Betriebswirtschaftslehre

Ähnliche Dokumente
Verteilung nach Studiengängen

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL

Verteilung nach Studiengängen

Studienverlaufspläne des Bachelor-/Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik

Double Degree Bachelor Kulturwirt / Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik

zuständiger Lehrstuhl Prüfer :30 Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer Tag Datum Uhrzeit Klausur

zuständiger Lehrstuhl Tag Datum Uhrzeit Klausur Teilnehmer Räume Prüfer Anmerkungen A Mathematik für Ökonomen (120 Min.)

zuständiger Lehrstuhl Einführung in die chinesische Wirtschaft (E2-Bereich) OAWI/China Taube DinTrab-Tribünenhaus EG

zuständiger Lehrstuhl Prüfer :30 Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer Tag Datum Uhrzeit Klausur

B Econometrics for MA Students Quant Meth/VWL Seidel/Paul/Zhurakovska Investitionstheorie Banken Rolfes

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

zuständiger Lehrstuhl Prüfer Feb 9.30 Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer Tag Datum Uhrzeit Klausur

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Wahl- und Anschlussmöglichkeiten im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt

zuständiger Tag Datum Uhrzeit Klausur

Amtliche Mitteilungen Nr. 24/

zuständiger Lehrstuhl Prüfer Feb Uhr Mathematik für Ökonomen I Mathematik s.aushang BWL Krätschmer

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Studienplan des Bachelor Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Anlage 1

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science)

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018

Tag Datum Uhrzeit Klausur

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

Summe ECTS VO/VI 2 VI 2 ( 9) KS 4 KS 4 VO/VI VO+K 1.4. ABWL 4: Investition und Finanzierung

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

zuständiger Lehrstuhl Raumvorschläge Prüfer Feb 9.30 Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik DinTrab (komplett) Krätschmer A

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

2. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

MSc WirtIng. BSc WirtIng. zuständiger Lehrstuhl. Tag Datum Uhrzeit Klausur

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten

Amtliche Mitteilung 04/2006

2. Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

27 Studienplan (1a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester

(2) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 2013/14

zuständiger Lehrstuhl Prüfer Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Artikel 1. (5) Prüfungs- und Studienleistungen dürfen zweimal wiederholt werden

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Amtliche Mitteilungen

Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 210

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Nebenfach Wirtschaftswissenschaften für den Masterstudiengang Informatik der Fakultät für Informatik an der Technischen Universität Dortmund

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

EINFÜHRUNG IN DIE DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG STRUKTUR DES GRUNDSTUDIUM

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik

Erstsemestereinführung Bachelor-Studiengang "Kulturwirt"

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

6.2 Rahmenstudienpläne

Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Fachprüfungsordnung für den. berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre

vom 29. März 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 04/2017, S. 188)

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN

Erstsemestereinführung Bachelor-Studiengang "Kulturwirt"

d. Im Modul Statistik II werden bei der Lehrveranstaltung Statistik II in der Spalte Studienleistung

Transkript:

Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09

Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung zum wissenschaftl. Arbeiten 2 0 0 Credits. E E2 des Handels Internes Rechnungs- Externe Rechnungs- I Strategische Unternehmens- Betriebliche Entscheidungs- Gesellweselegunführuntheorie schaftsrechts 0. Statistik II E2 Zivilrecht Allgemeine BWL Steuern Makroökonomik Mikroökonomik Wirtschaftspolitik das Wirtschaftsrecht 0 2. Statistik I Mathematik für Ökonomen II Einführung in die Wirtschaftsinformatik Investition des Jahresabschlusses die des Personal- der Finanzierung managements Organisation 0 1. Mathematik für Ökonomen I Beschaffung Produktion Planung Organisation Kosten- Leistungsrechnung Buchhaltung die betr. Steuerlehre des Marketing die BWL 0 Entscheidungsrechnung Grzüge Management and Marketing Rechnungswesen Grzüge Technology and Operations Management Grzüge der Statistik Grzüge Accounting and Finance Grzüge der Volkswirtschaftslehre Grzüge des zivilen Wirtschaftsrechts Betriebswirtschaftslehre

Amtliche Mitteilungen Nr. X Seite 7 Prüfungen in den Pflichtfächern Modul Entscheidungsrechnung Grzüge Management and Marketing Grzüge Accounting and Finance Grzüge Technology and Operations Management Grzüge der Statistik Grzüge des zivilen Wirtschaftsrechts Grzüge der Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen Betriebswirtschaftslehre Sem. Prüfungsfach/ Lehrveranstaltung V FS 1 Mathematik für Ökonomen I 2 2 Mathematik für Ökonomen II 2 1 die Betriebswirtschaftslehre 2 1 des Marketing 2 2 des Personalmanagements 2 2 der Organisation 2 1 Buchhaltung 2 1 die betriebswirtschaftliche Steuerlehre Cr. 2 2 Investition Finanzierung 2 2 des Jahresabschlusses 2 1 Beschaffung Produktion 2 1 Planung Organisation 2 1 Kosten- Leistungsrechnung 2 2 die Wirtschaftsinformatik 2 2 Statistik I 2 Statistik II 2 das Wirtschaftsrecht 2 Zivilrecht 2 des Handels- Gesellschaftsrechts 2 2 die Volkswirtschaftslehre 2 Makroökonomik 2 Mikroökonomik 2 Wirtschaftspolitik 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Steuern 2 Internes Rechnungswesen 2 Externe Rechnungslegung 2 Strategische Unternehmensführung 2 Betriebliche Entscheidungstheorie 2 5 Personalmanagement 2

Amtliche Mitteilungen Nr. X Seite 8 Vertiefungen (Wahlpflicht: 1 aus Vertiefungen) Vertiefung Management and Marketing (WP) Vertiefung Accounting and Finance (WP) Vertiefung Technology & Operations Mgmt. (WP) Vertiefung International Business Administration (WP) Management and Marketing I Management and Marketing II Volkswirtschaftslehre für Management and Marketing Accounting and Finance I Accounting and Finance II Volkswirtschaftslehre für Accounting and Finance Technology and Operations Management I Technology and Operations Management II Volkswirtschaftslehre für Technology and Operations Management International Business Administration I International Business Administration II Volkswirtschaftslehre für International Business Administration 5 Personalcontrolling 2 Projektmanagement 2 5 Innovationsmanagement 2 Marketingentscheidungen 2 5 des Handelsmanagements 2 Strategisches Marketing 2 5 Managerial Economics 2 5 Beschäftigungstheorie 2 Wirtschaftsordnung Wettbewerb 2 der Bankbetriebslehre 2 5 die Versicherungsbetriebslehre 2 5 Investitionstheorie 2 der Unternehmensbesteuerung 2 5 International Financial Accounting 2 Unternehmenssteuerung Corporate Governance 2 5 Geld Währung 2 5 Industrieökonomik 2 Finanzmärkte I 2 5 Praxisanwendungen in Logistik Verkehr 2 5 Produktionsmanagement 2 Operations Research 2 5 Software Engineering 2 Operative Planung 2 Informationsmanagement 2 5 Geld Währung 2 5 Industrieökonomik 2 die internationalen Wirtschaftsbeziehungen 2 Informationsmanagement 2 5 Investitionstheorie 2 5 Projektmanagement 2 5 Vertiefungsveranstaltung A+F* 2 Vertiefungsveranstaltung TOM* 2 Vertiefungsveranstaltung M+M* 2 5 Geld Währung 2 5 Außenwirtschaft Integration 2 die internationalen Wirtschaftsbeziehungen 2 *zu den wählbaren Fächerkombinationen siehe 12 Abs.

Amtliche Mitteilungen Nr. X Seite 9 Prüfungen im Ergänzungsbereich Modul Sem. Prüfungsfach/ Lehrveranstaltung V FS Ergänzungsbereich E1 TOPSIM Unternehmensplanspiel 2 8 Ergänzungsbereich E2 Ergänzungsbereich E Veranstaltung E2 1 Auswahl siehe 2 Veranstaltung E2 2 Anlage 1 2 Veranstaltung E 1 Auswahl im E-Katalog 2 5 Veranstaltung E 2 des Instituts für optionale 2 5 Veranstaltung E Studien 2 Cr. () Die wählbaren Fächerkombinationen in der Vertiefung International Business Administration sind a) Accounting and Auditing, Logistics Service Management and Retailing, b) Accounting and Auditing, Operations Management Service Management and Retailing, c) Accounting and Auditing, Telecommunications Management Service Management and Retailing, d) Accounting and Auditing, Telecommunications Management Organization, e) Banking and Finance, Telecommunications Management Human Resources Management, f) Banking and Finance, Telecommunications Management Marketing, g) Taxation, Operations Management Human Resources Management, h) Insurance and Risk Management, Telecommunications Management Human Resources Management, sowie i) Insurance and Risk Management, Information Systems and Operations Research Organization. Sollte eine Studierende oder ein Studierender eine andere Fächerkombination als die genannten wählen wollen, muss sie oder er rechtzeitig vor der Anmeldung zur ersten für die Fächerkombination relevanten Prüfung eine Erklärung im Umfang von drei Seiten über die Gründe für den abweichenden Kombinationswunsch beim Prüfungsausschuss einreichen, der daraufhin den abweichenden Kombinationswunsch genehmigen kann. () Die im Ergänzungsbereich E2 wählbaren Lehrveranstaltungen sind dem von dem Fachbereich für Betriebswirtschaft beschlossenen "Veranstaltungskatalog für den Ergänzungsbereich E2 im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre" (Anlage 1) zu entnehmen, der bei Bedarf auf Vorschlag des zuständigen Prüfungsausschusses aktualisiert wird. Über die Zulassung eines Faches entscheidet der Fachbereichsrat, soweit ein entsprechendes Curriculum vorliegt, das einen qualifizierten Abschluss ermöglicht. Die im Ergänzungsbereich E wählbaren Lehrveranstaltungen sind dem E-Katalog des Instituts für optionale Studien zu entnehmen. (5) Die in Absatz 2 aufgeführten Prüfungen werden in schriftlicher Form gemäß 1 abgelegt; sie sind bis zum Ende des betreffenden Semesters abzuschließen. Ausnahmen sind vom Prüfungsausschuss bezogen auf die Prüfungsform vom jeweiligen Prüfer oder von der jeweiligen Prüferin zu genehmigen. Die Termine für die Prüfungen werden von den jeweiligen Prüferinnen Prüfern festgesetzt spätestens sechs Wochen vor dem Termin der jeweiligen Prüfung durch Aushang am Schwarzen Brett des Prüfungsausschusses bekannt gegeben. Die Informationspflicht bezüglich der Prüfungstermine obliegt den Studierenden. () Die Anmeldungen zu jeder einzelnen der in Absatz 2 genannten Prüfungen müssen innerhalb der durch Aushang oder anderweitig bekannt gegebenen Fristen beim Zentralen Prüfungsamt erfolgen. Die erstmalige Anmeldung zu einer Prüfung ist mit dem Zulassungsantrag nach 11 Abs. 2 zu verbinden. (7) Über die Hilfsmittel, die zur Erbringung der Prüfungsleistungen benutzt werden dürfen, entscheiden informieren die Prüferinnen oder Prüfer. (8) Macht die oder der Studierende durch die Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses glaubhaft, dass sie oder er wegen länger andauernder oder ständiger körperlicher Behinderung nicht in der Lage ist, an einer Prüfung in der vorgesehenen Form oder in dem vorgesehenen Umfang teilzunehmen, hat die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses der oder dem Studierenden zu gestatten, gleichwertige Leistungen in einer anderen Form zu erbringen.

Bachelor of Arts in Wirtschaftspädagogik g Wintersemester 2008/09

Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachs semester. 5. E1 TopSim 8 E E Curriculumtheorie -entwicklung Berufliche Kompetenzentwicklung Bachelorarbeit Berufsbildungs- Bildungsgang- Methoden Schulprakti- Personalmanagemenplanidaktik Medien sche Studien I 8 Übung zum wissenschaftl. Arbeiten 2 0 0 Credits. E E2 Internes Externe Didaktik der Strategische Betriebliche des Handels Rechnungs- Rechnungs- berufl. Aus- Unternehmens- Entscheidungs- Gesellweselegung Weiterbildung führung theorie schaftsrechts 0. Allgemeine BWL der Wirtschafts- Berufsbildung in Schule Mikroökonomik Makroökonomik Steuern pädagogik Betrieb Statistik II E2 das Wirtschaftsrecht 0 2. des Personal- managements Statistik I Mathematik für Ökonomen II Einführung in die Wirtschafts- des Jahres- abschlusses Investition Finanzierung die informatik der Organisation 0 1. Mathematik für Ökonomen I Beschaffung Produktion Planung Organisation Kosten- Leistungsrechnung Buchhaltung die betr. Steuerlehre des Marketing die BWL 0 Entscheidungsrechnung Grzüge Technology and Operations Management Grzüge der Statistik der Bildungs- Vermittlungswissenschaften Grzüge Management and Marketing Grzüge Accounting and Finance Grzüge der Volkswirtschaftslehre Vermittlungswissenschaft Rechnungswesen Grzüge des zivilen Wirtschaftsrechts Betriebswirtschaftslehre Berufs- Wirtschaftspädagogik

Prüfungen in den Pflichtfächern Modul Sem. Prüfungsfach/ Lehrveranstaltung V FS Cr. Entscheidungsrechnung 1 Mathematik für Ökonomen I 2 2 Mathematik für Ökonomen II 2 1 die Betriebswirtschaftslehre 2 Grzüge Management and Marketing 1 des Marketing 2 2 des Personalmanagements 2 2 der Organisation 2 1 Buchhaltung 2 Grzüge Accounting and Finance 1 die betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2 2 Investition Finanzierung 2 2 des Jahresabschlusses 2 Grzüge Technology and Operations Management 1 Beschaffung Produktion 2 1 Planung Organisation 2 1 Kosten- Leistungsrechnung 2 2 die Wirtschaftsinformatik 2 Statistik Grzüge des zivilen Wirtschaftsrechts Grzüge der Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre der Bildungs Vermittlungswissenschaften 2 Statistik I 2 Statistik II 2 das Wirtschaftsrecht 2 des Handels- Gesellschaftsrechts 2 2 die Volkswirtschaftslehre 2 Makroökonomik 2 Mikroökonomik 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Steuern 2 Internes Rechnungswesen 2 Externe Rechnungslegung 2 Strategische Unternehmensführung 2 Betriebliche Entscheidungstheorie 2 5 Personalmanagement 2 5 Veranstaltung 1 (WP) 2 Veranstaltung 2 (WP) 2 der Wirtschaftspädagogik 2 Berufsbildung in Schule Betrieb: Strukturen Prinzipien 2 Didaktik der beruflichen Aus- Weiterbildung 2 5 Bildungsgangdidaktik für kaufmännische Berufe 2 Vermittlungswissenschaft 5 Methoden Medien in der wirtschaftsberuflichen Ausbildung 2 5 Schulpraktische Studien I 2

5 Berufsbildungsplanung, Organisation Recht 2 Berufs- Wirtschaftspädagogik Curriculumtheorie -entwicklung in der Berufsbildung I Berufliche Kompetenzentwicklung/Human Resource Development 2 2 Prüfungen im Ergänzungsbereich Modul Sem. Prüfungsfach/ Lehrveranstaltung V FS Ergänzungsbereich E1 TOPSIM Unternehmensplanspiel 2 8 Ergänzungsbereich E2 Ergänzungsbereich E Veranstaltung E2 1 Auswahl siehe 2 Veranstaltung E2 2 Anlage 1 2 Veranstaltung E 1 Auswahl im E-Katalog 2 5 Veranstaltung E 2 des Instituts für 2 5 Veranstaltung E optionale Studien 2 Cr.