HAST-AKKU und Legioex. Herzlich Willkommen. Bosch Thermotechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Ähnliche Dokumente
Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Geringinvestive Energieeffiziente Optimierung von Bestandsbauten Best Practice

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Übersicht staatliche Förderungen. Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Hybridtechnik - Wärmepumpen sinnvoll eingesetzt

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Der hydraulische Abgleich der Heizung

KWK im Mehrfamilienhaus am Beispiel der Wohnbau Haiger eg

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Buderus HMC20 Z 6 FM442 6 FM441 6 FM444 HMC20 PH SH PH SH PH SH FWV ZUP R FPO FPM TRL/G FPU. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A.

Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Erdwärme als Energiequelle

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Gute Ideen sind einfach:

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Wann lohnt sich ein vorgezogener Kesseltausch ohne/mit Heizungsoptimierung? FfM Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff

Klima-Forum Thema Energie Fernwärme Verdichtung

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

Herzlich willkommen zu Solarwärme nutzen Betriebskosten senken!

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer

Energieeffizienz im RZ

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Was bringt`s? Einsparungen an modernisierten Gebäuden Erfahrungswerte aus der Praxis

Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Frank Dettmer, - Gebietsvertretung

Installateurpartner Endkunde

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Erdgas-Heizung einbauen Einfamilienhaus

Beste Beispiele. Kraft-Wärme-Kopplung im Hotel Haase

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

Energiesysteme Luft/Wasser-Wärmepumpe ThermoAura NEU. Energieeffizienz und leise Betriebsweise eine unschlagbare Kombination. Leben voller Energie

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Kostenvergleich von Heizsystemen

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Energie aus Luft HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO

Förderprogramme im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Kerstin Kullack,

Energiecontracting. Berliner Energietage Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

Optimierung der Heizungsanlage

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg Bernd Geschermann

WELTEC BIOPOWER GmbH Harro Brons. WELTEC BIOPOWER All Rights Reserved.

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

Stromerzeugung im Haushalt. Mikro /Kleinwindkraft & Mikro BHKW

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG

GDH SPLIT - LUFT/WASSER - WÄRMEPUMPE PREMIUM WÄRMEPUMPEN. KCDY ECO. Einfache Installation. 60 C Wasseraustritt. Elektronisches Expansionsventil

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter

Brennwerttechnik, die sich jeder leisten kann Brennwerttechnik auch bei Ölheizungen die Technologie der Zukunft

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße Berlin

DIE HEIZUNG, DIE AUCH DÄMMT. Angenehme Wärme. Genau dort, wo man sie braucht.

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung

Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz

Möglichkeiten der Abwärme Nutzung. bei Druckluftkompressoren. Möglichkeiten der Abwärme Nutzung von Druckluftkompressoren

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Wärmepumpen und Elektrotechnik. Die Wärmepumpe. Dipl.-Ing.(FH) Oliver Nick Wärmepumpen & Elektrotechnik Ihr Spezialist für Wärmepumpen-Heizungen

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

KOSTEN NACHHALTIG SPAREN ENERGIE SPAREN, EFFIZIENT SANIEREN UND ERNEUERBARE NUTZEN

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich

Begeisterte Kunden sind unsere beste Werbung.

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Fördermittel für Energetische Sanierung

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Wie Kraft-Wärme-Kopplung Energie und Kosten spart. Dipl.-Ing.(FH) S. Hemmers

WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen. Bis zu sparen!

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012

2 Die effiziente Lösung für Strom und Wärme Bosch Blockheizkraftwerke. Willkommen bei Bosch

Nahwärmenetz Merzhausen Sauermatten

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

HortiWE Programmbeschreibung

SEIT ÜBER 25 JAHREN. Ihr kompetenter Partner in den Bereichen. Gartenbautechnik, Kommunikation, Anlagenbau, Schiffbautechnik und Kältetechnik

WWK 221 electronic WARMWASSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.:

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

lion Powerblock pellets Kraftwärmekopplung für 1 3 Fam. Häuser mit regenerativem Brennstoff

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

Transkript:

HAST-AKKU und Legioex Herzlich Willkommen

HAST-AKKU HAST-AKKU und Legioex - Energie- und Speichermanagement für Kesselanlagen und Fernwärme- Anschlussstationen HausAanschluss- STation mit Primär-Pufferspeicher (AKKU)

HAST-AKKU Inhalt Einsatzbereich/Einsatzgrenzen Kundennutzen Warum HAST-AKKU in - Gas-Kesselanlagen - Fernwärmeanlagen Was bietet Buderus Komponenten im Überblick Hydraulik und Regelzustände Schlüssel zur Effizienz HAST-AKKU im Betrieb Referenzen

HAST AKKU - Einsatzbereich Zielgruppen Energie-Contractoren Hotels Krankenhäuser Seniorenresidenzen Bundeswehrkasernen Wohnungsbau Schwimmbäder Industrie u.v.m. Einsatzzweck Gebäudebeheizung und zentrale Trinkwassererwärmung Gebäudebeheizung mit sporadischen Lasten durch Lüftungsanlagen oder Schnellaufheizungssystemen Sporadisch benötigte Prozesswärme

HAST AKKU Einsatzgrenzen Kesselsysteme und Fernwärme Wohnungsbau u. ä. ab ca. 40 Wohneinheiten zentrale Trinkwassererwärmung Rücklauftemp. Heizung <=55 C (ideal) Hotels, Gewerbe u. ä. Gebäudeheizlasten (ohne TW) ab 150 kw Rücklauftemp. Heizung <=55 C (ideal) zentrale Trinkwassererwärmung oder andere Leistungsspitzen (z.b. Schnellaufheizung, Lüftung) Multivalente Systeme (BHKW, Wärmepumpe,...) ab 90 Wohneinheiten analog Kessel analog Kessel Gebäudeheizlasten (ohne TW) ab 200 kw analog Kessel analog Kessel hoher Eigenstrombedarf verbessert die Wirtschaftlichkeit des BHKW zusätzlich

HAST-AKKU - Kundennutzen Reduzierung der Betriebskosten Bei Kesselanlagen garantierter Jahresnutzungsgrad für Heizung und Warmwasser > 95 % (H i, Gas) > 85,5 % (H s, Gas) Senkung der Energiekosten Bei Fernwärmeanlagen Reduzierung der Anschlussleistung bis > 50 % Senkung der Anschlusswertkosten

HAST-AKKU - Kundennutzen Reduzierung der Investitionskosten HAST-AKKU Legioex HAST-AKKU Frischwasser konventionell mit Ladesystem Einsparung Invest HAST-AKKU Legioex Einsparung Invest HAST-AKKU Frischwasser Rechenbeispiel Investitionskosten: Material und Montage der Heizzentrale mit bodenstehenden Gas-Brennwertkessel (ohne Abgassystem, Druckhaltung und Inbetriebnahme) 180 250 Wohneinheiten

HAST-AKKU Kundennutzen 3 - Wirtschaftlichkeit auch bei Mehrinvest Anlage Anlage Anlage alt konvent. HAST-AKKU Jahresnutzungsgrad (Hi) 70% 85% Garantie 95% Investition - 42.119 52.832 kapitalgebundene Zahlungen 463 5.087 6.381 (inkl. Instandhaltung) bedarfsgebundene Zahlungen 89.852 73.995 66.206 betriebsgebundene Zahlungen 1.133 1.133 1.310 Gesamtzahlungen pro Jahr 91.447 80.215 73.897 Ersparnis pro Jahr - 15.857 23.469 Ersparnis über Nutzungsdauer - 237.855 352.035 Randbedingungen Amortisationszeit < 5 Jahre Wärmebedarf: 750.000 kwh/a für Heizung und Trinkwassererwärmung (125 kwh/m²*a, 60 m²/we, 100 WE) Spez. Energiepreis im 1. Jahr: 0,05 /kwh Preissteigerung: 1,6% (für Erdgas 8,3%) stat. Bundesamt ab 2000 Nutzungsdauer: 15 Jahre Zins: 7%

HAST-AKKU - Kundennutzen Reduzierung des Platzbedarfs Vorher Nachher 1 Raum für die Wärmeerzeuger 1 Raum für die Wärmeverteilung 1 Raum für Warmwasserspeicher 1 Raum für die Wärmeerzeuger, Wärmeverteilung und Trinkwassererwärmung

HAST-AKKU - Kundennutzen Erhöhung der Trinkwasserhygiene HAST-AKKU Frischwassermodul Trinkwassererwärmung im Durchflussprinzip HAST-AKKU Legioex Sehr hohe Trinkwasserhygiene durch permanente thermische Desinfektion von Kalt- und Zirkulationswasser Abtötung der Legionellen bei 3 minütiger Verweildauer im Reaktionsbehälter mit 70 C

HAST-AKKU - Warum? Verbrauchspreisindizes ab 2005

HAST-AKKU - Warum? Jahresnutzungsgrade von Kesselanlagen (Basis Heizwert) % 140 Tsd. Bestandsanlagen 2003/2004 HAST-AKKU Garantie HAST-AKKU realisiert Quelle: Techem AG, Energiekennwerte

HAST-AKKU Warum HAST-AKKU für Fernwärmeanlagen?. Q max Standard. Q max HAST-AKKU T Anschlussleistung Zeit Rücklauftemperatur T Anschlussleistung Zeit Rücklauftemperatur Puffer- Speicher (AKKU) + Zeit Zeit + Reduzierung der Fernwärmeanschlussleistung bis zu 50% Reduzierung und Glättung der Fernwärmerücklauftemperatur

HAST AKKU - Was bietet Buderus? Alles aus einer Hand Abgestimmte und vorgefertigte Hydraulikmodule sowie Trinkwassererwärmung mit Legionellenprävention Kompetente Planungsunterstützung durch externe Partner Schaltschranktechnik, Fernüberwachung und Optimierung über eine Heizperiode max. 1 Jahr Flächendeckende technische Beratung An den Bedarf angepasste Wärmeerzeuger Servicedienstleistung u.a. Inbetriebnahme und Einregulierung

HAST AKKU - Komponenten Im Überblick...

HAST-AKKU - Überblick Komponenten Loganova BHKW Bsp. EN20 (HAST-AKKU Multivalent) Produkt BHKW mit einer elektrischen Leistung ab 19kW bei 34kW thermischer Leistung Hohe Effizienz durch Brennwertnutzung bei niedrigen Schadstoffemissionen (½ TA Luft) Hohe Wartungsintervalle alle 4.000 Bh (2x jährlich) Funktion Bereitstellung von Wärme für die Trinkwassererwärmung und die Gebäudebeheizung Beladung der Pufferspeicher über 24 h durch BHKW BHKW stellt immer Antriebsenergie (Strom) für die Wärmepumpe bereit Hohe CO2-Einsparung durch Kraft-Wärme-Kopplung Stromvergütung nach KWK-G

HAST-AKKU - Überblick Komponenten Logano plus GB312 und GB402 Produkt Kompakte und leichte Bauweise bis 620 kw (Einzelkessel) Installation von Kaskaden-Anlagen (werkseitig oder bauseits) Modulationsbereich 30-100 % GB312 bzw. 20-100% GB402 Normnutzungsgrad 108 % GB312 bzw. 110 % GB402 sehr niedrige Emissionen Leiser Betrieb, z.b. max. 60 db (A) bei 620 kw Funktion Bereitstellung von Wärme zur Gebäudebeheizung Permanenter Betrieb im Brennwert durch optimale hydraulische Einbindung Dient als redundanter Wärmeerzeuger zur Trinkwassererwärmung (z.b. BHKW wird gewartet)

HAST-AKKU - Überblick Komponenten Luft-Wasser-Wärmpumpe (HAST-AKKU Multivalent) Produkt Außen- oder Innenaufstellung Vorlauftemperaturen bis 58 C Ab 14,9 kw 2- stufig Heizleistung bis 30,4 kw und Leistungszahl bis 3,8 Funktion Bereitstellung von Wärme zur Gebäudebeheizung (Niedertemperaturbereich) Wärmepumpe arbeitet mit hohem COP (JAZ), da keine Trinkwassererwärmung ggf. Abschaltung der Wärmepumpe bei definierten Außentemperaturen Hohe CO2-Einsparung besonders durch Bereitstellung der Antriebsenergie (Strom) aus Kraft-Wärme-Kopplung

HAST-AKKU - Überblick Komponenten Hydraulikmodule Produkt Hydraulisch abgestimmte Systemtechnik für Heizlasten ab 100 kw Einsatz in Kesselanlagen oder Fernwärmeübergabestationen vorgefertigte Hydraulikmodule von DN20 bis DN150 Sondergrößen lieferbar Funktion An Bedarf angepasste Auslegung und Vorfertigung der Hydraulik sichert höchste Effizienz Sichere und Effiziente Wärmeverteilung Hydraulisches Grundkonzept zur optimalen Einbindung von Grund- und Spitzenlast- Wärmeerzeugern

HAST-AKKU - Überblick Komponenten Trinkwassererwärmungsanlage Legioex Produkt Modulgrößen von DN20 bis DN50 Zapfleistungen von 0,75 l/s bis 4 l/s bei 60 C Austritt größere Zapfleistungen als Kaskade möglich Legioex mit Legionellenprävention keine Speicherung von Trinkwasser Funktion Trinkwassererwärmung im Durchflussprinzip 3 min Verweilzeit im Reaktionsbehälter bei Spitzenzapfung Permanente thermische Desinfektion von Kalt- und Zirkulationswasser sichert sehr hohe Trinkwasserhygiene Pufferspeicher dienen zur Lastgangglättung sowie der Leistungsreduzierung und stellen eine energieoptimierte Beladung sicher

HAST-AKKU - Überblick Komponenten HAST-AKKU Schaltschrank Produkt / Funktion Ein Regelungstechnisches Gesamtkonzept zur intelligenten Ansteuerung des Mehrkomponenten Systems direkte Ansteuerung jedes einzelnen Wärmeerzeugers bedarfsgerechte und auf effizienteste Betriebsweise orientierte Ansteuerung der Wärmeerzeuger Überwachung der Temperaturen Überwachung der Volumenströme Erfassung der Taktung der Wärmeerzeuger Erfassung der Wärme- und Gasmengen sowie des Anlagennutzungsgrades Generieren von Störmeldungen Fernoptimierung über 1. Jahr im Lieferumfang enthalten (Weiterführung auf Anfrage)

HAST-AKKU - Hydraulik u. Regelzustände Zustand: Sommer (t a > 18 C)* * Temperaturen sind objektspezifisch

HAST-AKKU - Hydraulik u. Regelzustände Zustand: Winter 1 (t a = 18 C bis 14 C) * Temperaturen sind objektspezifisch

HAST-AKKU - Hydraulik u. Regelzustände Zustand: Winter 2 (t a = 14 C bis -10 C) * Temperaturen sind objektspezifisch

HAST-AKKU - Hydraulik u. Regelzustände Zustand: Winter 3 (t a < -10 C) * Temperaturen sind objektspezifisch

HAST-AKKU - Hydraulik u. Regelzustände Fernwärme-Hausanschlussstation

HAST-AKKU - Schlüssel zur Effizienz Wie werden die hohen Jahresnutzungsgrade erreicht? Ein regelungstechnisches Gesamtkonzept zur intelligenten Ansteuerung aller Komponenten Trennung der Lastprofile (Warmwasser und Heizung) Glättung des Lastganges Reduzierung der Nennleistung Angepasste und vorgefertigte Hydraulik Keine Speicherung von Trinkwasser Bedarfsreale Komponentenauslegung Reduzierung der Brennerstarts Maximale Laufzeit der Brenner möglichst auf unterer Modulation Kessel so angesteuert, dass Betrieb immer bei optimalen Nutzungsgrad Brennwertnutzen wird über gesamte Heizperiode sichergestellt Fernüberwachung und Optimierung der Anlage

HAST-AKKU - im Betrieb Aufzeichnung über 3 Tage - Heizung

HAST-AKKU - im Betrieb Aufzeichnung über 3 Tage - Warmwasser

HAST-AKKU HAST-AKKU Referenzobjekte (Auszug aus über 120 realisierten Objekten) HAusanschluss- STation mit Primär-Pufferspeicher (AKKU)

HAST-AKKU - Referenzen Senioren-Zentrum der KerVita Gruppe, Bremen

HAST-AKKU - Referenzen Senioren-Zentrum der KerVita Gruppe, Bremen Gebäude Pflegeplätze 133 beheizte Fläche 7.000 m² Neubau Hydraulisches und regelungstechnisches Gesamtkonzept zur Integration von BHKW, Luft-Wasser-Wärmepumpe und Gas- Brennwertkessel mittels HAST-AKKU Multivalent-System Wärme- und Stromkopplung 1 x BHKW Loganova EN 20 mit 19 kwel und 54 kwth 1x Luft-Wasser-Wärmepumpe Logafix WPL220 AR* 2x Gasbrennwertkessel Logano plus GB312 mit je 120 kw * Abgelöst durch Logatherm WPL Fazit eine Systemlösung aus einer Hand garantierter Jahresnutzungsgrad von mind. 95 % (Hi) für die Gas-Brennwertkessel maximale Leufzeit von BHKW und Wärmepumpe Anforderungen des EEWärmeG sind erfüllt EnEV 2007 wird um mehr als 50 % unterschritten und somit förderfähig

HAST-AKKU - Referenzen Martin-Luther-Krankenhaus, Bochum

HAST-AKKU - Referenzen Martin-Luther-Krankenhaus, Bochum Gebäude Betten 133 beheizte Fläche 12.000 m² Sanierung hydraulische- und regelungstechnische Einbindung mit HAST-AKKU Trinkwassererwärmung im Durchflussprinzip mit dem Modul Legioex 1x Loganova EN50 4x Logano plus GB 312 mit 240 kw 2x Logano plus GB 312 mit 280 kw Fazit Primärenergieeinsparung bis 40 % durch KWK permanente thermische Desinfektion des TW

HAST-AKKU - Referenzen Rupprechtensemble Berlin

HAST-AKKU - Referenzen Rupprechtensemble Berlin Gebäude (Denkmalschutz) Baujahr 1930 Wohneinheiten 313 beheizte Fläche 19.506 m² Zustand nach Sanierung 1991 Installierte Kesselleistung ca. 2300 kw Jahresnutzungsgrad 60% - 70% Stromverbrauch f. Pumpen 23.246 kwh/a Sanierung 2006 Einbau neuer Fenster sowie Dämmung der Boden- und Kellerdecken. Installation eines HAST-AKKU Systems. Installierte Kesselleistung ca. 1000 kw Jahresnutzungsgrad ca. 103 % Stromverbrauch f. Pumpen 6.229 kwh/a

HAST-AKKU - Referenzen Magna 65-120 Quelle: Map24.de

HAST-AKKU - Referenzen Fernwärmeanlage, Berlin Lichtenberg

HAST-AKKU - Referenzen Fernwärmeanlage, Berlin Lichtenberg Gebäude Plattenbau Wärmetechnisch saniert Anschlusswert: 51 W/m² Fazit Reduzierung Anschlussgebühren Einsparung: > 15 Tsd /s Sanierung 2006 hydraulische und regelungstechnische Einbindung mit HAST-AKKU Anschlusswert: 28 W/m²

HAST-AKKU und Legioex Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.