August/September 2017

Ähnliche Dokumente
Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarrblatt der Pfarrei Hl. Edith Stein St. Albert - Maria Königin - St. Martin Ludwigshafen am Rhein. Juni 2018

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Gottesdienstordnung vom

Maria Königin Emskirchen

K I R C H E N B L A T T

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Kirchliche Nachrichten

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Gottesdienstordnung vom bis

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Di und Do Uhr

K o n t a k t e Oktober 2017

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Termine. wird. Voranzeige:

Gottesdienstordnung bis

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Unsere Gottesdienste September 2018

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen:

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten vom bis

Maria Königin Emskirchen

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN Pfarrkirche - Beichte Pfarrkirche - Vorabendmesse

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

St. PATRICIUS Blä ttchen

/2018

Katholische Kirchengemeinde

Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Stadtkirche Gottesdienste

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Gottesdienstordnung vom

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Nr. 3/2018

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Kirchliche Nachrichten

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Katholische Kirchengemeinde

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

10:00 Hl. Messe zum Tag der Dt. Einheit 12:05 Glockenläuten zum Tag der Deutschen Einheit 19:00 Abend für die Seele

Nr. 6/2019

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Die heilige Messe (13)

">

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Februar 2019 Nr. 2/2019

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

20. Februar 06. März 2016

Tage des Gebetes

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Gemeindebrief. st. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

März 2019 Nr. 3/2019

St. Paulus - Gemeindebrief

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Katholische Kirchengemeinde ST. ANTONIUS UND ELISABETH Düsseldorf-Hassels und -Reisholz Nr. 14

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Transkript:

Pfarrblatt der Pfarrei Hl. Edith Stein St. Albert - Maria Königin - St. Martin Ludwigshafen am Rhein August/September 2017 Liebe Schwestern und Brüder in unseren Gemeinden der Pfarrei Hl. Edith Stein, wer auf dem Vorplatz der Oppauer St. Martinskirche steht, dem fällt das Hauptportal mit den verschiedenen Marien-Darstellungen ins Auge. Die Portale wurden bei der Wiedererbauung der Kirche 1954 durch den Bildhauer Hans König in Kupferblech getrieben und neu geschaffen. Die Türen des Haupteinganges zeigen die Marienszenen im Leben Jesu und der jungen Kirche und erinnern zugleich an das Marianische Jahr, dem Erbauungsjahr der Kirche. Im linken Türflügel sind die Szenen der Verkündigung des Herrn an Maria, die Geburt Jesu, das Wiederfinden Jesu im Tempel und die Hochzeit zu Kana zu sehen, während auf der rechten Türflügel-Seite die Szenen der Kreuzigung Jesu, die Sendung des Hl. Geistes auf die Jünger, die Aufnahme Marias in den Himmel und die Krönung Mariens zu finden sind. Maria nimmt bei der Heilsgeschichte Gottes mit uns Menschen eine wichtige und besondere Rolle ein. Ihr Ja-Wort bei der Verkündigung des Engels, dass sie Jesus gebären soll, eröffnet uns Menschen eine neue Perspektive und eine neue Zugangsweise zum Geheimnis Gottes. Aber ebenso verkörpert Maria in all den unterschiedlichen Lebenssituationen gegenüber Gott all das Unerlöste, was uns Menschen ausmacht. Gott schaut auf das Niedrige, Kleine und Schwache. Er schaut auf das, was verloren und mangelhaft ist, er schaut auf das Leidvolle und Traurige und wandelt es in seine Fülle. Deshalb geht er selbst hinein in zutiefst menschliche Situationen, und Maria nimmt daran ganz teil. Im August und im September begehen wir in der Liturgie der Kirche verschiedene Marienfeste und Mariengedenktage: 15. August Mariä Aufnahme in den Himmel 22. August Maria Königin 8. September Mariä Namen 12. September Mariä Namen 15. September Gedächtnis der Schmerzen Mariens Ursprünglich nannte man die Zeit zwischen dem 15. August und 15. September die so genannten Frauendreißiger, ein Monat mit insgesamt fünf Marienfesten. Mariä Himmelfahrt wird darunter als Großer Frauentag, Mariä Geburt als Kleiner Frauentag bezeichnet. Da die Zeitspanne aber weniger als 30 Tage umfasst, werden die acht Tage nach dem Kleinen Frauentag dazugezählt und enden mit dem Gedächtnis der Schmerzen Mariens. Im Mittelpunkt des Hochfestes Mariä Himmelfahrt steht die innige Beziehung Marias zu ihrem Sohn Jesus. Himmelfahrt bedeutet, dass sie nach Beendigung ihres irdischen Lebens in den Zustand gelangt ist, in den die übrigen Gläubigen nach der Auferstehung kommen werden. Maria ist das Bild des erlösten Menschen. All das Unerlöste unseres Lebens, so dürfen wir durch die Feier dieser Tage glauben, ist bei Gott aufgehoben. Ich lade Sie sehr herzlich zur Mitfeier dieser Tage in unsere Gottesdienste ein und wünsche Ihnen mit den besten Grüßen unseres Pastoralteams eine gesegnete und frohe Zeit. Ihr Pfarrer Christian Eiswirth

Kirchenplan Hl. Edith Stein August 2017 Datum St. Albert Maria Königin St. Martin Dienstag 01.08. 08.00 Hl. Messe Mittwoch 02.08. 14.30 Rosenkranz 08.30 Hl. Messe 15.00 Rosenkranz Donnerstag 03.08. 08.30 Hl. Messe Freitag 04.08. 19.00 Hl. Messe Samstag 05.08. 18.00 Vorabendmesse Sonntag 06.08. 10.00 Hl. Messe 08.30 Hl. Messe Montag 07.08. Dienstag 08.08. 08.00 Hl. Messe Mittwoch 09.08. 14.30 Rosenkranz 19.00 Hl. Messe 15.00 Rosenkranz Hl. Edith Stein Patronat der Pfarrei Donnerstag 10.08. 08.30 Hl. Messe Freitag 11.08. 19.00 Hl. Messe Samstag 12.08. 18.00 Vorabendmesse 14.00 Trauung V. Nicklis/S. Solf Sonntag 13.08. 10.00 Hl. Messe Montag 14.08. 19.00 Stille Meditation Dienstag Hochfest Mariä Himmelfahrt 15.08. 09.15 Schulanfangsgottesdienst 1. Klassen 17.00 Dankgottesdienst 08.00 Schulanfangsgottesdienst 1. Klassen in der anlässlich der Jubelhochzeit Auferstehungskirche von Ehepaar Braun 19.00 Messe zum Hochfest Mariä Himmelfahrt mit Segnung der Kräuter Mittwoch 16.08. 14.30 Rosenkranz 08.30 Hl. Messe 15.00 Rosenkranz Donnerstag 17.08. 08.30 Hl. Messe Freitag 18.08. 19.00 Hl. Messe Samstag 19.08. 18.00 Vorabendmesse Sonntag 20.08. 10.00 Hl. Messe Montag 21.08. Dienstag 22.08. 17.30 Eucharistische 08.00 Hl. Messe Anbetung Mittwoch 23.08. 14.30 Rosenkranz 08.30 Hl. Messe 15.00 Rosenkranz Donnerstag 24.08. 08.30 Hl. Messe Freitag 25.08. 19.00 Hl. Messe Samstag 26.08. 18.00 Vorabendmesse Sonntag 27.08. 10.00 Hl. Messe 08.30 Hl. Messe Montag 28.08. 19.00 Stille Meditation Dienstag 29.08. 08.00 Hl. Messe Mittwoch 30.08. 14.30 Rosenkranz 08.30 Hl. Messe 15.00 Rosenkranz Donnerstag 31.08. 08.30 Hl. Messe Bezüglich der Werktagsmessen achten Sie bitte auch auf die wöchentlich aktualisierte Gottesdienstordnung mit Messintentionen im Aushang der Schaukästen!

Kirchenplan Hl. Edith Stein September 2017 Datum St. Albert Maria Königin St. Martin Freitag 01.09. 08.00 Hl. Messe Samstag 02.09. 18.00 Vorabendmesse Sonntag 03.09. 10.00 Hl. Messe Kirchweihfest Montag 04.09. Dienstag 05.09. 08.30 Frauenmesse 17.30 Eucharistische Anbetung Mittwoch 06.09. 14.30 Rosenkranz 08.30 Hl. Messe 15.00 Rosenkranz Donnerstag 07.09. 08.30 Hl. Messe Freitag 08.09. Fest Mariä Geburt Samstag 09.09. 18.00 Vorabendmesse Sonntag 10.09. 10.00 Hl. Messe 100 Jahre kfd St. Martin Montag 11.09. 19.00 Stille Meditation Dienstag 12.09. 08.00 Hl. Messe Mittwoch 13.09. 14.30 Rosenkranz 08.30 Hl. Messe 15.00 Rosenkranz Donnerstag 14.09. Freitag 15.09. 19.00 Hl. Messe Samstag 16.09. 18.00 Vorabendmesse Sonntag 17.09. 10.00 Hl. Messe Kirchweihfest Montag 18.09. Dienstag 19.09. 17.30 Eucharistische 08.00 Hl. Messe Anbetung Mittwoch 20.09. 14.30 Rosenkranz 08.30 Hl. Messe 15.00 Rosenkranz Donnerstag 21.09. 08.30 Hl. Messe Freitag 22.09. 19.00 Hl. Messe Samstag 23.09. 18.00 Vorabendmesse Sonntag 24.09. 10.00 Familiengottesdienst; 08.30 Hl. Messe Einführung der neuen Messdiener Montag 25.09. 19.00 Stille Meditation Dienstag 26.09. 14.30 Krankengottesdienst der Frauengemeinschaft Mittwoch 27.09. 14.30 Rosenkranz 08.30 Hl. Messe 15.00 Rosenkranz Donnerstag 28.09. Freitag 29.09. 19.00 Hl. Messe Michaelistag Samstag 30.09. 18.00 Vorabendmesse Sonntag 01.10. 18.00 Rosenkranzandacht Kollekten werden gehalten: 10.00 Hl. Messe 09./10.09. für Kirchliche Medienarbeit 16./17.09. für Caritas-Jahreskampagne

Berichte aus der Pfarrei Hl. Edith Stein Ein wunderschöner Abschied von den Schulanfängern der Kindertagesstätte St. Albert Am 24.06.2017 feierten wir unser Sommerfest auf dem Kirchplatz vor unserer Kindertagesstätte. Um 14.00 Uhr begrüßte unsere Kindergartenleitung Frau Rita Weinzierl gemeinsam mit unserem Pfarrer Christian Eiswirth die 260 erschienenen Gäste. Pfarrer Eiswirth freute sich sehr an unserem Fest teilnehmen zu können und nutzte die Gelegenheit, sich bei den Gästen, die ihn noch nicht kannten, vorzustellen. Danach führten unsere 21 Schulanfänger das Theaterstück Das Lied der bunten Vögel" auf. Das Stück enthält die Botschaft und den Wunsch unserer Kinder, dass die Menschen in einer Welt, die oft von Stress und Egoismus geprägt ist, mehr aufeinander eingehen sollen und gegenseitig gut füreinander sorgen. Im Anschluss an das Stück wurden alle Erzieherinnen von den Schulanfängern und deren Eltern mit einem wunderschönen Lied, Geschenken und Herzluftballons überrascht. Dies war für alle ein sehr bewegender Moment. Auch Pfarrer Eiswirth war sehr gerührt von der großen Anerkennung der Eltern uns gegenüber. Nach der Aufführung war auf dem Kirchplatz mit Kuchen und Kaffee, Steaks und Salaten sowie reichlich Getränken für das leibliche Wohl aller Gäste gesorgt. Auch für die Kinder gab es jede Menge Attraktionen. Neben unserer Tombola mit 500 tollen Preisen und reichlich Spielangeboten für die Kleinen stellte der Besuch von Feuerwehr und Polizei mit ihren Wasserspielen das absolute Highlight des Tages dar. Abgerundet wurde das Ganze durch das wunderschöne und angenehme Wetter an diesem Tag. Wir bedanken uns nochmals bei unserem Elternausschuss, dem Förderverein Albertine und allen unseren sehr engagierten Eltern, die uns den ganzen Tag mit voller Kraft unterstützt haben und ohne die das Fest in diesem großen Rahmen nicht möglich gewesen wäre. Ihr Team der Kindertagesstätte St. Albert Kindertagesstätte St. Albert gewinnt ersten Platz beim Malwettbewerb der GAG Ludwigshafen Unsere Kindertagesstätte nahm an einem Malwettbewerb der GAG Ludwigshafen teil. Diese schenkte unserer Kindertagesstätte für alle Gruppen Memory-Spiele mit Vögeln aus der Region, da es sich die GAG zur Aufgabe gemacht hat, unsere heimischen Vogelarten zu schützen und für diese Nistplätze zu schaffen. Die Idee passte sehr gut zu unserem aktuellen Thema der Schulanfänger, mit denen wir das Theaterstück Das Lied der bunten Vögel" aufführten. Gemeinsam mit unseren Kindern spielten wir die Memories und schauten uns die verschiedenen Vögel genauer an. In diesem Zusammenhang klärten wir mit den Kindern Fragen wie z.b. Welche sind die verschiedenen Lebensräume der Vögel? Wer lebt im Baum, wer auf dem Wasser?" u.v.m. Von den Vögeln begeistert, durften alle Kinder, die Interesse hatten, ihren Lieblingsvogel malen. Gemeinsam mit ihnen erstellten wir zwei Collagen mit Bäumen, Wasser und Gras, und ordneten die Vögel ihrem Lebensraum zu.

Die Motivation und das Engagement unserer Kinder wurden am Montag, den 26.06.2017, belohnt, als diese ganz aufgeregt in der Städtischen Musikschule den ersten Preis bei dem Malwettbewerb entgegennehmen durften! Es war ein toller Preis! Unsere Kinder gewannen eine Busfahrt zur Greifvogelschau nach Haßloch, bei der sie die Möglichkeit haben werden, einige Vögel in der Realität zu erleben und noch mehr Informationen über diese zu bekommen. Als sofortiger kleiner Bonus bekam jedes Kind noch einen "Finger- Spinner", was ebenfalls zu großer Begeisterung aller beitrug. Unsere Kinder sowie unser Team sagen herzlichen Dank an die GAG und freuen sich auf den gemeinsamen Ausflug. Ihr Team der Kindertagesstätte St. Albert Kindertagesstätte St. Albert siegt beim Fußballturnier Am Sonntag, den 25.06.2017, organisierte der SV Pfingstweide einen Tag der offenen Tür" für alle Interessierten. In diesem Rahmen fand ein Kinder-Fußballturnier statt, an dem drei Kindertagesstätten teilnahmen. Unsere fünf Jungs von der Kindertagesstätte St. Albert siegten 3:0 gegen die Kindertagesstätte Kecke Spatzen und gewannen 3:2 gegen den Regenbogenkindergarten. Angefeuert wurden unsere Fußballer von Eltern und Kindern unserer Einrichtung, die das Turnier besuchten. Stolz nahmen der Trainer der Jungs, Karl-Heinz Stockhausen, und unsere Kindergartenleiterin, Rita Weinzierl, die Gewinnerurkunde gemeinsam mit den Kindern entgegen. Neben der Urkunde bekamen unsere Jungs noch einen Fußball geschenkt, um auch im Kindergarten ihren Lieblingssport ausüben zu können. Das ganze Erzieherteam ist sehr stolz auf den Erfolg seiner kleinen Fußballspieler und dankt dem SVP für den toll gestalteten Tag! Ihr Team der Kindertagesstätte St. Albert Pfingstfreizeit der Kolpingjugend - Achtung, hier wird gespielt! In diesem Jahr fuhren wir wieder mit 30 Kindern und Jugendlichen nach Zwingenberg am Neckar. Ein aufregendes Wochenende mit viel Spaß und Spiel. Es wurde dauernd gespielt, draußen, drinnen im Wald, bis in die Nacht. Am Samstag haben uns Erwachsene von der Kolpingfamilie besucht, um mit uns den Tag zu verbringen. Gemeinsam feierten wir mit Pfarrer Eiswirth Gottesdienst. Schön war, dass die Erwachsenen sich gemeinsam mit uns an den Tisch setzten und mitspielten. Es war ein tolles Wochenende, an dem man so richtig toben durfte.

Messdienerausflug in den Heidelberger Zoo Wie in den letzten Jahren üblich, unternahmen auch in diesem Jahr die Messdiener der Pfarrei einen Ausflug. So machten sich etwa 30 Jugendliche auf den Weg in den Heidelberger Zoo. Am sonnigen Samstagmorgen, den 10.06.2017, traf man sich in St. Albert um gemeinsam dank zahlreicher Eltern in Richtung Heidelberg zu fahren. Dort angekommen, wurden Kleingruppen gebildet, in denen man den Zoo erkundete. Mit besonderem Interesse wurde von allen Gruppen die Robbenfütterung verfolgt. Mittags kamen alle erneut zusammen, um gemeinsam zu Mittag zu essen. Nach Pommes und einem Eis für alle, trennten sich die Gruppen, um die letzten Tiergehege zu besuchen. Nach einem Abschlussbild, verabschiedeten sich alle von den Tieren und traten den Heimweg an. Auch in diesem Jahr war der Ausflug wieder ein Erfolg und alle freuen sich schon auf das kommende Jahr. Wir bedanken uns bei allen Fahrern und Fahrerinnen. TANZ und MUSIK können die Welt verzaubern, sie sind uralt und wandern mit den Menschen durch die Zeiten Benedikt Hoferer Nach diesem Motto feierten wir - der ökumenische Tanzkreis Ludwigshafen-Edigheim - am 31.05.2017 unser 20-jähriges Jubiläum. Renate Pfaff war die treibende Kraft. Sie gründete 1997 den Tanzkreis. Die Ausbildung zur Tanzleiterin erhielt sie, wie auch ihre Nachfolgerin Frau Ute Leuck, beim Bundesverband Seniorentanz e.v. Ihre Begeisterung und Überzeugung für dieses bewegende Hobby war Ansporn für jeden in der Gruppe. Die Mitgliederzahl vergrößerte sich schnell. Es war ihr ein großes Anliegen, dass der Tanzkreis auch eine soziale Funktion hat. So stärkt das gegenseitige Miteinander und Füreinander den Zusammenhalt der Gemeinschaft. Der Feiertag begann mit einem Dankgottesdienst in der Kirche Maria Königin, gestaltet von Frau Gemeindereferentin Christine Werkmann-Mungai und Herrn Pfarrer Stefan Müller. Im Mittelpunkt stand die Geschichte der Mirjam, die fröhlich tanzend ihrem Volk Israel durch das geteilte Meer voranging ins Gelobte Land. Das zeigt uns, wie tief verwurzelt Tanz (als Dank und zur Ehre Gottes) in der Bibel ist. Der Gottesdienst wurde zu einem besonderen Erlebnis dank der Mitwirkung von Frau Henke und ihrer Schwester Frau Riedel, die durch ausgesuchte Lieder und passende Musik zum Gelingen beitrugen. Auch unsere Tanzfreunde und Tanzfreundinnen, die wir auf ihrem letzten Weg begleitet haben, schlossen wir in unseren Gottesdienst ein und zündeten für jeden eine Kerze an. Als Abschluss tanzte die Gruppe das Vater Unser. Anschließend feierten wir in der Unterkirche.

Dazu begrüßten wir zahlreiche Gäste, Ehemalige und die gutgelaunten, vollzähligen Gruppenmitglieder. Die Vorfreude auf ein gelungenes Fest war groß. An Stellwänden wurden mit Bildern die ereignisreichen 20 Jahre dokumentiert: Ausflüge, Feiern, Auftritte und die Reisen. Es gab oft ein großes Hallo beim Wiedererkennen auf einem gelungenen Schnappschuss. Im Laufe des Abends wurde viel gelacht und erzählt, wobei die meisten Sätze mit weißt du noch begannen. Doch das Wichtigste und Schönste stand im Mittelpunkt: das Tanzen. Besonders die Lieblingstänze aus den vergangenen Jahren wurden begeistert aufgenommen und mit neu Erlerntem ergänzt. Hier sah man allen die Freude für ihr Hobby und den Tanzkreis an. Eine Tänzerin fasste es mit folgenden Worten zusammen: Die Tanzstunde ist Abbau von Stress oder Sorgen. Ich gehe glücklich erschöpft nach Hause, nehme jede Menge gute Laune mit und freue mich auf das nächste Mal. Unsere Gruppe hat inzwischen 40 Teilnehmer im Alter zwischen 55 und 92 Jahren. Einige davon sind stolz darauf, seit der ersten Stunde dabei zu sein. Es war uns eine große Freude, sie mit einer Urkunde zu ehren. Auch bei der nächsten Tanzrunde hörte man wieder ein Ah und Oh beim Erkennen der bekannten Musik. Tanzen ist ein Erlebnis, das uns allen viel Lebensqualität bringt. Wir hoffen, durch Freude an Musik und Tanz und Aufgehobensein in der Gruppe die Probleme des Älterwerdens gut zu bewältigen, gemäß unserem Motto: Tanz und Musik können die Welt verzaubern auch uns. Zum Schluss ein herzliches DANKE an ALLE, die zum Gelingen unseres Feiertages beigetragen haben. Der ökumenische Tanzkreis Da kommt was zusammen - Danke für s Sammeln! In dem Familiengottesdienst Anfang April wurden anlässlich der Misereor-Aktion Die Welt ist voller guter Ideen. Lass sie wachsen! in unserer Pfarrei drei Sammelaktionen gestartet. Gesammelt werden seitdem und auch weiterhin von unseren Pfarreimitgliedern, aber auch von ihren Freunden und Bekannten: 1. Kunststoffdeckel (max. 4cm-Durchmesser) von Ein- und Mehrwegflaschen, von Getränkekartons, Zahnpastatuben, Shampooflaschen etc. für das Projekt Deckel gegen Polio des Vereins Deckel drauf e.v.. Der Verein finanziert damit Schluckimpfungen gegen Polio. Ziel des Projekts ist es, Polio weltweit auszurotten, also zu erreichen, dass kein Mensch mehr an Kinderlähmung erkrankt. Der Erlös, den der Verein von Recycling-Firmen für ca. 500 Kunststoffdeckel erhält, deckt die Kosten von einer Impfung gegen Polio. 2. Brillen für die Aktion Brillen weltweit. Brillen weltweit sammelt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Katholischen Blindenwerk e.v. gebrauchte Brillen, um damit Bedürftigen in aller Welt ein Stück Lebensqualität zurückzugeben. Die gesammelten Brillen werden zunächst von Optikern aufbereitet und dann Menschen zur Verfügung gestellt, die sich selbst keine Brille leisten können aber dringend eine benötigen. Neben gut erhaltenen Brillen werden für die Initiative auch Brillengestelle in gutem Zustand, saubere Brillenhüllen, Brillengläser im Rohzustand und Hörgeräte gesammelt!

3. alte Handys für die Aktion Schutzengel Für Familien in Not. Weltweit des katholischen Missionswerks missio. Ein Partner-Unternehmen von missio recycelt die in den gesammelten Althandys enthaltenen Rohstoffe und bereitet noch nutzbare Geräte zur Wiederverwendung auf. Aus den Erlösen erhält missio dann pro Handy bis zu einem Euro für die Hilfsprojekte der Aktion Schutzengel. Das erste Zwischenergebnis der Sammelaktionen nach nur 3 Monaten kann sich sehen lassen: Rund 15 kg Kunststoffdeckel 150 Brillen 50 alte Handys wurden bislang gesammelt und werden in Kürze an die Projekte weitergeleitet. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender! Wir freuen uns sehr, dass die Sammelaktionen so gut angenommen wurden und werden sie natürlich fortführen. Bitte sammeln Sie also weiter und erzählen Sie auch Ihren Freunden und Bekannten davon. Entsprechende Sammelboxen stehen in unseren drei Kirchen jeweils im Eingangsbereich. (Hinweis: Wenn Sie ein altes Handy abgeben möchten, denken Sie bitte daran, vorher alle Datenträger, d.h. alle SIM- und Speicherkarten aus dem Handy zu entfernen.) (Danke für dieses nette Feedback!) Am Dienstag, den 01.08.2017, feiert das Flüchtlingscafe "Cafe Badgass" ab 16 Uhr im Protestantischen Gemeindezentrum in Edigheim (Badgasse 19) ein Sommerfest. Dazu sind alle Gemeindemitglieder recht herzlich eingeladen. Das Team vom Cafe Badgass freut sich auf Ihr Kommen! Neues aus St. Albert Termine Di. 08.08. Di. 22.08. Sa.26.08. Sa. 02.09. 15.00 Uhr Die Frauengemeinschaft fährt in den Luisenpark. Bitte Aushang beachten. Die Frauengemeinschaft fährt zur Parkinsel. Bitte Aushang beachten Die Kolpingjugend lädt ein zu einem Interkulturellen Kochabend. Informationen bei Richard Heitz Die Kolpingfamilie trifft sich auf dem Kichplatz St. Albert und fährt gemeinsam zur Wasserprozession nach Bobenheim-Roxheim.

Di. 05.09. 08.30 Uhr Frauenmesse; anschl. Frühstück im Pfarrhaus So. 10.09. Beginn der Vortragsreihe zum 500-jährigen Reformationsjubiläum bei der Kolpingsfamilie. Bitte Aushang beachten. 17.00 Uhr Großer Saal St. Albert : Die ganze Welt ist voller Wunder Martin Luther und das Zeitalter der Reformation. Eine geschichtliche Betrachtung - Es referiert Heike Schreiber Wollsiffer. Mo. 11.09. 14.30 Uhr Dekanatsforum der kfd in Maria Königin Edigheim Di. 12.09. Diözesanseniorentag in Deidesheim. Bitte Aushang beachten. Fr. 15.09. Altkleidersammlung der Kolpingsfamilie. Kleidersäcke liegen in allen Kirchen aus. Die Kleider können bis um 17 Uhr rechts neben dem Eingang von St. Albert abgegeben werden. Di. 26.09. Die Frauengemeinschaft fährt zum Vogelpark nach Roxheim. Bitte Aushang beachten So. 01.10. 17.00 Uhr Großer Saal St. Albert. Der 2. Vortrag zum Reformationsjubiläum bei der Kolpingsfamilie: Martin Luther und die Reformation in Deutschland. Es referiert Prof. Dr. Hans Ammerich. WIRBELSÄULENGYMNASTIK Mittwoch, 16.08. - 13.12.2017 - Kein Kurs in den Herbstferien Kurs I 9-10 Uhr Kurs II 10.15-11.15 Uhr Referentin: Frau Angelika Buschner Kurs III 17.30-18.30 Referentin: Frau Sigrid Schmitt Je Kurs 15 Einheiten 43,50 Mitzubringen: Turnschuhe, bequeme Kleidung + Handtuch Anmeldung zu allen Kursen im Pfarrbüro St. Albert Telefon 0621 / 661225 oder per Mail an: pfarramt.lu.hl-edith-stein@bistum-speyer.de PILATES, YOGA UND ENTSPANNUNG Mittwoch, 16.08. - 07.11.2017 - Kein Kurs in den Herbstferien 18.45-20.15 Uhr Kursleitung: Sigrid Schmitt 10 Einheiten Kursgebühr: 61,50 Mitzubringen: Warme Socken und Handtuch ZUMBA Dienstag, 05.09.17-28.11.201 - Kein Kurs in den Herbstferien 19-20 Uhr Kursleitung: Agnieszka Mingolla Lizenzierte Zumba - Trainerin 10 Einheiten je 60 Min. Kursgebühr: 40,00 Mitzubringen: Sportschuhe

Neues aus Maria Königin Termine Dienstags: 22.08., 05.09., 19.09. 17.30 Uhr Eucharistische Anbetung in der Unterkirche Maria Königin Mo. 11.09. 14.30 Uhr Diözesanforum der kfd: Frauen gestalten Reformation Do. 14.09. Jahresausflug der kfd. Näheres wird bekannt gegeben. Das Pfarrbüro Maria Königin ist vom 24.08. bis 15.09.2017 wegen Urlaub geschlossen. Im Anschluss daran erfolgt der Umzug ins Zentralbüro nach St. Martin. Mittwoch, 09.08.17 um 19 Uhr in Maria Königin: Patronatsgottesdienst Edith Stein Dienstag, 15.08.17 um 19 Uhr in Maria Königin: Messe zum Hochfest Mariä Himmelfahrt mit Segnung der Kräuter Termine So. 10.09. 10.00 Uhr Die kfd St. Martin Oppau feiert ihr 100-jähriges Jubiläum. 02.08. Hildegard Kraus 85 Jahre 05.08. Rudolf Baaden 90 Jahre 05.08. Dr. Falko Ramsteiner 80 Jahre 10.08. Sigrid Bechtel-Irwin 70 Jahre 11.08. Imre Jeszenszky 80 Jahre 14.08. Magda Ditsch 96 Jahre 21.08. Alfonso Abbondanza 80 Jahre 24.08. Andreas Burkard 94 Jahre 25.08. Siegmund Klimowicz 70 Jahre 27.08. Wilhelm Reb 70 Jahre 09.09. Ursula Hornung 75 Jahre Neues aus St. Martin Wir gratulieren zum Geburtstag und wünschen Gottes Segen: 12.09. Renate Amling 70 Jahre 12.09. Renate Bittermann 90 Jahre 13.09. Amandio De Jesus Marreiros 75 Jahre 19.09. Robert Hammerstein 75 Jahre 19.09. Ingeburg Staub 70 Jahre 21.09. Christine Kraus 85 Jahre 22.09. Christa Minne 75 Jahre 23.09. Dr. Stephan Pfriem 70 Jahre 24.09. Klaus Steiner 70 Jahre 29.09. Anita Kürzinger 80 Jahre 30.09. Irene Müller 85 Jahre Wir gratulieren zur Silbernen Hochzeit Eheleute Nicolina Andreozzi und Achille Falvo Eheleute Raimonda und Eugenio Saraullo Eheleute Martina und Andreas Göbel Eheleute Ursula und Werner Knebel Wir gratulieren zur Diamantenen Hochzeit Eheleute Hannelore und Bernhard May Wir gratulieren zur Gnadenen Hochzeit Eheleute Hedwig und Hans Distler Wir gratulieren zur Goldenen Hochzeit Eheleute Christel und Klaus Adams

Konzert Am Sonntag, den 27. August gibt es in St. Martin ein Wohlfühlkonzert der besonderen Art. Der Gitarrist Rainer Kröhn spielt aus seinem Soloprogramm Klangbilder für die Seele" instrumentale Gitarrenstücke die auf wunderbare Weise sowohl anregen, als auch entschleunigen. Ein intimes Konzert, das sich wohltuend von der allgegenwärtigen Hektik abhebt und hier ganz bewusst einen Gegenpol setzt. Das Konzert beginnt um 17.00 Uhr. Freuen Sie sich auf Musik, die wunderbar dazu passt, die Seele baumeln zu lassen. - www.windfluechter-musik.de - Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne entgegengenommen. 11.06.2017 10.07.2017 St. Albert Werner Seebach Maria Königin St. Martin Taufen Theo Schnäkel Maximilian Klage Philipp Engel Sophie-Maria Klage Stella Germinario Eheschließungen Adrian Wiencierz-Angstmann Judith Wiencierz Daniel Hartmann Daniela Gahn Lars Ziffer Jennifer Küchler Verstorbene Dr. Dieter Klohe Elisabeth Grygosch Anna Botezatu Karl-Heinz Häge Barbara Hönich Hans Georg Rodach Alfred Leiblein

Seelsorgeteam: Pfarrer Christian Eiswirth zu erreichen über Zentrales Pfarrbüro Diakon Karl-August Wendel zu erreichen über Zentrales Pfarrbüro GR Christine Werkmann-Mungai zu erreichen über Zentrales Pfarrbüro Pfarrsekretärinnen: Inge Deutsch, Angelika Müller, Lenore Lorenčak, Beate Bootz-Engler St. Albert Maria Königin St. Martin Die Kontaktdaten für August entnehmen Sie bitte den alten Triangel Ausgaben oder der Homepage Achtung: Kontaktdaten des Zentralen Pfarrbüros ab September 2017 Zentrales Pfarrbüro Hl. Edith Stein Kirchenstraße 8, 67069 Ludwigshafen Bürozeiten: Tel. 0621-652590 vormittags Mo.-Fr. 09-12.00 Uhr Fax. 0621-6295390 nachmittags Mo.14.00-17.00 Uhr Di. 15.00-17.30 Uhr Do. 15.00-17.30 Uhr Fr. 14.00-16.00 Uhr Mail: pfarramt.lu.hl-edith-stein@bistum-speyer.de Homepage: www.pfarrei-lu-hl-edith-stein.de Kontaktstellen des Zentralen Pfarrbüro in St. Albert: Madrider Weg 15, Pfingstweide Tel.: 0621-661225 Mo. 15.00 17.30 Uhr Do. 09.00 11.00 Uhr in Maria Königin: Unterkirche (Ratszimmer) Bürgermeister-Fries-Str. 1, Edigheim Mo. 14.00 17.00 Uhr Mi. 09.00 11.00 Uhr Einrichtungen der Pfarrei Hl. Edith Stein Kath. Kindergartenstätte St. Albert Kath. Kindergartenstätte Maria Königin Londoner Ring 52, 67069 LU-Pfingstweide Oppauer Straße 75, 67069 LU-Edigheim Tel.: 0621-667276 Tel.: 0621-666192 kita.lu.st-albert@bistum-speyer.de kita.lu.maria-koenigin@bistum-speyer.de Kath. Kindergartenstätte St. Martin I Kath. Kindergartenstätte St. Martin II Kirchenstraße 10, 67069 LU-Oppau Georg-Ludwig-Krebs-Str. 32, 67069 LU-Oppau Tel.: 0621-653545 Tel.: 0621-652926 kita.lu.st-martin-1@bistum-speyer.de kita.li.st-martin-2@bistum-speyer.de Das Pfarrbüro Maria Königin ist vom 24.08. bis 15.09.2017 wegen Urlaub geschlossen. Im Anschluss daran erfolgt der Umzug ins Zentralbüro nach St. Martin. Herausgeber: Kath. Pfarrei Hl. Edith-Stein - Ludwigshafen am Rhein Redaktionsteam: Gabriele Scherwath, Kornelia Koslowski, Andrea Sattler-Klein Anmerkung: Nicht jeder Artikel gibt die Meinung der Herausgeber wieder. Wir behalten uns vor, Artikel sinnwahrend zu kürzen. REDAKTIONSSCHLUSS für die Oktober-Ausgabe: 10.09.2017 Artikel bitte über die Pfarrbüros einreichen oder direkt per E-Mail an triangel_lu@ymail.com senden.