Erfahrungsbericht für das Jahr 2015

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht für das Jahr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht für das Jahr 2012/2013

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014/15

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2012/13

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015/16

Erfahrungsbericht für das Jahr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015

Erfahrungsbericht für das Jahr 2013

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017/18

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014/2015

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht für das Jahr 2013

Erfahrungsbericht für das Jahr WS 2013/2014

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014/2015

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht für das Jahr 2013/2014

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014

Erfahrungsbericht für das Jahr 2013

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/2017

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014/2015

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/2017

Erfahrungsbericht für das Jahr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015/16

Erfahrungsbericht für das Jahr SS2017

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015/2016

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014/2015

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015/16

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014/2015

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht für das Jahr 2012/13

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015/16

Erfahrungsbericht für das Jahr WS2016/2017

Besuchte Institution: Universität Warschau

Erfahrungsbericht für das Jahr 2013

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht für das Jahr 14/15

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht für das Jahr 2013

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht für das Jahr 2013/2014

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015/16

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015

Erfahrungsbericht für das Jahr 2013/14

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/2017

Erfahrungsbericht für das Jahr 2013

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015

Transkript:

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015 Initialen: KR (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E- Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: Sciences Po Lille Gastland: Frankreich Studiengang in Deutschland: Bachelor (Drop-Down, Zutreffendes bitte auswählen) Studienfach/-fächer: Sozialwissenschaften Semesteranzahl (vor Antritt des Auslandsaufenthalts): 5 Hochschul- / 4 Fachsemester Bereits abgelegte Prüfungen (Zwischenprüfung, Vordiplom, Bachelor, etc.): Studienfächer an der Gasthochschule: Politikwissenschaft Daten des Auslandsaufenthaltes (tt/mm/jj): von 07.01.2015 bis 02.06.2015 Ich habe eine Förderung meines Auslandsaufenthaltes von folgender Organisation (z.b. ERASMUS, PROMOS, Baden-Württemberg-Stiftung, BAföG, andere Stiftungen) erhalten: Erasmus Ich stimme der Veröffentlichung dieses Berichtes auf der Internethomepage des Internationalen Zentrums der Universität Stuttgart zu. Ja Nein 1. Vorbereitung Wann haben Sie mit der Planung Ihres Auslandsaufenthalts begonnen? Für mich war seit Beginn meines Studiums klar, dass ich einen Auslandsaufenthalt absolvieren möchte. Deshalb habe ich mich schon sehr früh um die Möglichkeiten gekümmert, wobei ich mich aufgrund der Einfachheit bei der Anerkennung schnell für Erasmus entschieden habe. Das war breits während des ersten Semesters. Jedoch bin ich aufgrund des Auswahlprozesses in einem anderen Land als dem ursprünglich gewünschten gelandet, wobei die gezielte Planung im Semester vor Antritt des Auslandsaufenthalts stattfand. Woher haben Sie Informationen über die Gastinstitution erhalten? Wie haben Sie die Stelle für Ihren Auslandsaufenthalt erhalten? (z.b. Austauschprogramm, ERASMUS, Eigeninitiative, Professorenkontakt, etc.) Ich habe mich formell bei der zuständigen Koordinatorin des Instituts für Sozialwissenschaften der Uni Stuttgart beworben. Anschließend wurde ich vom Internationalen Zentrum für den Erasmusaufenthalt zugelassen. Mussten Sie ein Visum für Ihren Auslandsaufenthalt beantragen? Wie und wann haben Sie dies getan? Was muss bei der Vorbereitung bzw. Beantragung beachtet werden? Nein, da Auslandsaufenthalt in Frankreich. Welche Informationen hätten Sie sich vor Ihrer Abreise noch gewünscht? 1

Die Checkliste des IZ für Erasmusaufenthalte war sehr hilfreich bezüglich der Formalitäten. Die Gasthochschule hat mich mit ausreichend Informationen versorgt. Lediglich bei den Formalitäten zum Erhalt des Wohngelds (CAF) hätte ich mir mehr Informationen gewünscht. Welche Tipps können Sie für die Vorbereitung noch geben? Man sollte sich rechtzeitig um alle Formalitäten kümmern und abklären, welche Module anerkannt werden können. Somit können abschließende Probleme an der Heimuniversität vermieden werden. 2. Anreise / Ankunft / Formalitäten Welche Anreise würden Sie empfehlen? Mit welchen Reisekosten ist zu rechnen? Ich habe mir rechtzeitig ein Ticket über den französischen SNCF gebucht, wobei ich mit ca. 70 Euro eine relativ günstige Verbindung erwischt habe. Abends fahren ist in der Regel günstiger. Welche Formalitäten sind bei der Ankunft zu erledigen? Es gibt am ersten Tag eine offizielle Einführungsveranstaltung, von der ich empfehlen würde sie zu besuchen. Dort bekommt man alle wichtigen Informationen und zusammen werden die Einschreibungsunterlagen ausgefüllt. Will man das Wohngeld (CAF), das jedem Studenten in Frankreich zusteht, erhalten, so ist zusätzlich ein französisches Bankkonto notwendig. Beim Antrag zum CAF empfehle ich, einen Franzosen bzw. eine Französin um Hilfe zu bitten, ich habe dies mit meinem Buddy direkt am Anfang des Semesters erledigt. Welche Tipps können Sie zu Versicherungen geben? Mit der europäischen Versicherungskarte ist man bestens Versorgt, eine Zusatzversicherung ist nicht notwendig. Welche Empfehlungen können Sie für Kontoeröffnung und Handy geben? Als Bank empfehle ich die Societe Generale; zur Kontoeröffnung bietet das Erasmus Student Network in Lille am Anfang des Semesters mehrere Treffen an. Bezüglich einer Simkarte kann ich Boygues Telecom empfehlen, das Netz ist sehr zuverlässig aber es ist nicht das billigste. Verträge können immer ohne Mindestvertragslaufzeit abgeschlossen werden. Welche Empfehlungen können Sie zur Finanzierung des Auslandsaufenthaltes geben? Mir hat das Erasmusstipendium gelangt um meine Unterkunft zu finanzieren und den Rest habe ich mit meinen Ersparnissem gezahlt. Es besteht die Möglichkeit, sich für die CAF zu melden, jedoch ist mit mehreren Monaten bis zum Erhalt des Wohngelds zu rechnen. 3. Unterkunft Wie waren Sie untergebracht? Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Mit welchen Kosten ist ungefähr zu rechnen? 2

Glücklicherweise habe ich durch eine alte Bekannte ein WG-Zimmer unweit des Gare Europe vermittelt bekommen. Dieses war zasr etwas außerhalb, jedoch mit ca. 320 Euro warm inklusive Internet relativ günstig für Frankreich. Wie war die Unterkunft ausgestattet? (Bad/WC, Kochgelegenheit, etc.) Ich hatte ein kleines Bad mit Dusche und Waschmaschine, wobei man mit einer Waschmaschine im Haus nicht rechnen sollte. Das Zimmer war recht klein aber ok, Wohnzimmer und Küche waren zusammen in einem Raum, sehr typisch für eine französische WG. 4. Studium / Information über die Gasthochschule Wurde eine Orientierungswoche angeboten? Bitte machen Sie Angaben zu Dauer und Inhalt. Zu Beginn des Semesters gibt es eine Einführungsveranstaltung, dort werden die Einschreibungsformalitäten erledigt und man bekommt alle nötigen Informationen. Zusätzlich wird eine Woche lang ein kleiner Sprachkurs sowie eine methodische Vorbereitung angeboten. Wie verlief Ihr Studium im Ausland? Welche positiven und evtl. auch negativen Erfahrungen haben Sie gemacht? Meine Erfahrungen waren eigentlich durchweg positiv. Man muss sich jedoh zubächst an das sehr verschulte französische Universitätssystem gewöhnen. Es gibt während dem Semester viele kleine Leistungsnachweise, wobei die französischen Studenten sehr engagiert auf mich wirkten. Ich selbst habe, obwohl ich im Bachelor studiere, überwiegend Masterkurse besucht. Dies ist ratsam, da man dort mehr mitnimmt, jedoch sollte man sich nicht zu viel aufladen. Ich habe 4 fachliche und einen Sprachkurs gewählt, wobei ich mir die Fachkurse alle anrechnen lassen kann. Dabei konnte ich alles sehr gut unter einen Hut bringen. Wie viele und welche Kurse haben Sie besucht? Bitte geben Sie an, ob die Kurse an der Universität Stuttgart angerechnet wurden. Ich habe neben dem Sprachkurs vier Kurse besucht. Einen Kurs (EU Politics and Institutions) aus dem Repertoire für internationale Studierende und drei französische Masterkurse (Sociologie des conflits, Les Balkans et l'europe, Conflits et développement en Afrique). Die Kurse können als Vertiefungsmodule (Politische Systeme und Spezielle Soziologie) an der Universität Stuttgart anerkannt werden. Wann und wie konnten Sie sich für die Kurse anmelden? Man bekommt recht frühzeitig eine Kursliste des vorherigen Semesters zugeschickt, die man ausfüllen muss. Zu Beginn des Semesters bekommt man dann eine aktuelle Liste und man meldet sich endgültig an. Nach der ersten Woche gibt es dann noch eine Add and Drop Periode, wo man sich endgültig entscheiden muss. Wie ist der Ablauf der Kurse an der Gasthochschule? (Länge, Stunden pro Woche, Art der Veranstaltung, Vorlesung, etc.) Die französischen Kurse sind in der Regel 2 bzw. 3 Stunden und einmal pro Woche, es gibt aber auch teilweise Blockseminare für Internationale Studierende bzw. von Gastprofessoren. Diese dauern dann nur 1-2 Wochen. Es gibt Seminare, Vorlesungen und Methodenkurse, 3

wobei alles sehr verschult ist. Vor allem die Länge der Veranstaltungen ist gewöhnungsbedürftig. Wie werden Leistungsnachweise an der Gasthochschule erbracht? (Mitarbeit, Klausur, Hausarbeit, etc.) Das kommt ganz darauf an. Bei mir waren es in der Regel Hausarbeiten bis zum Ende des Semesters und kleine Assignments während des Semesters. Die Mitarbeit in den Seminaren wird grundsätzlich mitberücksichtigt. Welche Leistungen werden an der Gasthochschule angeboten, welche haben Sie genutzt? (Sport, Clubs, Internetzugang, special events, etc.) An der Sciences Po Lille gibt es verschiedene Vereine bzw. Studentengemeinschaften, Sportarten werden über die Université Lille 2 angeboten, in die die Sciences Po lose eingegliedert ist. Ich selbst habe an keiner Aktivität teilgenommen, jedoch habe ich an diversen Veranstaltungen des Vereins für internationale Studierende teilgenommen, welcher auch ein Patenschaftsprogramm organisiert, sodass man einen Buddy zugewiesen bekommt. W-Lan Zugang gibt es auf dem gesamten Unigelände, sowie eine Bibliothek und einen Arbeitsraum. 5. Alltag und Freizeit Nennen Sie positive und negative Eigenschaften Ihrer Gaststadt und Ihres Gastlandes. Lille ist ganz klar eine Studentenstadt und das sieht man am Stadtleben. Vieux Lille und die Rue Solferino sind mit Bars und Clubs super zum Ausgehen. Durch das Erasmus Student Network, welches regelmäßig Veranstaltungen organisiert, hat man die Möglichkeit mit anderen Studenten außerhalb der Sc Po in Kontakt zu kommen. Es gibt zwei Metrolinien und Unmengen von Buslinien, die den Großteil der Metropole abdecken. Wohnt man jedoch im Stadtzentrum, was ich anraten würde, ist aufgrund der zentralen Lage der Uni keine Monatskarte notwendig. Lille ist eine super Stadt für Frankreich, da die Leute im Vergleich zu Paris besonders freundlich und offen sind. Als negativ würde ich lediglich die lange Bearbeitungszeit des CAF-Antrags bewerten und vielleicht die etwas strenge Bewertung bei der Evaluation. Welche Tipps können Sie für die Freizeitgestaltung geben? (Ausflüge, Reisen, Insider Tipps) Mit Fernbussen sind einige Ziele in der Nähe sehr gut erreichbar. Ich habe in meiner Zeit Amsterdam, Brügge und London bereist, was dank Megabus relativ günstig möglich ist. Außerdem gibt es eine Art Rabattkarte vom SNCF für alle unter 26. Dies empfiehlt sich für Reisen innerhalb Frankreichs. Gibt es ein öffentliches Nahverkehrssystem? Können Sie dieses empfehlen? Wie hoch sind ungefähr die Kosten? Es gibt zwei Metrolinien, was das schnellste Fortbewegungsmittel darstellt. Außerdem gibt es zwei Straßenbahnlinien und unzählige Buslinien. Eine Monatskarte kostet für U25 28 Euro im Monat, wobei ein Nachweis für einen Wohnsitz in Lille erbracht werden muss. Wenn man etwas außerhalb wohnt ist msn quasi auf die Öffentlichen angewiesen, jedoch kann man auch ein V'Lille abonnieren. Innerhalb der Stadt ist alles sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Wie hoch sind ca. die monatlichen Lebenshaltungskosten? (Verpflegung, Kleidung, Uni, Ausflüge/Reisen, etc.) 4

Die Lebenshaltubgskosten sind etwas höher als in Deutschland, Essen und Unterkünfte etwas teurer. Auch das Weggehen kann mal etwas teurer werden, wobei es bei Veranstaltungen für Studenten auch ganz günstig sein kann. Mit 300-400 Euro pro Monat bin ich etwa hingekommen. 6. Fazit Was hätten Sie im Nachhinein anders gemacht? Im Nachhinein hätte ich mir lieber eine Unterkunft in einem näheren Stadtteil gesucht. Caulier ist etwas außerhalb und die Metro fährt unter der Woche nur bis 0:30 Uhr. Deshalb musste ich nachts oft mit dem Fahrrad heimfahren. Dafür habe ich mir aber ein V'Lille abonniert. Was war Ihre positivste, was Ihre negativste Erfahrung? So genau kann ich das nicht sagen. Ich würde sagen der Zusammenhalt zwischen den internationalen Studierenden war sehr positiv, wobei der Kontakt zu französischen Mitstudenten hin und wieder etwas schwierig war. Das scheint bei Auslandssemestern aber normal zu sein; außerdem ist die Sc Po eine sehr kleine Uni und man kennt sich, was für Internationale manchmal etwas komisch ist und man merkt, dass man nur temporär dort studiert. Insgesamt ist das aber nicht überwiegend negativ Gesamturteil über Ihren Auslandsaufenthalt: Sehr positives Erlebnis und gutes Land für einen Auslandsaufenthalt, da man mehr oder weniger gezwungen ist, die Sprache zu lernen. Die Universität hat zudem einen sehr guten Ruf, was sich auch an der Qualität der Kurse bemerkbar macht. Ich würde auf jeden Fall wieder nach Lille gehen, vielleicht aber lieber im zweiten Semester als im ersten, da es sehr oft geregnet hat. Davon sollte man sich aber nicht abschrecken lassen! 04.07.2015 Datum 7. Platz für Fotos Hier können Sie Fotos Ihres Auslandsaufenthaltes einfügen: 5