PROGRAMM & TEILNEHMERLISTE März 2011 DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main. Jahrestreffen des Fachausschusses Wärme- und Stoffübertragung

Ähnliche Dokumente
Jahrestreffen der Fachgruppe Wärmeund Stoffübertragung

List of Publications Dr.-Ing. Philip Scharfer (04/2011)

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s)

Veröffentlichungsliste Dr.-Ing. Benjamin Dietrich

SUMMARY: DETAILED LIST (SORTED BY CATEGORY AND DATE): List of Publications_Prof. Dr.-Ing. Wilhlem Schabel_Jan 2012

Jahrestreffen der Fachausschüsse Computational Fluid Dynamics und Mischvorgänge

Veröffentlichungsliste Dr.-Ing. Benjamin Dietrich

13:10 PLENARVORTRAG Zum Stofftransport über flüssig/flüssig und flüssig/fluid Phasengrenzen unter hohen Prozessdrücken R. Eggers, TU Hamburg-Harburg/D

Hochschulkurs Beschichtung und Trocknung von dünnen Schichten

Autorenverzeichnis XIX. AI Formelzeichen und Einheiten 3. A2 Dimensionslose Kenngrößen 13. B1 Wärme und verschiedene Arten der Wärmeübertragung 19

Jahrestreffen der Fachgruppen Fluidverfahrenstechnik und Wärme- und Stoffübertragung

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden ( w > 0 m/s)

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski

19:30 Geselliger Vorabend im Herrenkrug Parkhotel in Magdeburg. 1. Tag Jahrestreffen Trocknungstechnik 2013

Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Thermodynamik

Jahrestreffen der Fachgruppe Wärme- und Stoffübertragung

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Leibniz-Rechenzentrum

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

ZEITAUFGELÖSTE VISUALISIERUNG VON PH-WERT- FELDVERTEILUNGEN MIT HILFE VON IMMOBILISIERTEN INDIKATOREN

Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Mischvorgänge, Trocknungstechnik und Wärme- und Stoffübertragung

Spezialisierungsfach: Chemische und thermische Verfahrenstechnik

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis

Verbesserte Modellierung von Wandreibung und Wärmeübergang bei hochviskosen Ölen

Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode

Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen

Thermoprozesstechnik

Wärme- und Stoffübertragung

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

Misch- und Rührtechnik. 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598)

TECHNIK. 4.TEIL BANDTEIL b THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEMISCHEN VERBRENNUNG WÄRMEÜBERTRAGUNG

Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe

Einladung zur Jahressitzung des Fachausschusses Stranggießen in Mönchengladbach am 23. / 24. November 2016

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt

TROCKENE ANTRIEBSTRANSFORMATOREN FÜR ELEKTRISCHE SCHIENENFAHRZEUGE. Boris Meier Rapperswil, 10. April 2014

Capturing CO 2 from Air

Theoretische Meteorologie

OUT OF HOME VERSANDADRESSEN WALLDECAUX

Kontaktphänomene bei Hochgeschwindigkeitskollisionen. Oberflächen

IceGrid. Untersuchung von Eisbildung auf Rückhaltegittern im Klimatisierungssystem von Luftfahrzeugen

Jahrestreffen der Fachgruppe Extraktion und des Fachauschusses Phytoextrakte Produkte und Prozesse

Studiengang Computational Engineering

VERSANDADRESSEN WALLDECAUX

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM

Thermodynamik-Kolloquium und Ingenieurdaten

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

Vertiefungsrichtung Maschinenbau. Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau

Wärmeübertragung: Grundlagen und Praxis. Click here if your download doesn"t start automatically

CAMUS TREFFEN DER CAMECA SX-USER IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Die Geschichte des Instituts für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt von 1961 bis 2011

A. Versuchsanleitung: Seite

Optimierung von Produktionsprozessen:

Repetitorium der Technischen Thermodynamik

Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc.

TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung

Wärmepumpe & Kombi-Wärmespeicher. Schichtungseffizienz ist wichtiger als Wärmeverluste

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung

Projekte, Erfahrungen und Perspektiven. Unitop 50 Heat pump & liquid chiller, Turku Energia (Friotherm)

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Prozeßmodelle. Bilanzgleichungen in der Verfahrenstechnik und Energietechnik

Anwendung optischer Ganzfeldverfahren zur Strömungsdiagnose einer Zweiphasenströmung

Programm der Jahrestreffen der Fachgruppen Trocknungstechnik und Wärme- und Stoffübertragung

Schichtung thermischer Speicher auf dem Prüfstand. Resultate aus dem BFE-Projekt StorEx

Politikwissenschaftliche Hochschullehre. Perspektiven und Konzepte aus Theorie und Praxis. Jahrestagung 2018

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main

Strömungs-Ungleichverteilung in Hochtemperatur- Wärmespeichern für den Kraftwerkseinsatz. Volker Dreißigacker

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE

Programm VDI-Expertenforum Thermodynamik-Kolloquium und Ingenieurdaten, Oktober 2009, Berlin

Wärmeabfuhr in der Elektronik

Studiengang Computational Engineering

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Freie Konvektion und Wärmeübertragung

Formelzeichen XIII. Einleitung 1. 1 Phasengleichgewichte 5

Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe. Vortragender: Armin Pramhas

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

Thermodynamik für Ingenieure

PROGRAMM Februar 2014 AkademieHotel, Karlsruhe

OUT OF HOME DELIVERY ADDRESSES WALLDECAUX

Multidisziplinäre Simulation der Wärmeübertragung am Dieselmotor

ERWAS Statuskonferenz Philharmonie, Essen, Februar Zwischenstand QT Modellierung und Simulation. Prof. Dr.-Ing.

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse"

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP

P R E S S E M I T T E I L U N G

Room 13/14 Biocatalysis 14:35 18:30 Chair: A. Liese, Hamburg University of Technology (TUHH)/D

Grundlagen der Wärmeübertragung Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung

Potential und Entwicklungsbedarf von CFD für die Verfahrenstechnik

Modellierung, Simulation und Optimierung von Spinnprozessen

Transkript:

PROGRAMM & TEILNEHMERLISTE 21. - 22. März 2011 DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main Jahrestreffen des Fachausschusses Wärme- und Stoffübertragung www. processn et. org/wsue2011

VO RTRAG SPRO G RAM M Sonntag, 20. März 2011 20.00 Vorabendtreffen Dauth Schneider Neuer Wall 5 60594 Frankfurt-Sachsenhausen Montag, 21. März 2011 09:00 Begrüßung 09:10 Nanofluide -Stand der Dinge S. Kabelac, Helmut Schmidt Universität Hamburg/D 09:35 Free surface deformation and heat transfer by thermo-capillary convection M. Dreyer, Universität Bremen/D 10:00 Wirbelmechanismen zur Erhöhung des Wärmeüberganges auf Dellenoberflächen J. Turnow, N. Kornev, E. Hassel, Universität Rostock/D 10:25 Experimentelle Modellierung von Raumluftströmungen im stark verkleinerten geometrischen Maßstab M. Körner, A. Thess, TU Ilmenau/D 10:50 Kaffeepause 11:20 Direct waste heat utilization from liquid-cooled supercomputers T. Brunschwiler, G.I. Meijer, S. Paredes, W. Escher, B. Michel, IBM Research GmbH, Rüschlikon/CH 11:45 Experimentelle und theoretische Untersuchungen an einem Eisspeicher für die solare Kühlung T. Koller, K. Spindler, Universität Stuttgart/D 12:10 Steigerung der Energieeffizienz in Produktionsprozessen durch innovative Apparatekonzepte zur Wärmeübertragung (InnovA2) S. Scholl, TU Braunschweig/D; B. Glöckler, Evonik Degussa GmbH, Hanau/D 12:35 Polymere Wärmeübertragungsflächen bei der Fallfilmwärmeübertragung J.B.P. Christmann, L.J. Krätz, H.-J. Bart, TU Kaiserslautern/D 13:00 Mittagspause

VO RTRAG SPRO G RAM M Montag, 21. März 2011 14:00 Messung lokaler Foulingwiderstände in einem Doppelrohrwärmeübertrager mit und ohne Einbauten R. Goedecke, F. Albert, W. Augustin, S. Scholl, TU Braunschweig/D 14:25 Verbesserung des Wärmeübergangs durch Drallrohre R. Numrich, MPG Compex GmbH, Menden/D 14:50 Ist die Relativgeschwindigkeit geeignet um den Wärmeübergang an bewegte, parallel überströmte Körper sinnvoll zu beschreiben? H. Martin, KIT - Karlsruher Institut für Technologie/D 15:15 Pore network modeling of liquid migration in fibrous media T. Metzger, E. Tsotsas, Univeristät Magdeburg/D; Y. Sun, Universität Magdeburg/D 15:40 Kaffeepause 16:10 Posterkurzvorstellungen P1 bis P26 18:00 - Posterparty mit Imbiss 20:30 Dienstag, 22. März 2011 09:00 Verleihung Best Poster Award 09:10 Wärmeleitfähigkeit von ionischen Flüssigkeiten: Experiment und Vorhersage M.H. Rausch, K. Krzeminski, A. Leipertz, A.P. Fröba, Universität Erlangen-Nürnberg/D 09:35 Loschmidt-Verfahren kombiniert mit holografischer Interferometrie zur Messung binärer Gasdiffusionskoeffizienten T. Kugler, Universtität Erlangen-Nürnberg/D; D. Buttig, E. Vogel, Universität Rostock/D; A.P. Fröba, Universität Erlangen-Nürnberg/D 10:00 Phasengleichgewichte und Stofftransport in organischen Halbleitern: Selbstanordnungsprozesse in Polymersolarzellen B. Schmidt-Hansberg, M. Kowalski, M.F.G. Klein, KIT - Karlsruher Institut für Technologie/D; M. Sanyal, Max-Planck-Institut für Metallforschung, Stuttgart/D; A. Colsmann, U. Lemmer, KIT - Karlsruher Institut für Technologie/D; E. Barrna, Max- Planck-Institut für Metallforschung, Stuttgart/D; P. Scharfer, W. Schabel, KIT - Karlsruher Institut für Technologie/D

VO RTRAG SPRO G RAM M Dienstag, 22. März 2011 10:25 Die konvektive Trocknung von Beschichtungen auf dünnen Drähten G. Brenn, W. Meile, K. Czaputa, TU Graz/A 10:50 Kaffeepause 11:20 Zum Einfluss der Stoffeigenschaften auf Ausbreitung, Zerstäubung und Verdunstung motorischer Sprühstrahlen M. Reddemann, F. Mathieu, D. Martin, R. Kneer, RWTH Aachen/D 11:45 Einfluss der Wasserqualität auf den Wärmeübergang in der Sekundärkühlzone beim Strangguss von Nichteisenmetallen E. Specht, U. Alam, Universität Magdeburg/D 12:10 Analyse der potentiellen und aktiven Keimstellen während des Behältersiedens von Kohlenwasserstoffen an einer technisch rauhen Stahlheizfläche B.C.F. Müller, A. Luke, Universität Kassel/D 12:35 Experimentelle Untersuchung des Wärmeübergangs beim Strömungsverdampfen von CO2 und CO2-Öl-Gemischen M. Wetzel, KIT-Karlsruher Institut für Technologie (KIT)/D; Y. Saito, Kyoto University/J; M. Kind, T. Wetzel, KIT-Karlsruher Institut für Technologie (KIT)/D 13:00 Mittagspause Ende der Veranstaltung 14:00 Geschäftssitzung des Fachausschusses Wärme- und Stoffübertragung 15:30 Kaffeepause 16:00 WATT - Sitzung danach WATT - Abendessen

PO STERPRO G RAM M P 1 P 2 P 3 P 4 P 5 P 6 P 7 P 8 P 9 P 10 P 11 P 12 Makrostrukturen in turbulenter gemischter Konvektion P. Kis, H. Herwig, TU Hamburg-Harburg/D Untersuchung von reaktiven turbulenten Mischungsvorgängen in Flüssigkeiten (hohe Schmidt Zahlen) mit besonderer Berücksichtigung der Mikromischung M. Walter, N. Kornev, E. Hassel, Universität Rostock, Rostock/D Konvektiver Wärmeübergang bei schräg angeströmten rotierenden Scheiben endlicher Dicke S. aus der Wiesche, L. Nagel, FH Münster, Steinfurt/D Entwicklung einer Methode zur simultanen Temperatur- und Geschwindigkeitsfeldmessung in Flüssigkeiten J. Vogt, P. Stephan, TU Darmstadt/D Hochauflösende Messungen der Temperaturverläufe und Wärmeübergänge an überströmten Dellenoberflächen B. Su, F. Dammel, P. Stephan, TU Darmstadt/D Experimentelle Bestimmung und Korrelation der axialen Zweiphasenwärmeleitfähigkeit keramischer Schwämme B. Dietrich, M. Kind, H. Martin, KIT - Karlsruher Institut für Technologie/D Capillary transport of cryogenic liquids in porous media M. Zhang, M. Dreyer, Universität Bremen/D Radiale Wärmeleitfähigkeit bei der mehrphasigen Durchströmung fester keramischer Schwämme M. Wallenstein, B. Dietrich, M. Kind, KIT - Karlsruher Institut für Technologie/D Diffusionskoeffizienten in Polymerlösungen - ein kritischer Beitrag zu etablierten Messmethoden K. Peters, P. Scharfer, W. Schabel, KIT - Karlsruhe Institute of Technology/D Quantitative Bestimmung von Stofftransportparametern in vernetzten Polymersystemen S. Jeck, P. Scharfer, W. Schabel, M. Kind, KIT - Karlsruher Institut für Technologie/D Untersuchung der Nassfilmabscheidung von Multischicht-OLED Bauelementen K. Peters, D. Griese, P. Scharfer, W. Schabel, KIT - Karlsruher Institut für Technologie/D; S. Hartmann, D. Bertram, Philips Technologie GmbH, Business Center OLED Lighting, Aachen/D Modellhafte Beschreibung von Marangoni-Effekten bei der Polymerfilmtrocknung P. Cavadini, J. Krenn, W. Schabel, P. Scharfer, KIT - Karlsruher Institut für Technologie/D

PO STERPRO G RAM M P 13 Diffusion of water in polymer mixtures for blood glucose test strips S. Kachel, L. Galm, Y. Zhou, KIT - Karlsruher Institut für Technologie/D; S. DuVall, Roche Diagnostics Operations, Inc., Indianapolis, IN/USA; P. Scharfer, W. Schabel, KIT - Karlsruher Institut für Technologie/D P 14 Hypergoles, mit nicht-toxischen Zweikomponenten-Treibstoff betriebenes 1- Newton Mikro-Raketentriebwerk D. Krejci, Austrian Institute of Technology, Seibersdorf/A; K. Ponweiser, TU Wien, Wien/A; A. Woschnak, C. Scharlemann, Austrian Institute of Technology, Seibersdorf/A Absage durch Autor P 15 P 16 P 17 P 18 P 19 P 20 P 21 P 22 P 23 Analyse der Spraycharakteristik einer Piezo-A-Düse für die Benzindirekteinspritzung T. Breuninger, J. Schmidt, Universität Magdeburg/D Entwicklung eines druckbasierten Realgas CFD Lösers zur Simulation von Raketenbrennkammerströmungen M. Poschner, M. Pfitzner, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg/D Wärmeübergang, Druckverlust und Strömungsformen beim Strömungssieden von R407C P. Rollmann, K. Spindler, Universität Stuttgart/D Numerische Simulation von Siedevorgängen mit OpenFOAM C. Kunkelmann, P. Stephan, TU Darmstadt/D Einfluss der Keimstellen auf Instabilitäten von Zweiphasenströmungen in einem vertikalen Siedekanal S. aus der Wiesche, M. Kapitz, FH Münster, Steinfurt/D Örtlich und zeitlich hoch aufgelöste Messungen in Heizwand und Fluid beim Blasensieden A. Sielaff, P. Stephan, TU Darmstadt/D Experimental investigation of jet impingement quenching N. Karwa, T. Gambaryan-Roisman, P. Stephan, C. Tropea, TU Darmstadt/D; K.-H. Tacke, K. Eberwein, Dillinger Hütte, Dillingen/Saar/D Experimentelle und numerische Analyse der Phasenwechselvorgänge in einem Direktkontakt-Latentwärmespeicher N. Vasold, A.-M. Hetzer, D. Brüggemann, Universität Bayreuth/D Block-in-Kettle-Verdampfer als kompakte und effiziente Alternative zu Rohrbündelverdampfern in Tieftemperaturanwendungen: Stand des Wissens und offene Fragestellungen A.-E. Schael, Linde AG, Tacherting/D

PO STERPRO G RAM M P 24 P 25 P 26 Modellierung und Design mikroskaliger Transportprozesse: Ein generischer Demonstrator M.-F. Uth, H. Herwig, TU Hamburg-Harburg/D Aufklärung der Induktionsphase beim Kristallisationsfouling M. Mayer, W. Augustin, S. Scholl, TU Braunschweig/D Ein Auslegungsprogramm für luftgekühlte Kondensatoren X. Luo, I. Mersmann, S. Kabelac, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg/D DECHEMA e.v. Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie Nina Weingärtner Theodor-Heuss-Allee 25 60486 Frankfurt am Main Tel.: 069 / 75 64-125 Fax: 069 / 75 64-176 E-Mail: weingaertner@dechema.de www.processnet.org/wsue2011