symposium: Popular Sovereignty and Territory, 8. 10. Januar 2013, University of Stockholm). 30. Ethische Fragen der Staatenanerkennung (Philosophisches Kolloquium, 7. November 2012, Humboldt Universität Berlin). 31. Territorial Rights and Demographic Change (Theories of Territory Beyond Westphalia, 25. 26. Oktober 2012, Goethe Universität Frankfurt am Main). 32. The Ethics of State Recognition (Global Justice and International Law, 27.-29. September 2012, Atlanta, Georgia). 33. Menschenwürde im Recht: Grund und Grenzen (Menschenwürde in der Medizin quo vadis? Abschlusstagung der Forschergruppe Herausforderungen für Menschenbild und Menschenwürde durch neuere Entwicklungen der Medizintechnik, 19.-21. Mai 2011, Zentrum für interdisziplinäre Forschung Bielefeld). 34. Behinderung nach Wahl Zur Ethik der vorgeburtlichen Selektion (15. April 2011, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald). 35. Zur individualistischen Begründung territorialer Ansprüche (13. April 2011, Philosophisches Kolloquium, Universität Hamburg). 36. Nieren für Greise? (24. Januar 2011, Philosophisches Gastmahl, Restaurant Glück und Seligkeit, Bielefeld). 37. Behinderung nach Wahl Zur Ethik der vorgeburtlichen Selektion (14. Januar 2011, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf). 38. The Cultural Limits of Autonomy (Health, Culture and the Human Body, 17.-19. September 2010, Universität Mainz). 39. Wann beginnt die Menschenwürde? (30. Juni 2010, Philosophischer Klub, Universität Bielefeld). 40. John Lockes Theorie territorialer Rechte (26. Mai 2010, Philosophisches Kolloquium, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf). 41. Menschenrechte und Gruppenrechte (Der Mensch seine Würde seine Rechte. Historische Gebundenheit und Probleme der Universalisierbarkeit, 11. März 2010, Heinrich Böll Stiftung Berlin).

42. Eigentum und Territorium (4. März 2010, Philosophisches Institut, Universität Zürich). 43. Individuelle Interessen und politische Rechtfertigung (26. Roland-Seminar zur Rechtsund Sozialphilosophie: Perspektiven der Moralwissenschaft, 19.-20. Februar 2010, Bonn). 44. Menschenwürde und Lebenswert in akutmedizinischen Entscheidungen (Menschenwürde in der medizinischen Praxis, 12.-13. Februar 2010, Zentrum für interdisziplinäre Forschung Bielefeld). 45. Ethische Probleme der Xenotransplantation (Neue Methoden der Medizin und ihre ethischen Implikationen Eröffnungstagung der Forschergruppe Herausforderungen für Menschenbild und Menschenwürde durch neuere Entwicklungen der Medizintechnik, 15.-17. Oktober 2009, Zentrum für interdisziplinäre Forschung Bielefeld). 46. Plebiscites and Territorial Rights (Workshop on Theories of Territory, 8.-10. Oktober 2009, Novi Vinodolski, Kroatien). 47. Die Fairnesspflicht zum Rechtsgehorsam (GAP.7, Nachdenken und Vordenken Herausforderungen an die Philosophie, 14.-17. September 2009, Universität Bremen). 48. Zum Verhältnis von Rechtsnormen und Fragen moralischer Legitimation am Beispiel des Selbstbestimmungsrechts (Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften Innen- und Außenperspektiven, 15.-17. April 2009, Zentrum für interdisziplinäre Forschung Bielefeld). 49. Sezession der Reichen Zur Beziehung von Solidarpflichten und Austrittsrechten (6. April 2009, Universität Bern). 50. Secession and Distributive Justice (Workshop on Theories of Territory, 21.-22. Februar 2009, King s College London). 51. Ethische Probleme einer multikulturellen Gesellschaft im Krankenhaus (Ethik in der Klinik Fortbildungsseminar der SLK-Kliniken Heilbronn, 13.-14. November 2008, Kloster Schöntal). 52. Legalisierung der aktiven Sterbehilfe Förderung oder Beeinträchtigung der individuellen Autonomie? (Lebenswelt und Wissenschaft 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, 15.-19. September 2008, Universität Essen). 53. Das Gebot der Regelbefolgung in der utilitaristischen Moralphilosophie (Lehrvortrag im Habilitationsverfahren, 18. Juni 2008, Universität Leipzig).

54. Fairnesspflichten in der staatlichen Gemeinschaft (15. April 2008, Universität Bayreuth). 55. Die Statusfrage des Kosovos Überlegungen zur Legitimation von Sezessionen (Fellow Lecture, 7. Januar 2008, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald). 56. The Status of Kosovo Reflections on the Legitimacy of Secession (Beyond the Nation? Critical Reflections on Nations and Nationalism in Uncertain Times, 12.-14. September 2007, Queens University Belfast). 57. Sezession der Reichen Zur Beziehung von Solidarpflichten und Austrittsrechten (GAP.6, Grundlagen und Anwendungen, 11.-14. September 2006, Freie Universität Berlin). 58. Das Dilemma der moralischen Arbeitsteilung (Vierter Workshop Ethik: Rechte verpflichten! aber wen? 1.-3. März 2005, Arnoldshain). 59. Zur Rechtfertigung territorialer Ansprüche (12. Januar 2005, Philosophisches Kolloquium, Universität Leipzig). 60. Consent, Obligation and Legitimacy (Political Legitimization without Morality? 10.- 11. Dezember 2004, Universität Konstanz). 61. Sprachenrechte und kulturelle Neutralität (13. November 2003, Sozialwissenschaftliches Kolloquium, Universität Düsseldorf). 62. Sezession als Problem der Politischen Philosophie (9. Roland-Seminar zur Rechtsund Sozialphilosophie: Internationale Gerechtigkeit, 8.-9. Februar 2002, Bonn). 63. Medizinische Rationierung und individuelle Eigenverantwortung (16. Mai 2001, Philosophisches Kolloquium, Universität Leipzig). 64. Against Schematic Equality in Health Care Provision (Micro-Allocation of Medical Resources. Economical and Ethical Perspectives, 8.-9. Dezember 2000, Schwäbisch- Hall). 65. Die kommunitaristische Kritik an John Rawls Theorie des Gesellschaftsvertrags (Vortragsreihe Zur Lehre vom Gesellschaftsvertrag, 12. Januar 1998, Gerhard- Mercator-Universität Duisburg).