Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41

Ähnliche Dokumente
Computernetzwerke. Der leichte Einstieg in Grundlagen und Praxis. Klaus Dembowski. An imprint of Pearson

Computernetzwerke. Der leichte Einstieg in Grundlagen und Praxis. Klaus Dembowski. An imprint of Pearson

magnum Netzwerke KLAUS DEMBOWSKI kompakt komplett kompetent

Klaus Dembowski. Lokale Netze. Handbuch der kompletten Netzwerktechnik. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.:

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy

Grundkurs Datenkommunlkation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Schreiben Sie uns! 14

Grundkurs Datenkommunikation

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Merkmale: Spezifikationen:

Grundkurs Computernetzwerke

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage.

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Prof. Dr. Frithjof Klasen

Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Wireless 450N Dual-Band Gigabit Router 450 Mbit/s Wireless a/b/g/n, 2,4 + 5 GHz, 3T3R MIMO, QoS, 4-Port-Gigabit-LAN-Switch Part No.

Rechnern netze und Organisatio on

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Wireless G 4-Port VPN Router 54 Mbit/s WLAN g, VPN, QoS, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN-Switch Part No.:

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Curriculum Telekommunikation für Smart Metering

Lehrbuch der Kommunikationstechnik. Bernhard J. Hauser

Jörg Rech. Ethernet. Technologien und Protokolle für die Computervernetzung. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Heise

Wireless 300N ADSL2+ Modem Router Für ADSL (Annex A), 300 Mbit/s Wireless n, MIMO, QoS, mit 4-Port 10/100 Mbps LAN Switch Part No.

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes

Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen

Internet und WWW Übungen

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken

Inhaltsverzeichnis. Schreiben Sie uns! 14

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Vorlesung 11. Netze. Peter B. Ladkin Sommersemester 2001

Wireless 300N ADSL 2+ Modem Router Für ADSL (Annex A), 300 Mbps Wireless n, MIMO, QoS, mit 4-Port 10/100 Mbps LAN Switch Part No.

Technik der IP-Netze

VNS. Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche. Unterrichtsraum

Klaus Dembowski. Lokale Netze. Handbuch der kompletten Netzwerktechnik. ADDISON-WESLEY An imprint of Peärson Education

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Riggert. Rechnernetze. Grundlagen - Ethernet - Internet. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

(LANs) NET 4 Teil Local Area Networks 1

Merkmale: Spezifikationen: Standards IEEE 802.1d (Spanning Tree Protocol) IEEE a (54 Mbps Wireless LAN) IEEE b (11 Mbps Wireless LAN)

II

magnum Netzwerke KLAUS DEMBOWSKI kompakt komplett kompetent

Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung

Grundlagen WLAN. René Pfeiffer 18. Juni CaT. René Pfeiffer (CaT) Grundlagen WLAN 18.

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Netzwerkmanagement & Hochleistungskommunikation. Gigabit Ethernet. Autor: Artur Hecker. Artur Hecker Gigabit Ethernet 1

Unser kleines Heim-Netzwerk

Grundkurs Computernetzwerke

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway

150Mbps Wireless N Mini Pocket Router

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

1) Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk wie im nachfolgenden Schaubild dargestellt.

Grundlagen der Mobilfunk-Technologien

KN Das Internet

High Speed Internetworking

1) Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk wie im nachfolgenden Schaubild dargestellt.

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Einsatzpotenziale von m-business

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15

ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer ihren Preis wert.

Telekommunikationsnetze 2

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer:

Wireless Local Area Network

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

Merkmale: Spezifikationen:

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Consequences of Device Portability

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp

TK800 Serie Industrielle LTE WLAN Router. LTE mit 100 MBit/s LTE Standard für hohe Übertragungsraten und gute Netzabdeckung in dünn besiedelten

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Teil I: Grundlagen. 1 Einführung und Überblick... 3

Net IT. Fachqualifikationen Netzwerktechnologien. Finn Brandt (Herausgeber) Lars Otten. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mobilkommunikation. & Georeferenzierung. H. Mittendorfer

Auf einen Blick. 1 Grundlagen moderner Netzwerke Netzwerktechnik Adressierung im MAC- und in der Praxis 119

Industrial Ethernet in der Automatisierungstechnik

Merkmale: Manhattan ExpressWay für besonders einfache Installation. Datenstau? Schnee von gestern. Abwärtskompatibel

Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Liiders. Lokale Funknetze. Wireless LANs (IEE ), Bluetooth, DECT. Vogel Buchverlag

ACP SM-25x4/ET02. Protokollelemente für Ethernet TCP/IP

2. Architektur von Kommunikationssystemen

TCP/IP Troubleshooting

TK805W-EXW - WLAN Router

10BaseT 24, 65, 69, 87, 88, Regel = Repeater-Regel 89

History of wireless communication VI

Transkript:

Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11 1.1 Geschichte der Netzwerktechnik... 14 1.2 Netzwerkdefinition... 20 1.3 Das OSI-Schichtenmodell... 22 1.4 Klassische Netzwerktopologien... 25 1.4.1 Sterntopologie... 26 1.4.2 Ringtopologie und FDDI... 27 1.4.3 Die Bustopologie... 27 1.4.4 Die Baumtopologie... 29 1.5 Vom LAN zum WAN... 30 1.6 Demilitarized Zone DMZ... 32 1.7 Virtual Local Area Network VLAN... 33 1.8 Standards und Normen... 34 1.8.1 Organisationen... 35 1.8.2 IEEE-Standards... 38 1.8.3 Dokumentation Request For Comments... 39 Kapitel 2 Das Ethernet 41 2.1 Der Ursprung mit CSMA/CD... 41 2.2 Standard-Ethernet... 43 2.2.1 Shared Medium... 44 2.2.2 Round Trip Delay und Slot Time... 44 2.3 10Base5... 45 Attachment Unit Interface... 46 2.4 10Base2... 48 2.5 10BaseT... 52 2.5.1 TP-Kabelverbindung für zwei PCs... 55 2.6 10BaseFX... 56 2.7 Fast-Ethernet... 60 2.7.1 100BaseTX... 62 2.7.2 100BaseFX... 65 2.8 Gigabit-Ethernet... 72 2.8.1 1000BaseLX und 1000BaseSX... 74 2.8.2 1000BaseCX... 76 2.8.3 1000BaseT... 78

2.9 Kodierungsverfahren... 81 2.9.1 Manchester-Kodierung... 81 2.9.2 4B/5B-Kodierung... 82 2.9.3 8B/10-Kodierung... 84 2.9.4 MLT-3-Kodierung... 87 2.9.5 PAM5- und Trellis-Kodierung... 88 2.10 Ethernet-Schichten und Frame-Formate... 89 2.10.1 Rahmentypen... 92 2.11 10 Gigabit-Ethernet... 96 2.11.1 Realisierungen mit Lichtwellenleitern... 97 2.11.2 Interfaces... 100 2.11.3 10GBaseT... 101 Anschluss und Kabel... 103 2.12 Energy Efficient Ethernet... 104 2.13 Power over Ethernet... 104 2.13.1 Elektrische Umsetzungen... 105 Kapitel 3 Medien verlegen und überprüfen 109 3.1 Koaxialkabel... 109 3.1.1 Überprüfen von Koax-Verbindungen... 111 3.2 Twisted Pair-Kabel... 112 3.2.1 Spezifikationen... 112 3.2.2 Steckverbindungen... 114 3.2.3 Kabelaufbau und Spezifikationen... 117 Dämpfung und Inhomogenitäten... 117 Bandbreite... 119 Übersprechen Crosstalk... 119 3.2.4 Schirmung... 121 3.2.5 Kabelverlegung... 122 3.2.6 Überprüfen von TP-Verbindungen... 128 3.2.7 Link-Tester selbst gebaut... 130 3.3 Lichtwellenleiter... 133 3.3.1 Verbindungen... 134 3.3.2 Funktionsprinzip und Typen... 136 3.3.3 Verlegung... 140 3.3.4 Überprüfung und Fehlersuche... 143 Konfigurationsteil In 5 Minuten ins Netz 145 A ADSL-Router... 145 B Windows-PC... 157 C WLAN... 166 D Tablet-PC mit Android... 172 6

E Computer mit Mac OS X... 178 F Geräte mit ios iphone, ipad... 182 G Linux-Computer... 189 Kapitel 4 Wireless LANs 195 4.1 Einsatz... 195 4.2 Standards... 198 4.2.1 MIMO-Technik... 200 4.2.2 Wi-Fi... 202 4.3 Funktechnik... 203 4.3.1 Modulationsverfahren... 203 4.3.2 Reichweiten und Antennen... 207 4.3.3 Frequency Hopping Spread Spectrum... 208 4.3.4 Direct Sequence Spread Spectrum... 210 4.3.5 Orthogonal Frequency-Division Multiplex... 212 4.4 Zugriffsverfahren CSMA/CA... 213 4.5 WLAN-Topologien... 215 4.5.1 Ad-hoc-WLAN... 215 4.5.2 Infrastructure-WLANs... 215 4.5.3 Mesh-WLANs... 218 4.6 Sicherheitsaspekte... 219 Kapitel 5 Powerline-LANs 225 5.1 Power Line Communication PLC... 226 5.2 HomePlug-Technik... 227 5.3 Kompatibilität und Chipsets... 228 5.4 Betrieb und Praxisaspekte... 230 Kapitel 6 Die Internet-Protokollfamilie 233 6.1 Transmission Control Protocol TCP... 235 6.2 User Data Protocol UDP... 237 6.3 TCP- und UDP-Ports... 238 6.4 Internet Protocol IP... 240 6.4.1 IPv6... 242 6.5 Address Resolution Protocol ARP... 246 6.6 Internet Control Message Protocol ICMP... 248 6.7 Internet Group Management Protocol IGMP... 250 6.8 Routing Information Protocol RIP... 251 7

6.9 Domain Name System DNS... 254 6.9.1 DynDNS-Dienst... 257 6.10 Netzwerkadressen... 259 6.10.1 Die MAC-Adresse... 259 6.10.2 Aufbau und Einstellung der IP-Adresse... 260 6.10.3 Reservierte IP-Adressen... 263 6.10.4 Private IP-Adressen... 264 6.10.5 Die Subnet-Mask... 265 6.10.6 Supernetting und CIDR-Notation... 269 6.10.7 Automatische Adressenzuweisung DHCP... 271 6.10.8 Automatic Private IP-Addressing APIPA... 272 Kapitel 7 WAN-Verbindungen 275 7.1 WAN-Technologien im Überblick... 275 7.2 SDLC- und HDLC-Protokoll... 276 7.3 Paketvermittlung X.25-Standard... 277 7.4 Data Exchange Packet Datex-P... 279 7.5 Frame Relay Fast Packed Switching... 280 7.6 Integrated Services Digital Network ISDN... 281 7.6.1 Protokolle... 282 7.7 Asynchron Transfer Mode ATM... 284 7.8 Multiplexsysteme PDH, SDH, SONET... 287 7.8.1 Plesiochrone Digitale Hierarchie... 287 7.8.2 Synchrone Digitale Hierarchie... 289 7.9 WAN-Anschlusstechniken... 290 7.9.1 Modems... 291 7.9.2 Kabelmodems... 292 7.9.3 ISDN-Basisanschluss... 293 7.9.4 Digital Subscriber Line ADSL... 295 7.9.5 Point-to-Point Protocol PPP... 299 7.10 Virtual Private Network VPN... 300 7.10.1 PPTP-Tunnel... 300 7.10.2 IPsec-Tunnel... 301 Site-to-Site... 302 Site-to-End... 302 Zertifikate... 303 7.10.3 SSL-Tunnel... 304 7.11 Voice over IP... 304 7.11.1 Der H.323-Standard... 305 7.11.2 Session Initiation Protocol SIP... 307 7.11.3 Anschluss und Verbindungen... 307 7.11.4 Skype... 309 8

Kapitel 8 Das Mobile Internet Mobilfunknetze 311 8.1 Analoge Mobilfunknetze 1G... 311 8.2 Global System for Mobile Communications GSM... 313 8.2.1 Funkschnittstelle... 313 8.2.2 GSM-Architektur... 315 8.3 General Packet Radio Service GPRS... 317 8.4 Enhanced Date Rates for GSM Evolution EDGE... 318 8.5 Universal Mobile Telecommunications System UMTS... 319 8.5.1 WCDMA-Multiplexing... 319 8.5.2 Netzarchitektur... 320 8.5.3 High Speed Packet Access HSPA, HSDPA+... 322 8.5.4 Netzabdeckungen und Datenraten... 322 8.6 Long Term Evolution LTE... 323 8.6.1 LTE-Architektur... 325 8.6.2 LTE Advanced... 327 Stichwortverzeichnis 329 9