Wasser- und Uferpflanzen des Salzgitter-Stichkanals (Mittellandkanal) bei Braunschweig

Ähnliche Dokumente
Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien

Wasserpflanzen im Rhein und seinen Seitenarmen

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet:

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald

Kartierung und Bewertung der Strukturgüte und der Makrophytenvegetation des Schwarzen Grabens bei Peitz

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

Vegetationskartierung und Nährstoffretention im Feuchtgebiet Mittelriede (Stadt Braunschweig) Bachelorarbeit von Katharina Haupt & Simone Merl

Bestimmungsschlüssel

DOWNLOAD. Verkehrswege in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

AUESCHULE WENDEBURG Meierholz 44, Wendeburg ~ Postfach 1110, Wendeburg Tel.: 05303/2041 ~ Fax: /1806

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler?

PFLANZEN contra ALGEN. Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB

1 Geographisch Statistische Angaben

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Germany. Kosovo. Hamburg. Bremen. Hannover. Dortmund Essen. Wuppertal. Koln. Bonn. Frankfurt am Main Mainz Aschaffenburg Darmstadt.

Schwimmteiche Wasserpflanzen 1.)Die Pflanz Zone (Flachwasser Zone)

Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung

Wasserpflanzen als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Ein bemerkenswertes Vorkommen der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale L.) im Klagenfurter Stadtgebiet nun endgültig erloschen!

Besonderheiten der Alster und offene Fragen

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Der Teich im eigenen Garten

DOWNLOAD. Städte in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 145

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elb-Havel-Winkel (Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe, Sachsen-Anhalt, Landkreis Stendal)

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben -

Verbreitung von Dreissena rostriformis bugensis (Andrusov, 1897) in Deutschland (Mollusca: Bivalvia)

Entwicklung des Behlendorfer Sees nach einer internen Phosphatfällung mit Bentophos

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Subtropische Wälder. Eine Studie zur Streuproduktion und Zersetzung in subtropischen, montanen Araukarienwäldern

ADAC Postbus Fahrplan

Spree-Oder-Wasserstraße (SOW)

Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee Flintbek

Characeeninventierung Rügen und Hiddensee 2013

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Zukunft Landwehrkanal

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

Klassifikation und Bewertung der Makrophytenvegetation der großen Seen in Nordrhein-Westfalen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie.

Kanutour des Kanuclubs Bruchmühlen vom 28. Mai bis 01. Juni 2014 auf der Ilmenau

STATION Gewässeruntersuchung der Geis

Die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Binnengewässer

Spechte im Duisburger Süden 1

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Forschungscluster Region im Wandel. Laufzeit 06/ /2013. Projektträger Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen, Hochschule Bremen

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

Gartenteiche Richtig bepflanzt

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Tümpel, Teich und Weiher Artenschutzgewässer in Mülheim an der Ruhr

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan GL 44 Im Holzmoor der Stadt Braunschweig

Bewertung und Management von Neozoen. Andreas Martens

Metropolregionen in Deutschland

Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom

Mediadaten Preisliste gültig ab

Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut?

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Relevante Neophyten Teil 2

Metropolregionen in Deutschland

Biologie Referat für Felix

Hier klicken, um Master- Titelformat zu bearbeiten.

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft Rostock Institut für angewandte Gewässerökologie, Schlunkendorfer Str. 2e, Seddin

DIN EN ISO : 2012 EN ISO : AC : MP

Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

Endbericht, Auftraggeber: Hamburger Chaussee Flintbeck. Projektleitung: Ulrike Hamann

Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden submersen Blütenpflanzen und Armleuchteralgen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main. für den Main-Kinzig-Kreis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Korridoruntersuchung MARCHFELD

Bevölkerungsentwicklung in der europäischen Metropolregion Berlin-Brandenburg 1990 bis 2005

Leckner See. Letzte Untersuchung. schwach windig Lufttemperatur: maximale Tiefe: Nutzung/Aktivität: Anmerkung:

Vegetationskundliche Erhebungen in Nassabgrabungen Ergebnisse von Tauchuntersuchungen im Niederrheinischen Tiefland 1

Stand der Erfassung und bemerkenswerte Characeen- Funde in Thüringen

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

Welche Pflanze für welchen Teich?

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Transkript:

77 Lauterbornia H. 28: 77-83, Dinkelscherben, Juni 1997 Wasser- und Uferpflanzen des Salzgitter-Stichkanals (Mittellandkanal) bei Braunschweig [Aquatic macrophytes in the Salzgitter-Stichkanal (Mittellandkanal) near Brunswick, Germany] Karsten Grabow und Thomas Ols Eggers Mit 3 Abbildungen und 1 Tabelle Schlagwörter: Charophyta, Spermatophyta, Makrophyten, Mittellandkanal, Niedersachsen, Deutschland, Floristik, Ökologie, Der Salzgitter-Stichkanal weist im Juli 1995 mit 13 W asser- und 12 Uferpflanzen-Arten im Vergleich zum Hauptkanal eine reiche Unterwasservegetation auf. Die Standortfaktoren und die floristische Situation werden besprochen. In July 1995 13 submerged and floating and 12 wetland and emergent species were recorded from the Salzgitter branch canal near Brunswick, N orthern Germany. Compared with the main canal the aquatic flora is especially rich. Habitat factors and the floristic situation are discussed. 1 Einleitung Schiffahrtskanäle dienen, wie der Name schon sagt, hauptsächlich dem Schiffsverkehr. Als weitere Funktionen werden in einer Broschüre über den Mittellandkanal genannt: Erholung, Wassersport, Wasserreservoir für Industrie und Landwirtschaft sowie Hochwasserschutz. Eine ökologische Einstufung von Schiffahrtskanälen am Beispiel des Main-Donau-Kanals veröffentlichten T ittizer & B a n n in g (1992). Dabei schnitten Kanäle im Vergleich zu den "natürlichen" Bundeswasserstraßen wie Altmühl, Rhein, Main und Donau relativ schlecht ab. Im Rahmen faunistischer Untersuchungen (G rabow 1994, G rabow & M artens 1995) des östlichen Mittellandkanals zeigte sich, daß unter bestimmten Voraussetzungen auch in Kanälen interessante Lebensgemeinschaften entstehen können. Besonders der Salzgitter-Stichkanal weist in einigen Bereichen dichte Wasserpflanzenbestände auf. Einzelne Beobachtungen zur Flora des Salzgitter- Stichkanals finden sich bei B r a n d e s (1989) und B r u n k e n &al. (1991). Von einigen Funden aus dem Mittellandkanal bei Wolfsburg berichtet G riese (1989). Da es keine umfassenden Untersuchungen zur Flora von deutschen Schiffahrtskanälen gibt, soll exemplarisch am Beispiel des Salzgitter-Stichkanals gezeigt werden, daß diese künstlichen Wasserwege durchaus Lebensraum für eine rela

78 tiv vielfältige Flora bieten können. Diese wiederum kann Grundlage für eine artenreiche Fauna sein. 2 Untersuchungsgewässer Der Salzgitter-Stichkanal schloß 1941 das Salzgitter Industriegebiet an den Mittellandkanal an. Der 18 km lange, von Nord nach Süd verlaufende Kanal (Abb. 1) ist durchschnittlich 35 m breit und 3,5 m tief. Durch die Schleusen Wedtlenstedt und Salzgitter-Üfingen wird ein Höhenunterschied von insgesamt 18 m überwunden (Bu z e n g e ig e r 1965). Vom Hauptkanal bis zum Vorhafen der Schleuse Weddenstedt (km 4) ist der Kanal mit Spundwänden ausgebaut, die restliche Strecke ist bis auf die Hafenbereiche mit Steinschüttungen befestigt. Der Boden ist tonig und teilweise mit Kies oder Sand bedeckt. In Schleusen- und Hafenbereichen kommt es auch zu Schlammablagemngen. Laut Gewässergütebericht (F aasch 1995) war der Kanal 1994 nur mäßig belastet (Güteklasse II). Die Wasserzufuhr erfolgt durch Grundwasser- und Oberflächenwasserzufluß, wobei dem Fuhsekanal bei der Einspeisung von Oberflächenwasser die größte Bedeutung zukommt. Die Sichttiefe über den Kanalverlauf gibt die Abb. 2 wieder. Deutlich zeigt sich der Einfluß des Schiffsverkehrs: an Tagen ohne Schiffsverkehr wurde eine um durchschnittlich 1 m größere Sichttiefe gemessen. Ebenso bemerkenswert ist die schnelle Änderung der Trübung vom Mittellandkanal zum Stichkanal. Abb. 1: Lage des Untersuchungsgebiets

79 MLK Stichkanal Km -1 o 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 16 16 Abb. 2: Sichttiefe im Verlauf des Salzgitter-Stichkanals an drei verschiedenen Terminen 1995. Messung am 5. Juni nach zwei Tagen ohne Schiffsverkehr. Km -1 = Mittellandkanal Dauerhafte Strömungen gibt es im Stichkanal nicht, dafür treten durch den Schiffsverkehr und den Schleusenbetrieb starke kurzzeitige Strömungen auf, die als limitierender Faktor für eine Besiedlung mit Makrophyten gelten können. In der Fahrstrecke kann dann, verursacht durch vorbeifahrende Schiffe, die Fließgeschwindigkeit bis 0,5 m/s ansteigen. Durch den Schiffsverkehr und das Schleusen kommt es ferner zu nicht unerheblichem Wellenschlag und zu Wasserstandsschwankungen. 3 Methode Am 23.07.1995 wurde der nicht mit Spundwänden befestigte Stichkanal zwischen km 3,5 und 18 mit einem Boot befahren und die Gefäßpflanzen in 51 jeweils 500 m langen Abschnitten notiert. Die Vorhäfen der Schleusen und der Hafen Beddingen wurden jeweils als Einheit erfasst. Die Sohle wurde 1994/95 in den Vorhafenbereichen der Schleusen, im Rahmen von Untersuchungen zur Molluskenfauna, mit einer Dredsche untersucht. Die Fließgeschwindigkeit wurde im Abstand von 0,5 m vom Ufer mit einem Tauchstab nach Jens und einem Flügelströmungsmesser der Firma A. Ott, Kempten Type C2 10.150 ermittelt. Die Sichttiefe wurde mit einer Sichtscheibe nach Secchi gemessen. Die Nomenklatur der erfaßten Gefäßpflanzen richtet sich nach R o th m a ler (1983, 1990). Als Wasserpflanzen wurden nach W ieg leb (1991) die Hydro- und Amphiphyten und als Uferpflanzen die weiteren unterhalb der Wasseroberfläche wurzelnden Arten aufgenommen. 4 Ergebnisse Im Stichkanal wurden 13 Wasser- und 12 Uferpflanzen-Arten nachgewiesen (Tab. 1). Die Schleusen- und Hafenbereiche wiesen eine deutlich höhere Dichte und Artenzahl auf als die Fahrstrecken (Abb. 3). Am häufigsten waren Potamogeton pectinatus, P. perfoliatus und P. crispus, Myriophyllum spicatum und Fontinalis antipyretica. P. perfoliatus kam vor allem ab der Schleuse Üfingen vor. P. crispus dürfte in der Häufigkeit etwas unterrepräsentiert sein, da jahreszeitlich bedingt die Bestände schon stark zurückgegangen waren.

80 Artenzahl 10 12 14 I 16 18 Kanal km B C E F G H Abb. 3: Wasser- und Uferpflanzen im Salzgitter-Stichkanal. Gestrichelte Linie: mit Spundwänden befestigte Bereiche; durchgehende Linie: mit Steinschüttung befestigte Bereiche; eingefügter Balken: Hafen Salzgitter-Beddingen Bei den Uferpflanzen dominierte Acorus calamus, der in 36 Abschnitten nachgewiesen wurde und z. T. größere Bestände bildete. Die übrigen Arten kamen nur lokal und/oder in kleineren Beständen vor. Bei faunistischen Untersuchungen in benachbarten Kanälen konnten zusätzlich folgende Wasser- und Uferpflanzen-Arten gefunden werden: Butomus umbellatus im Mittellandkanal bei Magdeburg, Lemna trisulca im Mittellandkanal bei Wolfsburg, Ceratophyllum demersum und Elodea canadensis im Stichkanal-Hannover-Linden. 5 Diskussion Die Beobachtungen von B r a n d e s (1989), der im Juli 1988 keine Wasserpflanzen im Hafen Beddingen fand, konnten 1995 nicht bestätigt werden. Von den vier bei B r u n k e n & al. (1991) als bestandsbildend angegebenen Arten wurden Potamogeton natans und Nuphar lutea nicht gefunden. Der Salzgitter-Stichkanal ist relativ reich strukturiert, er weist auf 18 km Länge zwei Schleusen und zwei Häfen auf. Diese Bereiche zeichnen sich durch Flachwasserzonen und die geringere Wasserbewegung aus. Die Fahrstrecken sind aufgrund ihrer steilen Ufer und der durch den Schiffsverkehr hervorgerufenen Wasserbewegung ungünstige Standorte für Wasser- und Uferpflanzen. Positiv wirkt sich hingegen die große Sichttiefe aus, die Pflanzenbewuchs auch in größeren Tiefen zuläßt. Die Ufersicherung durch eine lockere Steinschüttung kann,

81 bei einer nicht zu großen Dicke und beim Vorhandensein von Schlammablagerungen, Pflanzen Möglichkeiten zur Verankerung bieten. In den Hafen- und Vorhafenbereichen gibt es lokal auch Flachwasserzonen mit Sandgrund. Tab. 1: Verteilung und Abundanz der Wasser- und Uferpflanzen im Salzgitter-Stichkanal. Einteilung der Abschnitte s. Abb. 3. Abundanzklassen 1 = Einzelpflanzen, kleinere Bestände <1 qm, 2 = Bestände 1-10 m2 groß oder auf bis zu 30 m Uferlinie, 3 = Bestände >10 m2 und auf über 30 m Uferlinie A B C D E F G H I WASSERPFLANZEN Chara fragilis 1 Fontinalis antipyretica 3 1 1 1 Amblystegium riparium 2 1 Myriophyllum spicatum 1 2 2 2 Nymphaea alba 1 Nymphoides peltata 1 Potamogeton crispus 2 1 1 1 1 1 P. lucens 1 1 1 P. pectinatus 2 2 2 2 1 1 P. perfoliatus 2 2 2 2 P. cf. berchtoldii 1 Sagittaria sagittifolia 1 Sparganium emersum 1 1 1 1 UFERPFLANZEN Acorus calamus 1 1 1 3 3 2 2 Epilobium hirsutum 1 1 1 1 Equisetum arvense 1 1 Glyceria maxima 1 1 1 Iris pseudacorus 1 1 1 1 Lycopus europaeus 2 1 2 2 1 2 Mentha aquatica 1 2 2 2 Phalaris arundinaceae 1 1 1 Phragmites australis 1 1 1 1 3 Rumex conglomeratus 1 Rumex hydrolaphatum 2 1 1 1 Typha latifolia 1 1 Interessant scheint der Vergleich mit dem Rhein-Herne-Kanal für den St e u s- loff (1935, 1947) eine vielfältige Makrophytenflora beschreibt, während H a r bers &al.(1988) in ihm keine höhere Vegetation mehr nachweisen konnten. Ste u s l o ff (1947) beobachtete Bestandsschwankungen, die er mit der Wirtschaftsentwicklung und dem davon abhängigen Schiffsverkehr erklärte. Stärkerer Schiffsverkehr sorgte für eine Trübung des Wassers durch aufgewirbelten Kalkschlamm und in der Folge für das Verschwinden von Pflanzen wie Nitellopsis dbtusa oder Groenlandia densa. Der Salzgitter-Stichkanal hat sich in die

82 ser Hinsicht kaum verändert, denn schon in den 50er Jahren wird ihm von G en. n er ic h & K n ö p p (1956) eine gute Wasserqualität bescheinigt. Eine aktuelle Übersicht über die Wasserpflanzen der Region Braunschweig existiert nicht, so daß die lokale Bedeutung des Stichkanals nur schwer abzuschätzen ist. Bemerkenswert sind die Vorkommen von Potamogeton lucens und P. perfoliatus. W e b er (1967) gibt sie für die Oker und ihre Nebengewässer als verschwunden an. Nach G a r v e (1994) liegen die nächsten Vorkommen von P, perfoliatus bei Wolfsburg und Hildesheim. P. lucens ist in der Region etwas häufiger. Während die Nymphaea alba-vorkommen an der DLRG-Station (km 12,0) deutlich auf eine Einschleppung hinweist, muß bei Nymphoides peltata offen bleiben, auf welchem Weg sie in den Kanal gelangte. Neophyten spielen - bis auf Acorus calamus - keine bedeutende Rolle, obwohl in einigen Gewässern der Umgebung Arten wie Elodea nutallii oder Myriophyllum heterophyllum große Bestände bilden konnten (W im m er & Sch rei 1995). Die reiche Pflanzen- und Tierbesiedlung des Salzgitter-Stichkanals zeigt, welches ökologische Potential Kanäle bieten können, und es bleibt zu hoffen, daß dieses bei Aus- oder Neubaumaßnahmen Berücksichtigung findet. Dank Danken möchten wir Jennifer Schrei, Walter Wimmer, beide Salzgitter, sowie Dr. Andreas Martens, Braunschweig für konstruktive Kritik und die Durchsicht des Manuskripts. Literatur Br a n d es, D. (1989): Flora und Vegetation niedersächsischer Binnenhäfen. - Braunschw. naturkdl. Sehr. 3: 305-334, Braunschweig. Br u n k e n, H., R. H e u p k e, R. & J. K ir c h n e r (1991): Die Fischfauna des Salzgitter-Stichkanals (Mittellandkanal) bei Braunschweig, Niedersachsen.- Braunschw. naturkdl. Sehr. 3: 1057-1065, Braunschweig. Bu z e n g e ig e r, G. (1965): Verkehrswasserwirtschaft. S. 206-209. In: H u n d er tm a r k, E.: Der Landkreis Braunschweig, Niedersachsen.- Die Landkreise in Niedersachsen 15, 541 S., Bremen-Hom. F a asch, H. (1995): Gewässergütebericht - Ergänzungen 1994 - für den Dienstbezirk des staatlichen Amtes für Wasser und Abfall Braunschweig.- Staatliches Amt für Wasser und Abfall Braunschweig (Hrsg.), 167 S. G a rve, E. (1994): Adas der gefährdeten Fam- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen. Kartierung 1982-1992.- Natursch. Landschaftspfl. Niedersachs. 30/1-2: 1-895. Hannover. G ennerich, J. & H. K n ö pp (1956): Beiträge zur Chemie und Biologie des Mittellandkanals. Mitt. Bundesanst. Gewässerkde. 80: 2-11, Koblenz. G rabow, K. (1994): Die Mollusken des Salzgitter-Stichkanals (Mittellandkanal) bei Braunschweig, Niedersachsen.- Braunschw. naturkdl. Sehr. 4: 485-496, Braunschweig. G rabow, K & A. M a rtens (1995): Vorkommen von Corbicula fluminea (O. F. Müller 1774) und C. fluminalis (O. F. Müller 1774) im ösüichen Mittellandkanal (Bivalvia: Corbiculidae).- Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 56/57: 19-23, Frankfurt a. M. G r iese, D. (1989): Die seltenen und verschollenen Gefäßpflanzen des Stadtgebietes von Wolfsburg - eine floristische Zwischenbilanz.- Braunschw. naturkdl. Schrift. 3: 335-354, Braunschweig.

83 H a r b e r s, P., W. H in z & W. G erss (1988): Fauna und Siedlungsdichten - insbesondere der Mollusken - auf der Sohle des Rhein-Herne-Kanals.- Decheniana 141: 241-270, Bonn. R o t h m a l e r, W. (1983): Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und BRD. Bd. 1.- 1. Aufl. hrsg. von R. Sc h u b e r t, H. H a n d k e & H. Pan k o w, 811 S., (Akademie-Verl.) Berlin. r o t h m a l e r, W. (1990): Exkursionsflora für Deutschland. Bd. 4.- 8. Aufl. hrsg. von Sch u b ert, R. & W. V en t, 811 S., (Akademie-Verl.) Berlin. S t e u s l o f f, U. (1935): Tiere und Pflanzen im Rhein-Heme-Kanale, dem einzigen Reinwasser des zentralen Industriegebietes.- Natur und Heimat 2: 47-50, Münster i. W. S t e u s l o f f, U. (1947): Die Besiedlung neuer Gewässer Nordwest-Deutschlands mit Wasserphanerogamen.- Arch. Hydrobiol. 41: 205-224, Stuttgart. Tittizer, T. * M. Ba n n in g (1992): Über den ökologischen Wert von Schiffahrtskanälen, erläutert am Beispiel des Main-Donau-Kanals.- Limnologie aktuell 3: 379-392, Stuttgart. Weber, D. W. (1967): Über die Wasserpflanzenflora Ostfalens.- Braunschw. Heimat 53: 11-15, Braunschweig. Wiegleb, G. (1976): Die Verbreitung einiger Wasserpflanzen, besonders der Gattung Potamogeton im südlichen und östlichen Niedersachsen.- Gött. flor Rundbr. 10: 11-15, Göttingen. Wiegleb, G. & W. H err (1984): Die Potamogetonaceae niedersächsischer Fließgewässer, Teil 1.- Gött. flor. Rundbr. 18: 65-86, Göttingen. Wiegleb, G. (1991): Die Lebens- und Wuchsformen der makrophytischen Wasserpflanzen und deren Beziehungen zur Ökologie, Verbreitung und Vergesellschaftung der Arten.- Tuexenia 11: 135-147, Göttingen. Wim m er, W. & J. Sc h r e i (1995): Verschiedenblättriges Tausendblatt Myriophyllum heterophyllum Michaux in Niedersachsen eingebürgert.- Natursch. Nachr. 15/16: 20-22, Salzgitter. Anschrift der Verfasser: Karsten Grabow, Dr.-Heinrich-Jasper-Straße 37, D-38239 Salzgitter und Thomas Eggers, Am Beck 7, D- 38108 Braunschweig Manuskripteingang: 12.02.1997