Spiele draußen und drinnen 1

Ähnliche Dokumente
Projektwoche Projektwoche : 6: ; 6 ; 7 Ö 8 Ö 9 Ö 10. vom 17. bis an der Weidigschule. Streitschlichter 1

Projektwoche Projektwoche ; 6 ; 7 ; 8 ; 9 ; 10: vom 17. bis an der Weidigschule. vom 17. bis an der Weidigschule

Projektwoche ; 6 ; 7 ; 8 ; 9 ; 10: vom 17. bis an der Weidigschule. Griechisch Tanzen (- Sprechen - Essen) 11

Räume gestalten (Leiste 1)

Projektwoche ; 6 ; 7 ; 8 ; 9 ; 10: vom 17. bis an der Weidigschule. Griechisch Tanzen (- Sprechen - Essen) 11

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn

P R O J E K T W O C H E Jg Januar 01.Februar 2019

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

In diesem Angebot holen wir die alten Spiele wieder raus, die vielleicht sogar eure Eltern schon gespielt haben.

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

PROJEKT 5 A. Grundkurs Häkeln und Stricken Juni

Kreativatelier (montags)

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Programmheft Neigungskurse Schuljahr 2013/2014 Jahrgangsstufe Stadtteilschule Stübenhofer Weg

AGs am WHG

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

Schach. Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Erweiterte Wahlpflichtkurse Schuljahr 2016/17 Klasse 9

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Theaterklasse. Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust,

Basteln und Werkeln. Geschickte Hände

AGs am WHG

Basketball Skyliner AG

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Wir spielen Brett-, Rate- bzw. Quizspiele, Würfel-, Lege-, Geschicklichkeits- und kleine Rollenspiele

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 1.Halbjahr 2018/19

Übersicht über unsere Angebote

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17

1. (85) 2. (161) 3. (67) 4. (18) 5. (2) 1. (119) 2. (154) 3. (49) 4. (6) 5. (7)

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18

An die Kochtöpfe und Bratpfannen fertig los!

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 2. Halbjahr Schuljahr 2014/2015

O T P U R - F R A N K F U R T E R B A U C H T A N Z S C H U L E. Du sollst leuchten. o t - p u r. d e

Projektblätter. Bewegung

Jahrgang 7. Stadtteilschule Meiendorf

WAHLPFLICHTKURSE. Technik. Anzahl der Wochenstunden: 2 Leiter: Herr Nickel

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Übersicht Ganztagesangebot Schuljahr 2016 / Halbjahr, ab dem 13. Februar 2017

Osterferienprogramm 10. bis 21.April Ferienspielaktionen für Kinder im Alter von 6-9 und Jahre

WPK Schuilgartcm. Arbeitest Du gern mit Werkzeugen und Geräten? nützliche und schädliche Gartenbewohner kennen und Du erfährst, wie man

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2014/15

AG-Angebot für das 1. Hj. 2012/2013

Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2018/19

Projektwochen 2014 / 2015

Ich freue mich auf ein gemeinsames, sportliches Schulhalbjahr.

AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen.

Projekt: Vive la France!

Spielen mit der Mundharmonika

Gymnasium Essen-Überruhr

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge

Drucken. Radiofüchse. Fußball

Was Kinder brauchen darauf sollten Eltern achten! Paed.Check U8

Die fröhliche Villa für Kinder

Wahlpflichtunterricht II

AG Beschreibungen MBOS 2. Halbjahr 2017/18 MONTAG:

FITNESSTEST AOK. Veranstalter: alle. Anzahl: 5. Klassen. Teilnehmer: Die Leistungsfähigkeit der Schüler/innen wird mit Hilfe von 6 Übungen ermittelt.

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Einblick in die Projekte und Angebote

Erlebnis Feuerwehr : 14:00-16:30 Uhr Feuerwehrgerätehaus/Dorfgemeinschaftshaus Elmshausen 0,00 Euro

Arbeitsgemeinschaften (1.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

SING LIKE YOUR STAR!

SAK Angebote Schuljahr 2017/2018

Information zum. Wahlpflichtunterricht (WPK) Jahrgang 7 und 8

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach

Sing und Spiel. Thai-Boxen. Neigungskurse Klasse 2

Daten und ihre Spuren

AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7

Was Kinder brauchen darauf sollten Eltern achten! U8/Paed.Check 4.0

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 6 2.Halbjahr 2018/19

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19

Das Wahlpflichtfachangebot an der IGS Rheinzabern. Eine Broschüre für Eltern und Schüler

Lauter tolle Sachen, die Kinder gerne machen. In diesem Projekt werden wir basteln, malen, spielen, je nach Wetterlage drinnen oder draußen.

Du sollst leuchten. T A N Z E N B E S E E L T. E S M A C H T D I C H S T A R K - K Ö R P E R L I C H, G E I S T I G U N D E M O T I O N A L.

SING LIKE YOUR STAR!

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Klasse / Halbjahr

Grundschule Aich Nachmittagsbetreuung Beschreibung der Angebote fürs Schuljahr 2016/2017

Zmittst i dä Natur. Mögliche Inhalte

Ästhetische Bildung 1

LBV-Umweltstation. Straubing

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark

A1 Freizeit und Hobbys 6+

Transkript:

Spiele draußen und drinnen 1 Dieses Projekt wendet sich an alle, die viel Freude am Spielen haben allerdings ohne Handy und Computer! Wir werden gemeinsam viele Spiele ausprobieren. Die Palette reicht von Sportspielen wie Floorball über Geländespiele im Wald oder Spiele im Wasser bis hin zu Gesellschaftsspielen (Brett-, Karten- oder Würfelspiele), die im Klassenraum gespielt werden Die Projektteilnehmer werden die Gelegenheit bekommen, ihre Lieblingsspiele vorzustellen und mit der Gruppe zu spielen. Wer also viel Freude an Spielen aller Art hat und gerne neue Spiele ausprobiert, ist in diesem Projekt genau richtig. Freude an Spielen aller Art Herr Baron, Herr Reuhl Schüler/in: 5

Europäisches Picknick 2 Magst du Picknicks? So eine Mahlzeit im Freien schmeckt einem doch gleich doppelt so gut, wenn man die Sonne genießt und kleine Leckereien nascht. Wir möchten dich aber zu einem ganz besonderen Picknick einladen... Lass uns ein Europäisches Picknick machen! Europa setzt sich aus so vielen unterschiedlichen Ländern zusammen. Jedes Land hat leckere Gerichte, interessante Spiele, alte Traditionen, schöne Melodien. Wenn du dich für andere Länder und ihre Sitten interessiert, bist du bei uns genau richtig. Wir wollen gemeinsam spielen, singen und kochen! Vielleicht hast du sogar Verwandtschaft oder Freunde in anderen europäischen Ländern? Interesse an anderen Ländern Dörr-Eheim, Jung, Riebeling Schüler/in: 5-10

Basteln und Experimente rund um die Physik! 3 Entdecker Aufgepasst! - Ihr wollt spannende Experimente durchführen, die ihr mit einfachen Mitteln auch zu Hause machen könnt? - Ihr habt Lust selbst aktiv zu werden und verschiedene Bausätze und Modelle rund um Physik und Technik zu basteln? Dann seid ihr bei uns genau richtig! Im Rahmen des Projekts wollen wir einfache Experimente durchführen die zum Nachmachen und Weiterdenken anregen. Dabei steht der Spaß an Naturwissenschaften und am gemeinsamen experimentieren im Vordergrund. Des Weiteren wollen wir mit euch kleinere Bausätze basteln. Dabei darf selbstverständlich fleißig geklebt, gebohrt und gehämmert werden. Die so entstandenen Meisterwerke dürfen natürlich am Ende der Projektwoche mit nach Hause genommen werden, um sie dann der ganzen Familie zu präsentieren. Damit wir schon vorher die Bausätze und alle Materialien besorgen können, bitten wir euch, das Geld schon zum ersten Treffen in der entsprechenden SV-Stunde mitzubringen. Spaß am Basteln und Experimentieren Herr Feiling, Miora Gerull, Hanne Muell, Sophie Schröder Schüler/in: 25 30

Kochen in Epochen das Länderspecial 4 Diesmal soll sich das Projekt mit der historischen Küche unterschiedlicher Länder beschäftigen. Wir werden in begrenzter Teilnehmerzahl viel über die Geschichte und Herkunft von Speisen und ihren Zutaten erfahren, aber auch praktisch ausprobieren, wie bestimmte Gerichte zubereitet werden und natürlich schmecken Interesse an Geschichte und Spaß am Kochen (und Aufräumen nach dem Kochen ) Katja Kächler Schüler/in: ca. 5,-

Spiel mal wieder 5 5 6 7 8 9 10 Wir beschäftigen uns mit klassischen, beliebten und neueren Brett- sowie Kartenspielen (keine elektronische Spiele). In Kleingruppen werden Spiele vorgestellt, gespielt und bewertet. keine Frau Lange / Frau Bedenbender Schüler/in: keine

Stifte spitzen, Fantasie ankurbeln losschreiben! Beschenkt die Welt mit euren Texten!! Nr. 11 Schreibprojekt für Klasse 5 und 6 Du hast Lust zu schreiben? Du denkst dir gerne Geschichten aus oder verfasst gern Gedichte? Dann bist Du in unserem Projekt genau richtig! Wir wollen dir helfen, spannende Erzählideen, die in dir stecken, aufs Papier zu bringen, und Helden deiner Fantasie lebendig werden lassen! Oder vielleicht aber hast Du das Bild eines Strandtages in deinem Kopf. und möchtest dazu ein paar Verse schreiben? Kein Problem! Denn kreatives Schreiben heißt, dass Du das, was Du fühlst und dir ausdenkst, in einen Text fließen lässt, wie er zu dir passt. Auf dem Weg dahin wollen wir uns Anregungen holen über Bilder, Gegenstände, über Fantasiereisen und Erkundungen in der Natur und in der Stadt. Dafür wollen wir z.b. in den Wald hinter unserer Schule gehen und einen Tag nach Gießen fahren und Stadtluft schnuppern. Du brauchst für die Schreibtage bei uns nur Papier und Stifte (gern kannst du auch einen Laptop zum Schreiben mitbringen), einen Unkostenbeitrag von 10 Euro und natürlich gute Laune! Wir freuen uns auf Dich! Sabine Wigard, Kirsten Stellberger

Wege durch das Labyrinth - Philosophie begegnen 12 Die Welt der Philosophen erscheint uns auf den ersten Blick fern - oft mischt sich Unverständnis mit Staunen, Respekt mit Zorn über die komplizierte Sprache, doch es bleibt auch immer die Neugier darauf, ob diese fremd und uralt erscheinende Welt nicht doch von uns verstanden werden kann und vielleicht sogar einen Nutzen für uns hat. Das Projekt soll uns Wege durch dieses philosophische Labyrinth zeigen. Wir wollen Nachdenken über die großen Fragen, die uns Menschen beschäftigen: Woher kommt die Welt? Was ist der Mensch? Warum handeln wir so, wie wir handeln? Natürlich wandeln wir auf "alten" Wegen und lernen Philosophen der Antike und der Neuzeit kennen, aber wir müssen dabei immer offen für überraschende "Bewegungen" sein, die die Philosophie mit sich bringt. Wenn du also Lust hast, die Welt der Philosophen zu entstauben, keine Angst vor komplizierten Fragen hast und dich nicht scheust komplizierte Texte zu entschlüsseln - dann begib dich in das Labyrinth und lass uns gemeinsam alte und neue Wege entdecken. Keine Vorkenntnisse notwendig, aber Interesse und Lust am Nachdenken Annett Günther Schüler/in:

Projektwoche 2017 Wir bauen unsere Stadt Butzbach im Jahr 2050 Wie werden wir leben? 13 Habt Ihr Euch schon mal gefragt, warum wir eigentlich zumeist in Städten wohnen? Was fasziniert uns so daran, in einer Stadt zu wohnen? Welche Funktionen hat eine Stadt und welche wird sie (für uns) in der Zukunft zu erfüllen haben? Wie sieht die Stadt (Butzbach in) der Zukunft aus? All diesen Fragen und vielen mehr wollen wir auf den Zahn fühlen. Neben der Geschichte und der Entwicklung der Stadt (in verschiedenen Teilen der Welt) und den heutigen Stadtbeispielen (in unserer Umgebung) wird es vor allem um Eure Ideen, Fragen und Konzepte gehen. Wie stellt Ihr Euch die Stadt der Zukunft vor? Der Kreativität ist kein Ende gesetzt. Ich bin sehr gespannt auf Eure Ideen keine Hester Schüler/in: keine

Mineralien suchen, sammeln und bestimmen 15 In diesem Projekt werden wir die Mineraliensammlung der Schule neu sortieren und die Vitrine mit den Mineralien umgestalten. Dabei erfahrt ihr einiges über die Eigenschaften von Mineralien und wie man diese zur Bestimmung verwendet. Wir werden uns auch eine professionelle Mineralien- Sammlung in Marburg anschauen sowie eine Exkursion zum Bremthaler Quarzitwerk unternehmen, um dort selber nach Mineralien zu suchen. Interesse an Steinen/Mineralien Hr. Dr. Knapp Schüler/in: 15 Euro

Hip-Hop/Starmoves/Streetdance 19 Hier lernt ihr die neuesten Choreographien, wie ihr sie aus den Videoclips der Stars kennt (zum Beispiel von Usher, Chris Brown, Ne-Yo u.v.a.). Wir studieren eine Choreographie ein, und ihr lernt dabei verschiedene Tanzstile kennen, u.a. Streetdance, House, New Style Dance, Breakdance, Jazz und Dance Hall. Mit viel Spaß trainiert Ihr coole Moves, die gekonnt aussehen, und die sowohl Anfänger als auch Teilnehmer mit Tanzerfahrung lernen können. Das Projekt findet im Tanzstudio Steffi Kaiser in einen der Martelgasse 10 in Butzbach statt. Am Ende der Projektwoche gibt es dann Auftritt vor Publikum. Steffi Kaiser (Tanzstudio Butzbach) Schüler/in: 10

Musical 20 Dies ist ein geschlossenes Projekt für die Musical AG. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Musical AG sollen dieses Projekt wählen. Fr. Damm und Fr. Potschka Schüler/in:

Mathematische Knobeleien und Bewegungsspiele 21 Wer Spaß an mathematischen Knobelaufgaben, Denkspielen und Rätseln hat ist hier richtig! Damit wir körperlich nicht einrosten, machen wir zwischendurch Bewegungsspiele. An einem Vormittag besuchen wir das Mathematikum in Gießen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Interesse an Knobelaufgaben Frau Graubner Schüler/in: 11

Licht- und Tontechnik 23 Ihr wolltet schon immer mal wissen wie die Scheinwerfer bei Konzerten gesteuert werden? Ihr wolltet mal selber an einem Mischpult arbeiten? Dann seid ihr hier genau richtig! Wir wollen euch einen umfassenden Einblick in die Veranstaltungstechnik bieten. Außerdem haben wir zwei spannende Ausflüge (z.b. in das SAE-Institut Frankfurt auf dem Programm stehen.. Interesse an Licht und Tontechnik Martin Schmidt und Theo Vidal Schüler/in:

geometrische (und andere) Körper basteln 24 Wir wollen das und / oder anderes bauen. Teilnehmer sollten sicher mit Schere und Kleber umgehen können. Herr Hufnagel Schüler/in: etwa 7

Projektwoche 2017 Fitte Kids 25 Fitte Kids bringen bessere Leistungen, das ist erwiesen. Wir wollen in unserem Projekt viel Sport treiben: Fitnesstraining, Spiele, Radfahren, Schwimmen, Stationslauf im Wald, aber auch Trendsportarten wie Frisbee, Slackline u. a. kennenlernen (alles wetterabhängig). Da zu einem gesunden Körper eine gesunde Ernährung gehört, werden wir uns auch mit der Zubereitung gesunder und leckerer Nahrung befassen. Habt ihr euer Fruchtjoghurt schon einmal selbst zusammengestellt, statt fertige Kalorienbomben in euch reinzuschaufeln? Wisst ihr, wie lecker ein Wrap, gefüllt mit gesunden Zutaten, schmeckt? Dieses und einiges mehr werden wir zusammen zubereiten und natürlich auch gemeinsam aufessen. Wenn ihr also ebenfalls fit werden bzw. bleiben wollt, kommt zu unserem Projekt. Helfer: Gute Laune, offen sein für Neues (auch beim Essen), Fahrrad mit nach Butzbach bringen können. Sport: Frau John, Frau Ampt, Ernährung: Frau Laumen, Frau Schwarz- Sauerbier Schüler/innen aus der Gruppe "Gesundheitsbotschafter" Schüler/in: 10 + evtl. Eintritt Schwimmbad

Die Schulbibliothek Fantastische Welten 26 Gemeinsam wollen wir fantastische Welten in Büchern und mit einem Schreibspiel entdecken. Magier, Elfen und Orks warten auf uns in der Fantastischen Bibliothek in Wetzlar. Spaß am Lesen und Geschichtenschreiben Frau Seebach und Frau Marquard Schüler/in: 10 Euro

Ein Kriminalhörspiel entsteht 27 6 7 8 9 Dem Täter auf der Spur An kleineren Einspielungen aus dem Radiohörspiel Der Hund von Baskerville werden wir uns zunächst mit den Strukturen eines Hörspieles vertraut machen. Diese sind u. a.: Verteilung von Rollen, Dialoge, Geräuscheinspielungen, Arbeit mit technischen Mitteln. In kleinen Autorengruppen (max. 3 pro Gruppe) wollen wir Ideen für das zu produzierende Hörspiel sammeln und anschließend vorstellen. Die Gesamtgruppe einigt sich auf ein Thema für das Hörspiel. Anschließend erarbeiten wir einen gemeinsamen Verlaufsplan (beinhaltet die berühmten W-Fragen). In den bereits bekannten Kleingruppen schreiben die Autoren jeweils ein Teilstück des Hörspiels. Die Teilstücke werden von der Gesamtgruppe festgelegt und auf die Kleingruppen verteilt. Es folgt ein regelmäßiger Austausch in Form von Autorenkonferenzen. Hier werden die Arbeitsfortschritte abgestimmt und ausgetauscht. Dabei werden auch die Rollen für die spätere Leserunde vergeben. Nach dem Ende der Autorenarbeit lesen wir das Stück mit verteilten Rollen. Es können dabei noch letzte Änderungen vorgenommen werden. Je nach vorhandenen Möglichkeiten wollen wir das Stück vertonen und im Projektraum zu festgelegten Zeiten vorführen. Alternativ kann es auch als Lesestück (Autorenlesung) vorgetragen werden. Lasst Eurer Fantasie freien Lauf. Viel Spaß! Spaß am Schreiben, Teamarbeit, Ausdauer, Fantasie Dr. Peter Walter Schüler/in: keine

Eine virtuelle Reise durch Lateinamerika 29 5 6 7 8 9 10 Die Sommerferien sind vor der Tür. Wenn man sich keine Reise nach Lateinamerika leisten kann, ermöglicht das Internet eine virtuelle Reise zu erleben. In dem Projekt sollen die Schüler und Schülerinnen eine Reiseroute planen und viele Informationen über die Sehenswürdigkeiten, mögliche Aktivitäten, Esskultur, typische Musik, Preise und vieles mehr herausfinden. Um diese virtuelle Reise so lebendig wie möglich zu gestalten, werden wir uns Filme anschauen, Tanzschritte kennenlernen und vielleicht auch einige Rezepte der typischen Gerichte selbst ausprobieren Für Schüler, die die spanische Welt kennenlernen möchten Frau Dr. Gisela Duda-Balser Schüler/in: Abhängig von Anmeldungen (nicht mehr als 10 Euro)

Streitschlichter 33 Wie kommt es zu Konflikten? Kennenlernen eines Konfliktlösungsverfahrens Konflikte analysieren und bearbeiten Lösungsmodelle erarbeiten Theorie und viele Rollenspiele Vorbereitung für Streitschlichter Frau Prinz-Glöckler, Frau Schröder Schüler/in:

Radtouren in der Wetterau 34 7 8 9 10 - Planung und Durchführung von Radtouren rund um Butzbach und in die Wetterau. - Alle Teilnehmer/innen sollten Lust auf Bewegung haben. Sie benötigen ein verkehrssicheres Tourenrad, einen Fahrradhelm und genügend Kondition, um Touren bis zu 30 km oder auch mehr zu bewältigen. - Gefahren wird auf Wald-, Feld- und Radwegen und auf verkehrsarmen Straßen. - Das Fahrradfahren steht im Mittelpunkt, aber gemeinsames Essen, Trinken, Lachen usw. gehören natürlich auch dazu. Verkehrssicheres Fahrrad, Fahrradhelm, Spaß am Fahrradfahren Frau Zimmermann, Herr Hildebrand, Herr Sann,Herr Wesenberg Schüler/in: Max. 10 (für evtl. Busoder Zugfahrten)

Betzavta miteinander Leben gestalten 37 Du möchtest dich für ein gutes Zusammenleben stark machen? Du hast Interesse dich mit Konfliktlösungen zu beschäftigen? Und du willst wissen, wie du in deinem eigenen Leben mehr mitgestalten kannst? Dann bist du genau richtig bei Betzavta! Durch vielfältige Übungen werden spannende Selbsterfahrungen gemacht. Diese Erfahrungen werden aufgenommen, um über das Miteinander zu sprechen. Sich für andere Menschen und eigene Werte einsetzen, Vielfalt zu erleben und mit Konflikten umgehen zu können damit werden wir uns in diesem Projekt mit vielen praktischen Übungen beschäftigen. Bereitschaft zu Selbsterfahrungen Weissenburger Schüler/in: Max. 10 Euro

Projektwoche 2017 Star Wars : Mythos und Philosophie 39 5 6 7 8 9 10 Seit 1977 begeistert Star Wars Generationen von Fans. Das Universum rund um die Macht, Jedis und Sith, Raumschlachten und unzähligen Rassen zieht die Menschen mit seinen Geschichten in den Bann. Doch welche Geschichten, Mythen und philosophischen Vorbilder haben George Lucas inspiriert und ihm dabei geholfen, ein solch faszinierendes Filmuniversum zu kreieren? Eine detaillierte Betrachtung der Filme und Geschichten aus dem weiteren Star Wars Kanon soll dazu dienen, dies mit Hilfe von Hintergrundwissen genauer zu ergründen; z.b. welche Rolle asiatische Philosophie in Star Wars spielt, wie Geschichte und Politik den Filmen zum Vorbild wurden und andere interessante Hintergründe werden Thema der Gruppe sein. vera ntwortlich: Kenntnisse der Star Wars Filme O. Günther Schüler/in:

Farben und Stoffe in der natwis. Sammlungen 41 Alle naturwissenschaftlich Interessierten ab Klasse 8 sind hier richtig: Wir betrachten Licht und Farben theoretisch und praktisch aus Sicht der Naturwissenschaften. Dabei unternehmen wir tolle Versuche: - Exkursion zur Uni Gießen mit Experimenten zur Farbsensorik bei Robotern (dabei werdet ihr in die Programmierung von Roboter eingeführt) - Färben mit unterschiedlichen Arten von Farbstoffen, Herstellung phosphoreszierender, also leuchtender Farben - Biologische und physikalische Versuche zur Entstehung und Nutzung von Farbigkeit und Farbmischung Die Farbstoffe und andere Stoffe in der Chemiesammlung müssen neu beschriftet, geordnet und sortiert werden. Bei dieser Tätigkeit werdet ihr Einblick in unsere naturwissenschaftlichen Sammlungen erhalten und den Aufbau und die Sicherheit in einem chemischen Labor näher kennen lernen. Naturwissenschaftliches Interesse Lothar Jakob, Stefanie Röder, Dr. Rolf Hörger Schüler/in: Ca. 10 für die Exkursion

Theaterprojekt 42 Im angebotenen Theaterprojekt soll es darum gehen, sich selbst im darstellenden Spiel zu erproben, die Sinne zu schärfen, mit körperlicher Bewusstheit in verschiedenen Rollen zu agieren, und diese mit Leben zu füllen. Der Schauspieler ist ein Meister der Körperbeherrschung sowie der mentalen Suggestion. Beginnend mit einfachen Übungen zur Körperspannung und Artikulation soll unser Weg über Improvisationsspiele bis hin zur Planung und bei gutem Gelingen Durchführung von szenischen Darbietungen führen. Lust am Theaterspielen, Aufgeschlossenheit, Offenheit und die Bereitschaft, sich nicht zu ernst zu nehmen! Hr. Kaszewko Schüler/in: keine

Friedrich Ludwig Weidig und seine Zeit 43 5 6 7 8 x 9 x 10 x In Zusammenarbeit mit dem Museum der Stadt Butzbach, soll das Leben des Namengebers unserer Schule Friedrich Ludwig Weidig und die Zeit in der er lebt erforscht werden. Zum Programm: - Weidigführung durch Butzbach - Besuch der Weidigausstellung - Forschungsarbeit im Stadtmuseum - Erstellung von Präsentationsplakaten Nur für Geschichtsinteressierte T.Maschmann, Dr. Wolf (Stadtmuseum) Schüler/in: 5 Euro

Recht und Wirtschaft 45 Was ist eine Garderobenmarke? Warum haben politische Börsen kurze Beine? Warum gibt es bei Flugzeugverspätungen Verzehrgutscheine? Ist der DAX ein Tier? Welche Strafe erwartet einen Ladendieb? Werden Rentenpapiere auch an junge Leute verkauft? Interessieren Dich die Antworten auf diese Fragen? Gesucht sind Schülerinnen und Schüler der genannten Jahrgangsstufen, die Interesse haben, sich theoretisch und praktisch erste Kenntnisse im Bereich von Recht und Wirtschaft anzueignen und in fiktiven Situationen anzuwenden. Im Fokus der gemeinsamen Zeit steht die Vermittlung und Ermittlung grundlegender Zusammenhänge im Wirtschafts- und Rechtsalltag unserer Gesellschaft einschließlich der Erarbeitung einzelner Rechtskenntnisse sowie die Anwendung juristischer Arbeitsweisen. Hierbei soll ein Zusammenhang zu vermitteltem Lehrstoff bekannter Unterrichtsfächer hergestellt werden. Wer investiert am erfolgreichsten sein fiktives Kapital? Apple, Yahoo oder adidas? Die Kenntnisse werden in einem Börsenplanspiel im Rahmen der Projektwoche angewandt. Richter, Staatsanwalt, Verteidiger, Kläger oder Beklagter? In einem Moot Court kann in eine der Rollen geschlüpft werden. Interesse an Rechts- und Wirtschaftsthemen sowie gesellschaftlicher Verantwortung Ute & Sebastian Fritzsche, Ludgera Schmitt Schüler/in:./.

Triathlon 47 Schwimmen, Radfahren und Laufen dies sind die Triathlon-Disziplinen. Das unmittelbar aufeinanderfolgende Absolvieren dieser drei Disziplinen gilt als ultimative Herausforderung! In der Projektwoche befassen wir uns zunächst mit den drei Einzeldisziplinen, indem wir im Freibad Butzbach trainieren, auf diversen Radstrecken in der Wetterau unterwegs sind, das ausdauernde Laufen im Gelände üben und an den Wechseln zwischen den Disziplinen arbeiten. Daneben befassen wir uns auch mit dem Athletiktraining, gesunder Ernährung und dem Ironman auf Hawaii. Zum Abschluss der Projektwoche absolvieren wir einen Mini-Triathlon, bestehend aus 200-m-Schwimmen, 5-km-Radfahren und 2-km-Laufen! Im Vordergrund des Projekts steht die Freude an sportlicher Bewegung im Freien! [Bildquelle: https://thumbs.dreamstime.com/z/farbige-bleistift-zeichnung-des-logo-triathlon-stellt-triathlete-dar-66773227.jpg] Verkehrstüchtiges Fahrrad, Fahrradhelm und solide Schwimmkenntnisse sind erforderlich. Dr. Swantje Lingenberg, Anika Egerer, Philipp Gries Schüler/in: 5-10 Euro

Togo Projekt 48 Fr. Kramp Schüler/in:

Olympische Weidigspiele 49 Wir werden jeden Tag sportlich aktiv sein und verschiedene Sportarten in Wettkampfform durchführen. Angedacht sind die folgenden Tage: - Leichtathletik - Schwimmbad mit Beachvolleyball, Wasserball und Schwimmstaffeln - Fußball - Unihockey - Spiele aus der Fernsehsendung Schlag den Raab Am Ende der Woche gibt es eine Siegerehrung für die besten Teams und die besten Einzelsportler. Spaß an Sport und Wettkampf Herr Becker, Herr Kessler, Herr Wirth Schüler/in: Ca. 5,-

English Theatre 50 3,2,1,- action! Group activities and funny partner exercises. Improvisation of smaller scenes. Developping your power of expression. The group decides on the topics. We will only talk and act in English. Fr. Pettersson Schüler/in:

Debattieren lernen 51 Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen. Menschen, die aufstehen, ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen. Menschen, die zuhören und reden können. Menschen, die fair und sachlich debattieren. Deshalb kommt es darauf an, dass jeder schon in der Schule lernt, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst zu debattieren. Dies wird Gegenstand des Projektes Debattieren lernen sein. Das Projekt ist für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 geeignet, die in der Vergangenheit im Rahmen des Deutschunterrichtes nicht am Jugend debattiert Wettbewerb teilgenommen haben. Frau Selzer-Stahl Schüler/in: Kopierkosten (ca. 50 Cent)