Repetitorium der Technischen Thermodynamik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Repetitorium der Technischen Thermodynamik"

Transkript

1 Repetitorium der Technischen Thermodynamik Von Prof. Dr.-Ing. habil. Achim Dittmann, Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Fischer, Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Huhn und Dr.-Ing. Jochen Klinger, Technische Universitäf Dresden Mit 200 Bildern B. G. Teubner Stuttgart 1995

2 Inhaltsverzeichnis I Energielehre 13 1 Einführung System und Zustand Bilanzen und Prozesse Massen- bzw. Mengenstrombilanzen Energiestrombilanzen Prozesse 25 2 Thermisches Zustandsverhalten von Fluiden Thermische Zustandsgrößen Thermisches Zustandsverhalten realer Fluide Zustandsdiagramme und -tabellen Zustandsgieichungen Thermisches Zustandsverhalten idealer Gase und Gemische 40 3 Energetisches Zustandsverhalten von Fluiden Zusammenstellung wichtiger thermodynamischer Funktionen Energetisches Zustandsverhalten realer Fluide Überhitzter Dampf Fluides Zweiphasengebiet Unterkühlte Flüssigkeit Energetische Zustandsdiagramme Energetisches Zustandsverhalten idealer Gase Ideale Einzelgase Ideale Gasgemische 76

3 4 Inhaltsverzeichnis 4 Energetische Bilanzierung mit dem Ersten Hauptsatz Anwendung auf stoffdichte Systeme Energiestrombilanz an stoffdurchlässigen Systemen Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik Formulierungen und Konsequenzen Anwendungen des 2. Hauptsatzes Modellierung einfacher Prozesse Einfache reversible Prozesse Prozesse mit isentropen Zustandsänderungen Prozesse mit isobaren und isochoren Zustandsänderungen Prozesse mit polytropen Zustandsänderungen Ausgewählte irreversible Prozesse Verdichtungs- und Entspannungsvorgänge Strömungsvorgänge in Kanälen und Rohren Speicherprozesse Berechnungsgrundlagen Speicherung im fluiden Einphasengebiet Speicherung im fluiden Zweiphasengebiet Technische Verbrennungsvorgänge Stoffumsatzberechnungen Brennstoffzusammensetzung Luftbedarf und Abgaszusammensetzung Energetische Bewertung des Verbrennungsprozesses Verbrennungsenthalpie Adiabate Verbrennungstemperatur Abkühlung der Verbrennungsgase Kreisprozesse Prozeßgrößen und Bewertungskennziffern Rechtsprozesse Rechtsprozesse mit gasförmigen Arbeitsmedien Der Clausius-Rankine-Prozeß Dampfkraftprozeß mit Kraft-Wärme-Kopplung Kombinierte Gas- und Dampfkraftwerke Linksprozesse 210

4 Inhaltsverzeichnis Prozesse mit gasförmigen Arbeitsmedien Kältemaschinen und Wärmepumpen mit realen Fluiden Weiterführende Literatur zu Kreisprozessen 226 II Wärmeübertragung Einführung in die Wärmeübertragung Stationäre Wärmeleitung Fouriersches Erfahrungsgesetz Wärmeleitkoeffizient Metalle bzw. elektrische Leiter Gase und Dämpfe Flüssigkeiten Nichtmetalle, Bau- und Isolierstoffe Fouriersche Differentialgleichung Differentialgleichung für das Temperaturfeld Grenzbedingung Eindimensionale stationäre Wärmeleitung ohne Quellen Eindimensionaler Wärmedurchgang Berippte Wände Äquivalenter Wärmeübergangskoeffizient Berechnung von anderen Rippenformen Eindimensionale Wärmeleitung mit Quellen Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit Mehrdimensionale stationäre Wärmeleitung Instationäre Wärmeleitung Quasistatische instationäre Wärmeleitung Erwärmung oder Abkühlung eines Vollkörpers Temperaturausgleich zwischen einem Körper und einem isolierten Fluidbecken Näherungsverfahren nach Schlünder Numerische Lösung Einseitig unendlich ausgedehnte ebene Wand Einfache Körper Periodische Umgebungstemperaturänderung 296

5 Inhaltsverzeichnis 11.5 Phasenübergang fest-flüssig Differenzenverfahren Konvektion Wärmeübergangskoeffizient Ähnlichkeitskennzahlen Grenzschichten Strömungsgrenzschicht Temperaturgrenzschicht Ähnlichkeitstheorie Freie Konvektion Freie Konvektion an Wänden und Einzelkörpern Freie Konvektion in Spalten Erzwungene Konvektion Erzwungene Konvektion in Rohren und Kanälen Erzwungene Konvektion an Wänden und Körpern Wärmeübergang bei gemischter Konvektion Wärmeübergang bei Kondensation Wärmeübergang bei Verdampfung Behältersieden Strömungssieden Wärmestrahlung Energiebilanz der Strahlung Gesetze des Schwarzen Strahlers Reale Strahler Technische Oberflächen Strahlungsaktives Medium Gase Grauer Strahler Beschreibung der realen Strahler mit dem Modell des Grauen Strahlers Gasstrahlung Strahlungsaustausch Einstrahlzahl Strahlungsaustausch ohne strahlungsaktives Zwischenmedium Strahlungsaustausch zwischen einem strahlungsaktiven Gas und einer Wand 394

6 Inhaltsverzeichnis Wärmeübergangskoeffizient bei Strahlung Solarstrahlung Solarkonstante Direkte Sonnenstrahlung Diffuse Strahlung Global- oder Gesamtstrahlung Wärmeübertrager Mischwärmeübertrager Rührkessel Rekuperatoren Überblick zur Berechnung von Rekuperatoren Betriebscharakteristik für einige Stromführungen Gekoppelte Rekuperatoren Regeneratoren Anhang Thermodynamische Stoffwerte Strahlungseigenschaften 455 Literaturverzeichnis 457 Index 464

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41781-6

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Hans-Joachim Kretzschmar Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik 4., aktualisierte Auflage Ergänzung im Web www.thermodynamik-formelsammlung.de Kapitel 13 Ideale Gasgemische Anhang B

Mehr

2.3.4 Bereiche für Zustandsberechnung im h,s-diagramm...23. 2.3.3 Bereiche für Zustandsberechnung im T,s-Diagramm...22

2.3.4 Bereiche für Zustandsberechnung im h,s-diagramm...23. 2.3.3 Bereiche für Zustandsberechnung im T,s-Diagramm...22 Inhaltsverzeichnis 1 Thermodynamische Größen...11 1.1 Größenarten...11 1.2 Größen und Einheiten...12 1.3 Umrechnung von Einheiten...14 2 Zustandsverhalten reiner Stoffe...15 2.1 Einphasengebiete und Phasenübergänge...15

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41512-6 sowie im Buchhandel.

Mehr

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l Inhaltsverzeichnis Häufig verwendete Formelzeichen XVII 1 Allgemeine Grundlagen l 1.1 Thermodynamik 1 1.1.1 Von der historischen Entwicklung der Thermodynamik 1 1.1.2 Was ist Thermodynamik? 9 1.2 System

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 199 Abbildungen Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen... XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik...1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik...1

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Hans-Joachim Kretzschmar Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik 4., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis 1 ThermodynamischeGrößen...11 1.1 Größenarten...11 1.2 Größen und Einheiten...12

Mehr

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen 1. Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Energie-undStoffumwandlungen... 1 1.1.1 Energieumwandlungen... 2 1.1.2 Stoffumwandlungen... 6 1.1.3 Energie- und Stoffumwandlungen in technischen Prozessen... 9 1.1.4

Mehr

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig Thermodynamik Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Von Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig Mit 325 Abbildungen und zahlreichen

Mehr

6.4.2 VerdampfenundEindampfen... 427 6.4.3 Destillieren und Rektifizieren... 430 6.4.4 Absorbieren... 436

6.4.2 VerdampfenundEindampfen... 427 6.4.3 Destillieren und Rektifizieren... 430 6.4.4 Absorbieren... 436 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Thermodynamik... 1 1.1.1 Von der historischen Entwicklung der Thermodynamik 1 1.1.2 WasistThermodynamik?... 9 1.2 SystemundZustand... 11 1.2.1 SystemundSystemgrenzen...

Mehr

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher Dies

Mehr

Technische Thermodynamik / Energielehre. 3. Band eines Kompendiums zur Lehrveranstaltung. Formelsammlung

Technische Thermodynamik / Energielehre. 3. Band eines Kompendiums zur Lehrveranstaltung. Formelsammlung Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik Technische Thermodynamik / Energielehre 3. Band eines Kompendiums zur Lehrveranstaltung Formelsammlung für das Grundstudium Maschinenbau, Verfahrenstechnik

Mehr

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K Fundamentalgleichung für die Entropie Entropie S [S] = J/K spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n Mit dem 1. Hauptsatz für einen reversiblen Prozess und der Definition für die Entropie

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köhler Thermodynamik Wärme und Stoffübertragung Thermodynamik der Gemische Thermodynamics and Statistics Molekulare Simulation

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köhler Thermodynamik Wärme und Stoffübertragung Thermodynamik der Gemische Thermodynamics and Statistics Molekulare Simulation Thermodynamik Dozent: Jürgen Köhler Umfang: Vorlesung (3 SWS), Hörsaalübung (1 SWS) und Seminargruppe (2 SWS) Wärme und Stoffübertragung Dozent: Jürgen Köhler Umfang: Vorlesung (2 SWS), Hörsaalübung (1

Mehr

Thermodynamik Formelsammlung

Thermodynamik Formelsammlung RH-öln Thermoynamik ormelsammlung 2006 Thermoynamik ormelsammlung - I 1 Grunlagen Boltzmannkonstante: 1.3 Größen un Einheitensysteme Umrechnung ahrenheit nach Celsius: Umrechnung Celsius nach elvin: abgeschlossenes

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 4, Teil 2: Übersicht 4 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 4.5 Entropiebilanz 4.5.1 Allgemeine Entropiebilanz 4.5.2

Mehr

5. Entropie *), 2. Hauptsatz der Thermodynamik

5. Entropie *), 2. Hauptsatz der Thermodynamik 5. Entropie *), 2. Hauptsatz der Thermodynamik Was also ist Zeit? Wenn niemand mich danach fragt, weiß ich es; wenn ich es jemandem auf seine Frage hin erklären soll,, weiß ich es nicht zu sagen. Augustinus,

Mehr

Titelei_Breidenbach.fm Seite IX Dienstag, 26. November 2002 1:19 13. Inhaltsverzeichnis. Cyan Prozeß 15,0 150,0 LPI

Titelei_Breidenbach.fm Seite IX Dienstag, 26. November 2002 1:19 13. Inhaltsverzeichnis. Cyan Prozeß 15,0 150,0 LPI Titelei_Breidenbach.fm Seite IX Dienstag,. November 00 : 0 Cyan Prozeß,0,0 LPI Titelei_Breidenbach.fm Seite IX Dienstag,. November 00 : IX 0 Hinweise für die Benutzung des Buches.................... Warum

Mehr

wegen Massenerhaltung

wegen Massenerhaltung 3.3 Bilanzgleichungen Allgemein: Änderung der Bilanzgröße im System = Eingang Ausgang + Bildung - Verbrauch. 3.3.1 Massenbilanz Integration für konstante Massenströme: 0 wegen Massenerhaltung 3.3-1 3.3.2

Mehr

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Modulpaket TANK Beispielausdruck Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Aufgabenstellung:... 2 Ermittlung von Wärmeverlusten an Tanks... 3 Stoffwerte Lagermedium... 6 Stoffwerte Gasraum... 7 Wärmeübergang aussen, Dach... 8 Wärmeübergang

Mehr

Simulation von Kraftwerken und wärmetechnischen Anlagen

Simulation von Kraftwerken und wärmetechnischen Anlagen Bernd Epple, Reinhard Leithner, Wladimir Linzer, Heimo Walter (Hrsg.) Simulation von Kraftwerken und wärmetechnischen Anlagen Springer WienNew York Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen 1. Mechanismen der Wärmeübertragung Wärmeübertragung ist die Übertragung von Energie in Form eines Wärmestromes. ie erfolgt stets dort, wo Temperaturunterschiede innerhalb eines

Mehr

Formelsammlung Thermodynamik

Formelsammlung Thermodynamik Formelsammlung Thermodynamik Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik Hochschule Darmstadt Geschrieben von: Semester: Bastian Pfau WS 07/08 und SS 08 für TD1/TD2 Diese Formelsammlung ist im Rahmen

Mehr

1.3. Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP MIKROWELLEN-HEIZPROZESSE. Einsatz von Mikrowellenenergie in der Verfahrenstechnik

1.3. Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP MIKROWELLEN-HEIZPROZESSE. Einsatz von Mikrowellenenergie in der Verfahrenstechnik Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP GR UN DL AG EN MW-VT TRIKA OR T PROLOG APPLIKA TIONEN TE CH NI K 41 Einsatz von Mikrowellenenergie in der Verfahrenstechnik W ÄR M ET RA NS P ÄR M UN G+ DIELEK ER

Mehr

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung:

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung: 3.8 Wärmeausbreitung Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung: ➊ Konvektion: Strömung des erwärmten Mediums, z.b. in Flüssigkeiten oder Gasen. ➋ Wärmeleitung: Ausbreitung von Wärmeenergie innerhalb

Mehr

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Physikalische Chemie: Kreisprozesse Physikalische Chemie: Kreisprozesse Version vom 29. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Diesel Kreisprozess 2 1.1 Wärmemenge Q.................................. 2 1.2 Arbeit W.....................................

Mehr

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Springer-Lehrbuch Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Bearbeitet von Peter Stephan, Karlheinz Schaber, Karl Stephan, Franz Mayinger Neuausgabe

Mehr

Gegenstand der letzten Vorlesung

Gegenstand der letzten Vorlesung Thermodynamik - Wiederholung Gegenstand der letzten Vorlesung Grundbegriffe: System und Umgebung Zustands- und Prozessgrößen Reversibilität und Irreversibilität erster Hauptsatz der Thermodynamik Arbeit

Mehr

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz: Übung 9 Aufgabe 5.12: Kompression von Luft Durch einen Kolbenkompressor sollen ṁ = 800 kg Druckluft von p h 2 =12bar zur Verfügung gestellt werden. Der Zustand der angesaugten Außenluft beträgt p 1 =1,

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 1: Übersicht 3 Energiebilanz 3.1 Energie 3.1.1 Formen der Energie 3.1.2 Innere Energie U 3.1.3 Energietransfer

Mehr

1. Aufgabe (18,5 Punkte)

1. Aufgabe (18,5 Punkte) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN LEHRSTUHL FÜR THERMODYNAMIK Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer Prof. W. Polifke, Ph.D. Diplomvorprüfung Thermodynamik I Wintersemester 2008/2009 5. März 2009 Teil II: Wärmetransportphänomene

Mehr

24. Transportprozesse

24. Transportprozesse 4. Transportprozesse 4.1. Diffusion Gas- und Flüssigkeitsteilchen befinden sich in ständiger unregelmäßiger Bewegung (Gas: BROWNsche Bewegung). unwahrscheinliche Ausgangsverteilungen gleichen sich selbständig

Mehr

9.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess

9.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess 9. Thermodynamik 99 9.9 Der erste Hauptsatz 9.10 Der zweite Hauptsatz 9101 9.10.1 Thermodynamischer Wirkungsgrad 9.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess 9.9 Der erste Hauptsatz Für kinetische Energie der ungeordneten

Mehr

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR HAMBURG FACHBEREICH MASCHINENBAU INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR HAMBURG FACHBEREICH MASCHINENBAU INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR HAMBURG FACHBEREICH MASCHINENBAU INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK Manuskript zur Vorlesung Wärmeübertragung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Roetzel Bearbeitung: Dr.-Ing. B. Spang Reproduktion

Mehr

Gegenstand der letzten Vorlesung

Gegenstand der letzten Vorlesung Thermodynamik - Wiederholung Gegenstand der letzten Vorlesung reales Gas, Lennard-Jones-Potenzial Zustandsgleichung des realen Gases (van der Waals-Gleichung) Kondensation kritischer Punkt Freiheitsgrade

Mehr

Thermodynamik 2. Peter Junglas 27. 6. 2013

Thermodynamik 2. Peter Junglas 27. 6. 2013 Thermodynamik 2 Irreversible Prozesse Kreisprozesse des idealen Gases in der Anwendung Thermodynamisches Verhalten realer Stoffe Dampfkraftanlagen Aufgaben Anhang Peter Junglas 27. 6. 2013 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kapitel 2 Thermodynamik

Kapitel 2 Thermodynamik Kapitel 2 hermodynami Dieses Kapitel soll eine urze Einführung in die hermodynami geben. Das Verständnis der hermodynami ist eine der wichtigsten Grundlagen, um Prozesse zu erlären, bei denen vorhandene

Mehr

3 Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik

3 Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik 3 Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik Nicht umsonst heißen die Naturgesetze,,Gesetze : Sie sagen um so mehr, je mehr sie verbieten. Karl Raimund Popper (1902 1994) Der 2. Hauptsatz macht Aussagen über die

Mehr

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2 Seminargruppe WuSt Aufgabe.: Kabelkanal (ehemalige Vordiplom-Aufgabe) In einem horizontalen hohlen Kabelkanal der Länge L mit einem quadratischen Querschnitt der Seitenlänge a verläuft in Längsrichtung

Mehr

4. Die Energiebilanz. 4.1. Mechanische Formen der Energie. 4.1.1 Energie und Arbeit Arbeit einer Kraft

4. Die Energiebilanz. 4.1. Mechanische Formen der Energie. 4.1.1 Energie und Arbeit Arbeit einer Kraft 4. Die Energiebilanz 4.1. Mechanische Formen der Energie 4.1.1 Energie und Arbeit Arbeit einer Kraft Die auf dem Weg von 1 nach 2 geleistete Arbeit berechnet sich durch Integration entlang der Bahnkurve

Mehr

Energieumsatz bei Phasenübergang

Energieumsatz bei Phasenübergang Energieumsatz bei Phasenübergang wenn E Vib > E Bindung schmelzen verdampfen Q Aufbrechen von Bindungen Kondensation: Bildung von Bindungen E Bindung Q E Transl. E Bindung für System A B durch Stöße auf

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Gebhard von Oppen Frank Melchert Physik für Ingenieure Von der klassischen Mechanik zu den Quantengasen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

- potentiell E pot. Gesamtenergie: E = U + E kin + E pot. 3 Energiebilanz. 3.1 Energie. 3.1.1 Formen der Energie

- potentiell E pot. Gesamtenergie: E = U + E kin + E pot. 3 Energiebilanz. 3.1 Energie. 3.1.1 Formen der Energie 3 Energiebilanz 3.1 Energie 3.1.1 Formen der Energie Innere Energie: U - thermisch - latent Äußere Energien: E a - kinetisch E kin - potentiell E pot Gesamtenergie: E = U + E kin + E pot 3.1-1 3.1.2 Die

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Fachbericht ILK-B-31-07-3364 24.07.2007 Seitenzahl 13

Fachbericht ILK-B-31-07-3364 24.07.2007 Seitenzahl 13 ILK Dresden Fachbericht 24.07.2007 Seitenzahl 13 Software zur Berechnung und Darstellung des Prozessverlaufes in berieselten Metallschaumwärmeübertragern Dipl.-Ing. Christian Friebe Zertifiziert nach ISO

Mehr

Die wissenschaftlichen Grundlagen der Trocknungstechnik

Die wissenschaftlichen Grundlagen der Trocknungstechnik Trocknungstechnik Erster Band 0. Krischer Die wissenschaftlichen Grundlagen der Trocknungstechnik Dritte, neubearbeitete Auflage von WKast Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1978 Inhaltsverzeichnis

Mehr

11. Ideale Gasgleichung

11. Ideale Gasgleichung . Ideale Gasgleichung.Ideale Gasgleichung Definition eines idealen Gases: Gasmoleküle sind harte punktförmige eilchen, die nur elastische Stöße ausführen und kein Eigenvolumen besitzen. iele Gase zeigen

Mehr

Kapitel 1. Einleitung

Kapitel 1. Einleitung Kapitel 1 Einleitung Seit mittlerweile 125 Jahren werden PKW von Verbrennungsmotoren angetrieben. Neben einer Perfektion der Technik standen im Laufe der Zeit verschiedenste Maxime bei der Weiterentwicklung

Mehr

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Datum: 09.03.2009 Dauer: 1,5 Std. Der Gebrauch von nicht-programmierbaren Taschenrechnern und schriftlichen Unterlagen ist erlaubt. Aufgabe 1 2 3

Mehr

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Physikalische Chemie

Mehr

Versuch W8 - Wärmeleitung von Metallen. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Versuch W8 - Wärmeleitung von Metallen. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald Institut für Physik Versuch W8 - Wärmeleitung von Metallen Name: Mitarbeiter: Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: 1. Aufgabenstellung 1.1. Versuchsziel Bestimmen

Mehr

WÄRMEÜBERGANGSBEDINGUNGEN AN WERKZEUGMA- SCHINENWÄNDEN

WÄRMEÜBERGANGSBEDINGUNGEN AN WERKZEUGMA- SCHINENWÄNDEN WÄRMEÜBERGANGSBEDINGUNGEN AN WERKZEUGMA- SCHINENWÄNDEN U. Heisel, G. Popov, T. Stehle, A. Draganov 1. Einleitung Die Arbeitsgenauigkeit und Leistungsfähigkeit von Werkzeugmaschinen hängt zum einen von

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik Institut für Thermodynamik 25. August 2010 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Beispielsammlung Thermodynamik

Beispielsammlung Thermodynamik TU-Graz Beispielsammlung Thermodynamik Seite 1 von 22 Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Beispielsammlung Thermodynamik Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Die Hauptsätze der Thermodynamik,

Mehr

Versuchsanleitung und Betriebsanweisung

Versuchsanleitung und Betriebsanweisung Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Technische Chemie www.techem.rub.de Fortgeschrittenen - Praktikum "Technische Chemie" Versuchsanleitung und Betriebsanweisung SS 2006 F5 Wärmeübergang Betreuer: Dr.

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006 System: Wir betrachten ein Fluid (Bild, Gas oder Flüssigkeit), das sich in einem Zylinder befindet, der durch einen Kolben verschlossen ist. In der Thermodynamik bezeichnet man den Gegenstand der Betrachtung

Mehr

Gegenstand der letzten Vorlesung

Gegenstand der letzten Vorlesung Thermodynamik - Wiederholung Gegenstand der letzten Vorlesung Reaktionsenthalpien Satz von Hess adiabatische Zustandsänderungen: ΔQ = 0 Entropie S: Δ S= Δ Q rev (thermodynamische Definition) T 2. Hauptsatz

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie Einführung in die Physik I Wärme Kinetische Gastheorie O. von der Lühe und U. Landgraf Kinetische Gastheorie - Gasdruck Der Druck in einem mit einem Gas gefüllten Behälter entsteht durch Impulsübertragung

Mehr

Thermodynamik II. für den Studiengang Computational Engineering Science. H. Pitsch, B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64

Thermodynamik II. für den Studiengang Computational Engineering Science. H. Pitsch, B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 Thermodynamik II für den Studiengang Computational Engineering Science H. Pitsch, B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 Inhalt von Thermodynamik II 6. Beziehungen zwischen Zustandsgrößen

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum. Ein Blatt Millimeterpapier; ein Enthalpiediagramm ( vergrößertes Mollier-Diagramm, Größe: DIN A4)

Physikalisches Grundpraktikum. Ein Blatt Millimeterpapier; ein Enthalpiediagramm ( vergrößertes Mollier-Diagramm, Größe: DIN A4) W10 Wärmepumpe Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Wärmelehre 1 Vorbereitung 1. Wärmepumpe allgemein, Wirkungsweise der Kompressions-Wärmepumpe 2. Zustandsänderungen (isotherm, isobar, isochor, isentrop

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #12 10/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Konvektion Verbunden mit Materietransport Ursache: Temperaturabhängigkeit der Dichte In Festkörpern

Mehr

2 Grundgleichungen der Wärmeübertragung

2 Grundgleichungen der Wärmeübertragung 8 Teil I Physikalische Grundlagen 2 Grundgleichungen der Wärmeübertragung 2.1 Einleitung Die wesentlichen physikalischen Effekte, die in technischen Problemen der Temperaturfeldberechnung auftreten, waren

Mehr

Thermodynamik. Mai 2010. 1 Von den Phänomenen ausgehende Thermodynamik

Thermodynamik. Mai 2010. 1 Von den Phänomenen ausgehende Thermodynamik Thermodynamik Mai 2010 1 Von den Phänomenen ausgehende Thermodynamik In der Thermodynamik beschreiben wir ein System durch makroskopisch beobachtbare Zustandsgrößen, ohne dass man auf die spezielle Materialbeschaffenheit

Mehr

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse 5. TAG DER LEHRE 20. NOVEMBER 2003 FACHHOCHSCHULE NÜRTINGEN HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT, LANDWIRTSCHAFT UND LANDESPFLEGE Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen

Mehr

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Grimsehl Lehrbuch der Physik Grimsehl Lehrbuch der Physik BAND 1 Mechanik Akustik Wärmelehre 27., unveränderte Auflage mit 655 Abbildungen BEGRÜNDET VON PROF. E. GRIMSEHL WEITERGEFÜHRT VON PROF. DR. W. SCHALLREUTER NEU BEARBEITET

Mehr

Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik

Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik Professor Dr. Thomas Bohn Dr.-Ing. Walter Bitterlich Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik Technischer Verlag Resch Verlag TÜV Rheinland Inhaltsübersicht Seite 1 Einfuhrung 1 1.1 Energie- und Kraftwerkstechnik

Mehr

Physikalische Chemie

Physikalische Chemie Physikalische Chemie für Techniker und Ingenieure Karl-Heinz Näser Dozent an der Ingenieurschule für Chemie, Leipzig 92 Bilder Fachbuchverlag Leipzig,1958 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................

Mehr

Konvektion ist der Transport von Wärme in und mit einem Stoff. Die Moleküle transportieren die Wärme mit sich.

Konvektion ist der Transport von Wärme in und mit einem Stoff. Die Moleküle transportieren die Wärme mit sich. 6. Wärmetransportphänomene 10_Thermodynamik_Waermetransport_BAneu.doc - 1/11 Wärmetransport tritt in einem System immer dann auf, wenn es Orte mit unterschiedlicher Temperatur gibt, d.h., wenn es sich

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

t ). Wird diese Verteilung experimentell ermittelt, so ist entsprechend Gl.(1) eine Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit

t ). Wird diese Verteilung experimentell ermittelt, so ist entsprechend Gl.(1) eine Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit W 4 Wärmeleitfähigkeit. Aufgabenstellung. Bestimmen Sie aus der zeitlichen Änderung der Wassertemperatur des Kalorimeters den Wärmeaustausch mit der Umgebung.. Stellen Sie die durch Wärmeleitung hervorgerufene

Mehr

Prof. Dr. Axel Brehm Universität Oldenburg - Praktikum der Technischen Chemie. Wärmeübertragung

Prof. Dr. Axel Brehm Universität Oldenburg - Praktikum der Technischen Chemie. Wärmeübertragung Prof. Dr. Axel Brehm Universität Oldenburg - Praktikum der Technischen Chemie Einleitung Wärmeübertragung Bei allen chemischen Prozessen spielt die Energieübertragung für die Reaktionsführung eine große

Mehr

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends dena Expertenworkshop, Berlin Dr.-Ing. Andreas Obermeier Technologien zur Stromerzeugung aus Wärme Wärme-Kraft-Prozesse

Mehr

1. Arten der Wärme- und Stoffübertragung. 1.1 Mechanismen

1. Arten der Wärme- und Stoffübertragung. 1.1 Mechanismen . Arten der Wärme- und Stoffübertragung. Mechanismen Der Wärmetransport in Materie ird als Wärmeleitung und der Stofftransport in Materie als Diffusion bezeichnet. Wärme kann auch von Materie ungebunden

Mehr

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant ürgen Eichler S Grundlagen für das ngenieurstudium kurz und prägnant Mit 241 Abbildungen und 54 Tabellen 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Studium Technik V nhaltsverzeichnis Physikalische Größen.

Mehr

Bild 1: Siedeverhalten im beheizten Rohr (Nach VDI- Wärmeatlas, hier liegend gezeichnet)

Bild 1: Siedeverhalten im beheizten Rohr (Nach VDI- Wärmeatlas, hier liegend gezeichnet) erdampfung Labor für Thermische erfahrenstechnik bearbeitet von Prof. r.-ing. habil. R. Geike. Grundlagen der erdampfung In der chemischen, pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie sowie in weiteren

Mehr

Diskrete Elemente Methode - innovative Simulationsmethode zur Abbildung des dynamischen Schüttgutverhaltens

Diskrete Elemente Methode - innovative Simulationsmethode zur Abbildung des dynamischen Schüttgutverhaltens Diskrete Elemente Methode - innovative Simulationsmethode zur Abbildung des dynamischen Schüttgutverhaltens Dr. Harald Kruggel-Emden Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik (LEAT) Ruhr-Universität

Mehr

Stand und Perspektiven geothermischer Stromerzeugung

Stand und Perspektiven geothermischer Stromerzeugung Stand und Perspektiven geothermischer Stromerzeugung Prof. Dr.-Ing. Hartmut Spliethoff 1,2 Dipl.-Ing. Christoph Wieland 1 8. Internationale Geothermiekonferenz Freiburg, 24. Mai 2012 1: Lehrstuhl für Energiesysteme,

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK

EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK von Peter Grassmann Fritz Widmer unter Mitarbeit von Hans H. Schicht. Gerhard Schütz Erich Weder 2. Auflage w DE- / Walter de Gruyter Berlin New York 1974

Mehr

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur Thermodynamik Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur kann voraussagen, ob eine chemische Reaktion abläuft oder nicht kann nichts über den zeitlichen

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger WÄREÜBERTRAGUNG ag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger 1. Voraussetzungen Für die Durchführung dieses Übungsbeispiels sind folgende theoretische Grundlagen erforderlich: a. Kenntnis der Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Formelsammlung. Technische Thermodynamik. Wärmeübertragung. University of Applied Sciences

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Formelsammlung. Technische Thermodynamik. Wärmeübertragung. University of Applied Sciences Uniersity of lied Sciences Formelsammlung echnische hermodynamik Wärmeübertragung Prof Dr-Ing habil H-J Kretzschmar FB Maschinenwesen echnische hermodynamik HOCHSCHULE ZIU/GÖRLIZ (FH) - Uniersity of lied

Mehr

21. Wärmekraftmaschinen

21. Wärmekraftmaschinen . Wärmekraftmaschinen.. Einleitung Wärmekraftmaschinen (Motoren, Gasturbinen) wandeln Wärmeenergie in mechanische Energie um. Analoge Maschinen ( Kraftwärmemaschinen ) verwandeln mechanische Energie in

Mehr

Auslegung einer Wärmerückgewinnung

Auslegung einer Wärmerückgewinnung Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Auslegung einer Wärmerückgewinnung für Kältemaschinen Bachelorthesis Arian Kaba Matr.-Nr.: 1905084 Platz für ein

Mehr

Bachelor-Thesis im Studiengang Prozess-, Energie-, und Umwelttechnik. Untersuchung von Verfahren zur Auslegung und Nachrechnung von Wärmeübertragern

Bachelor-Thesis im Studiengang Prozess-, Energie-, und Umwelttechnik. Untersuchung von Verfahren zur Auslegung und Nachrechnung von Wärmeübertragern Bachelor-Thesis im Studiengang Prozess-, Energie-, und Umwelttechnik Untersuchung von Verfahren zur Auslegung und Nachrechnung von Wärmeübertragern Marius Reich Matrikelnummer 584287 Düsseldorf 29. August

Mehr

Thermodynamik 3. Gemische Verbrennung Wärmeübertragung Aufgaben Anhang. Peter Junglas 27. 6. 2013

Thermodynamik 3. Gemische Verbrennung Wärmeübertragung Aufgaben Anhang. Peter Junglas 27. 6. 2013 Thermodynamik 3 Gemische Verbrennung Wärmeübertragung Aufgaben Anhang Peter Junglas 27. 6. 2013 1 Inhaltsverzeichnis Übersicht Gemische Beschreibung von Gemischen Gemische idealer Gase Eigenschaften von

Mehr

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer Strömungslehre II Inhaltsverzeichnis Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer 1 8. Der Energiesatz Die 3 fundamentalen Bewegungsgleichungen der Strömungsmechanik Massenerhaltungssatz

Mehr

A. Kräfte und Bewegungsgleichungen (19 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: Platz Nr.: Tutor:

A. Kräfte und Bewegungsgleichungen (19 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: Platz Nr.: Tutor: Prof. Dr. Sophie Kröger Prof. Dr. Gebhard von Oppen Priv. Doz. Dr. Frank Melchert Dr. Thorsten Ludwig Cand.-Phys. Andreas Kochan A. Kräfte und Bewegungsgleichungen (19 Punkte) 1. Was besagen die drei Newtonschen

Mehr

Chemische Thermodynamik

Chemische Thermodynamik Walter Schreiter Chemische Thermodynamik Grundlagen, Übungen, Lösungen 2. überarbeitete und ergänzte Auflage De Gruyter Energie Verwendete Symbole und Größen XIII 1 Theoretische Grundlagen 1 1.1 Nullter

Mehr

Rückblick auf vorherige Vorlesung:

Rückblick auf vorherige Vorlesung: Rückblick auf vorherige Vorlesung: Der Zustand eines Systems wird durch Zustandsgrößen beschrieben 0. Hauptsatz der Thermodynamik Stehen zwei Körper A und B sowie zwei Körper B und C im thermischen Gleichgewicht

Mehr

5.4 Thermische Anforderungen

5.4 Thermische Anforderungen 5.4 Thermische Anforderungen 133 5.4 Thermische Anforderungen Bild 5-32 Testzentrum zur Wintererprobung in Arjeplog, Schweden (Foto: Bosch) Extreme Temperaturen im Fahrzeug können z. B. durch kalte Winternächte

Mehr

Wärmepumpe. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger

Wärmepumpe. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sollen die Wärmebilanz und die Leistungszahl bzw. der COP (Coefficient Of Performance) der installierten n bestimmt und diskutiert

Mehr

Energietechnik SS 2005

Energietechnik SS 2005 Energietechnik SS 2005 Prof. Dr.-Ing. G. Wilhelms Das ideale Gas in Maschinen und Anlagen (I) Das ideale Gas in Gasturbinen (IG) IG 1 - Joule-Prozess IG 2 - Ericcson-Prozess IG 3 - andere Vergleichsprozesse

Mehr

Thermodynamik II WS 2005/2006

Thermodynamik II WS 2005/2006 Thermodynamik II WS 2005/2006 Prof. Dr.-Ing. G. Wilhelms Aufgabensammlung Exergie/Anergie (EA) EA 1 - Exergie und Anergie der Enthalpie EA 2 - Exergie und Anergie der inneren Energie EA 3 - Exergie der

Mehr

Hochdisperse Metalle

Hochdisperse Metalle Hochdisperse Metalle von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wladyslaw Romanowski Wroclaw Bearbeitet und herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. Siegfried Engels Merseburg Mit 36 Abbildungen und 7 Tabellen

Mehr

Hochschule Bremerhaven Fotokopie 06

Hochschule Bremerhaven Fotokopie 06 Bild 1 Wird von einem Körper abgegeben, so verringert sich seine thermische Energie. Die thermische Energie des Körpers, auf den die übertragen wird, vergrößert sich dementsprechend (Bild 1). Die ist somit

Mehr

9. Vorlesung Entwurf und Simulation von Mikrosystemen

9. Vorlesung Entwurf und Simulation von Mikrosystemen 9. Vorlesung Entwurf und Simulation von Mikrosystemen 5 hermisches Management 5.1 Verlustleistung als Wärmequelle 5. Mechanismen der Wärmeübertragung: Grundbegriffe 5.3 Wärmeleitung: stationär, instationär

Mehr

2.3 Prozess des vollkommenen Motors 2.4 Grundlagen zur Erstellung von Simulationsmodellen für Verbrennungsmotoren

2.3 Prozess des vollkommenen Motors 2.4 Grundlagen zur Erstellung von Simulationsmodellen für Verbrennungsmotoren Thermodynamische Grundlagen. Verbrennung und Kraftstoffe. Kreisprozesse.. arnot-prozess.. Gleichraumprozess..3 Gleichdruckprozess..4 Seiligerprozess.3 Prozess des vollkommenen Motors.4 Grundlagen zur Erstellung

Mehr

Thermische Dimensionierung

Thermische Dimensionierung Thermische Dimensionierung 5 In Geräten fällt durch Verlustleistung oft in erheblichem Maße Wärmeenergie an. Sie führt zu thermischen Belastungen mit negativem Einfluss auf die Funktion und Zuverlässigkeit.

Mehr

8. Wärmelehre. 8.1 Temperaturskala 1 = 2. kinetische und potentielle Energie, die ein System bei Temperaturänderung aufnimmt oder abgibt

8. Wärmelehre. 8.1 Temperaturskala 1 = 2. kinetische und potentielle Energie, die ein System bei Temperaturänderung aufnimmt oder abgibt 9 8. Wärmelehre 8. emperatursala Wärmeenergie: emperatur: inetische und potentielle Energie, die ein System bei emperaturänderung aunimmt oder abgibt Maß ür mittlere inetische Energie eines Systems (im

Mehr